NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Dann beeil Dich! Die 6er sterben aus! Es wird sogar schon überlegt nur noch die Karosse zu wechseln und den Sechzylindermotor 'umzudengeln'
😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Jedem sein Motorgeräusch wie er es denn gerne möchte.
Ich könnte ja mal ein Video vom Motor des D6 im Betrieb Pure einstellen!! Wäre doch mal was Neues für die Geräuschliga.
An diese herrliche " beruhigende " Klangkulisse habe ich mich mittlerweile sehr gewöhnt.
Das beim "Anlassen" kein Geräusch aufkommt und dieses auch beim Rangieren fehlt ist ungewohnt. Sobald aber Innerortstempo erreicht ist, gibt es keinen wirklichen Unterschied zwischen einem Verbrenner und Elektroantrieb, bei beiden Systemen dominieren Roll- und Windgeräusche. Fährt man mit dem D6 auf der AB und beschleunigt gleichmässig kann keiner sagen, ob der Diesel läuft oder nicht, ausser man schaltet die Fahrstatistik oder den Performance Tacho ein, wo der Betrieb des Diesels angezeigt wird.
Übrigens finde ich gerade das sehr niedrige Motorengeräusch des T5 faszinierend, denn ausgenommen vom kräftigen Beschleunigen ist der Motor so gut wie nicht hörbar....dafür hört man auf der Landstrasse z.B. das "Klappern" eines Brillenbügels oder eines Druckknopfes an der Jacke auf der Rücksitzbank.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus6768
Interessant wird, ob Volvo weiterhin die Preisgestaltung für das jeweilige Spitzenmodell wird aufrecht erhalten können.
Die werden sich gar nicht lange danach fragen, sondern ihn genauso einpreisen.
Hat BMW ja auch so gemacht. Heute kostet ein 325d Vierzylinder bedeutend mehr als der Vorgänger 325d mit 6 Zylindern.
Ich persönlich schätze ja auch die Unaufgeregtheit eines Sechszylinders - das ist ein ganz anderes Fahren und lädt eigentlich auch eher zum Gleiten ein. Ähnlich ist das bei meinem D3, speziell mit der Automatik.
Ich wäre jedenfalls nicht bereit, für einen emotionslosen Motor unnötig viel Geld auf den Tisch zu legen. Den ganzen elektronischen Krims-Krams brauche ich zu 90% auch nicht und in der Qualität liegen zwischen den Herstellern auch keine Welten - wenn ich also ein neues Auto benötige, würde ich mich bei einem Hersteller umschauen, wo ich dasselbe unemotionale Auto um die Hälfte günstiger kriege. Welches Markenlogo draufklebt ist mir schon länger egal.
Das ganze Downsizing der Motoren koennte dahingehend ein Schuss in den Ofen werden, dass Autos wie Kia und Hyunday ernsthaft in eine Wahl mit einbezogen werden.
Ist der Kunde dann erst mal beim Haendler, sediert von viel Ausstattung zum vernuenftigen Preis, n Jahren Garantie und Service... dann ist auf einmal alles moeglich.
Weil, unabhaengig von Prestige und Image: das sind gute Autos, mit allem Respekt.
Ob dann Volvo noch genannt wird unter den Premium-Herstellern... ich weiss nicht... waere schade.
Bisher war Volvo immer mal im scope (ein frueher 245 und mal ein XC90 in der Garage)... einem Nachfolger vom XC90 nicht abgeneigt... aber niemals mit einem 4 Cylinder...
Ähnliche Themen
Während wir hier noch hin- und hergerissen sind, ob denn Volvo noch ein Auto verkaufen wird, wenn nur noch 4 Zylinder unter der Haube werkeln, ist BMW schon einen Schritt weiter und stellt eine neue Motorenfamilie für den Mini, 1er und 3er vor: Standard wird ein Dreizylinder mit 1,5l Hubraum, der soundmäßig ganz dicht am 6-Zylinder sei - ohne akustische Tricks, wird versprochen. Und der Frontantrieb kommt auch ...
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Während wir hier noch hin- und hergerissen sind, ob denn Volvo noch ein Auto verkaufen wird, wenn nur noch 4 Zylinder unter der Haube werkeln, ist BMW schon einen Schritt weiter und stellt eine neue Motorenfamilie für den Mini, 1er und 3er vor: Standard wird ein Dreizylinder mit 1,5l Hubraum, der soundmäßig ganz dicht am 6-Zylinder sei - ohne akustische Tricks, wird versprochen. Und der Frontantrieb kommt auch ...Grüße vom Ostelch
ich finde das nicht weniger schlimm...
Ein Hersteller, der den "Motor" sogar im Namen trägt...🙁
Ich hatte mal die Baureihe "E46" als 320i. Damals fast der letzte in der 150 PS Klasse mit 6-Zylinder-Motor. Subjektiv war der damals leiser als die heutigen. Das war für mich ein Alleinstellungsmerkmal... und ich finds schade drum, man hätte Downsizing ja auch mit dem 2L Reihensechser machen können. Passt aber wohl nicht zum Thema Kosteneinsparung.
So verkauft man also 3-Zylinder unter dem Aspekt, sie würden sich eh wie 6-Zylinder anhören...
HAHA, ich seh mich schon am Strassenrand mit Enkelkindern (das dauert noch lange leute), dann fährt ein alter Ami mit Big Block aus den Siebzigern durch und die Enkelkinder fragen den Grossvater:
Opa, Opa, ist jetzt das so ein 4 Zylinder?????????
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Während wir hier noch hin- und hergerissen sind, ob denn Volvo noch ein Auto verkaufen wird, wenn nur noch 4 Zylinder unter der Haube werkeln, ist BMW schon einen Schritt weiter und stellt eine neue Motorenfamilie für den Mini, 1er und 3er vor: Standard wird ein Dreizylinder mit 1,5l Hubraum, der soundmäßig ganz dicht am 6-Zylinder sei - ohne akustische Tricks, wird versprochen. Und der Frontantrieb kommt auch ...Grüße vom Ostelch
Ist jetzt zwar schon schwer "off-Topic", aber:
Gegenüber dem BMW 3-Zylinder war ich anfangs sehr skeptisch - hat aber wirklich einen ganz guten Klang, wie man auf YouTube schon hören kann. Da merkt man auch, woher der Motor abstammt. Ich finde hat auch einen Hauch von 5-Zylinder. Und viel besser als der unsägliche 328 F20 4-Zylinder Sound.
Angenehmer Beigeschmack ist auch, daß er nicht nur für Topmotorisierungen zur Verfügung steht, sondern eher für die kleineren - mehr als 150 PS brauche ich nicht.
Also Volvo, wenn schon kein 5-Zylinder, dann wenigstens ein 3-Zylinder mit 150 PS ;-) .
Zitat:
Original geschrieben von culixo
Ist jetzt zwar schon schwer "off-Topic", aber:Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Während wir hier noch hin- und hergerissen sind, ob denn Volvo noch ein Auto verkaufen wird, wenn nur noch 4 Zylinder unter der Haube werkeln, ist BMW schon einen Schritt weiter und stellt eine neue Motorenfamilie für den Mini, 1er und 3er vor: Standard wird ein Dreizylinder mit 1,5l Hubraum, der soundmäßig ganz dicht am 6-Zylinder sei - ohne akustische Tricks, wird versprochen. Und der Frontantrieb kommt auch ...Grüße vom Ostelch
Gegenüber dem BMW 3-Zylinder war ich anfangs sehr skeptisch - hat aber wirklich einen ganz guten Klang, wie man auf YouTube schon hören kann. Da merkt man auch, woher der Motor abstammt. Ich finde hat auch einen Hauch von 5-Zylinder. Und viel besser als der unsägliche 328 F20 4-Zylinder Sound.
Angenehmer Beigeschmack ist auch, daß er nicht nur für Topmotorisierungen zur Verfügung steht, sondern eher für die kleineren - mehr als 150 PS brauche ich nicht.
Also Volvo, wenn schon kein 5-Zylinder, dann wenigstens ein 3-Zylinder mit 150 PS ;-) .
Die Dreizylinder haben alle einen trommelnden Klang, da braucht es keine Propeller auf der Haube.
Der Grund warum 3, 5, 8 oder 10 Zylinder so schön klingen ist jeweils der ungerade Zündwinkel.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Die Dreizylinder haben alle einen trommelnden Klang, da braucht es keine Propeller auf der Haube.Zitat:
Original geschrieben von culixo
Ist jetzt zwar schon schwer "off-Topic", aber:
Gegenüber dem BMW 3-Zylinder war ich anfangs sehr skeptisch - hat aber wirklich einen ganz guten Klang, wie man auf YouTube schon hören kann. Da merkt man auch, woher der Motor abstammt. Ich finde hat auch einen Hauch von 5-Zylinder. Und viel besser als der unsägliche 328 F20 4-Zylinder Sound.
Angenehmer Beigeschmack ist auch, daß er nicht nur für Topmotorisierungen zur Verfügung steht, sondern eher für die kleineren - mehr als 150 PS brauche ich nicht.
Also Volvo, wenn schon kein 5-Zylinder, dann wenigstens ein 3-Zylinder mit 150 PS ;-) .
Der Grund warum 3, 5, 8 oder 10 Zylinder so schön klingen ist jeweils der ungerade Zündwinkel.
Also was z.b. an einem 3 Zylinder Diesel von VW so super klingen soll versteh ich nicht - jedes mal wenn ich neben so einen Lupo/Fabia stehe kommt mir vor: der hat nen Motorschaden...
LG
Prognose...
Wenn dann alle BMW, Audi und Benz einen Dreizylinder mit 1,5 l an Bord haben, werden sich die Volvo-Fahrer mit dem VEA-Vierzylinder entspannt zurücklegen. Ich geben den VEA-Motoren eine Chance, auch wenn ich den Fünfender-Sound liebe...
P.S. Drei Töpfe im Fabia klingen nicht wirklich, dann lieber zwei Töpfe im Fiat 500 😁
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
Prognose...Wenn dann alle BMW, Audi und Benz einen Dreizylinder mit 1,5 l an Bord haben, werden sich die Volvo-Fahrer mit dem VEA-Vierzylinder entspannt zurücklegen. Ich geben den VEA-Motoren eine Chance, auch wenn ich den Fünfender-Sound liebe...
P.S. Drei Töpfe im Fabia klingen nicht wirklich, dann lieber zwei Töpfe im Fiat 500 😁
Die 2 Zylinder im Fiat sind aber erst ab 4000 U/min angenehm fahrbar - und das geht nur wenn man den ECO Mode wegschaltet. Und dann brauchte ich 8l/100km.....
LG
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
Prognose...Wenn dann alle BMW, Audi und Benz einen Dreizylinder mit 1,5 l an Bord haben, werden sich die Volvo-Fahrer mit dem VEA-Vierzylinder entspannt zurücklegen. Ich geben den VEA-Motoren eine Chance, auch wenn ich den Fünfender-Sound liebe...
P.S. Drei Töpfe im Fabia klingen nicht wirklich, dann lieber zwei Töpfe im Fiat 500 😁
Ja und wenn die auf Dreizylinder umgestellt haben kommt in der Auto-Blind im Vergleichstest zum Volvo der Satz ...während Volvo noch auf das veralterte 4-Zylinderkonzept setzt" 😰 schon deshalb hätten die VEA-Motoren eine Chance verdient.
Übrigens hatten wir in der Nachbarschaft einen Smart Roadster, äh da hatte mein Föhn einen besseren Sound 😛
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Übrigens hatten wir in der Nachbarschaft einen Smart Roadster, äh da hatte mein Föhn einen besseren Sound 😛
Das stimmt, selbst er-fahren. Da klingt der 22 Jahre alte MX-5 deutlich besser ... in den 80ern gab es mal DAS Traumauto. Audi (Ur)-Quattro: 5-Zylinder, 200 PS, Allradantrieb. Ich war nah dran. XC60 D5, 5-Zylinder, 205 PS, AWD. Aus Vernunftgründen ist es ein DRIVe geworden und ich habe die Entscheidung NIE bereut. Also kann ein 2,0 l VEA mit 163 PS vs. 2,0 l D4 mit 163 PS nicht wirklich sooo viel schlechter sein. 1 l Minderverbrauch und Euro 6 und der 5. Zylinder kommt trotz Wehmut in den Getränkehalter...
Die 5Z von Volvo hatten schon was. Prima Kraftentfaltung und schönes Blubbern! Der Diesel klingt ein bisschen wie ein Traktor was über die Jahre deutlich besser geworden ist. Unser XC60 D5 AWD R-Design Polestar Zweitwagen und Wohnwagenzieher ist der leiseste Volvo den wir je hatten nach insgesamt 7 Stück.
Aber auch bei Volvo bleibt die Zeit nicht stehen und ein 2l R4 ist nunmal eine Top Basis um alles Mögliche an Leistungsstufen daraus zu machen. Früher gab es wenige Modelle mit unterschiedlicher Technik. Heute sind es viele Modelle und die Technik ist überall fast die Gleiche. Das ist der Preis für die Vielfalt die ansonsten keiner Zahlen kann /will.
Zudem steht EU6 vor der Tür. Das kostet den ein oder anderen Motor den Hals.