Neue Batterie schnell leer, Lichtmaschine in Ordnung, Vorschläge?
Hallo Schwarmhirn,
Im X1 meiner Maus haben wir im März bei BMW eine neue Batterie einbauen lassen, da bei der alten (Batterie) öfter die Meldung kam sie sei schwach.
Dann war bis jetzt alles supi mit dem BMW.
Seit Letztem Wochenende macht er mucken, Batterie ist innerhalb von 2 Tagen tot, gemessen 9,5V...
Habe dann einen guten Lader drin gehangen bis sie voll war, Maus ist ein paar Tage damit unterwegs, sagt mir am Freitag Abend das wieder die Meldung kam, Batterie schwach, Samstag früh springt er wieder nicht an. 🙁
Ich hatte auf die Lima getippt, also wieder den Lader dran bis die Batterie voll war, eine Weile gewartet, Spannung an der Batterie 13,1V.
Motor an, innerhalb von 30Sekunden pendelt sich die Spannung zwischen 13,9 und 14,1V hin und her, für mich also Lichtmaschine/Laderegler in Ordnung.
Aber was zum Geier zieht dann die Batterie so leer?
Muss ich jetzt hin gehen, alle Sicherungen ziehen und dazwischen messen ob irgendwo auffällig viel Strom weg geht? Ab wie viel mA kann man von „zu viel“ ausgehen?
Der X1 ist von 2008 glaube ich, hat aber ja auch schon diverses an Elektronischen Klamotten verbaut und schaltet eigentlich ja nach 30 Minuten wenn er aus ist alle Verbraucher ab.
Wer hat Vorschläge?
Beste Antwort im Thema
Bescheiden wie immer... 🙄
76 Antworten
Nichtwissen würde ich ich jetzt nicht gerade sagen, aber veraltet. 😉
Du hast geschrieben das die Batterie im Leerlauf 12,80v hat. Im Leerlauf sollten eher 13,8v anliegen.
Wurde die Batterie richtig angelernt? Nur Weils bei BMW war bedeutet das leider nichts mehr
Zitat:
@e36-320i schrieb am 3. Juni 2020 um 22:51:02 Uhr:
Du hast geschrieben das die Batterie im Leerlauf 12,80v hat. Im Leerlauf sollten eher 13,8v anliegen.
ich vermute, dass er Ruhespannung meinte....
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Juni 2020 um 22:50:50 Uhr:
Nichtwissen würde ich ich jetzt nicht gerade sagen, aber veraltet. 😉
Da hast du sicher recht- bin nicht auf dem Stand 2020 🙄
Meine Vermutung (sorry - mit Nichtwissen) ist dennoch, daß vom Türkontaktschalter ausschließlich Masse gesteuert wird, egal, welches und wieviele Relais auch immer angesteuert werden mögen - oder täusche ich mich da?
Ähnliche Themen
Leider. Mittlerweile steuern die auch KL 30 (oder noch mehr) an. Die alten Dinger beim Golf2, wo nur die Zunge auf Masse geht, gibt es nicht mehr. 😉
Zitat:
@e36-320i schrieb am 3. Juni 2020 um 22:51:02 Uhr:
Du hast geschrieben das die Batterie im Leerlauf 12,80v hat. Im Leerlauf sollten eher 13,8v anliegen.Wurde die Batterie richtig angelernt? Nur Weils bei BMW war bedeutet das leider nichts mehr
Wenn ich sowas höre .....Batterie angelernt, da frage ich mich ernsthaft wozu das gut sein soll.....🙄 Alles nur unnötig kompliziert
Bei diesen neumodischen Kontaktschaltern werden mittlerweise so seit 15 Jahren auch Plusgesteuerte Varianten genutzt,
VW,Renault,Ford usw-
Hat aber eigentlich nichts mit dem Problem zu tun.wollte eigentlich nur darauf hinweisen,dass son Schalter eine sporadische Fehlerquelle sein könnte.
AEG
Wozu das gut sein soll, kann ich dir sagen. Das die Konzerne Geld verdienen. Mit dem Verkauf der Autos bleibt fast nichts über.
Der Umsatz/Gewinn kommt meistens aus den Werkstätten
Zitat:
@GD_Fahrer schrieb am 4. Juni 2020 um 00:20:01 Uhr:
Wenn ich sowas höre .....Batterie angelernt, da frage ich mich ernsthaft wozu das gut sein soll.....🙄 Alles nur unnötig kompliziert
Das wurde im MT-Forum ja schon zur genüge diskutiert, so dass es doch nicht sein muss, diese Diskussion hier auch noch zu eröffnen und den Thread damit zu belasten. Das hilft den TE absolut NULL.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Jochen_K schrieb am 1. Juni 2020 um 18:59:05 Uhr:
Motor an, innerhalb von 30Sekunden pendelt sich die Spannung zwischen 13,9 und 14,1V hin und her, für mich also Lichtmaschine/Laderegler in Ordnung.
Das ist aber vielleicht ne etwas voreilige Schlußfolgerung. Welches ist denn die Nenn/Sollspannung der LiMa (sofern sie eine konstante hat und nicht von außen gesteuert) und warum pendelt die so? So könnte sich auch das Ende der Kohlen in einer LiMa ankündigen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juni 2020 um 07:42:30 Uhr:
Zitat:
@GD_Fahrer schrieb am 4. Juni 2020 um 00:20:01 Uhr:
Wenn ich sowas höre .....Batterie angelernt, da frage ich mich ernsthaft wozu das gut sein soll.....🙄 Alles nur unnötig kompliziert
Das wurde im MT-Forum ja schon zur genüge diskutiert, so dass es doch nicht sein muss, diese Diskussion hier auch noch zu eröffnen und den Thread damit zu belasten. Das hilft den TE absolut NULL.Gruß
Uwe
Ich hatte anfangs schon möglichkeiten aufgezeigt, und wollte das eigentlich nur bemerken , dass diese Sache unnötig ist. ( Für mich ) .
Zitat:
Zitat:
@Jochen_K schrieb am 1. Juni 2020 um 18:59:05 Uhr:
Motor an, innerhalb von 30Sekunden pendelt sich die Spannung zwischen 13,9 und 14,1V hin und her, für mich also Lichtmaschine/Laderegler in Ordnung.So könnte sich auch das Ende der Kohlen in einer LiMa ankündigen.
genau das hatte ich auch schon, würde mal darauf tippen.....
Bedeutet, die Spannung sollte konstant sein wenn der Motor läuft und nicht mehr schwanken?
Werde später den Wagen noch mal laufen lassen und längere Zeit messen was die Lima bringt. Leider ist mein Frauchen immer nur Kurzstrecke unterwegs, das ist natürlich auch nicht sonderlich förderlich für den Ladezustand...
Zitat:
@GD_Fahrer schrieb am 4. Juni 2020 um 12:13:20 Uhr:
Zitat:
So könnte sich auch das Ende der Kohlen in einer LiMa ankündigen.
genau das hatte ich auch schon, würde mal darauf tippen.....
Ich nicht, zumindest nicht aus diesem Grund 😉
Zitat:
@Jochen_K schrieb am 4. Juni 2020 um 12:33:24 Uhr:
Bedeutet, die Spannung sollte konstant sein wenn der Motor läuft und nicht mehr schwanken?
Werde später den Wagen noch mal laufen lassen und längere Zeit messen was die Lima bringt. Leider ist mein Frauchen immer nur Kurzstrecke unterwegs, das ist natürlich auch nicht sonderlich förderlich für den Ladezustand...
Um 0,2V kann die Spannung immer mal schwanken.
Bei Fahrzeugen mit Rekuperationsfunktion sogar sehr viel mehr....
Zudem kommt es drauf an, welche Verbraucher intern an- und abgeschaltet werden und an welcher Stelle man die Spannungsmessung durchführt.
Wenn es zwischen 13,9 und 14,1V schwankt ist immerhin sicher gestellt, dass die Batterie gut geladen wird.