Neue UHV Premium mit UMTS
Hallo,
in der neuen Guten Fahrt 5/10 ist die Nachrüstung der neuen Premium UHV mit UMTS beschreiben, das iPhone kann auch an dieser gekoppelt werden, da das Modul HFP und rSAP kann.
Voraussetzung : MFA+ in weiss und MFL
Teilenummer 000 051 473 F
Das Modul kommt von Noveo und ist nicht mehr von Nokia.
Beste Antwort im Thema
Was muss er sich da bei VW schlau machen? Er soll einfach sein Hirn einschalten und im Elsa-Programm den Schaltplan von deinem Golf und von einem neueren Golf aus MJ2010 anschauen, dann sieht er sofort dass nur ein Kanal verkabelt ist. Ich frage mich manchmal ob die Händler überhaupt noch fähig sind selbst Entscheidungen zu treffen oder immer sofort nach VW rufen. Selbständig denken und handeln können die meisten von denen scheinbar ja schon lange nicht mehr.
549 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
+/- klingeltöne werden direkt vom handy bereitgestellt
bezieht sich das ausschließlich auf die neue Plus? Die FSE (low) macht das namlich nicht.+ SMS und anruflisten des handys werden genutzt
auch hier bezieht sich das ausschließlich auf die Plus? Die Low kann ja bezüglich SMS nichtsdeshalb frage ich nochmal nach, dachte die Plus könnte wohl auch keine SMS anzeigen oder habe ich das irgendwie falsch verstanden?Es wird wirklich Zeit, dass hier User endlich Erfahrungen berichten können...!
Ok ich gebe zu, diese Punkte sind nicht aus eigener Erfahrung 🙂 Hatte bisher nur PFSEs im Golf VI und vorher im Golf IV eine HFP-FSE von Parrot. Wenn ich nochmal genauer drüber nachdenke denke ich nicht dass das HFP-Protokoll überhaupt SMS unterstützt ... Aber was hier eigentlich gemeint war: Es kann bei HFP Anbindung nicht passieren, dass du während der Fahrt eine SMS bekommst, auf die du nach Fahrtende vom Handy aus nicht mehr zugreifen kannst, weil sie ja in deinem "Autotelefon" gelandet ist.
Das mit den Klingeltönen kann man bei einer HFP-Anbindung so oder so lösen: Entweder man gibt den Klingelton des Handys einfach per HFP an die FSE weiter, oder erzeugt bei Rufsignalisierung einen eigenen Ton. Erstgenanntes ist bei rSAP technisch unmöglich. Auf diesen Unterschied wollte ich eigentlich hinaus.
Aber belastbare Aussagen (über die FSE Low Varianten) bekommen wir in der Tat nur von Leuten die die Teile wirklich in Benutzung haben.
Zitat:
Original geschrieben von sancho679
Eine gute Quelle um die rSAP-Kompatibilität zu überprüfen ist auch die Auflistung bei Wikipedia.
...leider nicht wirklich...
Denn dort sind einige genannt, die zwar über rSAP verfügen, aber den Standard nicht 100% einhalten. Bei diesen Modellen verweigert die PFSE die Zusammenarbeit.
Unsere MT-Liste dagegen enthält nur Handys, die tatsächlich von MT Usern gekoppelt wurden.
Gruß,
Micha
Hat jemand eine vollständige Übersicht der Anschlusskontakte der PFSE-Box? Ich möchste den zweiten Kabal für das Mikro legen.
Muss ich dazu ein 'abgeschirmtes' Kabel verwenden oder ist das vorhandene auch nicht abgeschirmt?
Prao
Zitat:
Original geschrieben von Prao
Hat jemand eine vollständige Übersicht der Anschlusskontakte der PFSE-Box? Ich möchste den zweiten Kabal für das Mikro legen.Muss ich dazu ein 'abgeschirmtes' Kabel verwenden oder ist das vorhandene auch nicht abgeschirmt?
Prao
PIN 4 und 5 an der PFSE müssen auf PIN 5 und 11 am RNS510.
Genaue Polarität müsste ich mal noch nachschauen...
Weiss leider nicht sicher, ob werksseitig für Rechts ein geschirmtes (koaxial) Kabel verwendet wird.
Laut Stromlaufplan müssten es 2 ungeschirmte (evtl. verdrillte) Leitungen mit 0.35mm² Querschnitt sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
...leider nicht wirklich...Zitat:
Original geschrieben von sancho679
Eine gute Quelle um die rSAP-Kompatibilität zu überprüfen ist auch die Auflistung bei Wikipedia.Denn dort sind einige genannt, die zwar über rSAP verfügen, aber den Standard nicht 100% einhalten. Bei diesen Modellen verweigert die PFSE die Zusammenarbeit.
Unsere MT-Liste dagegen enthält nur Handys, die tatsächlich von MT Usern gekoppelt wurden.
Gruß,
Micha
Eure Liste ist der Auflistung bei Wikipedia natürlich vorzuziehen, weil sich die Aussagen genau auf die VW PFSE beziehen.
Um es ganz wasserdicht zu machen, müsste man bei eurer Liste aber eigentlich noch zu jedem Handy die SW-Version und die SW/HW Version der PFSE angeben, mit der die Kopplung erfolgreich getestet wurde.
Wem noch nicht bekannt: die SW/HW Version der PFSE kann man übrigens mit dem Code *#0000# abfragen.
Zitat:
Original geschrieben von sancho679
PIN 4 und 5 an der PFSE müssen auf PIN 5 und 11 am RNS510.Zitat:
Original geschrieben von Prao
Hat jemand eine vollständige Übersicht der Anschlusskontakte der PFSE-Box? Ich möchste den zweiten Kabal für das Mikro legen.Muss ich dazu ein 'abgeschirmtes' Kabel verwenden oder ist das vorhandene auch nicht abgeschirmt?
Prao
Genaue Polarität müsste ich mal noch nachschauen...
Weiss leider nicht sicher, ob werksseitig für Rechts ein geschirmtes (koaxial) Kabel verwendet wird.
Laut Stromlaufplan müssten es 2 ungeschirmte (evtl. verdrillte) Leitungen mit 0.35mm² Querschnitt sein.
Der Vollständigkeit halber hier noch ein bisschen ASCII-Art:
Code:
|=====================| |=====================|
| FSE-SG | | RNS510 |
|=====================| |=====================|
| PIN 4 | | PIN 11 |
| Audio Links |-------| Audio Links |
| Pluspol | | Pluspol |
|---------------------| |---------------------|
| PIN 5 | | PIN 5 |
| Audio Links |-------| Audio Links |
| Minuspol | | Minuspol |
|---------------------| |---------------------|
Hallo,
brauche mal Hilfe von den Spezielisten. Möchte meinen 3C auch umrüsten und habe mir das Steuergerät auch bestellt. Jetzt hat meine Händler das Problem, dass das Steuergerät sich nicht codieren läßt. Es kommt immer ein Fehlermeldung. War jetzt schon bei zweiten und der hat es auch nicht hin bekommen. Leider wissen die Händler auch nichts wirklich über den Umbau, auch nur aus der Guten Fahrt. Weiß jemand, woran es liegen könnte?
Danke für Eure Hilfe.
Ich denke es gibt noch keine Infos über das Steuergerät, da sind sie bei VW auch nicht die schnellsten!
es wird auch ganz anders codiert wie die alten!
Mehr Hilfe per PN, wird hier zu lang......
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerstefan
Hat schon jemand einen Versuch mit einem roten Kombiinstrument unternommen?
Mach dir keine Hoffung- das Ding funktioniert nicht mal generell mit sw/ws Tachos.
Zitat:
Original geschrieben von Alex679
Mach dir keine Hoffung- das Ding funktioniert nicht mal generell mit sw/ws Tachos.Zitat:
Original geschrieben von Fliegerstefan
Hat schon jemand einen Versuch mit einem roten Kombiinstrument unternommen?
Was funktioniert denn nicht Alex679?
2 Wochen noch, spätestens dann wissen wir es. 🙂 aber ich denke irgendeinverrückter wird das schon vorher testen.