Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. September 2020 um 18:06:41 Uhr:



Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 5. September 2020 um 14:15:12 Uhr:


Aber mal ernsthaft, man kann doch nicht eine S Klasse mit einem Tesla vergleichen.

Es geht nicht darum, die S-Klasse mit dem Model S von Tesla zu vergleichen.

Es soll vielmehr aufgezeigt werden, dass Daimler in der Autoindustrie nicht mehr unagefochtener Taktgeber ist und nicht mehr für so wichtig gehalten wird. Trends setzen auch inzwischen andere Hersteller, wie Tesla.

Früher war eine neue S-Klasse immer etwas, worauf die Branche und die Medienvertreter hingefiebert haben. Beim W223 ist das Echo längst nicht mehr so groß.

Das Echo ist nach wie vor sehr groß und der neue S ist auch wieder der Taktgeber in der Oberklasse.
Beim letzten Mal, also 2013, wurde die Präsentation natürlich viel, viel üppiger kommuniziert und Medienvertreter aus aller Welt waren da. Per Flugzeug, dem A380, wurde der W222 eingeflogen. Ein Event mit ganz viel Tam Tam Tam.
Jetzt ging es Dank Corona nur per Livestream und wirkte auch sehr gedämpft, da man ja schließlich ne Vorbildfunktion haben muss und nicht einfach auf Abstandsregeln pfeifen kann.
In Deutschland gehört es mittlerweile "zum guten Ton", dass die Presse alles auf 'ne ziemlich überhebliche, herabsetzende Art bashen muss. Weil die dt. Autoindustrie sich ja irgendwie zum perfekten Konterfei für jegliche Kritik gemausert hat.
Währenddessen fliegt Elon Musk für einen 26 Minuten Besuch am Poppes der Welt irgendwo in Brandenburg ein und Medien und Kanzleramt sind ganz verzückt, werden in eine komplette Extase versetzt, als wäre Jesus ein zweites Mal auferstanden. Die Gazetten sind "vollgepflastert" mit Nachrichten zu seinem Besuch. Bekloppte Zeiten. Mal sehr Überspitz ausgedrückt.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. September 2020 um 18:06:41 Uhr:



Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 5. September 2020 um 14:15:12 Uhr:


Aber mal ernsthaft, man kann doch nicht eine S Klasse mit einem Tesla vergleichen.

Es geht nicht darum, die S-Klasse mit dem Model S von Tesla zu vergleichen.

Es soll vielmehr aufgezeigt werden, dass Daimler in der Autoindustrie nicht mehr unagefochtener Taktgeber ist und nicht mehr für so wichtig gehalten wird. Trends setzen auch inzwischen andere Hersteller, wie Tesla.

Früher war eine neue S-Klasse immer etwas, worauf die Branche und die Medienvertreter hingefiebert haben. Beim W223 ist das Echo längst nicht mehr so groß.

So ist es.
Wer Luxus will, braucht weiterhin die S-Klasse.
Aber zur Wahrheit gehört auch, dass Mercedes technisch nic ja mehr vorne ist. Früher waren sie das und ich hoffe es ändert sich bald wieder!

Zitat:

@.azzap schrieb am 5. September 2020 um 18:32:55 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. September 2020 um 18:06:41 Uhr:


Es geht nicht darum, die S-Klasse mit dem Model S von Tesla zu vergleichen.

Es soll vielmehr aufgezeigt werden, dass Daimler in der Autoindustrie nicht mehr unagefochtener Taktgeber ist und nicht mehr für so wichtig gehalten wird. Trends setzen auch inzwischen andere Hersteller, wie Tesla.

Früher war eine neue S-Klasse immer etwas, worauf die Branche und die Medienvertreter hingefiebert haben. Beim W223 ist das Echo längst nicht mehr so groß.

Das Echo ist nach wie vor sehr groß und der neue S ist auch wieder der Taktgeber in der Oberklasse.
Beim letzten Mal, also 2013, wurde die Präsentation natürlich viel, viel üppiger kommuniziert und Medienvertreter aus aller Welt waren da. Per Flugzeug, dem A380, wurde der W222 eingeflogen. Ein Event mit ganz viel Tam Tam Tam.
Jetzt ging es Dank Corona nur per Livestream und wirkte auch sehr gedämpft, da man ja schließlich ne Vorbildfunktion haben muss und nicht einfach auf Abstandsregeln pfeifen kann.
In Deutschland gehört es mittlerweile "zum guten Ton", dass die Presse alles auf 'ne ziemlich überhebliche, herabsetzende Art bashen muss. Weil die dt. Autoindustrie sich ja irgendwie zum perfekten Konterfei für jegliche Kritik gemausert hat.
Währenddessen fliegt Elon Musk für einen 26 Minuten Besuch am Poppes der Welt irgendwo in Brandenburg ein und Medien und Kanzleramt sind ganz verzückt, werden in eine komplette Extase versetzt, als wäre Jesus ein zweites Mal auferstanden. Die Gazetten sind "vollgepflastert" mit Nachrichten zu seinem Besuch. Bekloppte Zeiten. Mal sehr Überspitz ausgedrückt.

Hier kann ich dir nur Recht geben. Die deutsche Presse wirkt wie gleichgeschaltet.
Immer nach dem Mantra: Autos, Industrie und Fortschritt schlecht, Fahrrad, die Grünen und Verzicht auf alles gut.
Ich lese den Mist erst gar nicht mehr, schon gar nicht die bekloppten Staatssender. Da bekommt man den Eindruck, die wollen Deutschland und seine Industrie ruinieren.

Man muss sich nur mal den Bericht des Spiegel (meine Meinung nach mit das schlechteste was man überhaupt lesen kann) zur neuen S-Klasse lesen. Tenor: „Wer braucht so ein Auto“.

Hauptsache die halbe Welt alimentieren aber die Industrie, die man dafür braucht das ganze zu bezahlen versucht man zu zerstören. Spaß macht das nicht mehr.

Zitat:

@.azzap schrieb am 5. September 2020 um 18:32:55 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. September 2020 um 18:06:41 Uhr:


Es geht nicht darum, die S-Klasse mit dem Model S von Tesla zu vergleichen.

Es soll vielmehr aufgezeigt werden, dass Daimler in der Autoindustrie nicht mehr unagefochtener Taktgeber ist und nicht mehr für so wichtig gehalten wird. Trends setzen auch inzwischen andere Hersteller, wie Tesla.

Früher war eine neue S-Klasse immer etwas, worauf die Branche und die Medienvertreter hingefiebert haben. Beim W223 ist das Echo längst nicht mehr so groß.

Das Echo ist nach wie vor sehr groß und der neue S ist auch wieder der Taktgeber in der Oberklasse.
Beim letzten Mal, also 2013, wurde die Präsentation natürlich viel, viel üppiger kommuniziert und Medienvertreter aus aller Welt waren da. Per Flugzeug, dem A380, wurde der W222 eingeflogen. Ein Event mit ganz viel Tam Tam Tam.
Jetzt ging es Dank Corona nur per Livestream und wirkte auch sehr gedämpft, da man ja schließlich ne Vorbildfunktion haben muss und nicht einfach auf Abstandsregeln pfeifen kann.
In Deutschland gehört es mittlerweile "zum guten Ton", dass die Presse alles auf 'ne ziemlich überhebliche, herabsetzende Art bashen muss. Weil die dt. Autoindustrie sich ja irgendwie zum perfekten Konterfei für jegliche Kritik gemausert hat.
Währenddessen fliegt Elon Musk für einen 26 Minuten Besuch am Poppes der Welt irgendwo in Brandenburg ein und Medien und Kanzleramt sind ganz verzückt, werden in eine komplette Extase versetzt, als wäre Jesus ein zweites Mal auferstanden. Die Gazetten sind "vollgepflastert" mit Nachrichten zu seinem Besuch. Bekloppte Zeiten. Mal sehr Überspitz ausgedrückt.

In fast "dürren Worten" auf den Punkt gebracht!!!

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Naja gut sind wir zum Entschluss gekommen das die s klasse ohne punkt und Koma deutlich über einem Tesla steht. Um das ganze Thema "Tesla vs S Klasse" abzuschließen. Zumal ein cls E klasse und von mir aus sogar eine A Klasse besser als ein Tesla ist.

Ja, ich finde es mehr als befremdlich dass in einem S-Klasse-Fan-Forums angebliche „S-Klasse-Fans“ nörgeln wie schlecht die S-Klasse sei und wie grandios das Model S mit seiner Kadett-1980-Rückbank und dem High-End-Feature „Furz-Modus“...

Zitat:

@C215 schrieb am 4. September 2020 um 22:55:52 Uhr:



Wer auf die früheren Modelle steht, kann auf die Neuen nicht stolz sein. Das Auto ändert sich. Hin zum rollenden Verbrauchs-Konsum-Wegwerf-Produkt. Ein Liebhaber denkt anders. Der möchte aufheben und sich an der Qualität freuen.

Auch ich stehe auf frühere Modelle und vor allem auf Oldtimer. Sammle und liebe jedes einzelne meiner Autos aber trotzdem schau ich auch nach vorne und finde die Modernen Autos (nicht alle) auch toll. Hier geht es ja nun um die neue S Klasse, dazu kann ich aus meiner sich nur sagen, dass ich ihn persönlich sehr gelungen finde. Er ist sportlich, modern und ist luxuspur (alles was ich an einem Auto mag) Das Kokpit ist gewöhnungsbedürftig aber bevor ich es nicht gesehen und drin gesessen habe kann ich darüber nichts sagen.

Zitat:

@BMWdriver-AUT schrieb am 4. September 2020 um 23:00:01 Uhr:



,,Die besten Autos'' gibt es nicht. Es gibt von überall sehr gute Karossen, aber ,,der Beste'' ist keiner davon.
Der BMW E90 ist das schlechteste Produkt, das ich je hatte (ja ist der N43B20). Bei so einem Preis so viele Mängel und daraus resultierende Reparaturkosten zu haben ist für mich nicht unbedingt "das Beste" und da bin ich bei weitem nicht der Einzige.

Doch gibt es! Mein Vater sagte immer ''das beste Auto ist das, was ich in Moment besitze'' 🙂

Du hasst ja auch mit einem Kauf eines e90 nicht gerade das beste gekauft , währe die Wahl auf einen 7'ner gefallen, hättest du das beste mit viel Freude heute noch fahren können. Das beste ist nunmal das spitzen Modell eines Herstellers und nicht die untere Kategorie.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 5. September 2020 um 13:58:53 Uhr:



Deutschland baut deswegen so gute Autos, Maschienen etc. weil wir so kritisch sind.
Man ruht sich nicht auf dem geschafften aus, sondern schaut über den Tellerrand.

Und da bringt Tesla momentan beeindruckendes zustande. Das haben auch die Chefs unserer Konterne erkannt, die nun gegensteuern. Allen voran Herr Diess von VW.

Es ist kein schlechtmachen, wenn man einsieht, dass man was Elektromobilität, vertikale Integration und Software gepennt hat und nun aufholen muss.

Das sehe ich anders, die Chefs der Konzerne bauen nicht wegen Tesla Elektrofahrzeuge sondern eher weil die Politik druck macht sonst würde Sie das nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen