Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF
Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.
Beste Antwort im Thema
Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.
Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.
Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.
Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.
In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.
Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.
208 Antworten
So ist es. Und ich kann auch bestätigen, der Basti hat Kompetenz.
Ich bin gespannt wie es sich im G7 fährt. Natürlich werde ich auch da wieder einen kleinen Fahrbericht liefern. Die Probefahrt war jedenfalls vielversprechend.
Am Samstag habe ich einen RS3 8v Fahrer mitgenommen, der ein KW V3 fährt.
Nachdem er eine Runde mit meinem Wagen mitgefahren und auch selber gefahren ist, habe ich ihn gefragt, was er zu dem Fahrwerk meint. Vom Gefühl her hat es ihm besser gefallen als sein V3.
Nachdem ich ihm dann noch den Preis genannt habe, hat er mich blöd angeschaut 😁
Hallo
Treffe mich demnächst mal mit @Ripper_Golf4 zu einer Probefahrt.
Wir wohnen etwa 200 km auseinander. Möchte mir auch mal ein Bild
von diesem Fahrwerk machen.
Glaube aber trotzdem das sich das KW V3 mit der richtigen Einstellung
besser fahren lässt, als das B14 XL.
Zudem möchte er ja sowieso das Street Comfort haben und das ist noch mal
Komfortabler. Vor allem mit Zufriedenheitsgarantie. Bei nicht gefallen gibts das
Geld zurück.
Gruß Uwe
Zitat:
@polouwe schrieb am 2. März 2020 um 17:46:54 Uhr:
Zudem möchte er ja sowieso das Street Comfort haben und das ist noch mal komfortabler. Vor allem mit Zufriedenheitsgarantie. Bei nicht gefallen gibts das Geld zurück.
Inkl. der Ein- und Ausbaukosten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@polouwe schrieb am 2. März 2020 um 17:46:54 Uhr:
Glaube aber trotzdem das sich das KW V3 mit der richtigen Einstellung
besser fahren lässt, als das B14 XL.
hätte ich eigentlich auch gesagt. Druck/Zugstufe bei dem V3, um das es geht, sind auf Werkseinstellungen.
Ein Bekannter von mir bekommt heute auch ein B14 XL für seinen RS3 8v. Mal sehen was er zu seinem Fahrwerk sagt. Ich werde berichten.
Ich habe mittlerweile eine Nachricht von meinem Bekannten bekommen:
"Weich ist es auf jeden Fall, hart ist es nicht. Man merkt trotzdem, dass ein Fahrwerk drin ist, es fährt sich agiler. Es ist so, wie ich es mir vorgestellt habe."
Zitat:
@DVE schrieb am 2. März 2020 um 20:52:48 Uhr:
Zitat:
@polouwe schrieb am 2. März 2020 um 17:46:54 Uhr:
Zudem möchte er ja sowieso das Street Comfort haben und das ist noch mal komfortabler. Vor allem mit Zufriedenheitsgarantie. Bei nicht gefallen gibts das Geld zurück.Inkl. der Ein- und Ausbaukosten?
Hallo
Nein, diese Kosten leider nicht.
Gruß Uwe
Sachs Performance Gewindefahrwerk ist ein Geheimtipp. Hab ich bei mir verbaut. Härteverstellung im eingebauten Zustand vorne wie hinten. Preislich unter v3.
Zitat:
@tonirr schrieb am 6. März 2020 um 18:12:07 Uhr:
Sachs Performance Gewindefahrwerk ist ein Geheimtipp. Hab ich bei mir verbaut. Härteverstellung im eingebauten Zustand vorne wie hinten. Preislich unter v3.
Das wäre auch mein Favorit gewesen, leider ist das Sachs Performance für den G7 derzeit nicht lieferbar, zumindest nicht mit 55mm Klemmdurchmesser, soll so Ende April wieder verfügbar sein, unverbindlich.
Das Eibach Pro-Street-Multi ist übrigends bis auf die Farbe der Federn identisch mit dem Sachs, nur halt vom Preis im Netz deutlich höher angesiedelt.
Für die XL-Tief-Wörthersee-Fraktion taugt so ein Sachs oder Eibach natürlich absolut nicht, und noch weniger ein B16.
Meins hat sich noch ganz gut gesetzt. Mal schauen wie die 19 Zoll Räder im Frühjahr sich im Radkasten machen. Hab noch Gewinde. 🙂
Also ich kann mich nur den anderen anschließen was Komfort angeht. Das Fahrwerk ist echt TOP. Das komfortabelste was ich je gefahren bin. Kann ich nur weiter empfehlen. Habe es seit letztem Jahr August eingebaut mit 225/35 19 auf 8,5 x 19 ET 45 . Auch dann direkt mit Frauchen und Kind (4 Jahre) in Urlaub gefahren. 1000km eine Richtung. Fährt sich echt klasse viel angenehmer wie das Serien GTi Fahrwerk. Und wenn ich mal alleine Spaß haben möchte, macht das Fahrwerk alles mit 😉
Ich muss aber auch sagen das das b14 xl zum heutigen Zeitpunkt ein kleinen tick straffer geworden ist. Was aber auch nicht schlimm ist (für mich). So mein empfinden.
2 Kritikpunkte hätte ich aber. Was aber nicht die Fahreigenschaften beeinträchtigt. (denke ich).
Zum einen geht es um die Gewindehülse und somit auch die Federauflage an der Vorderachse. Die wird einfach nur so auf den Stoßdämpfer und mit den Nasen in die dafür vorgesehenen Aussparungen aufgesteckt. Nichts desto trotz hat die Hülse Spiel in Axiale Richtung, ca. 2mm. Jetzt wird vllt. Der ein oder andere sagen... ja aber durch die Federvorspannung bewegt sich da nichts. Falsch. Die Hülse dreht die ca. 2mm mit.
Finde das hätte man aber auch besser lösen können. Wie bei dem B12 z.b.
Zum zweiten geht es um den Gewindering an der Hinterachse. Da hätte man auch NOCH einen dazu packen können damit eine Kontermöglichkeit gegeben ist. Denn an der Vorderachse wird der Gewindering auch mit 3 Madenschrauben gesichert.
Da finde ich hätte es man besser machen können. Vor allem für den Preis !
Hallo Kadik
ja kann deiner Beschreibung des Fahrverhaltens voll zustimmen. Ist so.
Und betreffend den Höhenverstellungen kann ich dich beruhigen. Es ist sogar besser wenn am vorderen Federbein die Gewindeverstellung frei also schwimmend gelagert ist um Verspannungen und Geräusche zu vermeiden.
Und weil hinten keine Lenkung und daher keine Axialkräfte drauf kommen, muss hinten nicht gekontert werden. Keine Bange, die Bilsteins sind keine Tuningbude und machen das nicht das erste mal und daher denk ich das wurde von Bilstein ausgiebig getestet. Und es hält ja auch perfekt bei mir seit zigtausend Kilometer.
Hallo Basti-Scho,
sieht Klasse aus dein Skoda Octavia RS, würde mir auch gefallen...
Musstest du bei der von dir eingestellten Tiefe und Rad-Reifenkombi, ist doch 20 zoll? Was an der Karosse nacharbeiten? z.b. Kotflügel, Kanten umlegen.
Gruß
Hallo RS-Spezi, passt plug&play.
Gruß
Cool, danke.
Bist noch zufrieden, mit dem Fahrwerk?
Gruß