Neue Batterie muss her

BMW X5 E70

Hi zusammen,
ich hab leider nichts genaueres finden können zudem Thema.

ich brauch eine neue Batterie und war gerad bei bmw die wollen mir eine gelbatterie andrehen aber brauch ich diese auch?

meiner ist baujahr 4/2007 e70 3.0D

vielleicht hat das ja jemand schon machen müssen und kann mir weiter helfen bei dem thema.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo tuga-boy,
ich habe gerade einen ordentlichen Betrag auf das Konto "Erfahrung" gebucht, da ich beim Batteriewechsel sparen wollte. Die Preise für die Standard 95 Ah AGM Batterie --> 349 € und für die stärkere 105 Ah Version (399 €) zzgl. ca. 120 € Montage / Programmierung hatten mich schockiert. Ich hatte daraufhin recherchiert und auch auf YouTube ein anschauliches Video zum Ein- und Ausbau der Batterie gefunden. Ich habe daraufhin eine fast neuwertige 105 Ah Batterie aus einem F15 Testfahrzeug für 199 € incl. Versand gekauft und selbst den Ein- und Ausbau bewerkstelligt. Die Batterie passt problemlos unter die Abdeckung im Kofferraum, allerdings muss für die rechte Halterung ein neues Loch gebohrt werden, was aber kein Problem darstellte. Die Ernüchterung kehrte allerdings ein, als ich das Fahrzeug starten wollte. Sämtliche Steuergeräte haben wegen der Unterspannung Fehlermeldungen ausgespuckt und die Aktivlenkung war ausgefallen. Ich musste in die Werkstatt, um die Fehler löschen zu lassen. Ebenso muss eine neue Batterie, unabhängig von der Größe, mit der genauen Seriennummer über den IBS (Intelligent Battery Sensor) dem Fahrzeug mitgeteilt und programmiert werden. Dafür hätte die Werkstatt 50 € verlangt, jedoch hatte ich beim Wechseln der Batterie ein kleines Kabel am Plusverteiler beschädigt - der Innenwiderstand war deutlich zu hoch. Beim X5 wird im Falle eines Crashs da Pluskabel der Batterie abgesprengt, damit im Bergungsfall nicht versehentlich Airbags o.ä ausgelöst werden. To make a Long Story short: Ich würde vom eigenständigen Wechsel der Batterie abraten. Da steckt wesentlich mehr dahinter. Das kleine Kabel, dessen Stecker 4,95 € kostet ist nicht separat erhältlich; ich musste die gesamte Plusleitung incl. Reparatur Kit kaufen. Incl. Ein- und Ausbau, Reparatur und Programmierung hat dann der Spaß 440 € gekostet.
Wenn du sparen willst, dann kaufe eine Original AGM Batterie mit Herstellungsdatum 2013 (ist auf dem Pluspol der Batterie eingestanzt) und lass diese in der Werkstatt einbauen und programmieren. Die Testbatterien aus dem F15 haben eine höhere Kapazität --> 105 Ah (für Standheizungsbesitzer eine deutlich größere Reserve). Die Werkstatt wird dafür mindestens 100 € verlangen. Ich habe meine Batterie bei Teile.com.de in 80799 München, Amalienstr. 71, Tel. 49 89 61515976 oder +49 177 4960521 gekauft und war sehr zufrieden. Der Händler hat einen Vertrag mit BMW und kauf die Testbatterien auf, die nur wenige km verbaut waren und teilweise in einem besseren Zustand sind, als Batterien, die bei gleichem Herstellungsdatum im Regal standen.
Viele Grüße
Jörg

77 weitere Antworten
77 Antworten

Also es handelt sich um eine Varta Batterie, denke die Qualität sollte passen.

Und danke für die schnelle und für mich hilfreiche Antwort @zessi001

Varta ist aber schon länger nicht mehr BMW Zulieferer für Batterien. Ist dann vermutlich eine aus dem Zubehör.
BMW Batterien halten nach meiner Erfahrung normal so um die 7-8 Jahre, die aus dem Zubehör von Berger und Varta haben bei mir nur rund 4-5 Jahre gehalten.

Grüße

Moin,
Ich habe mir die Varta AGM 105 Ah gekauft und eingebaut. Sie passt gerade so rein, allerdings musste ich eine "Einziehmutter" in eine bereits vorhandene Bohrung einziehen. Von Varta gab es aber auch eine 100 Ah-Variante AGM (finde sie nur gerade nicht mehr...) die etwas kleiner war und somit für die vorhandenen Gewinde besser passen müsste. Mit ISTA/D konnte ich die Batterieart auf AGM umstellen. Die Ah müssen trotzdem noch mit ISTA/P programmiert werden...habe ich aber noch nicht. Aber offenbar ist das wichtigere wohl die "Art" der Batterie anzugeben (Also hier AGM).

Der Wechsel selber ist unspektakulär... achte nur auf das kleine dünne Kabel... Beim Neustart kommen dann die beschriebenen Fehlermeldungen und Ausfall der Lenkunterstützung. Das setzt sich aber nach ein paar Metern Fahrt wieder selbständig zurück...

LG Tom

Ja genau, ich habe gestern die Varta silver dynamic agm 105 ah eingebaut und alles mit Carly geändert bzw. registriert. Gepasst hat diese nicht optimal, da die batterie paar cm länger ist und anscheinend auch höher. Habs aber dennoch bombenfest hinbekommen.

Ähnliche Themen

Mal eine andere Frage: Warum verbaut Ihr alle die große Batterie?
Wenn ich es mir richtig angelesen habe, dann ist das eigentliche Problem, dass die
Lichtmaschine aus Spritspargründen hauptsächlich/nur im Schubbetrieb die Batterie lädt,
sofern die Batterie nicht einen gewissen Mindestladezustand (aus der Erinnerung: unter 50%)
erreicht hat. Ohne ausreichend häufigen Schubbetrieb wird die Batterie also eh nicht
voll aufgeladen. Wer es anders/besser weiß: nur her mit den Informationen!

Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, wie oben erwähnt, keine Außenbeleuchtung beim aufschließen, Standheizung deaktiviert sich usw. usw..
Bin dann auf die Autobahn für ca. 40 Minuten. Fehlermeldungen rausgelöscht (die aufgrund der zu schwachen Batterie kamen oder die Komponente die nicht mehr funktionierten). Und siehe da, Auto zugesperrt-aufgesperrt, die Außenbeleuchtung geht wieder einwandfrei. Und am nächsten Tag war es wieder das selbe Problem. Deswegen war es ein muss bei mir zu tauschen. Ob nun 90 ah oder 105 ah, war mir relativ egal. Hab einfach die große genommen.

Naja, theoretisch sollten 40min reichen, dass die Batterie genug Leistung hat um eine Nacht zu überdauern. Es kann aber auch einen Verbraucher geben, der die Batterie leer saugt. Also muss dafür nicht zwingend die Batterie verantwortlich sein. Ist die Batterie aber älter als 5 Jahre, dann würd es schon wieder hinkommen.
Ich persönlich würde ein vernünftiges Ladegerät an die Batterie hängen und schauen, wieviel sie saugt. Und wenn sie dann bei 100% ist, würd ich schauen, ob sie gleich wieder platt ist, oder halbwegs durchhält.
Eine neue Qualitätsbatterie ist bei knapp 300 Euro angesiedelt, die hat man nicht mal eben so locker in der Tasche.
Grüße

Meine BMW X5 Batterie war nach 5 Jahren nach Meinung der BMW Werkstatt defekt und mir wurde für ca. 500 € eine neue eingebaut. Jetzt nach 3 Jahren ist die Batterie offensichtlich schon wieder defekt, weil nach 8 Stunden Ladezeit (Meldung des Ladegeräts: Batterie voll) und am folgenden Tag 10 Minuten Standheizung (war erst das zweite Mal in diesem Winter) und anschließender kurzer Fahrt (2 km) beim Neustart schon wieder die Meldung kam, dass der Ladezustand der Batterie schwach ist. Auf Grund dieser Merkmale wurde mir wie oben erwähnt eine neue Batterie eingebaut. Beim Anmelden zu einem Werkstatttermin, ich ewähnte dass die Batterie erst 3 Jahre alt ist, bekam ich schon die Antwort: Wahrscheinlich ist die Batterie defekt!
In meinem A6 (auch mit Standheizung) vom Frühjahr 2011 fahre ich immer noch die erste Batterie!
Da stellt sich die Frage: Wie gut sind BMW Batterien?

Kann das an der Lima liegen? Vllt haben die BMW Futzis vergessen den Bat.Wechsel zu regestrieren.

Egal, ob sie registriert haben, oder nicht, die Warnung kommt nur, wenn sie tatsächlich defekt ist, oder wegen Buswecker entladen wird.
Das gehört jetzt geprüft.

Die Registrierung eines Batterietauschs hat keine Auswirkungen auf die tatsächliche Ladung, auch wenn so viele das "glauben".

Batterie prüfen, Ruhestrom messen, Diagnosehinweise bzgl Ruhestromverletzungen... sind jetzt zu checken.
Muß nicht unbedingt an der Batterie liegen.

Ich würd das so nicht unterschreiben. Was genau BMW hinter dem IBS und der Batterieüberwachung für Modelle und Berechnungsalgorithmen hinterlegt hat, weiß ich auch nicht. Aber da der IBS mit dem ganzen CO2 Reduktions Gedöns kam, vermute ich, dass man unnötiges Laden verhindern will und damit die Lima Leistung drosseln möchte. Wenn eine Batterie altert, dann sinkt ihr SOC Max zum Beispiel von 90AH auf 60AH. Das wird über Messung und Berechnungsalgorithmen bestimmt. Wird nun eine neue Batterie verbaut, dann wird diese mit den berechneten 60AH max geladen, da man ja noch von der alten Batterie ausgeht. Damit hat die neue Batterie zum einen nie ihre volle Leistung, zum anderen bewegt sie sich Ladungstechnisch immer am unteren Rand, was dauerhaft zu ihrer frühzeitigen, übermäßigen Alterung und Schädigung führt. BMW würde nicht in allen Unterlagen im Service unbedingt auf die Registrierung hinweisen, wenn sie nicht wirklich wichtig wäre.
Die Berechnungsmodelle sind auf eine alternde Batterie ausgelegt und haben vermutlich keine automatische Erkennung einer neueren Batterie. Das könnte man ja auch nur erkennen, wenn man die Batterie wie eine neue Laden würde. Das wiederrum würde böses CO2 verursachen. Und dann kämen die grünen Trottel an und würden unsere Panzer noch schneller von der Straße ziehen.

Ist aber alles nur Theorie - haltbare Nachweise dazu habe ich nicht. Nur spart BMW jeden unnützen Gimick ein, wenn er nicht notwendig wäre. Geiz is ja bekanntlich geil. Bei Öko Themen siehts da aber anders aus.

Grüße

Nein, sie wird nicht mit Grenzen wie max 60Ah geladen.
Generell wird sie seit IGR nie wirklich voll geladen, sondern in einem definierten Korridor hin und her geladen / entladen. Deswegen hat es auch AGM Batterien gebraucht (Ladezyklenanzahl).
Und im E7x mit FRMFA und JBBF ist das System eh noch sehr einfach gehalten, im Vgl zum F30 oder G20.

Dann macht die von BMW München in allen Dokumenten unbedingt erforderliche Batterie Registrierung also keinen Sinn? Warum schreiben sie das dann ihren Werkstätten vor, wenn diese dadurch Zeit verbraten? OK, man kann so natürlich auch Arbeit schaffen und die Mitarbeiter mit unnützem auslasten.

Arbeitest du bei BMW in diesem Bereich? Ist das Sicher, dass das Registrieren eigentlich überflüssig ist?

Ich glaube Du verstehst mich falsch. Meine Antwort bezog sich rein auf das beschriebene Problem. Dafür ist die Registrierung nicht ausschlaggebend.
Sie ist nicht überflüssig, bezogen auf den Schutz des Kunden im Fehlerfall einer Komponente im Fzg (insofern diese vom System per Kl30F Abschaltung auch erreicht wird).
Wird eine halb tote Batterie einfach so getauscht, kann es trotz neuer zu Scheinfehlern (Abschaltung diverser Verbraucher) führen, um die Startfähigsgrenze zu halten.
Das kannst je nach Baureihe dann schon auch negativ bemerken. Je neuer das Bordnetz, desto mehr wird degradiert (Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung,...).
Aber zurück zum ursprünglichen Problem, um die Ladung der Batterie sicherzustellen, dafür ist es nicht notwendig.
Denn selbst beim Ausfall des IBS muß die korrekte Ladung der Batterie sichergestellt sein.

Beim Ausfall des IBS ist mein 750er nicht mehr angesprugen! Da war der kleine Stecker(düner Kabel der zum Modul auf der Batterie führt)nicht richtig drinne. Ist wahrscheinlich beim Bat.Wechsel passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen