neue Frontscheibe
mein Wagen ist jetzt3,5 Jahre alt
Die Frontscheibe sieht aus als wenn ich in einen Sandsturm gekommen bin.
Tausende von kleinen Einschlägen machen die Sicht wenn man gegen die Sonne fährt zum Sicherheitsrisiko für mich ,meine Mitfahrer und auch den anderen Verkehrsteilnehmern.
Vorgestern kam dann der Endeinschlag- meine Scheibe hat im Sichtfeld nen Treffer bekommen der sich nicht mehr reparieren läst.
Ich will ja nun nicht sagen das ich glücklich dadrüber bin . Aber endlich kommt mal ne neue Scheibe rein.
Die 150 Euro investiere ich nun morgen mal gerne.Zum Glück hab ich ne Versicherung .
Wie kann ich die neue Scheibe vorerst etwas schützen.
Hilft eventuell ne Nanoversiegelung gegen neu Micro Einschläge. ???
Was kann man tun damit die neue Scheibe geschützt würd und nicht bald wieder so ausschaut
Beste Antwort im Thema
Nüx.
Wagen stehen lassen wäre ne Alternative. Oder nicht mehr so dich auffahren.
76 Antworten
Reklamieren lassen. Den Sensor wieder blasenfrei zu montieren ist schwer,aber mit etwas Gefühl machbar. Die Funktion schränkt es zwar nicht ein,sieht aber unschön aus! Und lass dich nicht damit abspeisen,dass man dir sagt,es sei normal und nicht schlimm. Seriöse Autoglaser bekommen das locker hin!
Zitat:
.... aber die Aussage war halt: Ich bezahle für eine Versicherung, dann will ich auch was davon haben. Das stört mich, der Grundgedanke ist falsch. Ich habe einige Versicherungen von denen will ich lieber nie Geld sehen, wenn ihr versteht.
Ich verstehe Dich ! Mich stört dieses Denken auch.
Aber dieses " Hauptsache ich profitiere was von meinem Geld dabei " - Denken zieht sich quer durch die ganze Gesellschaft.
Daß es letztendlich alle zahlen und dabei nicht rechnen können spielt keine Rolle.
Der Solidargedanke auf der eine Versicherung nur funktionieren kann wird aber in der neoliberalen Welt bewußt torpediert.
Bedauerlicherweise machen die Versicherungsgesellschaften beim Spiel mit denn es zahlt immer der Kunde.
Außerdem profitiert bei dieser Denke die ganze Autobranche.
Mein Tipp : Die Frontscheibe nicht so oft waschen. Dann sieht man derartige kleine Beschädigungen nicht welche man sowieso nur mit der Lupe erkennen kann.
Wie hier einige richtig schrieben : Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand der Verschleiß unterworfen ist und keine Wertanlage.
Diese Sorgen hier können nur Wohlstandsgeplagte haben ...
Zitat:
@rv112xy schrieb am 22. Juni 2017 um 07:14:51 Uhr:
Wo hast die tauschen lassen? Das sieht nach Murks aus und würde ich reklamieren.
War eigentlich eine Fachwerkstatt für Karosseriebau und KFZ Service - kein ATU oder Carglass 😉
Haben sogar die Frontkamera richtig eingestellt. Alles top bis auf den Sensor. Direkt zu VW durfte ich nicht, da ich diese Werkstattbindung habe. Denke auch, dass ich das noch einmal reklamieren muss. Schätze es war in der Tat nicht einfach diesen zu montieren? Ist da so eine Art Klebepad dahinter oder wie hält der Sensor?
Ich würde mich mal über erWin schlau machen wie bei so einer Neumontage die Vorgehensweise nach VW - Vorschriften ist.
Oder sich bei denen über die Montageproblematik erkundigen. Rede mal mit dem Monteur welcher immer solche Scheiben wechselt.
Sollte sich herausstellen daß Luftblasen keinen Einfluß auf die Funktionsfähigkeit haben muß man eben damit leben.
Ähnliche Themen
Werkstattbindung ist natürlich Mist. Dann reklamieren und abwarten.
Ich weiß auch gar nicht, ob der Sensor richtig funktioniert.
Ich warte jetzt mal auf Regen, damit ich den Sensor richtig testen kann. Gestern im Stand mal ein bisschen Wasser drauf gesprüht, hat sich aber nichts getan. Steht auf automatik der Hebel. Müsste eigentlich auch im Stand wischen mit Zündung bzw. Motor aktiv oder?
Zitat:
@Ugolf schrieb am 22. Juni 2017 um 08:58:54 Uhr:
Ich würde mich mal über erWin schlau machen wie bei so einer Neumontage die Vorgehensweise nach VW - Vorschriften ist.
Oder sich bei denen über die Montageproblematik erkundigen. Rede mal mit dem Monteur welcher immer solche Scheiben wechselt.Sollte sich herausstellen daß Luftblasen keinen Einfluß auf die Funktionsfähigkeit haben muß man eben damit leben.
Man kann sicher damit leben - aber müssen?
Würde ich auch reklamieren. Ist ja nicht dein Problem wenn deine Versicherung sich die falsche Werkstatt aussucht. Wenn die dir einen Kotflügel neu lackiert hätten und es wäre eine Lacknase drauf, würdest du ja auch reklamieren (beeinträchtigt auch nicht die Funktion, sieht aber unschön aus).
Zitat:
@BulkyHero schrieb am 22. Juni 2017 um 08:51:42 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 22. Juni 2017 um 07:14:51 Uhr:
Wo hast die tauschen lassen? Das sieht nach Murks aus und würde ich reklamieren.War eigentlich eine Fachwerkstatt für Karosseriebau und KFZ Service - kein ATU oder Carglass 😉
Haben sogar die Frontkamera richtig eingestellt. Alles top bis auf den Sensor. Direkt zu VW durfte ich nicht, da ich diese Werkstattbindung habe. Denke auch, dass ich das noch einmal reklamieren muss. Schätze es war in der Tat nicht einfach diesen zu montieren? Ist da so eine Art Klebepad dahinter oder wie hält der Sensor?
Auf dem Sensor ist ein Gelpad. Dann kommt ein Aplikationsflüssigkleit auf den Ausschnitt in der Scheibe wo der Sensor aufgesetzt wird. Via Spangen bekommt der Sensor dann Druck und die Flüssigkeit sollte blasenfrei verschwinden. Also wie gesagt, rein theoetisch müsste der Sensor trotzdem funktionieren. Wenn er das nicht tut...hinfahren, ersetzen lassen. Ich war wie gesagt ein paar Jahre Autoglaser und habe jeden Sensor hinbekommen bzw. hat jeder Sensor wieder funktioniert. 😉
Wenn das Gelpad beschädigt ist, wie auf diesem Bild hier, geht aber auch nicht mehr viel oder? D.h. neues Gelpad, Flüssigkeit und dann sollte wieder alles passen.
Das Gelpad muss immer neu.
Alles klar, danke für die Info!
Zitat:
Man kann sicher damit leben - aber müssen?
Kommt halt darauf an was die Konsequenz ist.
Wenn man deswegen eine neue Scheibe montieren muß würde ich sagen daß dies eine Verschwendung wäre für die ich kein Verständnis hätte..
Braucht man nur ein neues Gelpad und nochmalige Montage.
Ganz klar daß dies dann gemacht werden muß.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 22. Juni 2017 um 08:20:18 Uhr:
Zitat:
.... aber die Aussage war halt: Ich bezahle für eine Versicherung, dann will ich auch was davon haben. Das stört mich, der Grundgedanke ist falsch. Ich habe einige Versicherungen von denen will ich lieber nie Geld sehen, wenn ihr versteht.
Ich verstehe Dich ! Mich stört dieses Denken auch.
Aber dieses " Hauptsache ich profitiere was von meinem Geld dabei " - Denken zieht sich quer durch die ganze Gesellschaft.
Daß es letztendlich alle zahlen und dabei nicht rechnen können spielt keine Rolle.Der Solidargedanke auf der eine Versicherung nur funktionieren kann wird aber in der neoliberalen Welt bewußt torpediert.
Bedauerlicherweise machen die Versicherungsgesellschaften beim Spiel mit denn es zahlt immer der Kunde.
Außerdem profitiert bei dieser Denke die ganze Autobranche.Mein Tipp : Die Frontscheibe nicht so oft waschen. Dann sieht man derartige kleine Beschädigungen nicht welche man sowieso nur mit der Lupe erkennen kann.
Wie hier einige richtig schrieben : Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand der Verschleiß unterworfen ist und keine Wertanlage.
Diese Sorgen hier können nur Wohlstandsgeplagte haben ...
Ja, klar... Die armen Versicherungsgesellschaften nagen am Hungertuch, weil sie von ihren Kunden ausgebeutet werden. 🙁 (Oder war es nicht doch andersrum? 😕)
Wenn ich gegen etwas versichert bin, dann will ich natürlich auch im Schadensfall die Leistung haben, die mir zusteht.
Man sollte immer bedenken, wer eigentlich in der schwachen Position ist. Die Kunden können sich i. d. R. kein Heer von Anwälten leisten, die ihre Interessen durchdrücken.
Zitat:
Man sollte immer bedenken, wer eigentlich in der schwachen Position ist.
So ganz schlimm ist es auch nicht daß man immer Anwälte braucht. Manche haben eben ein seltsames Verständnis von Schadensersatz.
Die Kosten entstehen primär durch das fehlerhafte Verhalten der Autofahrer - nicht durch die Versicherungen.
Die regeln das und verdienen dabei. Ist " marktkonform " .
... und die Anzahl derer die " sich auskennen " soll auch gar nicht so klein sein .