Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF

VW Golf 7 (AU/5G)

Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.

B14xltief2
B14xltief3
B14xltief
+1
Beste Antwort im Thema

Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.

Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.

Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.

Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.

In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.

Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.

208 weitere Antworten
208 Antworten

@MacV8 Natürlich hat ein GTi ne Werkstieferlegung. Können so spammer wie du die nur den thread zuspammen sich nicht eine andere Beschäftigung suchen ?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:37:21 Uhr:


Hallo @bisstuning,

wie hast Du die Federwege ermittelt? Hintergrund der Frage ist, dass ja auch die Blocklänge der Druckanschläge eine Rolle spielt, die ich nicht so einfach messen kann.

D.h. ggü. Serie halbiert sich der Restfederweg ungefähr. Gibt es eine Aussage, wie sich die Federrraten im Verhältnis zur Serie verhalten?

Bist Du das schon einmal auf wirklich schlechten Straßen, oder z.B. auf der NOS gefahren? Man ist mit so einer Tieferlegung dann doch sehr häufig „auf“ dem Druckanschlag unterwegs.

Es handelt sich hier um ein Fahrzeug mit Straßenzulassung und habe nicht die Absicht mich mit Sport- oder Renfahrzeugen zu messen. Fahre auf öffentlichen Straßen auch nicht wie ein Berserker durch die Gegend, daher glaube ich mit dem Fahrwerk eine gute Lösung gefunden zum haben. Stimme dir allerdings zu, so richtig schlechte Straßen gibt es bei uns in Österreich nicht, da müsste ich schon auf Feldwegen herumkurven oder ins benachbarte Ausland (Deutschland) fahren. Mit der Einstellung auf 330 mm sollte ich eine gute Lösung für Österreich gefunden haben. Wenn ich demnächst nach Deutschland fahre werde ich den Tiguan meiner Mutter nehmen, da kann ich dann trotz der richtig schlechten Straßen auch ordentlich durch die Gegend wetzen. Spaß bei Seite, hatte aber auch bisher mit meinen Fahrzeugen (alle waren immer an die 40 bis 50 mm tiefer gelegt) keine Probleme in Deutschland.

Zitat:

@Aaronpro schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:14:20 Uhr:


@MacV8 Natürlich hat ein GTi ne Werkstieferlegung. Können so spammer wie du die nur den thread zuspammen sich nicht eine andere Beschäftigung suchen ?

Danke für die Blumen. Hast Du in Deinem persönlichen Umfeld außerhalb des Forums auch so nette Umgangsformen?

Dann nenne mir doch bitte einfach die Variante des GTI, die höher steht.

Der GTI hat ein eigenes Fahrwerk, dass nichts mit der Serie zu tun hat und es gibt ihn nur mit einer Standhöhe.
Tieferlegen kann ich nur etwas, dass vorher höher stand. Es gibt aber keinen GTI der höher steht.
Stattdessen gibt es ein GTI Sportfahrwerk mit einer niedrigeren Standhöhe.

Sicher ist das auch etwas spitzfindig. Wenn man komplexe technische Sachverhalte diskutieren möchte, sollte man aber auch die richtige Terminologie kennen und verwenden.
Hier geht es um den Unterschied zwischen einer eigenen Fahrwerksvariante und einem vorhandenen Fahrwerk, dass dann tiefergelegt wird.

Das nennst Du jetzt Spam, ja? Diskussionen zu Funktion und technischen Hintergründen sind also Spam - o.k. War mir nicht bewusst, dass so etwas hier ausdrücklich nicht gewünscht ist.

@MacV8 Ja das nenne ich Spam ! Wie du dich windest zuzugeben das du falsch gelegen bist mit der Aussage ein GTI hätte keine Werkstieferlegung ist spam verpackt mit pseudotechnischen- Oberlehrer bla bla von einem der das Fahrwerk um was es hier geht noch nie gefahren ist und es schlechtredet!!
Fazit: Einer der es noch nie gefahren ist findet es nicht gut und die die es gefahren haben findes es gut.

So zurück zum thread und zu Leuten die es interessiert

@endlichplatz Leistungsoptimierung Steffen Sägebarth hat es auf CA 310 MM von Radnabenmitte bis zur Kante Kotflügel eingestellt was wohl so ziemlich das Tiefste ist

Ähnliche Themen

@Aaronpro : Danke für die Info. Uiih 310mm ist wirklich tiefgeschraubt

Sodele...frisch aus Österreich. Der Golf mit diesem B14-Tief von lowart zum Vergleich im Film !! Da sieht man mehr. Diese eingestellte Tiefe gefällt mir https://www.youtube.com/watch?v=5AT9ntmwhco

Zitat:

@Aaronpro schrieb am 2. Oktober 2018 um 23:27:33 Uhr:


@MacV8 Ja das nenne ich Spam !

Danke für die offenen Worte. Damit weiß ich endgültig, wie ich das hier einzuordnen habe.
Ich staune zwar immer noch, wie man unter Missachtung aller technischen Hintergründe sich die Welt schön denken kann, aber am Ende bekommt jeder das was er möchte - egal ob tief, schlechte Fahrdynamik, oder den Glauben er könnte andere Beleidigen und sei dann auch noch im Recht.
Du bist auch definitiv der Erste, der aus einem dezidierten Sportfahrwerk eine "Werkstieferlegung" macht. Zeigt aber auch wo der Fokus ist, tief ist halt wichtig ;-). So eine Terminologie würde jemand mit technischen Hintergrund nie verwenden (im Gegensatz zum Marketing, denn die kennen Ihre Zielgruppe).

Leider, leider kann man inzwischen gewisse Themen auf MotorTalk nicht mehr diskutieren, ohne beschimpft, oder beleidigt zu werden. Und Spam ist alles, was nicht in den eigenen Erfahrungs- und Erwartungshorizont passt. Schöne neue Welt.

P.S.: Ich bedanke mich noch einmal besonders freundlich dafür, dass Ihr mir die technische Kompetenz und das Insider-Wissen absprecht. Ihr ahnt gar nicht wie weit Ihr daneben liegt. Aber wer kein Interesse an echten Tipps und Hintergründen hat, muss ja nicht...

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:39:19 Uhr:



Zitat:

@DVE schrieb am 1. Oktober 2018 um 22:41:03 Uhr:


Mein jetziger Passat hat ja DCC, derzeit mit Eibach Pro-Kit. Ich trauere immer noch dem ab Werk Komfort nach. Wenn ich morgen einen neuen bestellen würde, ich wüßte echt nicht welches Fahrwerk ich nehmen soll.
Wenn Du die DCC Funktionalität behalten möchtest, ist die Auswahl in der Tat begrenzt. Meine persönliche Empfehlung ist und bleibt dabei KW.

Das Umschalten beim DCC ist mir nur insofern wichtig, als dass ich den maximal möglichen Komfort haben will, außer es geht auf der AB richtig zur Sache. Was mich bei meiner jetzigen Variante stört ist das Unvermögen kurze Stöße (Querfugen, Gullideckel, Buckelpiste) elegant zu absorbieren. Bei "langwelligen" Fahrbahnunebenheiten dagegen schaukelt es im Comfortmodus sogar ein wenig, fast unterdämpft.

Wenn es ein konventionelles Fahrwerk gäbe was diesen Spagat gekonnt abdeckt wäre es meins. Das XL Tief gibt es ja auch nur wieder für den Golf. Bliebe also KW V3 oder Street Comfort.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:52:37 Uhr:



Zitat:

@Aaronpro schrieb am 2. Oktober 2018 um 23:27:33 Uhr:


@MacV8 Ja das nenne ich Spam !

Danke für die offenen Worte. Damit weiß ich endgültig, wie ich das hier einzuordnen habe.
Ich staune zwar immer noch, wie man unter Missachtung aller technischen Hintergründe sich die Welt schön denken kann, aber am Ende bekommt jeder das was er möchte - egal ob tief, schlechte Fahrdynamik, oder den Glauben er könnte andere Beleidigen und sei dann auch noch im Recht.
Du bist auch definitiv der Erste, der aus einem dezidierten Sportfahrwerk eine "Werkstieferlegung" macht. Zeigt aber auch wo der Fokus ist, tief ist halt wichtig ;-). So eine Terminologie würde jemand mit technischen Hintergrund nie verwenden (im Gegensatz zum Marketing, denn die kennen Ihre Zielgruppe).

Leider, leider kann man inzwischen gewisse Themen auf MotorTalk nicht mehr diskutieren, ohne beschimpft, oder beleidigt zu werden. Und Spam ist alles, was nicht in den eigenen Erfahrungs- und Erwartungshorizont passt. Schöne neue Welt.

P.S.: Ich bedanke mich noch einmal besonders freundlich dafür, dass Ihr mir die technische Kompetenz und das Insider-Wissen absprecht. Ihr ahnt gar nicht wie weit Ihr daneben liegt. Aber wer kein Interesse an echten Tipps und Hintergründen hat, muss ja nicht...

MacV8 du hast natürlich recht wenn du manche Extremtieferlegungen anzweifelst. Bei diesem Beitrag ging es aber um ein Bilstein B14 Fahrwerk das in ihrer Abstimmung durchaus Beachtung finden kann, ich bin davon überzeugt das Bilstein hier ordentliche Arbeit geleistet hat und mit einer vernünftigen Einstellung der Höhe man seine Freude mit dem Fahrwerk hat. Unter vernünftiger Einstellung habe ich ca. 330 mm gemeint. Finde aber es dennoch gut, wenn es dann mal Nötig ist (z. Beispiel bei Treffen) die Kiste noch etwas tiefer drehen zu können. Show ist halt doch auch manchmal angesagt. Ob es vernünftig ist muss dann doch jeder selber entscheiden. Ich will dir auf keinen Fall technische Kompetenz absprechen, aber man sollte doch auch die Sichtweise anderer Fans anerkennen.

Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.

Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.

Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.

Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.

In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.

Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.

Hi
eben im GTI Forum entdeckt. GTI mit dem B14 XL und den Rotiforms

Gtimitb14xltief7

und noch eins

Gtimitb14xltief1

Hallo
ist bei Bilstein momentan auf facebook ....der rote GTD von Leistungsoptimierung Sägebarth mit dem B14XL-Tief ist hier im Film !
https://www.youtube.com/watch?v=_sYXUgDjL94

@endlichplatz So das B14 XLTIEF habe ich bestellt bei Sägebarth und Einbautermin ist im November. Für alle aus der Gegend Berlin, Brandenburg : Testfahrt sagt mehr als 1000 Worte und so ne Testfahrt des B14 TIEF im GTD von Steffen Sägebarth ist vorab möglich. Guter Service, guter Laden
Grüsse Aaron

ich hatte das b14 im Scirocco 2.0 TSI mit 8,5x19 und 225/35ern. Das fuhr sich komfortabler und harmonischer als das stössige Serienfahrwerk. Allerdings ging es um 10-15 mm zu wenig in die Tiefe trotz maximal möglicher Tieferlegung. Hätte ich jetzt bereits meinen neuen Wagen, der durchaus ein 7er GTI werden könnte, dann wäre das B14 XL mein Favorit.

Ist denn etwas darüber bekannt, ob beim XL auch wieder Kunststoffschläuche für progressiv gewickelte Bereiche der Federn notwendig sind?! Die mussten bei mir damals wegen metallischem Geklapper an der Hinterachse nachgerüstet werden. Langfristig stellte sich an der Vorderachse so ein Tackern in der Lenkung und Knarren beim Rangieren ein. Angeblich wären da auch diese Schläuche notwendig gewesen.

Das Fahrwerk fährt genial, sportlich und gleichzeitig bügelt es die Bodenwelle komfortabel weg.

Abstand Kotflügelunterkante bis Radnabenmittelpunkt 330/330mm. Hinterachse mit 15mm Retgewinde.

Federn Hinterachse sind beschlaucht,
vorne nicht erforderlich

Hier verbaut im Octavia RS 5E, eingetragen per Einzelabnahme nach Paragraph 21.

Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen