Neue Bremsscheibe und Beläge schleifen und quietschen
Guten Tag liebe Community,
ich fahre einen w205 Coupe 220d Mopf mit AMG Paket und habe folgendes Problem:
Im Februar habe ich alle 4 Bremsscheiben und Beläge wechseln lassen. Bremsscheiben habe ich die CO-CAST DISCS LINE von Brembo genommen und Beläge ebenfalls von Brembo. Die CO-CAST DISCS LINE sind genau wie beim Original Verbundbremsscheiben.
Nach den ersten 2000 KM ging‘s dann los. Jedes Mal nach dem die Bremsen die Betriebstemperatur erreicht hatten, entstand beim Bremsen ein lautes und nerviges quietschen kurz vorm Stillstand. Bin dann eine Weile weiter gefahren und als keine Besserung in Sicht war, habe ich im März sowohl vorne als auch hinten die Beläge gegen ATE Beläge getauscht.
Auch hier war die ersten 2000 KM Ruhe. Doch dann ging’s wieder los nur diesmal mit einem Geräuschverhalten. Mit den ATE Belägen quietscht es beim leicht anbremsen oder auch beim langsamen ausrollen ohne zu bremsen. Sobald die Bremse etwas stärker getreten wird, verschwindet das quietschen. Des Weiteren hab ich festgestellt, das ein leichten schleifen zu höre ist wenn die Bremse betätigt wird. Dies ist besonders gut zu hören, wenn man an parkende Autos oder einer Hauswand vorbei fährt. Ob die Symptome einen Zusammenhang habe….keine Ahnung!? Auch ist mir aufgefallen, dass für 2-3 Tage nach dem Waschen in der Waschstraße das quietschen verschwindet, dann aber wieder auftaucht.
Selbstverständlich wurde beide Male beim Einbau von der Werkstatt vernünftig sauber gemacht und alles nötigen Teile auf Gangbarkeit geprüft und mit Keramikpaste eingeschmiert.
Jetzt meine Frage:
Ich höre immer wieder, das mein Problem dem Material geschuldet ist und die einzige Lösung darin liegt, orignale MB Teile zu verbauen.
Ist das Problem mit originalen MB-Teilen gelöst oder liegt das Problem wo anders? Hat jemand gleiche Erfahrungen sammeln können mit Brembo Bremsen am w205 speziell für die AMG-Sportpaket Bremse oder generell Erfahrung mit quietschende und schleifen Bremsen am w205?
Bin euch für jede Hilfe dankbar.
LG aus dem Norden
97 Antworten
Zitat:
@gtspecial schrieb am 24. Mai 2023 um 16:03:33 Uhr:
...und was ist dort jeweils verbaut?
Bei mir sind die ATE verbaut. Beim E53 die ab Werk.
Never change a running system.. Wie ich Dich verstanden habe, hat es vorher nicht gequietscht.. Waren es original Mercedes Teile?
Das Problem liegt am Material; Beläge und/oder Scheibe.
Denn sobald die Kontakt haben, quietscht es. Da kannst Du drum herum sauber machen und neu schmieren, wird sich aber nichts ändern, solange Du das Setup nicht änderst. Das Quietschen kommt ja nicht von der Reibung drum herum, sondern vom Kontakt zwischen Belag und Felgen.
Davon ab habe ich in der Vergangenheit immer wieder gehört, das Brembo Teile zum Quietschen neigen, ATE eher nicht.. Und original Mercedes Teile so gut wie nie; Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ist wie bei Reifen; mit MO Symbol andere Mischung und andere Eigenschaften als ohne MO Symbol.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 24. Mai 2023 um 20:54:10 Uhr:
Never change a running system.. Wie ich Dich verstanden habe, hat es vorher nicht gequietscht.. Waren es original Mercedes Teile?
Das Problem liegt am Material; Beläge und/oder Scheibe.
Denn sobald die Kontakt haben, quietscht es. Da kannst Du drum herum sauber machen und neu schmieren, wird sich aber nichts ändern, solange Du das Setup nicht änderst. Das Quietschen kommt ja nicht von der Reibung drum herum, sondern vom Kontakt zwischen Belag und Felgen.
Davon ab habe ich in der Vergangenheit immer wieder gehört, das Brembo Teile zum Quietschen neigen, ATE eher nicht.. Und original Mercedes Teile so gut wie nie; Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ist wie bei Reifen; mit MO Symbol andere Mischung und andere Eigenschaften als ohne MO Symbol.
Auweh auweh wo hat denn „der Belag Kontakt zur Felge“???
„Ich habe in der Vergangenheit gehört“…
Also deine Kenntnisse beruhen auf hören? Oder sind da irgendwelche praktische Erfahrungen die du gemacht hast beim selber Schrauben etc?
Vermutlich hat der Themenstarter aufgrund von Verschleiß Bremse vorne und hinten neu machen lassen, es fing ja erst danach an…
Sorry; sollte natürlich heißen „Kontakt zwischen Belag und Scheibe“…
Brembo habe ich genau aus diesem Grund immer gemieden.. Weil in der Vergangenheit immer wieder gehört und gelesen, dass die Brembos eher dazu neigen zu quietschen.
Ich selber hatte noch nie Quietschen an den Bremsen in den letzten 31 Jahren..
Egal ob BMW oder Mercedes.. Immer original Teile oder ATE benutzt.
Ähnliche Themen
Ich habe in der Vergangenheit am A5 und aktuell beim A3 auch nur ATE "einfach" selber verbaut, ohne Probleme.
Verglasen der Beläge durch extreme Temperaturen könnte auch so ein Punkt sein, der mir ins Gedächtnis kommt. Wenn man fährt und bremst wie ein Bescheuerter...keine Unterstellung.
Als Abhilfe würde ich von den Bremsbelägen mal nen halben Millimeter abschleifen, wenn man es ich zutraut, damit wieder frische Oberfläche freigelegt wird.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 25. Mai 2023 um 05:50:01 Uhr:
Als Abhilfe würde ich von den Bremsbelägen mal nen halben Millimeter abschleifen, wenn man es ich zutraut, damit wieder frische Oberfläche freigelegt wird.
Laien sollten das eher lassen, Kante brechen okay aber an der Fläche rumfeilen wird meist schief und dann wundert man sich warum die Bremsleistung geringer ist. (bis die Beläge sich wieder auf die Scheibe eingearbeitet haben)
Dazu kommt, wenn so ein Belag zu heiß wurde, ist nicht nur die Oberfläche 'hin' sondern der ist 'durchgeglüht', also weg damit und neu.
GreetS Rob
Ursache kann auch sein: Notbremsung mit neuen Belegen und Scheiben. Dioe müssen erst eingefahren werden. Notbremsungen vermeiden. Das ist leichter gesagt als getan, ist aber so.
Auch Felgenreiger kann ein Quitschgeräusch der Bremsanlage verursachen. Deshalb sollte die Felge immer im abgebauten Zustand mit Felgenreiniger behandelt werden um die Bremsanlage (Beläge) zu schützen.
@kfztabaluga
Die 90 Minuten sind gleich rum
Zitat:
@mb180 schrieb am 25. Mai 2023 um 10:30:56 Uhr:
Auch Felgenreiger kann ein Quitschgeräusch der Bremsanlage verursachen. Deshalb sollte die Felge immer im abgebauten Zustand mit Felgenreiniger behandelt werden um die Bremsanlage (Beläge) zu schützen.
Ja natürlich:-)))))
Zitat:
@mb180 schrieb am 25. Mai 2023 um 10:30:56 Uhr:
Auch Felgenreiger kann ein Quitschgeräusch der Bremsanlage verursachen. Deshalb sollte die Felge immer im abgebauten Zustand mit Felgenreiniger behandelt werden um die Bremsanlage (Beläge) zu schützen.
Oder einfach aufhören Motoren Zimmer Videos anzuschauen - es lebt sich unbeschwerter 😉
Grundsätzlich hat J.P. Zimmer schon damit Recht, wenn man es nicht übertreibt mit speziell 'aktiven' Reinigern sehe ich aber keinen Grund das so von ihm vorgeschlagene Prozedere einzuhalten.
Ich habe bei fast allen meinen Fahrzeuge die Felgen keramikversiegeln lassen was die Reinigung deutlich vereinfacht, somit ist auch der Bremsstaub innerhalb der Felge leichter zu entfernen (Wasserstrahl reicht)
GreetS Rob
Zitat:
@krampus10 schrieb am 24. Mai 2023 um 13:42:14 Uhr:
also hier siehst du mal wie das aussieht auf der Hinterachse beim 205er
vor allem was man da freigängig machen muss etc.: https://www.youtube.com/watch?v=zBg7MKMEkn8
205er: elektronische Feststellbremse
Ich hatte mir schon einige Videos auf YT zu diesem Thema angesehen, aber das verlinkte Video ist einfach Spitze.
Meine Frage: Gibt es ein qualitativ ähnliches Video auch für die vorderen Bremsscheiben? Was ich bisher gefunden habe, war nicht ganz so toll.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 25. Mai 2023 um 16:42:46 Uhr:
Ich habe bei fast allen meinen Fahrzeuge die Felgen keramikversiegeln lassen was die Reinigung deutlich vereinfacht, somit ist auch der Bremsstaub innerhalb der Felge leichter zu entfernen (Wasserstrahl reicht)GreetS Rob
Auch zusätzlich bremsstaubarme Beläge verbaut?
Nein habe ich nicht, meine früheren Versuche damit zeigten schlechtere Verzögerungswerte.
Mag sein das es mittlerweile bessere Materielen gibt, mir ist aber jeder 'gewonnene' Meter wichtiger.
GreetS Rob