Neue Motoren auch im 525d und 530d? Wann?

BMW 5er F10

Im Laufe des Jahres steht bei mir die Leasingverlängerung an und es sollte eigentlich wieder ein 525 oder 530d werden. Leider musste ich mit Schrecken feststellen, dass man beim 525d und 530d noch die "alten Motoren" in das neue Modell einbaut. Nur beim 530 xDrive sowie beim 520 kommen die neuen und deutlich sparsameren Motoren zum Einsatz.

Grass ist das beim 530d, der mit 245 PS und 6,4l/169g in der Preisliste steht. Der 530xd hat 258 PS und 5,8l/154g. Selbst der 535 mit 300 PS liegt auf dem gleichen Niveau wie der 530d.

Meine Nachfrage bei der Kundenbetreuung brachte nur die lapidate Antwort man wisse nix und ich solle die BMW-Webseite beobachten.

Da ich mir nicht schon wieder einen „Oldtimer“ kaufen will, meine Frage an Euch: Wisst Ihr ab wann beim 525d Touring die neuen Motoren eingebaut werden? Ist da etwas geplant? Oder dienen der 525d und 530d als Vehikel und die alten Motoren noch loszuwerden?

Motoren
Beste Antwort im Thema

Absolut lächerlich, was hier so geschrieben wurde. Den aktuellen 25d gibts nun seit ganzen 2 Jahren (seit dem E9x), und ist genauso wie der 30d ein super Motor. Von Anfahrschwäche kann in Kombination mit der 8G-Automatik nun wirklich nicht die Rede sein. Was will man da "mit Schrecken feststellen"? Früher gab es die 25 tds fast 10 Jahre lang, und bis heute sind es sehr gute Motoren geblieben.
Wer wirklich glaubt, der neue 30d würdr weniger verbrauchen, darf das gerne tun. Ein Arbeitskollege von mir hat den neuen 530xd, ich selbst den URALTEN 530d F10, man merkt beim Fahren und auch am Geräusch null Unterschied, aber wirklich gar keinen. Wir fahren beide nur Landstrasse (ohne Stadtanteil), und der 30xd liegt bis jetzt immer 0,3-0,5 Liter über dem 30d. Die Zahlen sehen auf dem Papier zwar gut aus, aber um jetzt einen Schrecken zu kriegen, wenn man unglücklicherweise noch den alten Motor bekommt, naja...

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Aber wie gesagt - brummen bei 1100 umdrehungen bei 85km/h ist für mich ein no-go.

Ganz richtig!

Kein vernünftiger Mensch quält seinen Motor bei 1100 Umdrehungen ... sowas fällt nur einer falsch programmierten Automatik ein bzw. irgendwelchen Öko-Priestern, die uns predigen wollen, auf diese idiotische Weise Sprit sparen zu müssen ... 🙄

Übrigens ... die nicht minder "intelligente" Schaltempfehlung war das erste, was ich bei meinem Handschalter deaktiviert habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer



Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Aber wie gesagt - brummen bei 1100 umdrehungen bei 85km/h ist für mich ein no-go.
Ganz richtig!
Kein vernünftiger Mensch quält seinen Motor bei 1100 Umdrehungen ... sowas fällt nur einer falsch programmierten Automatik ein bzw. irgendwelchen Öko-Priestern, die uns predigen wollen, auf diese idiotische Weise Sprit sparen zu müssen ... 🙄

Übrigens ... die nicht minder "intelligente" Schaltempfehlung war das erste, was ich bei meinem Handschalter deaktiviert habe 😁

nicht falsch verstehen aber mit meinen 530d macht es schon spass bei 1100 umdrehungen mit 81-82km/h zu cruisen ohne das was brummt 🙂

hatte ja jahrelang einen 530d mit schalter - bin immer gerne "untertourig" gefahren aber gebrummt hat das ding auch nie...

habt ihr eigentlich gesehen, dass die neuen Motoren schon bei BMW auf der Hompage gelistet sind?
- 525d mit sagenhaften 245PS und 2L Hubraum, so ein Teil hätte ich lieber in einem 1er, denn in einen 5er gehören 6Zyl und keine 4

- Der 535d leistet 313PS, kostet übrigens gut 60000€, genauso wie der 535d GT mit 300PS

- auch ist ein Alpina D5 raus, mit dem Motor aus dem 535d, wurde auf 350PS hochgezüchtet

- naja und der 530d hat wie erwartet 258PS.

Sind eigentlich die Preise heftig angehoben worden?
Meine mich zu erinnern, dass der 535d GT vor gar nicht so langer Zeit um die 54000 gekostet hat.

Zitat:

Original geschrieben von snaiper


habt ihr eigentlich gesehen, dass die neuen Motoren schon bei BMW auf der Hompage gelistet sind?
- 525d mit sagenhaften 245PS und 2L Hubraum, so ein Teil hätte ich lieber in einem 1er, denn in einen 5er gehören 6Zyl und keine 4

- Der 535d leistet 313PS, kostet übrigens gut 60000€, genauso wie der 535d GT mit 300PS

- auch ist ein Alpina D5 raus, mit dem Motor aus dem 535d, wurde auf 350PS hochgezüchtet

- naja und der 530d hat wie erwartet 258PS.

Sind eigentlich die Preise heftig angehoben worden?
Meine mich zu erinnern, dass der 535d GT vor gar nicht so langer Zeit um die 54000 gekostet hat.

Da wüsste ich keinen Grund den hochgezüchteten 4 Zyl. 525 d zu kaufen

sondern gleich den 530 d. Wie ist da eigentlich der Preisunterschied?

Ähnliche Themen

Also ich seh nur einen 525d mit 218PS, mach ich was falsch?

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Also ich seh nur einen 525d mit 218PS, mach ich was falsch?

Neín, hast vollkommen Recht, 525d hat 218 PS!

Der 528i hat 245 PS!

Was mich aber mehr interessieren würde: Hat einer von Euch schon die neuen 4-Zylinder gefahren? Wie fühlen die sich an? Spotan, spritzig oder doch nicht? Und sind die wirklich so sparsam wie BMW sagt?

also ein 4 Zylinder ist bauartbedingt immer sparsamer als ein 6-Ender. Wer also vom 6-Zyl. auf den 4er umsteigen wird, der wird sich an einer deutlich höheren Reichweite erfreuen können.

Aber: Die kombinierten Werte, welche da angegeben werden sind in der Alltagspraxis keinesfalls zu erreichen!!! Da darf man durchaus mit 20% Aufschlag kalkulieren ...

Zitat:

Original geschrieben von katzenauge68


also ein 4 Zylinder ist bauartbedingt immer sparsamer als ein 6-Ender. Wer also vom 6-Zyl. auf den 4er umsteigen wird, der wird sich an einer deutlich höheren Reichweite erfreuen können.

Aber: Die kombinierten Werte, welche da angegeben werden sind in der Alltagspraxis keinesfalls zu erreichen!!! Da darf man durchaus mit 20% Aufschlag kalkulieren ...

Das seh ich auch so, allerdings befürchte ich das der 4 Zyl. auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten zum Säufer werden könnte so wie man es ja auch bei anderen Herstellern kennt.

Zitat:

Original geschrieben von crazymaxe



Zitat:

Original geschrieben von katzenauge68


... Da darf man durchaus mit 20% Aufschlag kalkulieren ...
... 4 Zyl. auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten zum Säufer ...

Also mit 20% Aufschlag lägen die 4-Zylinder dann aber immer noch sehr sehr gut.

Der 528i wäre inkl. 20% Aufschlag gerade mal bei 8,5 Litern Benzin.

Das braucht mein Diesel (530d / E61) ja fast 1 Liter mehr und für den jetzigen 528i muss man auch von deutlich über 10 Litern ausgehen....

Das wäre der Hammer....

Zitat:

Original geschrieben von Balu64



Zitat:

Original geschrieben von crazymaxe



... 4 Zyl. auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten zum Säufer ...
Also mit 20% Aufschlag lägen die 4-Zylinder dann aber immer noch sehr sehr gut.
Der 528i wäre inkl. 20% Aufschlag gerade mal bei 8,5 Litern Benzin.
Das braucht mein Diesel (530d / E61) ja fast 1 Liter mehr und für den jetzigen 528i muss man auch von deutlich über 10 Litern ausgehen....
Das wäre der Hammer....

Wie gesagt von den Angaben darf man sich garnicht beeinflussen lassen. z.B. der X5 3,0 D. Werksangabe 8,5, ich habe ihn bei vorausschauender Fahrweise im dichten Stadtverkehr nicht unter 12,0 bekommen. Und mein 530 D braucht auch 8-8,5 Minimum im Berufsverkehr und keine 6,4. Ich finde die Art und Weise der Ermittlung dieser Laborwerte für Betrug und sind für den Kunden nutzlos. Aber ich wusste es vor dem Kauf schon da ich jeden Wagen ausgiebig Probe fahre und vorher den BC auf Null stelle.

Zitat:

Original geschrieben von Balu64



Zitat:

Original geschrieben von crazymaxe



... 4 Zyl. auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten zum Säufer ...
Also mit 20% Aufschlag lägen die 4-Zylinder dann aber immer noch sehr sehr gut.
Der 528i wäre inkl. 20% Aufschlag gerade mal bei 8,5 Litern Benzin.
Das braucht mein Diesel (530d / E61) ja fast 1 Liter mehr und für den jetzigen 528i muss man auch von deutlich über 10 Litern ausgehen....
Das wäre der Hammer....

vor vielen Jahren hatte ich einen E39 528i. Den bin ich 140.000 km (zügig) gefahren mit einem Gesamtverbrauch von 8,9 L. Das ist jetzt aber 13 Jahre her ... Der Fortschritt ist zu wenig!

Zitat:

Original geschrieben von katzenauge68



Zitat:

Original geschrieben von Balu64


Also mit 20% Aufschlag lägen die 4-Zylinder dann aber immer noch sehr sehr gut.
Der 528i wäre inkl. 20% Aufschlag gerade mal bei 8,5 Litern Benzin.
Das braucht mein Diesel (530d / E61) ja fast 1 Liter mehr und für den jetzigen 528i muss man auch von deutlich über 10 Litern ausgehen....
Das wäre der Hammer....

vor vielen Jahren hatte ich einen E39 528i. Den bin ich 140.000 km (zügig) gefahren mit einem Gesamtverbrauch von 8,9 L. Das ist jetzt aber 13 Jahre her ... Der Fortschritt ist zu wenig!

Da reden wir jetzt aber nicht vom Verkehr in der Großstadt. Da warst Du sicher bei 13,0 und mehr. Das ist nämlich immer das Problem wenn man sich über Verbräuche unterhält.

Zitat:

Original geschrieben von katzenauge68


vor vielen Jahren hatte ich einen E39 528i. Den bin ich 140.000 km (zügig) gefahren mit einem Gesamtverbrauch von 8,9 L. Das ist jetzt aber 13 Jahre her ... Der Fortschritt ist zu wenig!

8,9 Liter? Dann hattest Du aber jemanden im Auto, der an jeder Ampel ausgestiegen und Dich angeschoben hat :-)

selbst wenn ich mit dem E39 528i vom Bodensee nach Berlin gebrettert bin (700km in genau 5 Stunden), war der Verbrauch bei nur 10,8 L.
Die 8,9 L waren in Mix 10% Stadt, 10% BAB und 80% Landstrasse.
... anschieben musste man nur einmal - als die Batterie leer war ...

Naja und dieser Mixverbrauch hat mit der Realität bei meinem Einsatzgebiet sehr wenig zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen