NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Also ich denke man kann auch mit nur 4Zylindern gut leben.
ABER künstlicher Sound????
SCHWUNGRAD????????
😕😕
Wenn die PKW Entwickler nicht wissen wie man Klang aus kleinen Motoren zaubert sollten sie einfach mal mit Motorradherstellern oder Akropovic sprechen.... statt so einen Scheiss wie Lautsprecher im Pott... Ich wünsche allen Volvofahrern das dieser Kelch nicht vorbei kommt! Reich wenn sich andere damit lächerlich machen. Die ersten Threads zum Thema 'deaktivieren' gibt es schon....
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Also ich denke man kann auch mit nur 4Zylindern gut leben.ABER künstlicher Sound????
SCHWUNGRAD????????
😕😕
Wenn die PKW Entwickler nicht wissen wie man Klang aus kleinen Motoren zaubert sollten sie einfach mal mit Motorradherstellern oder Akropovic sprechen.... statt so einen Scheiss wie Lautsprecher im Pott... Ich wünsche allen Volvofahrern das dieser Kelch nicht vorbei kommt! Reich wenn sich andere damit lächerlich machen. Die ersten Threads zum Thema 'deaktivieren' gibt es schon....
Das Thema "Motorenklang" ist für den Techniker ja nichts Neues. Erst seitdem die damit befassten Teile der Entwicklungsabteilungen ins Licht der mehr oder weniger interessierten Öffentlichkeit getreten sind, wird dieser Teilaspekt der Autoentwicklung nun zum Politikum, weil sich auch hier ein Perfektionswahn jenseits jeder Vernunft breit zu machen scheint. Hinzu kommt der Zug zur "Sportlichkeit". Jede Limousine muss heute auch ein Sportwagen sein. Rolls-Royce hat früher die Mär gepflegt, man könne einen Rolls-Royce-Motor nicht hören, so leise liefe er. So gehört sich das auch für ein vornehmes Auto, behaupte ich jetzt mal. Ein Motor sollte also möglichst leise laufen (nach außen und innen) und, soweit man was von ihm hört, angenehm. Also eher in tiefen Tonlagen. Geräuschdämmung ist immer auch eine Frage des Klangbilds. Je angemehmer dieses ist, umo weniger störend wird die Lautstärke empfunden. (Merkwürdigerweise ist ja das infernalische Kreischen der Formel1-Motoren nicht der Inbegriff des Sportwagentons, obwohl diese Klasse die Spitze des Motorsports darstellt). Daraus aber nun solche Albernheiten zu konstruieren, wie gezielte Einleitung von "Motorgeräuschen" durch spezielle Kanäle in den Innenraum oder allerlei Klappen im Abgastrakt, um mehr Schein als Sein zu produzieren, geht mir zu weit. Erst recht eine künstlich durch Lautsprecher erzeugte Klangkulisse. Angeblich entfallen heute 5% der Entwicklungskosten eines Autos auf solche Klangspielereien. Kein Wunder, dass die Kisten immer teurer werden. Im Übrigen sind das doch Zeichen von Hilflosigkeit und einer merkwürdigen Nostalgie. Anstatt zur gegenwärtigen Technik zu stehen, wird sie in den Klang von gestern verpackt. Wie lange will man dieses Spiel den treiben? Wäre früher mit dieser Einstellung gearbeitet worden, sähen unsere Autos immer noch wie Kutschen ohne Pferde aus.
Grüße vom Ostelch
Ostelch,
auch wenn ich mit dir weit gehend übereinstimme, eine Bitte. Schau dich mal in diesem Forum um. vor kurzer Zeit gab es jemanden, der hat 2 Videos eingestellt, um zu zeigen, welches Motoren (oder besser Auspuff) Geräusch er mag oder nicht. Auf der einen Seite ein lautes, von Fehlzündungen, Patschen, falschen Einspritzzeitpunkten geprägtes, welches als einzig richtig tituliert wurde, dann ein anderes, welches einen absolut top abgestimmten Auspuff gezeigt hat. Die Entwicklung ist klar: perfekt abgestimmte Motoren kennen die geliebte Kulisse aus Röcheln, Fehlzündungen, etc. nicht mehr.
Aber: so einige mögen dies (ich finde das Geräusch aus Video 1 nur gruselig). Und so lange es diese Nachfrage gibt, wird die Entwicklung arbeiten. Ich selber könnte ohne Motorengeräusch leben. Aber andere scheinen dieses zu brauchen. Ich hätte nix dagegen, wenn es zukünftig diese Geräuschkulisse als Option geben würde.
Der Trend der Zeit ist klar. Perfekte Abstimmung. Leise Motore. Leichtes Hochdrehen, Kontrolliertes "runter" drehen. Keine Fehlzündungen, kein Röcheln, kein Patschen.
Ich selber kann zum Thema Motor nur sagen:
- ich war nach dem 525tds ganz heiss auf den "neuen" 530d anno 1998. 184 PS, Wahnsinn. Als dann 2001 der 163PS S60 kam, war ich verwundert. Trotz 21 PS weniger schien der VOLVO-Motor in allen Lebenslagen stärker. Wie gut, dass er auf 210km/h gedrosselt war, der BMW erreichte nach stundenlangem Auslauf mal Tacho 220. Er lief etwas ruhiger. Vor allem im Leerlauf. Erst anno 2003 als wir dann den 193PS 530d bekamen, schien es besser, aber gegen den V60 D5 hatte er absolut keinen Stich. In keiner Disziplin. Nach der Probefahrt war der 530d lahm. und die Entscheidung gegen ihn gefallen. Wir sollten uns von solchen Dingen wie die Zylinderzahl frei machen.
Es mag sein, dass ein 535d noch besser läuft. Damit sind aber "Welten" erreicht, in denen ich nicht mehr lebe. Weder finanziell, noch in den Möglichkeiten, diese Leistungswerte auch nur annähernd auszuloten.
Ja die Entwicklung ist schon merkwürdig. Und wenn bereits 5% der Entwicklungskosten in den Sound gehen, dann muss man sich doch wirklich überlegen dass der Grossteil dieser Kosten nur auf die umgelegt werden sollte die Wert auf einen bestimmten Sound legen, was heisst wer Sound will sollte bereit sein dafür einen moderaten Aufpreis zu bezahlen. Autopreise fallen nicht unter das Solidaritätsprinzip. Wem bisher der Sound nicht gefallen hat, der hat ja auch auf eigene Kosten nachgelegt. Und ist es nicht doch Statussymbol wenn mir jemand erzählt, ey hab voll konkret den BMW 6 Zylinder mit ner krassen 500 Watt Anlage drin...
Man kann doch auch nicht VOLVO auf den 5-Zylinder reduzieren, überlegt doch mal was noch alles für einen Volvo spricht. Wir sollten die Motoren die da kommen mal abwarten.
Natürlich finde ich die 5 Zylinder sehr gut, ich hoffe auch dass Volvo in jeder Baureihe einen noch länger anbietet aber die Welt ändert sich auch täglich. Trotzdem respektiere ich Gegenmeinungen
Viele Grüsse vom Elch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ostelch,auch wenn ich mit dir weit gehend übereinstimme, eine Bitte. Schau dich mal in diesem Forum um. vor kurzer Zeit gab es jemanden, der hat 2 Videos eingestellt, um zu zeigen, welches Motoren (oder besser Auspuff) Geräusch er mag oder nicht. Auf der einen Seite ein lautes, von Fehlzündungen, Patschen, falschen Einspritzzeitpunkten geprägtes, welches als einzig richtig tituliert wurde, dann ein anderes, welches einen absolut top abgestimmten Auspuff gezeigt hat. Die Entwicklung ist klar: perfekt abgestimmte Motoren kennen die geliebte Kulisse aus Röcheln, Fehlzündungen, etc. nicht mehr.
Aber: so einige mögen dies (ich finde das Geräusch aus Video 1 nur gruselig). Und so lange es diese Nachfrage gibt, wird die Entwicklung arbeiten. Ich selber könnte ohne Motorengeräusch leben. Aber andere scheinen dieses zu brauchen. Ich hätte nix dagegen, wenn es zukünftig diese Geräuschkulisse als Option geben würde.
(...)
Wie sagt man auf gefühlsdeutsch: ich bin ja da ganz bei dir! 😁 Wie ich schon schrieb, ist ja das Thema nicht neu und selbstverständlich auch wichtig. Jeder, dem schon mal der Auspuff am Krümmer abgerissen ist, weiß, wie sich ein Motor ungedämmt anhört. Furchtbar. Genausowenig, wie ich ein blechern-schepperndes Türgeräusch haben möchte, will ich nervigen Motorenlärm. Das Problem ist hier aus meiner Sicht der Trend zum technischen Overkill. Nichts gegen Verbesserungen. Mein Eindruck ist, dass wir immer häufiger für Verbesserungen unangemessene Mehrpreise zahlen sollen, weil uns ein Mehrwert vorgegaukelt wird, der nicht besteht. Diese ganze "Premium"-Masche zielt doch nur aufs Portemonnaie des Käufers. Dem Aufwand, der da bezahlt werden soll, steht aus meiner Sicht keine angemessene Gegenleistung gegenüber. Da werden die Kunststoffoberflächen angeblich immer "wertiger", die Spaltmaße immer kleiner, die Verarbeitungsqualität immer besser, da wird hier noch eine Falte ins Blech gebügelt und dort noch ein Chromrähmchen appliziert (was ich gegen Aufpreis auch wieder abbestellen kann). Man kann jede Schraube überdrehen. Verfolgt man die andauernde Absatzkrise in Europa kann man sich auch mal fragen, ob neue Automodelle nicht eher dem Traumdenken der Konstrukteure als den Wünschen der Kunden folgen und deshalb so wenig gekauft wird.
Grüße vom Ostelch
Nehme den "Sound" meines Wagens sowieso kaum wahr. Habe immer Musik bzw. Radio an. Dann noch Verbundglas. Und Geräuschkulisse von der Rückbank. Ich würde Aufpreis dafür zahlen, wenn es weitere Dämmungs- und Geräuschminderungs-Features als Extra geben würde. Je leiser desto besser.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Nehme den "Sound" meines Wagens sowieso kaum wahr. Habe immer Musik bzw. Radio an. Dann noch Verbundglas. Und Geräuschkulisse von der Rückbank. Ich würde Aufpreis dafür zahlen, wenn es weitere Dämmungs- und Geräuschminderungs-Features als Extra geben würde. Je leiser desto besser.
So isses!
Grüße vom Ostelch
Also zum Auspuff muss ich sagen, dass ein dezentes, zum Motor passenden Geräusch für mich persönlich am besten ist.
Wenn es ein V8 ist darf man das ruhig hören... ein 4 Zylinder kann präsent sein, aber nicht überzogen laut,.. sollte aber auch leise sein wenn er in niedrigen Touren dreht.
Beim Motorrad sehe ich das etwas anders 🙂 Da darf es gern "etwas" (viel) lauter sein .. und auch mal eine Fehlzündung dabei sein (provoziert)
... ich bezahle diesen Aufpreis bei meiner Neubestellung gerne:
- D6 elektrisch ohne Soundgenerater
- Verbundglas in den Seitenscheiben
- Komfortfahrwerk gegen Scheppern und Schlagen von unten
Ich sehe es also genauso wie oben geschrieben. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Nehme den "Sound" meines Wagens sowieso kaum wahr. Habe immer Musik bzw. Radio an. Dann noch Verbundglas. Und Geräuschkulisse von der Rückbank. Ich würde Aufpreis dafür zahlen, wenn es weitere Dämmungs- und Geräuschminderungs-Features als Extra geben würde. Je leiser desto besser.
Gibt es doch, gegen einmaligen und lfd. Aufpreis kannst Du den T6 ordern, das macht dann eine Menge aus.😁
KUM ( mich stört ja mittlerweile auch der "Krach" im T6 beim Beschleunigen, bis ich dann auf den Tacho gucke..., das relativiert Einiges 😉)
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Nehme den "Sound" meines Wagens sowieso kaum wahr. Habe immer Musik bzw. Radio an. Dann noch Verbundglas. Und Geräuschkulisse von der Rückbank. Ich würde Aufpreis dafür zahlen, wenn es weitere Dämmungs- und Geräuschminderungs-Features als Extra geben würde. Je leiser desto besser.
Geht mir ganz genau so, leider gibt es so eine Nachrüstung nicht im Zubehör🙁
Jedem sein Motorgeräusch wie er es denn gerne möchte.
Ich könnte ja mal ein Video vom Motor des D6 im Betrieb Pure einstellen!! Wäre doch mal was Neues für die Geräuschliga.
An diese herrliche " beruhigende " Klangkulisse habe ich mich mittlerweile sehr gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Jedem sein Motorgeräusch wie er es denn gerne möchte.
Ich könnte ja mal ein Video vom Motor des D6 im Betrieb Pure einstellen!! Wäre doch mal was Neues für die Geräuschliga.
An diese herrliche " beruhigende " Klangkulisse habe ich mich mittlerweile sehr gewöhnt.
Die "Soundexperten" von Audi müssen für den Audi R8 e-tron nun extra ein typisches Elektro-Fahrgeräusch komponieren, weil ja bei niedrigen Geschwindigkeiten nichts zu hören sei. Die armen Fußgänger würden sonst reihenweise zu Tode kommen. Bei den hohen Stückzahlen, mit denen Audi Deutschlands Straßen mit dem R8 e-tron in Kürze überschwemmen wird, ist das auch dringend erforderlich! Das erinnert mich an die Zeiten, als zur Sicherheit ein Mann mit Warnlampe vor den Automobilen einherschreiten sollte. 😁
Genieße die Stille!
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
auch wenn ich mit dir weit gehend übereinstimme, eine Bitte. Schau dich mal in diesem Forum um. vor kurzer Zeit gab es jemanden, der hat 2 Videos eingestellt, um zu zeigen, welches Motoren (oder besser Auspuff) Geräusch er mag oder nicht. Auf der einen Seite ein lautes, von Fehlzündungen, Patschen, falschen Einspritzzeitpunkten geprägtes, welches als einzig richtig tituliert wurde, dann ein anderes, welches einen absolut top abgestimmten Auspuff gezeigt hat. Die Entwicklung ist klar: perfekt abgestimmte Motoren kennen die geliebte Kulisse aus Röcheln, Fehlzündungen, etc. nicht mehr.Aber: so einige mögen dies (ich finde das Geräusch aus Video 1 nur gruselig). Und so lange es diese Nachfrage gibt, wird die Entwicklung arbeiten. Ich selber könnte ohne Motorengeräusch leben. Aber andere scheinen dieses zu brauchen. Ich hätte nix dagegen, wenn es zukünftig diese Geräuschkulisse als Option geben würde.
Ich nehme an, mein Video ist gemeint.
Nur soviel: Mit Fehlzündungen und falschen Einspritzzeitpunkten hat das genau gar nichts zu tun. Die E36 Sechszylinder haben allesamt so geklungen, besonders wenn der Auspuff etwas ausgebrannt und warm war.
Wenn der 328i F30 perfekt abgestimmt sein soll, dann ist es ein VW Polo auch, weil da kann ich soundtechnisch genau keinen Unterschied erkennen, wie zu 500 anderen 4 Zylindern auch. Mit Abstimmung hat da auch recht wenig zu tun, denn aus einem 4 Zylinder ist niemals ein Arbeitsgeräusch wie bei einem 6-Zylinder zu entlocken, da nützt auch kein billig draufgeklatschter Sportauspuff.
Ich kaufe aber ein Auto auch aus Emotionen heraus und da spielt der Motor eine entscheidende Rolle - wenn ein BMW 328 wie ein VW Polo klingt, dann ist das für mich ein "no go". Dafür brauche ich wiederum nicht mit dem halben Wohnzimmer spazieren fahren. Und wenn ich ein Auto ohne Motorsound will, fahre ich auf den Rummelplatz.
Und das hat auch nichts mit Nachfrage zu tun, sondern lediglich mit CO2-Restriktionen und der damit verbundenen angenehmen Konsequenz für die Hersteller, daß sie mit immer weniger Aufwand, immer weniger für immer mehr Geld verkaufen können. Ob die Motoren dann soviel besser sind, wird sich zeigen, in erster Linie sind sie mal billiger zu produzieren.
Zitat:
Original geschrieben von culixo
Ich kaufe aber ein Auto auch aus Emotionen heraus und da spielt der Motor eine entscheidende Rolle -
Sehe ich genau so.
Ich möchte gern wieder einen 6-Zylinder fahren, einfach aus Freude an der Technik.
Die zugehörige Motorleistung ist zwar erfreulich, aber nicht ausschlaggebend. Der 3,2-l-Sauger, wenn es ihn denn noch gäbe, vielleicht sogar als Handschalter, würde mir da völlig reichen.
Interessant wird, ob Volvo weiterhin die Preisgestaltung für das jeweilige Spitzenmodell wird aufrecht erhalten können.
Denn bisher kostet der T6 in allen Baureihen ja happig Aufpreis zu einem T5, bspw. beim neuen S60 mal eben schlappe 7.700 €! (zugegeben: inklusive AWD)
Und dieser Aufpreis läßt sich nicht sachlich begründen, sondern eben nur mit dem Nimbus, den ein 6-Zylinder bietet.
Und wer das jetzt nicht nachvollziehen kann, gehört sowieso nicht zur Zielgruppe. 😉
Wenn ich jetzt aber einen neuen Volvo kaufen wollte und nur noch die Auswahl aus lauter 2-l-4-Zylindermotoren habe, dann würde es mit Sicherheit nicht die 280-PS-Motorisierung für 50+ T€, sondern die Stufe darunter mit immer noch auskömmlichen 220 PS für dann deutlich weniger Geld.
Und derjenige, der sein Auto nur nach Prestige oder Motorleistung auswählt, sucht ohnehin nicht primär bei Volvo. Wenn jetzt die Freunde des klassischen Motorenbaus auch noch vergrault werden, wird die potentielle Zielgruppe für einen hochpreisigen 4-Zylinder-T6 wohl ziemlich dünn werden.