Neue Batterie, aber welche?
Hallo Leute, meine Varta mit 110 AH geht in ihr fünftes Dienstjahr und hat im Winter auch schon mal geschwächelt. Nun will ich im Sommer eine neue einbauen (lassen). Deshalb meine Frage: Reicht für den 2.7 TDI OHNE STANDHEIZUNG auch eine mit 95 AH?
Beste Antwort im Thema
tolle Antwort, Atomickeins - wenn man unter Batterie nix findet, sucht man unter Lichtmaschine. Und wenn man da nix findet, unter Motorblock. Und wenn da nicht, dann unter BMW. Oder was ?
Ich finde solche Antworten wie deine nicht gerade zielführend. Würdest du dem Threadersteller wenigtens nen Link mit an die Hand geben, wäre das was anderes.
Ich hatte bei meinem A5 4F doe originale nach 8 Jahren gegen eine von Banner mit 110 Ah getauscht - allerdings wäre es in meinem Fall nicht nötig gewesen, da die Batterie noch okay war und der Anlasser selber am sterben war. Auf jeden Fall sind die Banner oder Bull - Batteriengleicher Kapazität um einiges günstiger und funktionieren genau wie die mit Audi-Logo drauf, und auch entgegen einiger Aussaagen ohne einlernen irgendwelcher Elektronikmodule.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Batterie soll ich nehmen?' überführt.]
240 Antworten
Schnickschnack? Dafür werden die Akkus ja auch kapazitätsmäßig größer und wenn der Motor läuft, ist es nicht mehr der Akku, der das versorgt.
Es sind wohl eher Kosteneinsparungen in der Akkutechnik selbst, die die Alterung 'unterstützen'.
So einfach ist es nicht.
Die Standheizung läuft zum Beispiel komplett über die Batterie, und wenn es mal im Winter -10°C sind und sie 30min werkeln muss, dann hat es die Batterie nicht leicht.
Auch der Zuheizer läuft so. Wenn man den Motor abstellt, hört man noch minutenlang, dass unter der Motorhaube etwas nachläuft. Oder das Freibrennen vom DPF bei kleinen Motoren. Man stellt den Motor während der Regeneration ab und die Lüfter drehen noch minutenlang wie wild rum.
Das alles gab es früher nicht. Klar werden die Batterien dafür immer stärker, aber sie werden auch deutlich stärker beansprucht. Schau mal, wie viel Elektrik ein modernes Auto hat.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:11:28 Uhr:
Es sind wohl eher Kosteneinsparungen in der Akkutechnik selbst, die die Alterung 'unterstützen'.
Da bin ich dabei.
Und ich vertrete die Meinung das die Lebensdauer sehr wohl berechnet iss.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:10:44 Uhr:
Die 110Ah ist keine AGM.
Das stimmt,habe ja auch kein Start Stopp wie jeder 4f........
Da die AGM das doppelte kostet,finde ich das rausgeschmissenes Geld.
Wenn die "normale" wieder 6-9 Jahre hält,hast du 50% Geld gespart.
Eine AGM wird auch nicht länger halten.
Ähnliche Themen
Ich fahre viel Kurzstrecke und habe eine Standheizung, ich brauche am besten eine AGM. Das wird so von Audi empfohlen und auch verbaut. Meine jetzige ist auch AGM.
Ja kannst du ja auch kaufen.
Ich mein ja nur das eine "normale" 141€ kostet und eine AGM min.275€.
Da würde ich mir lieber alle 5 Jahre eine normale einbauen.
Das Verhältnis zwischen Preis und haltbarkeit stimmt nicht bei AGM.
Wie oft brauchst du deine Standheizung? Garagenwagen?
Gruß
Kumpel hat im A8 ne Hausmarke Batterie . Twin Start super 100ah (steckt wohl exide dahinter)
Die hat immer Aktion 67 Euro gekostet.
Er fährt jeden tag 15km zur Arbeit
Benutzt 2x am Tag die standheizung
3 jahre alt iss die Batterie
Alles schick
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:44:39 Uhr:
Kumpel hat im A8 ne Hausmarke Batterie . Twin Start super 100ah (steckt wohl exide dahinter)
Die hat immer Aktion 67 Euro gekostet.Er fährt jeden tag 15km zur Arbeit
Benutzt 2x am Tag die standheizung
3 jahre alt iss die BatterieAlles schick
So seh eich das auch. AGM hin oder her.....
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:12:13 Uhr:
Ja kannst du ja auch kaufen.
Ich mein ja nur das eine "normale" 141€ kostet und eine AGM min.275€.
Da würde ich mir lieber alle 5 Jahre eine normale einbauen.
Das Verhältnis zwischen Preis und haltbarkeit stimmt nicht bei AGM.
Wie oft brauchst du deine Standheizung? Garagenwagen?
Gruß
Die Varta AGM kostet 154,90€, davon gehen noch 10€ weg (Gutschein), also 144,90€.
Wo hast du die 275€ her? Ist es eine mit goldenen Polen? 😁
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:22:09 Uhr:
Die Standheizung läuft zum Beispiel komplett über die Batterie, und wenn es mal im Winter -10°C sind und sie 30min werkeln muss, dann hat es die Batterie nicht leicht.
Auch der Zuheizer läuft so. Wenn man den Motor abstellt, hört man noch minutenlang, dass unter der Motorhaube etwas nachläuft. Oder das Freibrennen vom DPF bei kleinen Motoren. Man stellt den Motor während der Regeneration ab und die Lüfter drehen noch minutenlang wie wild rum.Das alles gab es früher nicht. Klar werden die Batterien dafür immer stärker, aber sie werden auch deutlich stärker beansprucht. Schau mal, wie viel Elektrik ein modernes Auto hat.
Ja, aber Standheizungen sind eher Ausnahmen als Regel (habe selber eine Webasto seit 6 Jahren im Betrieb). Die Nachbehandlung des Abgasreinigungssystems nach Motorstopp ist etwas, was es früher wohl nicht gab, außer nachlaufende Lüfter. Da stimme ich Dir zu. Aber ansonsten sind die Leistungen der Generatoren und die Akku-Kapazitäten auf dem Papier kräftig gewachsen. Die Zunahme an Elektrokram im Fahrzeug ist ebenfalls gewachsen, jedoch belasten sie beim Motorlauf nicht den Akku (jedenfalls nicht per Design).
Meiner Meinung nach sind die Zeiten, dass Akkus 12 Jahre halten, vorbei. Wir leben zunehmend in einer Wegwerfgesellschaft, auch wenn das Weggeworfene recycelt wird. Das ist bei den Herstellern der Akku-Grundbausteine auch angekommen. Die Erfahrungsaussagen im Netz verdichten meinen Eindruck, dass die Haltbarkeit abgenommen hat. Meine Erfahrung mit meiner 100 Ah Exide nach drei Jahren (2013...2016) wegen SH-Betrieb widerlegt das zumindest nicht. Klemmspannung ist bei mir vorbildlich bei 14,2 Volt. Sicherlich ist das bei herkömmlichen Batterien (nicht EFB oder AGM) nicht ganz so dramatisch schlecht, wie bei den herkömmlichen Säure-Akkus.
Meine erste Nachrüstbatterie von 2013 habe ich nach 36 Monaten ersetzt (im Dez 2016), weil der Starter mir plötzlich zu langsam drehte und die Spannung in Richtung 9 V beim starten abrutschte. Jetzt sind wieder 3 Jahre vorbei, mental bin ich erneut darauf eingestellt, für ca. 90,- eine Batterie zu erwerben. Die Standheizung stresst ungemein. Jedoch zeigt sie bisher keine Anzeichen der Schwäche.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:34:02 Uhr:
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:12:13 Uhr:
Ja kannst du ja auch kaufen.
Ich mein ja nur das eine "normale" 141€ kostet und eine AGM min.275€.
Da würde ich mir lieber alle 5 Jahre eine normale einbauen.
Das Verhältnis zwischen Preis und haltbarkeit stimmt nicht bei AGM.
Wie oft brauchst du deine Standheizung? Garagenwagen?
GrußDie Varta AGM kostet 154,90€, davon gehen noch 10€ weg (Gutschein), also 144,90€.
Wo hast du die 275€ her? Ist es eine mit goldenen Polen? 😁
Da musst du aber gute Quellen haben:-)
Die 110Ah kostet im Großhandel 141,00€,wie dir die eine AGM von Varta für 150,00,€ anbieten können,ist mir ein Rätsel.Die AGM Batterien kosten in der Regel deutlich mehr..........
Bei Audi wollen sie für die "normale" schon 320€ haben:-):-):-):-):-)die gierigen.....
Ich habe bei einem Händer der ONLINE BATTERIEN in DEutschland verkauft vor zwei Wochen 125,00€ für die 110Ah Varta bezahlt. Die Batterie ist mit Spedition geliefert worden. Ich habe mir gerade die Batterie genauer angesehen, da sie leider beschädigt wurde bei Lieferung... Aber sie ist noch dicht, also kein Problem. Allerdings konnte ich auf der Batterie keinen Codeaufkleber finden. Gibt es diese Aufkleber nicht mehr oder gibt es sie nur, wenn ich bei Audi eine Batterie kaufe? Weiteres Vorgehen wäre die Nummer im Batteriemanagement via VCDS um den Zähler 1 zu erhöhen, richtig?
Btw. ist meine original 110Ah Batterie aus Sommer 2008 und läuft noch immer. Allerdings schwächelt sie mittlerweile etwas und ich möchte nicht den "magischen Moment haben" wenn ich es eilig habe ;-)
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 15. Dezember 2019 um 17:27:32 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:34:02 Uhr:
Die Varta AGM kostet 154,90€, davon gehen noch 10€ weg (Gutschein), also 144,90€.
Wo hast du die 275€ her? Ist es eine mit goldenen Polen? 😁Da musst du aber gute Quellen haben:-)
Die 110Ah kostet im Großhandel 141,00€,wie dir die eine AGM von Varta für 150,00,€ anbieten können,ist mir ein Rätsel.Die AGM Batterien kosten in der Regel deutlich mehr..........
Bei Audi wollen sie für die "normale" schon 320€ haben:-):-):-):-):-)die gierigen.....
Meine Quellen sind ebay, Online Shops und Amazon.
Amazon (direkt) hat die Batterie ganze Zeit für 145€ vertickt, momentan ist sie dort aber ausverkauft, kommt aber bestimmt bald wieder rein.
@a3Autofahrer
Hast du eine normale 100Ah Exide Batterie mit Standheizung betrieben, dass sie dir nach 3 Jahren kaputt ging?
Audi empfiehlt ausdrücklich eine AGM für Fahrzeuge mit Standheizung. Diese sind leistungsfähiger und können sowohl schneller aufgeladen werden als auch mehr Leistung abgeben.