Neue Batterie schnell leer, Lichtmaschine in Ordnung, Vorschläge?

Hallo Schwarmhirn,

Im X1 meiner Maus haben wir im März bei BMW eine neue Batterie einbauen lassen, da bei der alten (Batterie) öfter die Meldung kam sie sei schwach.
Dann war bis jetzt alles supi mit dem BMW.
Seit Letztem Wochenende macht er mucken, Batterie ist innerhalb von 2 Tagen tot, gemessen 9,5V...
Habe dann einen guten Lader drin gehangen bis sie voll war, Maus ist ein paar Tage damit unterwegs, sagt mir am Freitag Abend das wieder die Meldung kam, Batterie schwach, Samstag früh springt er wieder nicht an. 🙁
Ich hatte auf die Lima getippt, also wieder den Lader dran bis die Batterie voll war, eine Weile gewartet, Spannung an der Batterie 13,1V.
Motor an, innerhalb von 30Sekunden pendelt sich die Spannung zwischen 13,9 und 14,1V hin und her, für mich also Lichtmaschine/Laderegler in Ordnung.
Aber was zum Geier zieht dann die Batterie so leer?

Muss ich jetzt hin gehen, alle Sicherungen ziehen und dazwischen messen ob irgendwo auffällig viel Strom weg geht? Ab wie viel mA kann man von „zu viel“ ausgehen?
Der X1 ist von 2008 glaube ich, hat aber ja auch schon diverses an Elektronischen Klamotten verbaut und schaltet eigentlich ja nach 30 Minuten wenn er aus ist alle Verbraucher ab.

Wer hat Vorschläge?

Beste Antwort im Thema

Bescheiden wie immer... 🙄

76 weitere Antworten
76 Antworten

Nicht unbedingt. Du kannst 14V messen, aber die Leitung ist zur Klingelstrippe zusammengegammelt. Es nützt nichts, wenn du 14V bei 1A hast. 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 4. Juni 2020 um 16:01:32 Uhr:


Nicht unbedingt. Du kannst 14V messen, aber die Leitung ist zur Klingelstrippe zusammengegammelt. Es nützt nichts, wenn du 14V bei 1A hast. 😉

deswegen sollte man ja auch möglichst direkt an den Batteriepolen messen...

Selbst wenn alle Leitungen und Anschlüsse in Ordnung sind, kann 1A Ladestrom bei 14V vorkommen:
Entweder ist die Batterie bereits nahezu voll geladen oder sie ist bereits ziemlich im Eimer....

Zitat:

@AEG47 schrieb am 3. Juni 2020 um 16:18:42 Uhr:


Habe mir nochmal die Beiträge durchgelesen,mir fällt die Aussage auf wenn ich gegen die Tür drücke steigt der Strom auf 6 A-
Meine erste Vermutung wäre ,dass der Türkontaktschalter Kontaktschwierigkeiten hat und das/die Steuergerät/e sporadisch
aufwachen lässt-

Ein Versuch mit einem neuen Schalter wäre es mir wert-

AEG

Warum wird dieser Punkt nicht genauer betrachtet? Mir war zwar nicht bekannt, daß neuerdings auch Dauerstrom über einen Türkontaktschalter gesteuert wird, aber der TS hat hier wohl einen möglichen SCHADEN erwähnt.

Frage ist jetzt, fließen diese 6 A (entsprechend ca. 75 W !), wenn du VON INNEN, oder wenn du VON AUßEN (was ich vermute!) gegen die Tür drückst! Das bedeutet doch, daß je nach Einrastung der Tür der Schalter eine Stromzufuhr entweder zuläßt oder unterbindet! Da würde ich aber nicht als erstes gleich den Schalter rausschmeißen (in meinen Augen wird ohnehin viel zu viel weggeschmissen, um ggf. durch Austausch gleich ALLER in Frage kommenden Ursachen die tatsächliche mit erwischt zu haben), sondern als erstes mal den Türschließkeil nachjustieren!

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2020 um 16:14:32 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 4. Juni 2020 um 16:01:32 Uhr:


Nicht unbedingt. Du kannst 14V messen, aber die Leitung ist zur Klingelstrippe zusammengegammelt. Es nützt nichts, wenn du 14V bei 1A hast. 😉

deswegen sollte man ja auch möglichst direkt an den Batteriepolen messen...

Selbst wenn alle Leitungen und Anschlüsse in Ordnung sind, kann 1A Ladestrom bei 14V vorkommen:
Entweder ist die Batterie bereits nahezu voll geladen oder sie ist bereits ziemlich im Eimer....

Mit Verlaub - NEIN! Noch dazu, wenn "sie bereits ziemlich im Eimer" ist ....

Ähnliche Themen

Stimme deiner Einlassung in diesem Fall zu

Viele Hersteller nutzen den Türkontaktschalter da zu um die Steuergeräte schon beim betätigen der Tür hochzufahren-

Der Strom liegt dann so bei 4-8 Ampere,ungefähr-

Ich würde natürlich an so ein Problem etwas anders rangehen aber Prüfvorschäge sind in div Foren meist sinnlos da Alles zerredet wird-

AEG

Thema Tür, das passiert bei allen Türen und Kofferraumklappe. Sprich er fährt die Anlage hoch und dann nach und nach wieder alles runter bis nur noch die besagten 20mA fließen.
Ich gehe somit von einem gewollten Verhalten aus, ich hatte ja auch geschrieben (hoffe ich...) das ich die angelehnte Tür einfach nur zu gedrückt habe. Danach war mir der erhöhte Strom aufgefallen.

Alle Messungen erfolgen an den sauberen Batteriepolen, die Leitungen sind alle annähernd neuwertig, nichts gammelig.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 4. Juni 2020 um 16:31:49 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2020 um 16:14:32 Uhr:



deswegen sollte man ja auch möglichst direkt an den Batteriepolen messen...

Selbst wenn alle Leitungen und Anschlüsse in Ordnung sind, kann 1A Ladestrom bei 14V vorkommen:
Entweder ist die Batterie bereits nahezu voll geladen oder sie ist bereits ziemlich im Eimer....

Mit Verlaub - NEIN! Noch dazu, wenn "sie bereits ziemlich im Eimer" ist ....

Erkläre mal, was du meinst.

Diese Aussage von Avon habe ich auch nicht verstanden .mal schreibt er was sinnvolles und danach wieder kryptische Dinge-

AEG

@Jochen_K

Schon mal daran gedacht das die Batterie hinüber sein kann??
Ist das noch die erste von 2008??
Denn dann gehört die auf den Schrott, ein Wunder das die solange gehalten hat.
In der heutigen Zeit mit all den ganzen Verbraucher und elektronischen Zubehör sind 7 Jahre schon ein stammes Alter.
Deine wird wohl kurz vor einem Zellenkurzschluss stehen und die Kapazität fast nur noch bei 20 Ampere liegen.

Laderegler orientieren sich an der Batteriespannung. Ist die aus welchem Grund auch immer "ziemlich hochohmig", dann ist der Ladestrom schnell sehr klein und parallel bricht die bei Belastung wie beim Start schnell weg.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. Juni 2020 um 11:29:52 Uhr:


Laderegler orientieren sich an der Batteriespannung. Ist die aus welchem Grund auch immer "ziemlich hochohmig", dann ist der Ladestrom schnell sehr klein und parallel bricht die bei Belastung wie beim Start schnell weg.

Beim Laden kann die Spannungsquelle (LiMa) und/oder die Batterie hochohmig sein. Die Batteriespannung eher nicht.

Die Spannung bricht beim Laden (aus Sicht der LiMa) nur ein, wenn die LiMa hochohmig ist, eher nicht wenn die Batterie hochohmig ist.

In beiden Fällen kommt nur ein relativ kleiner Ladestrom zustande.

Nur beim Starten bricht die Spannung der hochohmigen Batterie ein.

Dazu wird unser Avonberater bestimmt noch was sagen. 😁

Zitat:

@navec schrieb am 5. Juni 2020 um 12:10:24 Uhr:



Die Spannung bricht beim Laden (aus Sicht der LiMa) nur ein, wenn die LiMa hochohmig ist, eher nicht wenn die Batterie hochohmig ist.
In beiden Fällen kommt nur ein relativ kleiner Ladestrom zustande.
Nur beim Starten bricht die Spannung der hochohmigen Batterie ein.

Falsch.

Beim Laden ist die Spannung an den Platten bzw. in deren Grenzschicht deutlich niedriger als an den Kontakten. Der Übergangswiderstand/Innenwiderstand, der beim Starten die "Pole" bezüglich des Potenzials absaufen lässt ist dann genau umgekehrt wirksam. Die Pole haben beim Laden dann "Nennspannung" und die Platten hinter der Grenzsschicht bekommen zu wenig ab. Daher ist der Ladestrom zu gering.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Juni 2020 um 18:32:26 Uhr:



Was ein Zangen-Amperemeter betrifft - das klemmt man um das Kabel am MINUSPOL, nicht am Pluspol.

Und was soll das für einen Unterschied machen?

Es ist beim Ruhestrom messen egal.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. Juni 2020 um 12:24:53 Uhr:


Dazu wird unser Avonberater bestimmt noch was sagen. 😁

Nein, hier sind so viele gute Berater unterwegs - ich lese nur noch amüsiert mit 😉😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen