Neue Pressemitteilung: VW bietet großzügige Kulanz bei defekter TSI-Baureihe

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Heute neue Pressemitteilung in "derwesten" zu den TSI Motoren.

Der Volkswagen-Konzern hat über alle Marken hinweg die Kulanzregelung für bestimmte Defekte bei TSI-Motoren erweitert. Sie ist unbefristet und gilt auch für Altfälle rückwirkend. Hintergrund ist der drohende Imageschaden und das dadurch gefährdete Gebrauchtwagen-Geschäft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von heppler


Bin mit meinem, BJ 2009, bisher noch nicht betroffen *3x auf Holz klopf*, aber gut zu wissen. 🙂

genau, noch nicht ..... :-) wir (mein onkel) hat vor wenigen Tagen seinen Golf 5, Bj09, nach etlichen Defekten/Mängeln (Turbolader, Steuerkette, Turbolader, Katalysator) - alle aufgetretenen Mängel natürlich völlig "untypisch" - an den Händler zurückgegeben. Bei den defekten und mehrmaligen Reparaturversuchen musste er den Wagen zurücknehmen, war der Wütend ....

Interessehalber habe ich in den letzten Wochen die Entwicklung von Gebrauchtwagenpreise für TSI Fahrzeuge verfolgt. Ich glaube seit dem TSI Debakel ein sinkendes Preisniveau festgestellt zu haben (um ca. 1000 - 1500 € für ein 3-jähriges Fahrzeug).

Wie lange gilt das "Kulanzversprechen" von VW und wie Kulant wird VW in Zukunft sein ?? Volle Kulanz für 3-jährige Fzg und darüber hinaus bzw. ältere Fahrzeuge anteilige Kulanzregelungen auszusprechen ist eine absolute Frechheit. Demzufolge bleibt jeder VW TSI Fahrer, dessen Fzg. älter als 3 Jahre ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf (Teil)Kosten sitzen obwohl ein Serienfehler vorliegt ??!!

In China wurde die Garantie für TSI Motoren und DSG Getriebe auf sagenhafte 10 Jahre erweitert. Garantiert ohne wenn und aber. Der Chinese ist mittlerweile der "wichtigste" Kunde.....

104 weitere Antworten
104 Antworten

Wenn die Aussage von VW stimmt, die mangelhaften Ketten beruhen auf verschlissenen Werkzeugen, dann hat eindeutig die Qualitätskontrolle beim Zulieferer nicht funktioniert.
Auch wenn nur Stichproben aus der laufenden Produktion gezogen werden, so muss das über einen Zeitraum von 4 Jahren auffallen.
Traurig ist eigentlich nur, das VW erst auf öffentlichen Druck reagiert hat. So schafft man beim Kunden kein Vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von pk-fr



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


................ So sehen Gewinner aus: Foren kochen Probleme künstlich hoch, dadurch entsteht eine Massenhysterie ohne echte Basis, dann kündigt der Hersteller umfangreiche Kulanz an, alle freuen sich und loben, aber dem Hersteller schaden die Kulanzleistungen nicht, weil es gar nicht sooo viele Schadenfälle gibt wie gedacht. Das ist perfektioniertes Marketing in Reinkultur. Auch so bringt man es an die Spitze😉
Arbeitetst du für VW? 😁 Wie das DSG7, bekommt schon 10 Jahre Garantie, nicht in Europa aber in China, wunderbares Marketing !

und: "es gar nicht sooo viele Schadenfälle gibt" wie weisst du das 🙂
Und "künstlich hochkochen" 😁

häh? Du hast ja nichtmal im Ansatz verstanden, was ich geschrieben habe😕 Das war nicht gerade freundlich gegenüber VW gemeint, sondern zeigt, dass Marketing durchaus via Manipulation erfolgt😉 Wenn ich bei VW arbeiten würde, dann jetzt vielleicht nicht mehr😁 Ich mag nur die Autos, aber nicht den Konzern...

Und woher ich etwas über die echten Schadenfälle weiß? Ich bin in der Lage, mich zu informieren anstatt nur daher zu reden und sich auf andere zu berufen, die nur daher reden. Alle verwiesen immer auf die "vielen" Schadenfälle in den Foren. Bisher konnte aber kein einziger Zahlen nennen oder gar seine Theorien belegen. In den Foren gehen alle Autos immer und ganzheitlich kaputt, in ntaura fahren aber alle (bis auf die normalen Ausfallzahlen).

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Wenn die Aussage von VW stimmt, die mangelhaften Ketten beruhen auf verschlissenen Werkzeugen, dann hat eindeutig die Qualitätskontrolle beim Zulieferer nicht funktioniert.
Auch wenn nur Stichproben aus der laufenden Produktion gezogen werden, so muss das über einen Zeitraum von 4 Jahren auffallen.
Traurig ist eigentlich nur, das VW erst auf öffentlichen Druck reagiert hat. So schafft man beim Kunden kein Vertrauen.

Ich glaube damit hat die Qualitätsabteilung nichts zu tun sondern, wie schon gesagt wurde, das Controlling.

Das herauszögern des Wechsels von verschlissenen Bauteilen ist ja anscheinend gewollt. Oder war das ein versehen bzw. zu optimistische Erwartungen in die Haltbarkeit ? 

Zitat:

Und woher ich etwas über die echten Schadenfälle weiß? Ich bin in der Lage, mich zu informieren anstatt nur daher zu reden und sich auf andere zu berufen, die nur daher reden. Alle verwiesen immer auf die "vielen" Schadenfälle in den Foren. Bisher konnte aber kein einziger Zahlen nennen oder gar seine Theorien belegen. In den Foren gehen alle Autos immer und ganzheitlich kaputt, in ntaura fahren aber alle (bis auf die normalen Ausfallzahlen).

Im Netz gibt es ja auch Infos, die sind ja nicht geheim.

Zitat:

Volkswagens 1,4-Liter-Benziner neigt zu ausleiernden Steuerketten – es drohen Motorschäden. AUTO BILD liegen 61 Schadensmeldungen bei Touran, Golf und Tiguan 1.4 TSI vor.

http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html

was hat denn das Controlling mit Qualitätsprüfungen zu tun?😕 DAs Controlling befasst sich für gewöhnlich mit Kosten und innerbetrieblichen Abläufen, aber nicht mit Produktqualitäten. Controllign steht nicht für (Qualitäts)kontrolle😉

Ähnliche Themen

Controlling schreibt Einsparungen vor. Und die Qualitätsprüfung kann nur stichprobenhalber und zu einem Zeitpunkt X erfolgen. Ob die gleiche Kette die beim Qualitätstest 2009 besteht dies auch in 2 Jahren noch machen würde ist dahingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Die Statistik würde mich mal interessieren. Der AB wird ja generell gern zugeschrieben recht "unsolide" und auch ungerechte Nachrichten zu verbreiten, hier wird solch eine Aussage natürlich (auch gern von Fremdmarkenfahrern) nur zu gern geglaubt ... frage mich warum hier kritisches Hinterfragen nicht erwünscht (oder besser: gewollt) ist ?!

Ähm... Entschuldigung, ich ziehe hier die verfügbaren Aussagen der AB heran, Du die von VW. AB ist mit Sicherheit nicht die glaubwürdigste Quelle, aber VW hat sich in diesem Falle spätestens mit dem Punkt Zulieferer für mich unglaubwürdig gemacht. Das mit den Fremdmarkenfahrern ist billig, das überlese ich mal wenn's recht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Was ist daran nicht zu verstehen ? Es sind wenige hundert Fälle bekannt bei einer unbekannten Anzahl von Fzg. die es betreffen könnte und das ganze beruht nicht auf einer festen Charge von Fehlerteilen sondern auf vom Zulieferer "ab und an" (nämlich wenn die Maschine mal wieder verschlissen war) geliefert wurden.
Auf den Ketten steht ja nicht drauf "so das sind jetzt die letzten 100 der Maschine bevor diese instand gesetzt bzw. ausgewechselt wird". Wie soll man das also abschätzen ?

Wenn der Zulieferer aber sagt "Das betrifft im Schnitt XY Ketten bei XY Machinenwechseln" so kann man schon relativ genau sagen wieviele Fzg. es betreffen könnte. Nur halt nicht genau welche.

Das Märchen vom bösen Zulieferer ist mir zu einfach. Nach meiner Meinung spricht hier viel mehr für Konstruktionsfehler.

Zitat:

Btw. ich reviediere meien erste Aussage zum Thema "Wieviele Briefe sind bei der AB eigegangen" ... die Autobild hat nicht "um die 100" Briefe erhalten sondern es waren gerade mal knapp über die Hälfte .. was die Statistik umso interessnter machen würde.

Die Aussagen über das Verhältnis Briefe/Motoren usw. standen in einem der beiden Artikel von AB die glaube ich im März erschienen sind. Und nein, die suche ich jetzt nicht raus. Im Online-Artikel den Du verlinkt hast stehen zwar die 61 Meldungen zum TSI, die vergleichenden Aussagen gab's aber anscheinend nur in der Print. Schade.

Grundsätzlich:
Wenn eine für die betroffenen Kunden brauchbare Lösung gefunden wurde, ist das okay. Aber auch das Mindeste, was ich erwarten würde. Und mit dem Rumgeeiere drumherum gewinnt man bei mir als potenziellem Kunden garantiert kein Vertrauen.

Zitat:

Ähm... Entschuldigung, ich ziehe hier die verfügbaren Aussagen der AB heran, Du die von VW. AB ist mit Sicherheit nicht die glaubwürdigste Quelle, aber VW hat sich in diesem Falle spätestens mit dem Punkt Zulieferer für mich unglaubwürdig gemacht. Das mit den Fremdmarkenfahrern ist billig, das überlese ich mal wenn's recht ist.

Habe ich auch gar nicht bemängelt, bemängelt habe ich lediglich die unkritische Auseinandersetzung (und da musst du dich nicht persönlich angesprochen fühlen) der User in Foren mit dem Thema AB wenn es um Negativnachrichten gerade im Bezug auf VW geht.

Und das mit dem Fremdmarkenfahrern ist ganz und gar nicht billig, das kannst du dir in jedem Thread anhören in dem du dich als VW Fahrer kritisch äußerst, egal um welche Marke es geht. Das brauch man auch nicht schönreden, das ist einfach so.

Scheint sowas wie ein Universalfreibrief zu sein.

Zitat:

Das Märchen vom bösen Zulieferer ist mir zu einfach. Nach meiner Meinung spricht hier viel mehr für Konstruktionsfehler.

Ein genereller Konstruktionsfehler würde wahrscheinlich weit mehr als nur 61 Motorschäden (bei wohlgemerkt 2 Millionen Fzg.) hervorrufen (ähnlich dem Frostmotor/Alumotor Problem).

Zitat:

Die Aussagen über das Verhältnis Briefe/Motoren usw. standen in einem der beiden Artikel von AB die glaube ich im März erschienen sind. Und nein, die suche ich jetzt nicht raus. Im Online-Artikel den Du verlinkt hast stehen zwar die 61 Meldungen zum TSI, die vergleichenden Aussagen gab's aber anscheinend nur in der Print. Schade.

Steht in der Printausgabe was von mehr bekannten Motorschäden ? Würde mich wundern.

Zitat:

Wenn eine für die betroffenen Kunden brauchbare Lösung gefunden wurde, ist das okay. Aber auch das Mindeste, was ich erwarten würde. Und mit dem Rumgeeiere drumherum gewinnt man bei mir als potenziellem Kunden garantiert kein Vertrauen.
 

Da bin ich voll und ganz deiner Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von pk-fr


Arbeitetst du für VW? 😁 Wie das DSG7, bekommt schon 10 Jahre Garantie, nicht in Europa aber in China, wunderbares Marketing !

und: "es gar nicht sooo viele Schadenfälle gibt" wie weisst du das 🙂
Und "künstlich hochkochen" 😁

häh? Du hast ja nichtmal im Ansatz verstanden, was ich geschrieben habe😕 Das war nicht gerade freundlich gegenüber VW gemeint, sondern zeigt, dass Marketing durchaus via Manipulation erfolgt😉 Wenn ich bei VW arbeiten würde, dann jetzt vielleicht nicht mehr😁 Ich mag nur die Autos, aber nicht den Konzern...

Und woher ich etwas über die echten Schadenfälle weiß? Ich bin in der Lage, mich zu informieren anstatt nur daher zu reden und sich auf andere zu berufen, die nur daher reden. Alle verwiesen immer auf die "vielen" Schadenfälle in den Foren. Bisher konnte aber kein einziger Zahlen nennen oder gar seine Theorien belegen. In den Foren gehen alle Autos immer und ganzheitlich kaputt, in ntaura fahren aber alle (bis auf die normalen Ausfallzahlen).

Und du hast wohl mein Smiley übersehen, macht nichts. Vielleicht könntest du uns aber informieren wieviele Fälle est denn wirklich geben soll ?

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Wenn die Aussage von VW stimmt, die mangelhaften Ketten beruhen auf verschlissenen Werkzeugen, dann hat eindeutig die Qualitätskontrolle beim Zulieferer nicht funktioniert.

Gibt es denn eine Stellungsnahme des Zulieferers?

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Auch wenn nur Stichproben aus der laufenden Produktion gezogen werden, so muss das über einen Zeitraum von 4 Jahren auffallen.

Ja, müsste. Doch was ist, wenn sich nie jemand beschwert hat?

Zitat:

Original geschrieben von astragtc12345


[.....]
Ja, müsste. Doch was ist, wenn sich nie jemand beschwert hat?

Aha...., Qualitätskontrollen also erst nach Eingang einer Beschwerde. 😎

Zitat:

Original geschrieben von heppler


Bin mit meinem, BJ 2009, bisher noch nicht betroffen *3x auf Holz klopf*, aber gut zu wissen. 🙂

genau, noch nicht ..... :-) wir (mein onkel) hat vor wenigen Tagen seinen Golf 5, Bj09, nach etlichen Defekten/Mängeln (Turbolader, Steuerkette, Turbolader, Katalysator) - alle aufgetretenen Mängel natürlich völlig "untypisch" - an den Händler zurückgegeben. Bei den defekten und mehrmaligen Reparaturversuchen musste er den Wagen zurücknehmen, war der Wütend ....

Interessehalber habe ich in den letzten Wochen die Entwicklung von Gebrauchtwagenpreise für TSI Fahrzeuge verfolgt. Ich glaube seit dem TSI Debakel ein sinkendes Preisniveau festgestellt zu haben (um ca. 1000 - 1500 € für ein 3-jähriges Fahrzeug).

Wie lange gilt das "Kulanzversprechen" von VW und wie Kulant wird VW in Zukunft sein ?? Volle Kulanz für 3-jährige Fzg und darüber hinaus bzw. ältere Fahrzeuge anteilige Kulanzregelungen auszusprechen ist eine absolute Frechheit. Demzufolge bleibt jeder VW TSI Fahrer, dessen Fzg. älter als 3 Jahre ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf (Teil)Kosten sitzen obwohl ein Serienfehler vorliegt ??!!

In China wurde die Garantie für TSI Motoren und DSG Getriebe auf sagenhafte 10 Jahre erweitert. Garantiert ohne wenn und aber. Der Chinese ist mittlerweile der "wichtigste" Kunde.....

Zitat:

Original geschrieben von knuut3



Interessehalber habe ich in den letzten Wochen die Entwicklung von Gebrauchtwagenpreise für TSI Fahrzeuge verfolgt. Ich glaube seit dem TSI Debakel ein sinkendes Preisniveau festgestellt zu haben (um ca. 1000 - 1500 € für ein 3-jähriges Fahrzeug).

Ich glaube vor allem hier ein "sinkendes Niveau" festzustellen, besonders wenn man schon von einem TSI-Debakel spricht.

Zitat:

Original geschrieben von knuut3 (sein Onkel)


Demzufolge bleibt jeder VW TSI Fahrer, dessen Fzg. älter als 3 Jahre ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf (Teil)Kosten sitzen obwohl ein Serienfehler vorliegt ??!!

Diese Aussage bezieht sich jetzt noch mal auf welche Fakten?

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Und das mit dem Fremdmarkenfahrern ist ganz und gar nicht billig, das kannst du dir in jedem Thread anhören in dem du dich als VW Fahrer kritisch äußerst, egal um welche Marke es geht. Das brauch man auch nicht schönreden, das ist einfach so.

Naja, das funtioniert aber auch in die andere Richtung - auch als Fahrer eines VW (zu ersetzen durch jede beliebige andere Marke) hat man den Durchblick nicht automatisch mitgekauft oder die Weisheit mit Löffeln gefressen. Einige scheinen das aber zu meinen. Hier fühle Dich bitte ausdrücklich

nicht

angesprochen!

Zitat:

Ein genereller Konstruktionsfehler würde wahrscheinlich weit mehr als nur 61 Motorschäden (bei wohlgemerkt 2 Millionen Fzg.) hervorrufen (ähnlich dem Frostmotor/Alumotor Problem).

Hat er ja.

Und das "Potenzial" ist ja eventüll noch gar nicht ausgeschöpft.

Sorry, das jetzt so zu drehen, dass es nur diese 61 Schäden von AB gegeben hätte - wir können gerne diskutieren, aber doch nicht auf diesem Niveau.🙂

Zitat:

Original geschrieben von bleedingme



Zitat:

Naja, das funtioniert aber auch in die andere Richtung - auch als Fahrer eines VW (zu ersetzen durch jede beliebige andere Marke) hat man den Durchblick nicht automatisch mitgekauft oder die Weisheit mit Löffeln gefressen. Einige scheinen das aber zu meinen. Hier fühle Dich bitte ausdrücklich nicht angesprochen!

Keine Angst, das mache ich nicht. Das ist immernoch ein Forum und alles was ich hier schreibe (oder du 😉) sind lediglich persönliche Ansichten und Schlußfolgerungen.

Ich versuche, genau wie du, das möglichst durch Fakten zu untermauern (bekannte Schadensfälle, offizielle Aussage von VW) und ziehe daraus Schlüsse.

Und ich gebe dir recht wenn einige das von sich glauben mögen, wesenwegen ich, wie schon geschrieben, versuche die ein oder andere Quelle mit rein zu bringen. Als VW Fahrer hast du dich (und das ist meine Erfahrung) aber immer und überall zu (ungerechtfertigter weise) rechtfertigen. VW Fahrer ? Eigene Meinung bitte für sich behalten sonst -> Shitstorm.

Zitat:

Hat er ja.
Und das "Potenzial" ist ja eventüll noch gar nicht ausgeschöpft.
Sorry, das jetzt so zu drehen, dass es nur diese 61 Schäden von AB gegeben hätte - wir können gerne diskutieren, aber doch nicht auf diesem Niveau.

Es ist aber Fakt das der AB nur 61 Schadensfälle bekannt sind, das hat die AB selbst geschrieben.

Ein weiterer Fakt ist es das es ca. 2 Millionen Fzg. TSI gibt.

Eine Quote kann man sich schon selbst errechnen.

Das das Potential nicht ausgeschöpft ist oder das sich nicht jeder bei der AB gemeldet hat darüber brauchen wir nicht zu streiten und wurde auch nie bestritten.

Aber, wenn es ein generelles Problem (also Konstuktionsbedingt) geben würde dann wäre es ganz bestimmt mehr Fzg. gewesen.

Als vergleich: Bei den Frostmotoren (als Beispiel) sprach die Autobild von "tausenden" (bei einem geringeren "Potential" als 2 Millionen Fzg.). 

Falsch! Die Autoblöd schreibt in ihrer Ausgabe vom 22.03.12 bereits von ÜBER 100 NEUEN Schadenfällen:

Die Steuerketten-Probleme des Volkswagen-Konzerns könnten noch größer sein als bislang angenommen. Nach dem AUTO BILD-Bericht über Schäden an 1,4-Liter-TSI-Motoren (Heft 10/2012) meldeten sich bis Redaktionsschluss über 100 Leser mit zahlreichen neuen Schadensfällen. In den meisten Zuschriften geht es um den 1,4-Liter- TSI-Motor, es gibt aber auch eine ganze Reihe von Steuerkettendefekten beim 1.2 TSI mit 105 PS...

...Eine andere Sprache spricht die AUTO BILD-Kummerkastenstatistik: Während markenübergreifend 36 Prozent der Kummerkastenfälle als Motorschäden gemeldet werden, sind es bei VW 42 Prozent. Noch dramatischer sieht es aus, wenn man nur Steuerketten betrachtet: 39 Prozent sämtlicher im Kummerkasten erfassten Steuerkettenschäden betreffen VW – das ist ein um 75 Prozent höherer Wert, als VWs Marktanteil es erwarten ließe. Und das, obwohl VW in einem großen Teil seiner Motoren statt Steuerketten weiter Zahnriemen verbaut, zum Beispiel bei TDI-Dieseln.

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen