Neue Batterie, aber welche?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute, meine Varta mit 110 AH geht in ihr fünftes Dienstjahr und hat im Winter auch schon mal geschwächelt. Nun will ich im Sommer eine neue einbauen (lassen). Deshalb meine Frage: Reicht für den 2.7 TDI OHNE STANDHEIZUNG auch eine mit 95 AH?

Beste Antwort im Thema

tolle Antwort, Atomickeins - wenn man unter Batterie nix findet, sucht man unter Lichtmaschine. Und wenn man da nix findet, unter Motorblock. Und wenn da nicht, dann unter BMW. Oder was ?

Ich finde solche Antworten wie deine nicht gerade zielführend. Würdest du dem Threadersteller wenigtens nen Link mit an die Hand geben, wäre das was anderes.

Ich hatte bei meinem A5 4F doe originale nach 8 Jahren gegen eine von Banner mit 110 Ah getauscht - allerdings wäre es in meinem Fall nicht nötig gewesen, da die Batterie noch okay war und der Anlasser selber am sterben war. Auf jeden Fall sind die Banner oder Bull - Batteriengleicher Kapazität um einiges günstiger und funktionieren genau wie die mit Audi-Logo drauf, und auch entgegen einiger Aussaagen ohne einlernen irgendwelcher Elektronikmodule.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Batterie soll ich nehmen?' überführt.]

240 weitere Antworten
240 Antworten

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 15. Dezember 2019 um 17:57:05 Uhr:


Das ist aber keine AGM oder? Der Preis ist schon ziemlich gut für solch ein Brocken:-)

Ist eine AGM

Zitat:

@kotakpay schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:08:31 Uhr:



@a3Autofahrer
Hast du eine normale 100Ah Exide Batterie mit Standheizung betrieben, dass sie dir nach 3 Jahren kaputt ging?
Audi empfiehlt ausdrücklich eine AGM für Fahrzeuge mit Standheizung. Diese sind leistungsfähiger und können sowohl schneller aufgeladen werden als auch mehr Leistung abgeben.

Ja, war eine normale Batterie. Der A4 B7 kann keine AGM laden, da nur 14,2 V anliegen. Dadurch würde die AGM meines Erachtens nicht optimal betrieben werden und leidet dadurch.

Und ja, SH stresst den Akku. Sind halt nur Starterbatterien, also wehe den Akkus wird zu viel Ladung entnommen. Und ja, AGM ist dafür besser geeignet. 🙂

Wenn ich diesen Winter mit meinem Akku schaffe, dann komme ich auch über den Sommer damit. Dann hat er 4 Jahre durchgehalten, was also 84,- durch 4 ca. einen guten Zwanni Batteriekosten pro Jahr ausmacht. Das geht doch.

Na dann...
War das nicht einfach eine Umstellung im Steuergerät, mit wieviel Volt die Ladespanung laufen soll? Oder kann deine Lichtmaschine generell keine 14,8 Volt?

Die LiMa lädt den Akku generell nie zu 100%, kann man nach x Stunden Fahrt im VCDS auch auslesen.
Anzeige MMI 100%
Tatsächliche Ladung x % (meist wird etwas über 85% angezeigt )
Deshalb empfiehlt es sich im Winter immer mal extern zu laden !

Ähnliche Themen

Gut zu wissen, Senti. Danke.
Hat es mit Haltbarkeit zu tun? Beim Smartphone wird auch empfohlen, den Akku nie voll zu laden, damit er länger funktioniert. Stresst den Akku angeblich nicht so sehr.

Ich mache alle 3-4 Wochen mal mein C-tek Ladegerät an den 4f und B6 einfache rgeht es nicht.
Somit ist die Batterie immer schön geladen,gerade jetzt,da ich schon 6 Wochen auf Gehhilfen angewiesen bin,ist das eine tolle sache.Wenn ich erst im Februar wieder fahren kann,wäre die Batterie wahrscheinlich hin.......

Zwischeneinwurf:
Nach dem Lesen der letzten Seiten in diesem Fred und den Debatten, Vermutungen u. insbesondere den "Tips" über guten Umgang mit Akkus, die ja eine mehr als stonealte Technik beinhalten, an der es auch im Ansatz keine bewegenden "neuen" Erkenntnisse geben kann, möchte ich gar nicht wissen, was uns an Debatten und vor allem "Tips" bei der schönen, neuen Welt der E-Autos bevorsteht.😠

Einen Vorgeschmack bekomme ich ja schon wegen meiner Anschaffung eines E-Rollers. Was da an Verschwörungstheorien über den Umgang mit diesen Akku-System abläuft,.....! Mystik ist noch eine zurückhaltende Kommentierung. Wer da wie ich der Ansicht ist, dass Akkus ein Gebrauchsgegenstand sind und ganz ohne Sonderbehandlung ihre Leistung im Alltag abliefern müssen, hat einen schweren Stand.
Was unsere Blei-Akkus anbelangt, sehe ich weniger die große Menge an neuer Elektrik in Autos als Problem, denn schon unsere Dicken von 2006 sind vollgestopft mit Steuergeräten und CAN-Bussen, sondern eher eine Menge an Fahrern, die sich nicht mehr für Technik interessieren, sondern alles, was an Technik vor allem zur Unterhaltung da ist, zu ihrer jederzeitigen vollständigen Umsorgung als selbstverständlich gesetzt sehen.
Da bin ich eher ein Anhänger der Theorie, wie sie "derSentinel" beschrieben hat: sich einfach mal um den Akku bekümmern und ihm gerade auch dann, wenn noch gar kein Prob anliegt, mal eine Erfrischungs-Ladung gönnen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@derSentinel schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:28:46 Uhr:


Die LiMa lädt den Akku generell nie zu 100%, kann man nach x Stunden Fahrt im VCDS auch auslesen.
Anzeige MMI 100%
Tatsächliche Ladung x % (meist wird etwas über 85% angezeigt )
Deshalb empfiehlt es sich im Winter immer mal extern zu laden !

Warum nicht?
Bei meinen A8 gestern mittag mit vcds geschaut
Ladezustand 90%

Bin dann ne lange Strecke heim gefahren und hab gerade eben extra geschaut.

Ladezustand 100%
Generator soll Spannung 15.00V
Generator ist Spannung 14.90V

Bei Motor aus und Zündung an sind es 12.30V

Kann ich dir nicht sagen Weberli, war bisher bei meinen und auch anderen die ich ausgelesen hab so. A8 war auch dabei...

Ich denke es soll die Batterie schonen denn 100% heißt auch meist kurz vorm kochen/Hasen.
Im Winzer wird der Akku aber recht stark gefordert daher hänge ich ihn zwischendurch immer mal an den Lader

Zitat:

@kotakpay schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:14:42 Uhr:


War das nicht einfach eine Umstellung im Steuergerät, mit wieviel Volt die Ladespanung laufen soll? Oder kann deine Lichtmaschine generell keine 14,8 Volt?

Sorry, für das ganz kurze OT. Der A4 B7 ist sozusagen Steinzeit, der Generator hat einen internen Regler, der keine äußeren Sollwerte für die Spannungshöhe auswerten kann. Beim A4 B8 und beim 4F liefert das BEM einen Sollwert an den Generator. Daher steht mein Audi bei 14,2 Volt sozusagen fest.

Was Senti geschrieben hatte, macht durchaus Sinn und was Weberli geschrieben hatte, eben auch: Die Akkus ändern im Laufe des Lebens den Innenwiderstand. Ein neuer Akku hat einen geringeren Widerstand als ein älterer Akku. Daher muss der Ältere mehr Ladezeit bekommen als ein Neuerer, um seine abgegebene Ladungsmenge zurückzuerhalten.

So ist es gerade bei mir

IMG_2019-12-16_12-57-15.jpeg
IMG-20191216-WA0034.jpeg

Also ich habe heute bei mir nachgeschaut. Er lädt nie mit konstanter Spannung, sondern pendelt zwischen 13,5 und 14,5 Volt.

Plus Verteilung im Motorraum in Ordnung?
Iss ja so nen bekanntes Problem bei euren Autos

Wie kann ich das überprüfen?

Mir ist auf jeden Fall aufgefallen, dass er nach dem Starten zuerst sanft anfängt, mit 13,5 Volt oder so. Nach 3-5 Minuten oder so steigert er kontinuierlich bis auf 14,5V und wird zum Schluss dann wieder sanfter, teilweise nur 13,2V oder so.
Er lädt auf jeden Fall schlau 😁

Zitat:

@kotakpay schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:49:13 Uhr:


Wie kann ich das überprüfen?

Bei laufendem und Betriebswarmen Motor könnte einer der Anschlüsse sehr warm sein... Zeichen für Kontakt Problemen

Deine Antwort
Ähnliche Themen