Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 19:52:30 Uhr:


LF 1,5.. kann man sich dann ja ausrechnen...

Wie weltfremd ist das denn? Da hat Porsche ja einen besseren LF.

Zitat:

@w124-300e schrieb am 17. August 2023 um 22:51:47 Uhr:



Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 19:52:30 Uhr:


LF 1,5.. kann man sich dann ja ausrechnen...

Wie weltfremd ist das denn? Da hat Porsche ja einen besseren LF.

Genau deshalb hab ich mich auch schon bei Porsche umgesehen, denn im Gegensatz zu den Vermutungen, dass hier nur Firmenwagenleasingnehmer unterwegs sind, lease ich privat weil unsere Car-Policy so behindert ist, dass ich stattdessen die unattraktive Ausgleichzahlung nehme.

Der Faktor 1,5 ist eine Vermutung von mir, abgeleitet aus den aktuellen Zahlen bei Gebrauchten W213 (kurz zugelassen) mit mäßiger Ausstattung; lass es vielleicht 1,3 sein. Glaube nicht, dass es weniger wird. Nach meinem Eindruck bietet BMW derzeit deutlich bessere Konditionen für Leasingnehmer. Warten wir mal ab, mich interessiert einzig der 450T, ganz vielleicht noch der 450d T-Modell. Ansonsten suche ich noch immer nach einem E53 T, der die Ausstattung hat wie mein aktueller. Es scheitert meistens schon am Multibeam, das gab es ja ewig nicht in 2020/21. Und dann haben einige kein HUD. Ist mir ein Rätsel, wie man so ein Auto ohne HUD ordern konnte... Und wenn ich dann noch sehe, dass kein Burmester drin ist, fallen mir auch die Augen aus dem Kopf. Blechbüchsenradio gab es im Golf III schon.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 07:33:44 Uhr:


Kühlerverkleidung beleuchtet, meistgeordertes Extra 😁

leider öfter als ich's erwartet habe, da man's in Paket gepackt hat.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 17. August 2023 um 07:26:49 Uhr:


Also die Preise sind noch im Rahmen. Und die Pakete sind nicht ganz so schlimm wie bei den Kompakten.

Gegenüber dem, was zu befürchten war, ist's noch im Rahmen. Die Schätzung meines Verkäufers mit ausstattungsbereinigt ~8000 mehr, kommt noch einer ersten Konfiguration durchaus hin. Ich habe mal nach dem Abstand des 200er Benziner zum 450iger Benziner beim 213er geschaut, diese um die Erhöhungsrate geglättet und diese Differenz auf die Konfiguration des 200ers (sowie ich sie machen würde) gepackt. Dann liege ich bei rund 115.000.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 17. August 2023 um 09:23:01 Uhr:


Ich denke der 450er wird auf Niveau des 400e oder leicht darüber liegen. Ich gehe von einem Grundpreis von 80-85k aus. Also eher dann 120-125k.

Beim Grundpreis gehe ich davon aus, dass der 400e ein Indiz ist, auch wenn ich einen Plug-in-Förderzuschlag nicht ausschließen will. Spannend wird dabei sein, ob die 450iger noch Zusatzserienausstattungen bekommen, z.B. direkt auf höheren Paketen einsteigen.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 17. August 2023 um 13:47:40 Uhr:


Wie viel kostet der 400e oder 450(d) vollausgestattet mehr?

Ich habe mich mal an der Differenz beim 213er orientiert, nehme aber an, dass die Differenz um rund 10% steigt (Förderung der kleinen Maschinen und Plug-in wegen Flottenverbrauchsvorgaben)

Zitat:

@bauplatte schrieb am 17. August 2023 um 10:10:14 Uhr:


Die Paket-Logik ist interessant! In unserer Firmenwagenrichtlinie is eine Alarmanlage vorgeschrieben, erfordert aber nun Premium-Plus Paket für über 11k €. Schade, Mercedes scheint wirklich keine Wagen mehr an Buchhalter verkaufen zu wollen, dann fahren die zukünftig eben BMW....

Dies ist - wie man der (maßgeblichen) Preisliste sieht - ein Fehler im Konfigurator. Es hätte mich auch gewundert, wenn der fehlerfrei wäre. Nach der Preisliste kann man das Guard 360° (P82) einzeln dazu buchen (für 737,80 EUR), wobei von den Paketen Avantgarde oder AMG-Line Advanced plus (PSI bzw. PSJ)", AMG-Line oder Exklusive Premium (PSN bzw. PSO) oder AMG-Line oder Exklusive Premium plus (PSQ bzw. PSR) dabei sein müssen. Von daher besteht keine Zwangskoppelung ausschließlich mit dem Premium plus.

Viele Grüße

Peter

Hallo zusammen,

noch ein Hinweis: Nach der Planung soll das W214-Forum morgen die Freischaltung bekommen, so dass es dann die Möglichkeit gibt, das Sammelthema (was dorthin geschoben wird) zu verlassen und auch Einzelthemen anzulegen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 22:58:42 Uhr:



Zitat:

@w124-300e schrieb am 17. August 2023 um 22:51:47 Uhr:


Wie weltfremd ist das denn? Da hat Porsche ja einen besseren LF.


Der Faktor 1,5 ist eine Vermutung von mir, abgeleitet aus den aktuellen Zahlen bei Gebrauchten W213 (kurz zugelassen) mit mäßiger Ausstattung; lass es vielleicht 1,3 sein.

LF privat ist 1,5 bei 3 Jahren und 10 tkm/a, habe gerade im Konfigurator nachgeschaut.

Oh, ich wusste es tatsächlich nicht, war eine Vermutung. Ojee, das wird alles saftig... ich würde 48/20 machen, zusätzlich noch Garantieverlängerung und Service-Pakete gibt's wohl auch, müsste man mal rechnen. Eieiei, ist natürlich fraglich, wie die die 6-Zylinder dann kalkulieren. Wenn wir beim Listenpreis mit der gewünschten Ausstattung iwo bei TEUR 110-120 landen würden, dann muss ich nochmal ganz kräftig drüber nachdenken, ob ich das wirklich will für ein Nicht-Performance Fahrzeug.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 23:13:54 Uhr:


Oh, ich wusste es tatsächlich nicht, war eine Vermutung. Ojee, das wird alles saftig... ich würde 48/20 machen. Eieiei, ist natürlich fraglich, wie die die 6-Zylinder dann kalkulieren. Wenn wir beim Listenpreis iwo bei TEUR 110-120 landen würden, dann muss ich nochmal ganz kräftig drüber nachdenken, ob ich das wirklich will für ein Nicht-Performance Fahrzeug.

Für einen 4 Zylinder 220d mit guter Ausstattung 100k zu nehmen, ist definitiv zu viel. Weniger Ausstattung macht keinen Sinn, wenn ich schon beim Motor Kompromisse eingehe, möchte ich das nicht auch noch bei der Ausstattung.

Erstaunlich wie viele sich das hier schönreden.

Ich bin raus und warte erstmal ab, vielleicht schaue ich in einem Jahr nochmal. Das ist der W214 definitiv nicht Wert für mich.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 23:13:54 Uhr:


Oh, ich wusste es tatsächlich nicht, war eine Vermutung. Ojee, das wird alles saftig... ich würde 48/20 machen, zusätzlich noch Garantieverlängerung und Service-Pakete gibt's wohl auch, müsste man mal rechnen. Eieiei, ist natürlich fraglich, wie die die 6-Zylinder dann kalkulieren. Wenn wir beim Listenpreis mit der gewünschten Ausstattung iwo bei TEUR 110-120 landen würden, dann muss ich nochmal ganz kräftig drüber nachdenken, ob ich das wirklich will für ein Nicht-Performance Fahrzeug.

Garantieverlängerung auf 2 Jahre kostet ca. 700 Euro, das Servicepaket kostet ca. 60 bis 70 Euro im Monat.

Meinst auch beim 450? Das wird dann eher teurer sein, schon allein wegen der 8,5 Liter Öl, die der R6 braucht. Ich bin gespannt auf Anfang September, dann werde ich es konkret wissen. Das was heute veröffentlicht wurde, geht an der wirtschaftlichen Situation des Landes und somit vieler Unternehmen und Privaten vorbei. Lasst mal in einem Jahr schauen, wie die Bilanz beim W214 dann aussieht.

Mit wie viel Wertverlust kann man bei einem Wert von 90000€ in einem Jahr als Jahreswagen ungefähr rechnen ?

Meine Vermutung: 10-15% bei Laufleistung um 10-15tkm, denn es gibt ja quasi keine Anfangsrabatte. Schon jetzt gehen die Halbjahreswagen nur mit etwa 10% weg, teilweise auch weniger.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 23:28:39 Uhr:


Meinst auch beim 450? Das wird dann eher teurer sein, schon allein wegen der 8,5 Liter Öl, die der R6 braucht. Ich bin gespannt auf Anfang September, dann werde ich es konkret wissen. Das was heute veröffentlicht wurde, geht an der wirtschaftlichen Situation des Landes und somit vieler Unternehmen und Privaten vorbei. Lasst mal in einem Jahr schauen, wie die Bilanz beim W214 dann aussieht.

Service dürfte so um die 80 Euro bei dem liegen.

Je teurer die Büchse wird, desto größer die Konkurrenz.
Da musscer sichbjestzt gegen Panamera und Tesla S behaupten. Im Leasing vielleicht sogar noch gegen den A8.
Also so gut der 214 auch aussieht, bei mir wird es da eng. Da bin ich eher beim Panamera, auch wenn der schon älter ist. Oder halt beim neuen 5er, R6 als PHEV.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 17. August 2023 um 23:37:07 Uhr:


Meine Vermutung: 10-15% bei Laufleistung um 10-15tkm, denn es gibt ja quasi keine Anfangsrabatte. Schon jetzt gehen die Halbjahreswagen nur mit etwa 10% weg, teilweise auch weniger.

Das ist vorbei

Zitat:

@Lawoatuer schrieb am 17. August 2023 um 20:09:15 Uhr:


Über die Preise und Pakete bin ich auch etwas schockiert. Ich finde, der Wagem sieht mit dem Exclusive-Grill am stimmigsten aus. (Wo hingegen der 213er Mopf mit Zentralstern am besten aussah)

Jetzt so eine horrende Summe und unendliche Sonderausstattungen nur für diese Front ... ich meine, ich werde es in ein paar Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht so sehr zu spüren bekommen. Allerdings muss ich dann trotzdem ein Auto kaufen, was so viel Zeug hat, was ich gar nicht brauche. Als Kargheitsfetischist ein absolutes No-Go.

Das ist ja auch bewusste OK-Strategie, die ich nicht für richtig halte. Dann werden einige treue Kunden liegengelassen.

Er möchte nur Premiumpreise, was er auch über Ausstattungspakete erreicht.

Wenn man überlegt was die Marke zuletzt ausgezeichnet hat, ein mit der Zeit markentechnisch schwieriger Weg der Transformation.

Die Absatzzahlen waren zuletzt gut aufgrund voller Auftragsbücher. Diese leeren sich gerade. Das schlägt sukzessive negativ durch.

Da wird es nach einer Anfangseuphorie wahrscheinlich auch der 214 schwer haben.

Einen negativen Einfluss wird auch die Hochzinspolitik der Inflationsbekämpfung sowie die aufkommende und teils von China rüberschwappende Wirtschaftskrise nehmen.
Das alles wurde aus meiner Sicht von OK nicht vollumfänglich als Risiken in die gewünschte Hochpreistransformation einbezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen