Neue Motoren auch im 525d und 530d? Wann?

BMW 5er F10

Im Laufe des Jahres steht bei mir die Leasingverlängerung an und es sollte eigentlich wieder ein 525 oder 530d werden. Leider musste ich mit Schrecken feststellen, dass man beim 525d und 530d noch die "alten Motoren" in das neue Modell einbaut. Nur beim 530 xDrive sowie beim 520 kommen die neuen und deutlich sparsameren Motoren zum Einsatz.

Grass ist das beim 530d, der mit 245 PS und 6,4l/169g in der Preisliste steht. Der 530xd hat 258 PS und 5,8l/154g. Selbst der 535 mit 300 PS liegt auf dem gleichen Niveau wie der 530d.

Meine Nachfrage bei der Kundenbetreuung brachte nur die lapidate Antwort man wisse nix und ich solle die BMW-Webseite beobachten.

Da ich mir nicht schon wieder einen „Oldtimer“ kaufen will, meine Frage an Euch: Wisst Ihr ab wann beim 525d Touring die neuen Motoren eingebaut werden? Ist da etwas geplant? Oder dienen der 525d und 530d als Vehikel und die alten Motoren noch loszuwerden?

Motoren
Beste Antwort im Thema

Absolut lächerlich, was hier so geschrieben wurde. Den aktuellen 25d gibts nun seit ganzen 2 Jahren (seit dem E9x), und ist genauso wie der 30d ein super Motor. Von Anfahrschwäche kann in Kombination mit der 8G-Automatik nun wirklich nicht die Rede sein. Was will man da "mit Schrecken feststellen"? Früher gab es die 25 tds fast 10 Jahre lang, und bis heute sind es sehr gute Motoren geblieben.
Wer wirklich glaubt, der neue 30d würdr weniger verbrauchen, darf das gerne tun. Ein Arbeitskollege von mir hat den neuen 530xd, ich selbst den URALTEN 530d F10, man merkt beim Fahren und auch am Geräusch null Unterschied, aber wirklich gar keinen. Wir fahren beide nur Landstrasse (ohne Stadtanteil), und der 30xd liegt bis jetzt immer 0,3-0,5 Liter über dem 30d. Die Zahlen sehen auf dem Papier zwar gut aus, aber um jetzt einen Schrecken zu kriegen, wenn man unglücklicherweise noch den alten Motor bekommt, naja...

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von julmar


Warum wäre das für Dich unlogisch??
Der X hat die paar PS mehr damit er mit mehr Leergewicht auf die gleichen Fahrwerte kommt.
Abgesehen davon hat der X sowieso immer besser Traktion.
Mein 530d mit 245 PS ist völlig ausreichend motorisiert.
Wer meint mit 245 PS eine Anfahrschwäche zu haben muß mit dem Fahrzeug wohl in die Werkstatt, da liegt dann ein Problem vor.
Da ich beruflich sehr viel mit dem f10 unterwegs bin behaupte ich mal, daß allein die 245 PS für einen reinen Hecktriebler fast zu viel sind.
Bergauf aus engen Kehren kann man nicht voll rausbeschleunigen da die Traktion fehlt!!
Da ich oft über Bergpässe fahre würde ich jetzt 100% zum X greifen, weil erst da kann man die ganze Kraft genießen.

nicht das Fahrzeug muss in die Werkstatt, mit dem Hirn liegt dann ein Problem vor

Und was Du schreibst spricht wieder einmal voll und ganz für den 525d R6!!!

Erstens: würde mir nie einfallen, Dein Hirn zu beleidigen!

Zweitens: würde ich den X nehmen und nicht den 204 PS 3.0l

Und zum Schluß finde ich nur daß da bei keinem eine Anfahrschwäche vorhanden ist und Du anscheinend schon!!

Zitat:

Original geschrieben von julmar



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


nicht das Fahrzeug muss in die Werkstatt, mit dem Hirn liegt dann ein Problem vor

Und was Du schreibst spricht wieder einmal voll und ganz für den 525d R6!!!

Erstens: würde mir nie einfallen, Dein Hirn zu beleidigen!

Zweitens: würde ich den X nehmen und nicht den 204 PS 3.0l

Und zum Schluß finde ich nur daß da bei keinem eine Anfahrschwäche vorhanden ist und Du anscheinend schon!!

Du hast mich missverstanden. Du hattest geschrieben "Mein 530d mit 245 PS ist völlig ausreichend motorisiert. Wer meint mit 245 PS eine Anfahrschwäche zu haben muss mit dem Fahrzeug in die Werkstatt, da liegt dann ein Problem vor"

Dies wollte ich bekräftigen. Wer meint, mit 245 PS eine Anfahrschwäche zu haben, bei dessen Hirn liegt ein Problem vor, nicht beim Auto.

Leute, wenn ich eure Beiträge so verfolge, könnte man meinen man hat es mit einem Kindergarten und nicht mir erwachsenen Menschen zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von mrrr678



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Im Übrigen halte ich das Upgrade auf 258 PS für überflüssig, was soll dieses ewige Wettrüsten? Ist der 245 PSler nicht schnell genug?
Das ist eben nicht immer das einzige Kriterium. Der Leistungsunterschied ist nice to have, aber es soll Firmen geben, die einen CO2 Ausstoß von <=150g zum Anlass nehmen, das Fahrzeug mit attraktiven Rabatten für Firmenwagenfahrer zu versehen. Und schwupps kostet dich die Kiste ein paar Kilo Euronen weniger.

Genau darum warte ich auf den F11 258PS und hoffe auf die <=150g. Und ja, das ist eine Einzelfallbetrachtung.

Habe das gleiche Problem. Nur bei 140g pro Kilometer.

Der aktuelle 530d erreicht aber nur 150g mit dem EU6-Paket.

Daher hoffe ich immer noch, das BMW für 2012 noch etwas nachlegen kann.

Schlimmstenfalls muß ich aif einen Benz ausweichen.

Ähnliche Themen

Wird aus dem 528i auch wie beim X1 ein 4 Zylinder mit 245 PS und Turbo?

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Wie viel PS hat dann der 4 Zylinder 525d , 218PS ?

Hi zusammen,

habe gerade von BMW-München zuverlässig erfahren, dass Deine Frage zur Realität wird: der 525d wird ab Prod. Sept. 2011 ein 2 Liter-Vierzylinder mit 218 PS plus Start-Stop, genau wie der 530d mit 258 PS.

Gruß, Klaus

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5



Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Wie viel PS hat dann der 4 Zylinder 525d , 218PS ?
Hi zusammen,

habe gerade von BMW-München zuverlässig erfahren, dass Deine Frage zur Realität wird: der 525d wird ab Prod. Sept. 2011 ein 2 Liter-Vierzylinder mit 218 PS plus Start-Stop, genau wie der 530d mit 258 PS.

Gruß, Klaus

Das heißt in manierlicher Ausstattung muss man dann beim 530d 75.000 Euro für einen 4-Zylinder Diesel bezahlen? Mit der Info müsste man mal in eine Zeitmaschine steigen und nur 10 Jahre zurückreisen... das würde einem wohl niemand glauben. Noch viel weniger würde man glauben, dass sich dafür auch nur ein einziger Käufer findet 😉

Der Ökowahn wird langsam absurd!

nein - der 530d bleibt natürlich ein 6 Zylinder und hat dann 258 ps
nur der 525d kommt dann als 4 Zylinder!!

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23



Zitat:

Original geschrieben von KlausX5


Hi zusammen,

habe gerade von BMW-München zuverlässig erfahren, dass Deine Frage zur Realität wird: der 525d wird ab Prod. Sept. 2011 ein 2 Liter-Vierzylinder mit 218 PS plus Start-Stop, genau wie der 530d mit 258 PS.

Gruß, Klaus

Das heißt in manierlicher Ausstattung muss man dann beim 530d 75.000 Euro für einen 4-Zylinder Diesel bezahlen? Mit der Info müsste man mal in eine Zeitmaschine steigen und nur 10 Jahre zurückreisen... das würde einem wohl niemand glauben. Noch viel weniger würde man glauben, dass sich dafür auch nur ein einziger Käufer findet 😉

Der Ökowahn wird langsam absurd!

Sorry, natürlich bleit der 530d ein Sechsender. Ich hatte schlecht formuliert, das der 525d und der 530d Start-Stop bekommen...

Klaus

Dann bin ich ja jetzt beruhigt und bekomme einen der letzten 525er 6 Ender. 😛
Ich weiss nicht was BMW da geritten hat. Ich wollte unbedingt einen 6 Zylinder haben. Der Sound und die Laufruhe haben es mir einfach angetan. Und hier in Österreich ist man (meiner Meinung nach) mit dem 530d overpowert. Bin alle 3 , 520,525, 530 gefahren. Zusätzlich die Steuerlichen Mehrkosten die bei uns heftiger als in "good old Germany" anfallen. Auf der AB bin ich meist mit 140-150 unterwegs, da alles was da drüber geht mitunter sehr sehr teuer wird. Und wenn ich einmal im Jahr nach Deutschland komme werd ich sicher nicht sterben wenn die Kiste keine 250 läuft.

Aber ich vertsehe jeden der hauptsächlich auf der Deutschen Ab unterwegs ist, das er zum 530er oder sogar höher greift.

Ich für mich hab somit die richtige Wahl getroffen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5



Sorry, natürlich bleit der 530d ein Sechsender. Ich hatte schlecht formuliert, das der 525d und der 530d Start-Stop bekommen...

Klaus

Hab schon gedacht, jetzt sind sie endgültig wahnsinnig geworden in München 😉

ganz ehrlich: was bring mir ein 6 zylinder 525d wenn das automatikgetriebe bei 85km/h in den 8 gang wechselt und das ding anfängt zu brummen??? laufruhe hat man nur bei einem benziner - die "laufruhe" von einem diesel kommt nur von der guten dämmung und nicht von den 6 zylindern.

Aber wie gesagt - brummen bei 1100 umdrehungen bei 85km/h ist für mich ein no-go. Da nehme ich lieber ein 4 zylinder mit mehr drehmoment im keller..

grüße,

ein ewiger diesel fahrer, der auch keine scheu hatte vom 535d auf einen 520d zu "downgraden" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


ganz ehrlich: was bring mir ein 6 zylinder 525d wenn das automatikgetriebe bei 85km/h in den 8 gang wechselt und das ding anfängt zu brummen??? laufruhe hat man nur bei einem benziner - die "laufruhe" von einem diesel kommt nur von der guten dämmung und nicht von den 6 zylindern.

Aber wie gesagt - brummen bei 1100 umdrehungen bei 85km/h ist für mich ein no-go. Da nehme ich lieber ein 4 zylinder mit mehr drehmoment im keller..

grüße,

ein ewiger diesel fahrer, der auch keine scheu hatte vom 535d auf einen 520d zu "downgraden" 🙂

Du widersprichst dir selbst.

Der Vierzylinder hat weniger Drehmoment im Keller, daher dreht er bei der langsamen Geschwindigkeit höher.

Der Sechser hat deutlich mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen, daher versucht die Automatik den niedertourig zu fahren, damit der Verbrauch niedrig bleibt. Das Umstellen des Wahlhebels in Stellung Sport behebt das aber sofort. Damit kann man immer noch den laufruhigen Sechszylinder fahren, bei dem die Laufruhe nach wie vor von der Zylinderzahl kommt 🙂 Die Laufruhe des Vierzylinders kommt dann in der Tat von der Dämmung und (wahrscheinlich, da ich keine Zeit habe zum prüfen) von den Ausgleichswellen.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


ganz ehrlich: was bring mir ein 6 zylinder 525d wenn das automatikgetriebe bei 85km/h in den 8 gang wechselt und das ding anfängt zu brummen??? laufruhe hat man nur bei einem benziner - die "laufruhe" von einem diesel kommt nur von der guten dämmung und nicht von den 6 zylindern.

Aber wie gesagt - brummen bei 1100 umdrehungen bei 85km/h ist für mich ein no-go. Da nehme ich lieber ein 4 zylinder mit mehr drehmoment im keller..

grüße,

ein ewiger diesel fahrer, der auch keine scheu hatte vom 535d auf einen 520d zu "downgraden" 🙂

Du widersprichst dir selbst.
Der Vierzylinder hat weniger Drehmoment im Keller, daher dreht er bei der langsamen Geschwindigkeit höher.
Der Sechser hat deutlich mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen, daher versucht die Automatik den niedertourig zu fahren, damit der Verbrauch niedrig bleibt. Das Umstellen des Wahlhebels in Stellung Sport behebt das aber sofort. Damit kann man immer noch den laufruhigen Sechszylinder fahren, bei dem die Laufruhe nach wie vor von der Zylinderzahl kommt 🙂 Die Laufruhe des Vierzylinders kommt dann in der Tat von der Dämmung und (wahrscheinlich, da ich keine Zeit habe zum prüfen) von den Ausgleichswellen.

1) sorry - du hast reicht aber mein letzter satz sollte lautet: da nehem ich lieber einen 4 zylinder

(mit bi-turbo)

mit mehr drehmomemnt im keller... meine annahme ist, daß mit bi-turbo mehr drehmoment im keller hat..

2) wahlhebel auf sport zu wechseln ist keine langfristige lösung - wer möchte schon ein diesel in der stadt fahren wenn das ding erst bei 2500 umdrehungen die gänge wechselt..

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


also "richtiges Chiptuning" vom Werk sozusagen.

Passt ein Triturbo 550d überhaupt noch in unsere Zeit?

Ich hoffe er kommt nie! Ich glaube weder an den Klimawandel noch an die CO2-Hysterie noch lass ich mich von irgendeinem Zeitgeist leiten, trotzdem widert mich der Gedanke an einen Triturbo 550d an!

Was soll er bewirken? Die nächste Downsizing-Evolutions-Katastrophe, künftig Dreizylinder bis über 200 PS???

Das nächste PS-Wettrüsten mit dann vielleicht offenen (> 250 km/h) Endgeschwindigkeiten mit der Folge einer erneuten Tempolimit-Diskussion, wenn die freiwillige Selbstbeschränkung dann wegfällt?

Und welche Getriebe-, Fahrwerkkomponenten sollen das dann zu erwartende Drehmoment vertragen???

Wem der 530d zu langsam ist (und aus meiner Sicht ist der bereits genial motorisiert), der kann den 535d nehmen und wem der noch zu langsam ist, der soll auf einer Rennstrecke fahren, auf öffentlichen Straßen hat der nichts mehr zu suchen!

Der kommt! Steht auf der IAA im September im X5 und X6 und kommt dann mit dem Facelift in den 7er und dann (wann, weiß ich noch nicht) in den 5er,6er...

Und was der bewirken soll kann ich Dir sagen... DRUCK in allen Lagen... 😁😁😁

Aber das Tempo bleibt bei 250km/h - das wird auch bei der AG nicht mehr diskutiert. Und sorry, mit nem 550d auf die Rennstrecke ist sinnfrei - es geht um hohe Reisetempi auf der BAB, vor allem das Beschleunigen, z.B. 180-250km/h, ist mit so einem Auto ein Traum. Hohes Durschnittstempo und geringer Verbauch, ist doch supi...

Deine Antwort
Ähnliche Themen