Neue Batterie muss her
Hi zusammen,
ich hab leider nichts genaueres finden können zudem Thema.
ich brauch eine neue Batterie und war gerad bei bmw die wollen mir eine gelbatterie andrehen aber brauch ich diese auch?
meiner ist baujahr 4/2007 e70 3.0D
vielleicht hat das ja jemand schon machen müssen und kann mir weiter helfen bei dem thema.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo tuga-boy,
ich habe gerade einen ordentlichen Betrag auf das Konto "Erfahrung" gebucht, da ich beim Batteriewechsel sparen wollte. Die Preise für die Standard 95 Ah AGM Batterie --> 349 € und für die stärkere 105 Ah Version (399 €) zzgl. ca. 120 € Montage / Programmierung hatten mich schockiert. Ich hatte daraufhin recherchiert und auch auf YouTube ein anschauliches Video zum Ein- und Ausbau der Batterie gefunden. Ich habe daraufhin eine fast neuwertige 105 Ah Batterie aus einem F15 Testfahrzeug für 199 € incl. Versand gekauft und selbst den Ein- und Ausbau bewerkstelligt. Die Batterie passt problemlos unter die Abdeckung im Kofferraum, allerdings muss für die rechte Halterung ein neues Loch gebohrt werden, was aber kein Problem darstellte. Die Ernüchterung kehrte allerdings ein, als ich das Fahrzeug starten wollte. Sämtliche Steuergeräte haben wegen der Unterspannung Fehlermeldungen ausgespuckt und die Aktivlenkung war ausgefallen. Ich musste in die Werkstatt, um die Fehler löschen zu lassen. Ebenso muss eine neue Batterie, unabhängig von der Größe, mit der genauen Seriennummer über den IBS (Intelligent Battery Sensor) dem Fahrzeug mitgeteilt und programmiert werden. Dafür hätte die Werkstatt 50 € verlangt, jedoch hatte ich beim Wechseln der Batterie ein kleines Kabel am Plusverteiler beschädigt - der Innenwiderstand war deutlich zu hoch. Beim X5 wird im Falle eines Crashs da Pluskabel der Batterie abgesprengt, damit im Bergungsfall nicht versehentlich Airbags o.ä ausgelöst werden. To make a Long Story short: Ich würde vom eigenständigen Wechsel der Batterie abraten. Da steckt wesentlich mehr dahinter. Das kleine Kabel, dessen Stecker 4,95 € kostet ist nicht separat erhältlich; ich musste die gesamte Plusleitung incl. Reparatur Kit kaufen. Incl. Ein- und Ausbau, Reparatur und Programmierung hat dann der Spaß 440 € gekostet.
Wenn du sparen willst, dann kaufe eine Original AGM Batterie mit Herstellungsdatum 2013 (ist auf dem Pluspol der Batterie eingestanzt) und lass diese in der Werkstatt einbauen und programmieren. Die Testbatterien aus dem F15 haben eine höhere Kapazität --> 105 Ah (für Standheizungsbesitzer eine deutlich größere Reserve). Die Werkstatt wird dafür mindestens 100 € verlangen. Ich habe meine Batterie bei Teile.com.de in 80799 München, Amalienstr. 71, Tel. 49 89 61515976 oder +49 177 4960521 gekauft und war sehr zufrieden. Der Händler hat einen Vertrag mit BMW und kauf die Testbatterien auf, die nur wenige km verbaut waren und teilweise in einem besseren Zustand sind, als Batterien, die bei gleichem Herstellungsdatum im Regal standen.
Viele Grüße
Jörg
77 Antworten
Wenn man die neue Batterie nicht registriert, wird sie nicht vollständig geladen.
Der IBS denkt dann, dass immer noch die alte, verbrauchte Batterie verbaut ist.
Dies sollte auch beim Austausch gegen ein gleiches Neuteil sein.
Ich würde immer die Batterie registrieren (lassen).
Hab ich das jetzt richtig verstanden? Es ist egal welche AGM-Batterie ich verbaue, die muss trotzdem codiert und registriert werden?
Ich frage es weil ich heute bei BMW angefragt habe wegen neuer Batterie und der ganze Spaß würde mich um die 550€ kosten (439€ Batterie + 120€ Einbau und Registrierung/Codierung).
Im Netz habe ich einige AGM-Batterien mit wunderbaren Bewertungen gefunden die auch speziell für e70 gebaut wurden, aber halt kein orig. BMW-Teil. Dementsprechend kosten die um Welten weniger. z.B eine Exide AGM START STOP EK950 12V 95Ah neuste Generation für 169€. Was haltet Ihr davon?
Du kannst eine AGM mit möglichst fast identischen Werten nehmen.
Sei es ne Exide oder ne Moll oder ne Banner. Genau dieselben Werte wie die originale gibt es nicht so zu kaufen.
Ist aber egal, solange es nur ein paar Ah Unterschied sind.
Hauptsache die Größe bzgl. Abmessung passt (ist alles genormt).
Die kannst Du entweder bei BMW, selber mit passender Software und Kabel oder in der freien Werkstatt registrieren lassen. Ne vernünftige Werkstatt hat ein passendes Diagnosegerät womit das geht.
Codieren musst Du nichts.
Nur wenn sich die Kapazität massiv ändert oder man den Typ wechselt (also von Blei auf AGM oder umgekehrt), dann muss codiert werden. Es lassen sich aber nicht alle Kapazitäten codieren.
Das registrieren bedeutet nur, dem Sensor mitzuteilen "Neu Batterie, bitte Ladekennlinie anpassen und nicht aufgrund der hinterlegten Daten einer alten Batterie weiter laden", also quasi ein Reset des IBS und der dazu gespeicherten Daten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@justanicename schrieb am 8. Juli 2015 um 17:01:35 Uhr:
Du kannst eine AGM mit möglichst fast identischen Werten nehmen.
Sei es ne Exide oder ne Moll oder ne Banner. Genau dieselben Werte wie die originale gibt es nicht so zu kaufen.
Ist aber egal, solange es nur ein paar Ah Unterschied sind.
Hauptsache die Größe bzgl. Abmessung passt (ist alles genormt).
Die kannst Du entweder bei BMW, selber mit passender Software und Kabel oder in der freien Werkstatt registrieren lassen. Ne vernünftige Werkstatt hat ein passendes Diagnosegerät womit das geht.Codieren musst Du nichts.
Nur wenn sich die Kapazität massiv ändert oder man den Typ wechselt (also von Blei auf AGM oder umgekehrt), dann muss codiert werden. Es lassen sich aber nicht alle Kapazitäten codieren.
Das registrieren bedeutet nur, dem Sensor mitzuteilen "Neu Batterie, bitte Ladekennlinie anpassen und nicht aufgrund der hinterlegten Daten einer alten Batterie weiter laden", also quasi ein Reset des IBS und der dazu gespeicherten Daten.
Allso, das ist doch mal eine ausführliche und hilfreiche Antwort!! Vielen Dank! Ganz ehrlich!!! 🙂))
Ich habe die alte Batterie gegen eine neue ausgetauscht, ohne irgend etwas codieren zu lassen. Die neue ist eine GEL-Batterie (also Akku) und ich habe drauf geachtet, während des Wechsels nie die Spannung zu unterbrechen. Das geht ganz einfach mit zwei Starthilfekabeln. Dann wird gar nichts neu initialisiert und auch die Steuergeräte merken nichts davon. Ich fahre seit dem ohne Probleme.
GEL ist so ähnlich wie AGM.
Eigentlich sind die gedacht für den Einbau im Motorraum, da GEL eine höhere Hitzeresistenz hat als AGM.
Ob die eine AGM spezifische Ladekennlinie haben oder eher wie eine Blei geladen werden weiß ich nicht.
Aber ohne Registrierung einer neuen Batterie wird die nicht so geladen wie sie sollte.
Das kann sich dadurch bemerkbar machen, dass sie einfach kürzer lebt oder irgendwann mal öfter die Meldung "erhöhte Batterieentladung" aufpoppt.
Sollte GEL eine Ladekennlinie identisch von Blei haben und vorher war eine AGM codiert, dann dürfte die in kurzer Zeit kaputt kochen.
Ich habe meine AGM letzes Jahr für 170,- gekauft und in einer freien Werkstatt für 10,- registrieren lassen.
Ist ja nun echt kein Hexenwerk.
Hallo,
habe am Wochenende auch meine Batterie gewechselt. Ist wirklich kein Hexenwerk und wer sich nicht ganz sicher ist...es gibt auf Youtube ein gutes Video dazu.
Habe von der original Batterie, kein AGM, auf AGM gewechselt. Registriert habe ich sie über die BMWhat-App Carly von ivini.
Beim Starten des BMW kamen noch ein paar Fehlermeldungen, die nach einer kurzen Probefahrt weg waren. Die im OBD-Fehlerspeicher hinterlegten Fehler habe ich auch mit Carly gelöscht.
Alles prima und der Winter kann kommen 🙂
Sicher dass Du sie als AGM mit den passenden Ah codiert hast und danach den Wechsel registriert hast?
Meines Wissens kann man mit Deiner Software nur FS löschen und z.B. eine neue BMW registrieren aber nicht den Typ und die Ah neu codieren.
Wenn die neue AGM nicht als solche codiert ist, wirst Du nicht lange Spaß daran haben, da der IBS nicht weiß dass jetzt eine AGM anstelle einer Blei Batterie verbaut ist.
In der Regel wird dir die Werkstatt nicht den Einbau einer Gelbatterie empfehlen, da diese für den fahrzeugtypischen Betrieb nicht so gut geeignet sind, weil sie, bedingt durch den höheren Innenwiderstand, einen deutlich niederigeren Kaltstartstrom aufbringen können.
Was hier hineingehört, sind AGM Batterien. AGM steht als Abkürzung für: Absorbent Glass Mat! Die Säure, die diese Batterien enthalten, wird hierbei durch ein Glasvlies gebunden und ermöglicht nahezu die gleichen mechanischen Eigenheiten einer Gelbatterie. Das Vlies verhindert bzw. minimiert u.a. auch eine Entmischung (Schichtung) der Säure, was zu erheblichen Leistungsverlusten führen würde.
Nahezu jede Vliesbatterie ist eine AGM Batterie und somit eine Blei-Säurebatterie. Fälschlicherweise werden, gerade in der Motorradbranche, vielmals Vliesbatterien als Gel-Batterien verkauft.
AGM-Batterien haben konstruktionsbedingt einen deutlich höheren Kaltstartstrom, sind aber nicht zyklenfest und können nicht tiefentladen werden. Also ständiges Laden und Entladen über den gesamten Kapazitätsbereich sind eher nicht das typische Anwendungsgebiet.
Was nun den Einbau betrifft, die Bordelektronik sollte auf jeden Fall die neue Batterie "kennenlernen"! Schließlich ist es für den internen Energiehaushalt enorm wichtig, die Kapazitätsgrenzen, die erforderlichen und zur Verfügung stehenden Ströme, die Lade- und Entladeschlusspannungen zu kennen. Es gibt für jeden Verbraucher festgelegte Grenzspannungen, bei denen diese vom Bordnetz genommen werden. wenn in der Wechselwirkung hier ungereimtheiten auftauchen, ist das Chaos perfekt!
(Die Bordelektronik rechnet z.B. Energieentnahme, aktuelle Spannung, einzuladende Energiemenge gegeneinander auf und wird bei falschen Daten ziemlich schnell eine lange Liste von Fehlern erzeugen.)
Zitat:
@justanicename schrieb am 13. Juli 2015 um 10:41:32 Uhr:
Sicher dass Du sie als AGM mit den passenden Ah codiert hast und danach den Wechsel registriert hast?
Meines Wissens kann man mit Deiner Software nur FS löschen und z.B. eine neue BMW registrieren aber nicht den Typ und die Ah neu codieren.
Wenn die neue AGM nicht als solche codiert ist, wirst Du nicht lange Spaß daran haben, da der IBS nicht weiß dass jetzt eine AGM anstelle einer Blei Batterie verbaut ist.
Hallo,
konnte mit der Sofware beim Registrieren der neuen Batterie den Batterietyp AGM als auch die Ah auswählen.
Lese ich jetzt den Batterietyp aus, meldet er mir AGM, die Ah und den Kilometerstand des Wechsels.
Sollte also passen! Oder?
Ich kenne die Software nur vom Lesen. Habe sie noch nie gesehen.
Keine Ahnung ob DME und IBS das jetzt sauber übernommen haben. Ist natürlich möglich.
Hast Du keine Möglichkeit das mal gegenzuchecken mit nem anderen Diagnosegerät oder anderer Software?
Zitat:
@justanicename schrieb am 13. Juli 2015 um 16:04:34 Uhr:
Ich kenne die Software nur vom Lesen. Habe sie noch nie gesehen.
Keine Ahnung ob DME und IBS das jetzt sauber übernommen haben. Ist natürlich möglich.
Hast Du keine Möglichkeit das mal gegenzuchecken mit nem anderen Diagnosegerät oder anderer Software?
Passt alles. Batterie ist richtig registriert, Batteriedaten wurden übernommen und die richtigen Daten abgelegt.
Thema ist ne weile her, aber möchte jetzt nicht unbedingt ein Neues aufmachen.
Bei meinem E70 40d bj. 2011 (70% Kurzstrecke) kommen so langsam die Batterie probleme aufgrund der Kälte.
Manchmal funktioniert das Keyless Go nicht und mit der Funkfernbedienungen aufschließen auch nicht, beim aufsperren gehen die äußeren Lichter nicht an, Standheizung deaktiviert sich sofort wieder, nach dem ausschalten des Motors und ca. 1 Minute weiterhin Musik hören kommt die Meldung "Batterie stark entladen".
Sollte an der Batterie liegen.
Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, was aktuell verbaut ist, ich würde aber gerne eine Batterie mit mehr Kapazität gerne einbauen, alleine wegen der Standheizung.
Kann ich beim wechsel die Batteriepole einfach abklemmen, ohne für Dauerstrom zu sorgen?
Würde dann alles mit Carly registrieren.
Original drin ist eine 90Ah und ohne physikalische Anpassung geht auch nur diese.
Ob eine 105Ah Sinn macht oder nicht, will ich hier jetzt mal außen vor lassen. Willst du eine 105Ah verbauen, dann musst du ein Gewinde in den Batterieträger bekommen. Entweder du schiebst eine Mutter mit viel Fummelei drunter oder zu ziehst eine Gewindehülse ein oder oder oder... Wichtig, es muss stabil sein. Denn die 105Ah wiegt 32kg und die sollten auch im Frontalcrash halten.
Es ist also nicht Plug&Play, aber es ist auch nicht so kompliziert.
Viel wichtiger wie die Ah der Batterie ist aber deren Qualität. Also nix billiges einkaufen. Wobei BMW Batterien ja mittlerweile auch von Banner Power sind, was nicht unbedingt für die BMW Preise spricht. Allerdings testet BMW die Batterien regelmäßig stichprobenartig auf dem Prüfstand.
Nach dem Wechsel die Größe codieren und den Batteriewechsel registrieren.
Nur AGM Batterien verwenden. Es gibt zwar mittlerweile auch ausgasungsfreie Bleibatterien, aber welche da zugelassen sind ist wahrscheinlich nicht so einfach. Also nur AGM. Das was die mehr kosten, halten sie bei normaler Pflege länger.
Als Referenzwert für die Batteriegröße würd ich eher die maximale Standzeit des Fahrzeugs heranziehen.
Bei einer guten 90Ah hält die Batterie ohne KL30f/g Abschaltung 6-7 Wochen, dann kommt die KL30f/g Abschaltung zur Sicherung der Startfähigkeit. Wer also öfter so lange parkt, für den ist eine große Kapazität gut.
Bei einer guten 90Ah hatte die Batterie nach 6 Wochen noch knapp 50% Restkapazität.
Bei viel Kurzstrecke und langer Standzeit bietet sich die größere Batterie an. Bei einmaligen Mehrverbräuchen (wie einmal im Jahr Autokino oder so) würd ich eher den Motor zwischendurch starten.
Dass man im X5 mit Top Hifi und allen Multimedia Funktionen keine 2h im Autokino ohne Ladegerät überbrücken kann, sollte jedem Klar sein. Bei Musik und vielleicht noch Diagnose-Laptop im Auto bin ich nach 3-4h nicht mehr Startfähig - trotz neuer 105Ah.
Grüße