Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

sorry, ich will so gar nicht vieles andere der s-klasse in frage stellen.

was den komfort & co angeht, da hat man wohl tatsächlich eher das "problem", sich an sich selbst messen lassen müssen. hier noch spürbar steigerung zu extrahieren. aber offenbar (wie es der ams-Alex im video zeigte..)...wieder beeindruckend geschafft.

Für das Thema Luftdüse ist es aber eben dieser T...Vergleich ABER wie ich ergänzend und der Einseitigkeit entgegenwirken will, den Phaeton/VW dazu geholt !

Zitat:

@HavellandQX schrieb am 4. September 2020 um 21:31:34 Uhr:


Tesla hat mit Mercedes absolut nichts am Hut und ist nicht ansatzweise auf Augenhöhe, schon gar nicht mit einer S-Klasse!

Auch Tesla schläft nicht:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.autobild.de/.../...lift-palladium-motor-akku-17082695.html

Tesla mit Daimler bzw einer s klasse zu vergleichen ist schon frech. Die Verarbeitung eines teslas ist schlechter als die eines VW Polos oder Opel corsa. Was bei Tesla in Ordnung ist, ist das infotainmentsystem. Wobei das teilweise einfach dumm ist. Wieso fügt man feat hinzu wo es ein Furz Geräusch gibt wenn sich der Beifahrer neben dich sitzt. Das macht das ganze Auto in meinen Augen unseriös

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. September 2020 um 21:25:18 Uhr:



Zitat:

@The Comander schrieb am 4. September 2020 um 14:23:58 Uhr:


Der Innenraum hat absolut nichts mit Tesla gemeinsam. Null! Abgesehen vom Mega-Tablet.
Sitze, Materialen, Dekore, Türverkleidungen, Sitzeinstellungen, Soundanlage und auch alle anderen noch bestehenden Bedienelemente. Designtechnisch und vom Motorenangebot brauchen wir erst gar nicht anfangen zu diskutieren.

Doch, das Grundkonzept wurde von Tesla abgekupfert - und Tesla schafft es auch noch, die Luftdüsen designmäßig zu eliminieren, was noch anspruchsvoller ist.

Abgesehen davon ist ein Tesla im Vergleich zur S-Klasse noch preiswert: Den EQS gibt es wohl nicht unter 150 k €.

Daimler bzw. die S-Klasse ist nicht mehr der Taktgeber der Autobranche - das muss man einfach mal drastisch formulieren.

Das olle Model S von 2012 mit seiner steinharten Rückbank ist wohl auch keine direkte Konkurrenz für die S-Klasse mit ihrem Liegesessel-Fond.
(Bitte beachten, die KBA-Einstufung „Luxusklasse“ deckt alles ab vom CLS mit R4 Diesel mit BLP 65 000 bis zum RR Phantom der locker ne halbe Million kosten kann)

Ähnliche Themen

Zitat:

@flosvr schrieb am 4. September 2020 um 21:41:23 Uhr:


Tesla mit Daimler bzw einer s klasse zu vergleichen ist schon frech. Die Verarbeitung eines teslas ist schlechter als die eines VW Polos oder Opel corsa. Was bei Tesla in Ordnung ist, ist das infotainmentsystem. Wobei das teilweise einfach dumm ist. Wieso fügt man feat hinzu wo es ein Furz Geräusch gibt wenn sich der Beifahrer neben dich sitzt. Das macht das ganze Auto in meinen Augen unseriös

Volle Zustimmung!
Ich saß mal in einem Model S der hatte eine Rückbank so unbequem wie der Kadett aus meiner Kindheit (inkl keine Mittelarmlehne).
Der Furz-Modus zeigt, dass Tesla keine Ahnung hat, wie die Kundschaft der (super-) Reichen tickt, die sich in opulentem Luxus chauffieren lassen wollen...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. September 2020 um 21:37:15 Uhr:



Zitat:

@HavellandQX schrieb am 4. September 2020 um 21:31:34 Uhr:


Tesla hat mit Mercedes absolut nichts am Hut und ist nicht ansatzweise auf Augenhöhe, schon gar nicht mit einer S-Klasse!

Auch Tesla schläft nicht:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.autobild.de/.../...lift-palladium-motor-akku-17082695.html

Das wird auch mal Zeit...
Das Model S ist von 2012.
Diese „Luxuslimousine“ ist derart unbequem im Fond wie eine billiger Kleinwagen.
Es gibt keine Langversion.
Es gibt keinerlei exklusive Individualisierungs-Möglichkeiten.
Klar: wenn das Ding wie in Norwegen so billig wie ein Golf ist, ok.
Aber zur doppelten(!) Rate einer S-Klasse: welcher bisherige S/7er/A8 Fahrer bzw Gefahrener soll darauf wechseln?
Von Bentley oder RR Kundschaft fangen wir gar nicht erst an...

Ich verstehe euch deutschen manchmal nicht. Keine Nation der Welt macht Ihr eigenes Produkt so schlecht wie der deutsche. Die Deutschen bauen die besten Autos der Welt aber anscheinend ist das zu gut und daher schaut man sich und schwärmt lieber von den schlechteren Produkten. Ihr solltet lieber Stolz sein und diese Vielfalt genießen. Eine Autonation das sogar politisch das eigene Produkt angreift, dass soll mir mal einer erklären , denn normal ist das nicht.

Die S Klasse ist in meinen Augen der König dieser Klasse, egal ob mit oder ohne Riesen Bildschirm Sie ist in dieser Klasse ein Meilenstein der Automobilbaus was gewürdigt werden sollte.

Freunde des Walter-Ulbricht-Fanclubs,

Tesla ist in erster Linie ein Daten-sammel-Konzern und wird deshalb mit einem abnormen Aktienwert gehandelt.
Die Fahrzeuge sind quasi ein Vehikel, für des Pudels Kern...
Keineswegs wegen der 'Hitschen', die zwar zweifellos (!) schön anzusehen sind, aber im Detail eine haarsträubende Offenbarung, aber das wurde ja schon geschrieben.
Die gesammelten Fahrerdaten werden zu 'Gold' gemacht, nachdem sie abgemolken wurden.
Fragt mal Tesla-Fahrer, die ihren Tesla z.B. vom ADAC haben abschleppen lassen, dass Fahrzeug anschliessend nicht mehr in Betrieb genommen werden konnte, viel Ärger aus Kalifornien ins Haus stand...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 4. September 2020 um 22:23:48 Uhr:


Ich verstehe euch deutschen manchmal nicht. Keine Nation der Welt macht Ihr eigenes Produkt so schlecht wie der deutsche. Die Deutschen bauen die besten Autos der Welt aber anscheinend ist das zu gut und daher schaut man sich und schwärmt lieber von den schlechteren Produkten. Ihr solltet lieber Stolz sein und diese Vielfalt genießen. Eine Autonation das sogar politisch das eigene Produkt angreift, dass soll mir mal einer erklären , denn normal ist das nicht.

Die S Klasse ist in meinen Augen der König dieser Klasse, egal ob mit oder ohne Riesen Bildschirm Sie ist in dieser Klasse ein Meilenstein der Automobilbaus was gewürdigt werden sollte.

Wer auf die früheren Modelle steht, kann auf die Neuen nicht stolz sein. Das Auto ändert sich. Hin zum rollenden Verbrauchs-Konsum-Wegwerf-Produkt. Ein Liebhaber denkt anders. Der möchte aufheben und sich an der Qualität freuen.

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 4. September 2020 um 22:23:48 Uhr:


Ich verstehe euch deutschen manchmal nicht. Keine Nation der Welt macht Ihr eigenes Produkt so schlecht wie der deutsche. Die Deutschen bauen die besten Autos der Welt aber anscheinend ist das zu gut und daher schaut man sich und schwärmt lieber von den schlechteren Produkten. Ihr solltet lieber Stolz sein und diese Vielfalt genießen. Eine Autonation das sogar politisch das eigene Produkt angreift, dass soll mir mal einer erklären , denn normal ist das nicht.

Die S Klasse ist in meinen Augen der König dieser Klasse, egal ob mit oder ohne Riesen Bildschirm Sie ist in dieser Klasse ein Meilenstein der Automobilbaus was gewürdigt werden sollte.

,,Die besten Autos'' gibt es nicht. Es gibt von überall sehr gute Karossen, aber ,,der Beste'' ist keiner davon.
Der BMW E90 ist das schlechteste Produkt, das ich je hatte (ja ist der N43B20). Bei so einem Preis so viele Mängel und daraus resultierende Reparaturkosten zu haben ist für mich nicht unbedingt "das Beste" und da bin ich bei weitem nicht der Einzige.

Ja aber das Augenmerk heute ist auf die Elektronik gelegt. Schöner Maschinenbau mit schweren Scharnieren und viel Masse ist Geschichte. Aber genau das würde die Autos Langzeitfähig machen. Die aktuellen sind nur noch für kurze Dauer der König. Danach kommt leider der Müll.

Zitat:

@C215 schrieb am 4. September 2020 um 23:05:05 Uhr:


Ja aber das Augenmerk heute ist auf die Elektronik gelegt. Schöner Maschinenbau mit schweren Scharnieren und viel Masse ist Geschichte. Aber genau das würde die Autos Langzeitfähig machen. Die aktuellen sind nur noch für kurze Dauer der König. Danach kommt leider der Müll.

Zwischen 2030 und 2040 werden die meisten EU-Staaten Verbrenner ohnehin verbieten. Je nachdem, wer regiert.
Also was bringt es wenn der 223 50 Jahre halten würde?

Das glaube ich so schnell nicht. Der Verbrenner wird uns noch laange begleiten (hoffentlich). Ich habe früher schon gehört ,,ab 2020'' nur noch E-Autos. Wie viel % sind jetzt E-Autos auf unseren Straßen? 0,5?
Als nächstes wurde 2025 propagiert, dann 2030 usw... so schnell wird das nichts.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 4. September 2020 um 23:07:53 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 4. September 2020 um 23:05:05 Uhr:


Ja aber das Augenmerk heute ist auf die Elektronik gelegt. Schöner Maschinenbau mit schweren Scharnieren und viel Masse ist Geschichte. Aber genau das würde die Autos Langzeitfähig machen. Die aktuellen sind nur noch für kurze Dauer der König. Danach kommt leider der Müll.

Zwischen 2030 und 2040 werden die meisten EU-Staaten Verbrenner ohnehin verbieten. Je nachdem, wer regiert.
Also was bringt es wenn der 223 50 Jahre halten würde?

Mein Gott wer weiß denn was bis dahin passiert. Du nicht und ich nicht. Ich habe doch eine Antwort aus Liebhabersicht gegeben. Warum solche Fragen?

Zitat:

@C215 schrieb am 4. September 2020 um 23:14:42 Uhr:


Mein Gott wer weiß denn was bis dahin passiert. Du nicht und ich nicht. Ich habe doch eine Antwort aus Liebhabersicht gegeben. Warum solche Fragen?

Liebhaber bin ich auch - aber eben auch Realist...
Vor paar Jahren hat Merkel sogar mal verkündet, sie geht nicht davon aus, dass in 20 Jahren man überhaupt noch manuell ein Fahrzeug steuern darf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen