negatives Fahrerlebnis E300de durch Tempolimit-Halluzination

Mercedes E-Klasse W214

Ich mag meinen S214 schon sehr: Sparsam, rel. leise, komfortabel, endlich wieder großer Kofferraum ohne Stufe, aber die Freude wird im Alltag erheblich durch das erratische Verhalten nach Gaswegnahme getrübt.
Frage an die Hybrid-(!!!)-Fahrer:

Ist das im Folgenden Beschriebene bei Euch aus so?

Mein Auto erfindet (reproduzierbar) an extrem vielen Stellen Tempolimits, die es weder physisch gibt noch in den letzten 20 Jahren gab - und die aber auch im Kartenmaterial nicht verzeichnet sind! (Ich habe mich auf Empfehlung der Werks-Betreuung bei einem Portal des Kartendienstleisters angemeldet, um zu überprüfen, ob es an dort falsch eingetragenen Limits liegen könnte - dies ist definitiv nicht der Fall)

Das wäre an sich nun nicht sooo dramatisch, wenn er nicht beim Gaswegnehmen jedesmal anders reagieren würde: Mal wirft er den Anker - obwohl kein echtes Tempolimit vorliegt, mal tut er nichts, obwohl ein solches existiert. Das ist hochgradig unwirtschaftlich, nervtötend und vor allem nicht ungefährllich.

Im S213 habe ich einfach die akustische Warnung (und die Geschwindigkeitsübernahme sowieso) deaktiviert und wusste stets:

Wenn ich vom Gas gehe, rolle ich. Es sei denn, vor mir ist ein langsameres Fahrzeug, dann wird passend rekuperiert, bis der Abstand stimmt - perfekt!

In meinem (!) S214 geht Letzteres nicht, ich muss den "EcoAssist" aktiviert lassen und in D-Auto fahren, damit dieser Komfort wenigstens zu 90% eralten bleibt - in den verbleibenden 10% reagiert das Fahrzeug allerdings sowieso viel zu schwach und ich würde nahezu ungebremst in den Vordermann fahren - kennt ihr PIHV-Fahrer das auch?


Deaktivere ich den "Eco Assist" (oder schalte mit den "Schaltwippen" in + oder -), dann versucht er zwar nicht mehr, die echten oder vermeintlichen Tempolimits per maximaler Rekuperationzu erreichen, aber dann nimmt er zu 100% keine Rücksicht mehr auf Fahrzeuge voraus und ich kann nicht mehr wie früher ökonomisch rechtzeitig vom Gas gehen und und das System einfach machen lassen, sondern muss selbst per vorsichtigem Bremsfuß die Rekuperation steuern.

Wie geht ihr Hybridfahrer damit um? (Reine Verbrenner lassen sich hier nicht direkt vergleichen)

Oder ist mein Auto der "bedauerliche Einzelfall"?

17 Antworten

Habe zwar erst 6.000km runter aber kann ich nur zu 30% bestätigen.

Ich möchte leider an einer Stelle widersprechen - das Problem haben meines Erachtens auch Verbrenner - wenn auch weniger ausgeprägt - und da funktioniert es eher so, dass die Leistung unterschiedlich frei gegeben wird - in meinen Augen ein enormes Sicherheitsrisiko wenn das Auto immer etwas andere reagiert. Da ich es von Mercedes und BMW kenne, haben sie entweder die Software vom gleichen Anbieter oder es gibt da ne Verordnung zu. Und wenn Tempolimits auf der A3 zwischen Köln und Frankfurt - also einer der am meisten befahrenen Strecken - schon einer Lotterie gleich kommen und teils schlicht völlig falsch sind wie du richtig schreibst, kann das halt in Kombination nicht funktionieren. Ich hoffe ja dass da eine Einsicht folgt und man zumindest bessere Einstellmöglichkeiten anbietet die man speichern kann.

"....es ist jedoch wichtig zu beachten,dass diese Systeme lediglich eine

Unterstützung bieten und die Verantwortung für das sichere Führen

des Fahrzeugs immer beim Fahrer liegt.(Mercedes)"

Somit sind diese Systeme in Wahrheit keine Entlastung sondern eine

anstrengende Spielerei.

Zitat:
@berni3 schrieb am 30. Juli 2025 um 23:01:39 Uhr:
"....es ist jedoch wichtig zu beachten,dass diese Systeme lediglich eineUnterstützung bieten und die Verantwortung für das sichere Führen des Fahrzeugs immer beim Fahrer liegt.(Mercedes)"
Somit sind diese Systeme in Wahrheit keine Entlastung sondern eine anstrengende Spielerei.

Hallo @berni3 , da muss ich (zumindest was meinen 450d anbelangt) energisch widersprechen !
Bei mir funktiorieren diese Systeme einwandfrei und haben nichts von den Schwierigkeiten, die @manatee hier (und in 2 weiteren Threads in diesem Forum) offensichtlich bei seinem Fahrzeug hat.
Es stimmt, dass die Systeme bei dem Verhalten der Verkehrsteilnehmer, das hier in Deutschland als normal angesehen wird (bei Tempo 150 in die 50 m-Lücke zum Vordermann einscheren) gewisse Schwierigkeiten haben können, aber dass ich (im Gegensatz zu @manatee ) bei aktiviertem Tempomat irgendwann mal selbst voll in die Bremse treten musste, um Schlimmeres zu verhüten, ist mir bei meinen bislang gefahrenen 12.000 km noch nicht ein einziges Mal passiert - selbst wenn es hätte eng werden können hat mein 450-er so stark abgebremst, dass sich jedes eigene Eingreifen erübrigt hat !

Es wäre wirklich mal interessant, ob Mercedes da Unterschiede macht, ob das Fahrzeug für Deutschland oder für andere Märkte bestimmt ist !

Ähnliche Themen
Es stimmt, dass die Systeme bei dem Verhalten der Verkehrsteilnehmer, das hier in Deutschland als normal angesehen wird (bei Tempo 150 in die 50 m-Lücke zum Vordermann einscheren) gewisse Schwierigkeiten haben können, aber dass ich (im Gegensatz zu @manatee ) bei aktiviertem Tempomat irgendwann mal selbst voll in die Bremse treten musste, um Schlimmeres zu verhüten, ist mir bei meinen bislang gefahrenen 12.000 km noch nicht ein einziges Mal passiert - selbst wenn es hätte eng werden können hat mein 450-er so stark abgebremst, dass sich jedes eigene Eingreifen erübrigt hat !

Moin,

das kann ich für meinen E400e Hybrid bei bisher gefahrenen 18.000 km so bestätigen. Mich stört viel mehr das mangelhafte Beschleunigen der Distronic (trotz Einstellung auf "dynamic"), wenn sich einer "reingedrängelt" hat. Ich werde runtergebremst bis auf den legalen Abstand, der vor mir tritt auf´s Gas und vor mir wird eine große Lücke aufgerissen. Hinter mir wird´s dann entweder "unruhig" oder vorne drängelt sich der Nächste rein.

Ich fahre nie mit Eco Assistent und fast nie auf voller BAB mit aktiver Distronic auf der linken Spur. Wenn ich telefoniere und rechts bummele, sind die Assistenten für mich sehr hilfreich, wenn die Konzentration "geteilt" ist.

Wenn es leer ist und ich schnell fahren kann, nutze ich nie die Distronic, dass tue ich immer schön klassisch mit Hand, Fuss und Eyeball Mk1.

Viele Grüße

Jetflyer

...und da sich seit Einführung der allerersten Distronic hier nicht allzuviel verändert hat (vermutlich aus rechtlichen Gründen), halte ich es IMMER so wie Jetflyer.

Und dennoch bleibt es genau da ein geniales, sicheres und komfortables System, wo man es wirklich braucht (Ablenkung, Eintönigkeit).

Zitat:
@OM642red schrieb am 31. Juli 2025 um 20:03:22 Uhr:
...und dennoch bleibt es genau da ein geniales, sicheres und komfortables System, wo man es wirklich braucht (Ablenkung, Eintönigkeit).

Absolut !!! ... Wie jetzt bei mir vor gut 4 Wochen in Finnland:
Nicht nur auf den Staatsstraßen, wo meist 100 erlaubt waren (Tempomat dort auf 100 + x) sondern auch auf den Straßen "eine Stufe drunter": dort Tempomat auf 80 + x --> Distronic auf 3 Striche (hier in D unvorstellbar) und das war es dann bei Tagesetappen von teilweise 400+ km ... zwischendurch (gefühlt deutlich seltener als hier in D) mal kurz mit den Fingern einer Hand das Lenkrad umgriffen ... selbst mit meinem vorherigen W213 war ich nie so entspannt unterwegs wie dort oben !! Ergebnis: 1.240 km mit 63 Litern bei einem 450 d :-)
*) x = max 10 km/h
Einziges "Problem": trotz (oder gerade wegen des verbauten Burmester ?) haben meine Hörgeräte bei Ozzy Osbornes "Paranoid" ganz einfach zugemacht :-)) shit happens ...

Zitat:
@Gerdchen schrieb am 31. Juli 2025 um 22:44:21 Uhr:
Absolut !!! ... Wie jetzt bei mir vor gut 4 Wochen in Finnland:..... selbst mit meinem vorherigen W213 war ich nie so entspannt unterwegs wie dort oben !! Ergebnis: 1.240 km mit 63 Litern bei einem 450 d :-)
*) x = max 10 km/h.

ca 5Liter Verbrauch bei sehr entspanntem Fahren,also praktisch mit Standgas.

Das geht aber besser.(Foto).Allerdings mit einem 220d

Verbrauch
Zitat:
@berni3 schrieb am 31. Juli 2025 um 23:14:59 Uhr:
ca 5Liter Verbrauch bei sehr entspanntem Fahren,also praktisch mit Standgas.Das geht aber besser.(Foto).Allerdings mit einem 220d

Hallo @berni3 , das ist mir absolut bewusst ! Aber ich wollte ja unbedingt einen Sechszylinder ...
Und vergleichbar wäre es m.E erst dann, wenn du mit deinem (zumindest lässt dein Foto darauf schließen) 213-er - 220d nicht nur über 200 km, sondern wie ich mit einem 214-er 4-Matic (wo die Verbrauchsanzeige im KI stimmt) über knapp 3 Wochen und 6.000 km (inklusive aller Regenerationen) in Finnland unterwegs gewesen wärest ... weil: bei meinem alten 213-350 d zeigte die Verbrauchsanzeige im KI gerne mal 5 % und mehr zu wenig an ... so sorry !

Mein Hybrid bremst mittels Rekuperation immer recht berechenbar, was aber nicht immer wünschenswert ist. Aber ich wüsste selber nicht, wie ich es anders implementieren sollte ohne dass das Auto in meinen Kopf schaut. D.h.:

  • bei Fahrzeugen vor mir und ohne Betätigung des Gaspedals bremst er entsprechend selber ab wenn man näher kommt. Aber nur bis so etwa 10 km/h, danach nicht mehr. Dann soll man selber bremsen oder es kommt der Notbremsassistent
  • wenn Temporeduzierung, Kreisverkehr usw. kommen. Das kommt vom Eco Assist. Das blöde ist leider, dass ich in manchen Situationen eigentlich gerne den Geschwindigkeitsüberschuss ausrollen möchte. Aber er wirft je nach Höhe der Differenz da recht stark den Anker bis man in einen Toleranzbereich reinkommt. Nur durch betätigen des Gaspedals kann man es übersteuern. Das ist jedoch in einem sehr kleinem Bereich, sodass man leicht wieder zu viel Schub gibt oder die Geschwindigkeit hält, sodass das Rekuperieren schwierig zu übersteuern ist
  • GPS basierte Geschwindigkeitslimits existieren nicht oder Geschwindigkeitsreduzierungen werden durch das Fehlen von schildern nicht aufgehoben. Da kann MB wenig. Wenn die Daten im Kartenmaterial fehlerhaft sind oder wenn eben keine Aufhebung von Geschwindigkeitsreduzierungen durch Schilder (z.B. nach Baustellen) erfolgt
  • Distronic funktioniert sehr gut. Das träge Anfahren nervt bei voller BAB. Aber das kann zumindest ich gut umgehen, indem man selber aufs Gaspedal geht. Das Fahrzeug kapiert dann schon dass man jetzt bereits Schub geben möchte und setzt es dann auch weiter ohne dauerhafte Betätigung des Pedals um
Zitat:
@manatee schrieb am 30. Juli 2025 um 13:52:07 Uhr:
Ich mag meinen S214 schon sehr: ....

Sagst Du dies zu Dir oder zu uns? Es liest sich ein wenig wie eine Beziehungskrise zwischen Dir und diesem Auto. Hat langsam angefangen, wird aber stärker....erst das Ding mit der Distronic, jetzt die eingebildeten Tempolimits....wie lange läuft der Leasingvertrag noch? :-)

Gruß Hagelschaden

Hallo ins Forum,

Zitat:
@Gerdchen schrieb am 31. Juli 2025 um 23:30:36 Uhr:
weil: bei meinem alten 213-350 d zeigte die Verbrauchsanzeige im KI gerne mal 5 % und mehr zu wenig an ... so sorry !

hatte der von der Abgasnorm schon "FCM" mit in den Kürzeln dabei? Denn bei meinem 213-Mopf stimmt die Angabe im KI mit den Messungen über die Tankquittungen auf's Zehntel.

Viele Grüße

Peter

Zitat:
@212059 schrieb am 1. August 2025 um 21:49:23 Uhr:
Hallo ins Forum,
hatte der von der Abgasnorm schon "FCM" mit in den Kürzeln dabei? Denn bei meinem 213-Mopf stimmt die Angabe im KI mit den Messungen über die Tankquittungen auf's Zehntel.
Viele Grüße
Peter

Hallo Peter @212059 , nein, das hatte er noch nicht - wohl aber die "bisherige-Lebensdauer-Verbrauchsanzeige", die nirgends dokumentiert gewesen war und sich nicht zurückstellen ließ. Und auch die zeigte mindestens 5 % zuwenig Verbrauch an.
Im jetzigen 214 - 450d ist das Thema vom Tisch: sämtliche Verbrauchswerte zeigen (wie bei dir) mit maximal 0,1 Liter Abweichung genau an.
Da habe ich jetzt über 6.000 km festgestellt, dass es auch zu Rundungsfehlern führen kann, die jedoch systembedingt sind (würde jetzt hier zu weit führen - ggfs. mehr per PM !)

Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 1. August 2025 um 09:40:48 Uhr:
• bei Fahrzeugen vor mir und ohne Betätigung des Gaspedals bremst er entsprechend selber ab wenn man näher kommt. Aber nur bis so etwa 10 km/h, danach nicht mehr. Dann soll man selber bremsen oder es kommt der Notbremsassistent

Wenn dem so zu 100% wäre, könnte ich damit umgehen, dem ist aber nur in 90% aller Fälle so - und deshalb ist das Fahren nicht mehr so "lässig" wie im 213er: Dort hat es zu 100% funktioniert und vor allem auch bei Fahrzeugen, die vor mir irgendwann anhalten! - Das funktioniert nämlich nur noch zu 10% im 214 - und DAS schließt leider zu 100% jegliches Vertrauen in die ehemals so narrensicher funktionierende Technik des wirtschaftlichsten Fahrens ever aus.

• wenn Temporeduzierung, Kreisverkehr usw. kommen. Das kommt vom Eco Assist. Das blöde ist leider, dass ich in manchen Situationen eigentlich gerne den Geschwindigkeitsüberschuss ausrollen möchte. Aber er wirft je nach Höhe der Differenz da recht stark den Anker bis man in einen Toleranzbereich reinkommt. Nur durch betätigen des Gaspedals kann man es übersteuern. Das ist jedoch in einem sehr kleinem Bereich, sodass man leicht wieder zu viel Schub gibt oder die Geschwindigkeit hält, sodass das Rekuperieren schwierig zu übersteuern ist

Exakt diese ständige Fummelei beim vorausschauenden Fahren nervt so: Du siehst das Ortsschild, willst wie alle in der Kolonne ausrollen, aber du als Einziger wirfst 200m vorher sinnlos heftig den Anker - um den dann wieder gaaaanz vorsichtig zu übersteuern.

Noch blöder: Du weißt, in 500m willst du abbiegen - gehst rechtzeitig vom Gas - und plötzlich wirft das Auto den Anker - weil es sich mal eben ausdenkt, dass hier für 100m "30" gilt. Allein auf einer einzigen Straße im Dorf hier wechselt das 3x auf 500m - ohne jegliches Schild, ohne, dass es hier jemals in der Historie diese Limits gegeben hätte - und ohne, dass davon meine 213er betroffen gewesen wären.

• GPS basierte Geschwindigkeitslimits existieren nicht oder Geschwindigkeitsreduzierungen werden durch das Fehlen von schildern nicht aufgehoben. Da kann MB wenig. Wenn die Daten im Kartenmaterial fehlerhaft sind oder wenn eben keine Aufhebung von Geschwindigkeitsreduzierungen durch Schilder (z.B. nach Baustellen) erfolgt

Aber selbstverständlich kann MB da zu 100% was dafür:
Die Datenbasis für den 214 ist diesbezüglich elementar schlechter, als für den 213 oder vorletzte Woche auf identischer Strecke mit dem GLB. Eine so grottige Datenbasis kann man als Entwickler nicht ersnthaft dem Kunden als Grundlage einer permanent eingreifenden Fahrzeugregelung zumuten. Dann sollte man wenigstens dem Fahrer die Option geben, die kartenbasierte Vmax "Erkennung" zu deaktivieren.
Und MB ist Miteigentümer von "here" - es sind IHRE Daten, welche fehlerhaft sind. Das Ganze macht den Eindruck eines MVP und das geht in diesem relevanten Bereich nun mal gar nicht!
Mittlerweile habe ich aus der Entwicklung screenshots mit Kartendaten aus unserem Dorf von der Datenbasis: Zu über 50% steht da Schrott drin. Lustiges Bonmot dazu:
Die Entwicklung im Muschterländle schreibt dem NL-Technikchef doch glatt dazu:
"Diese Kartendatenfehler müssen SIE korrigieren. Loggen Sie sich dazu wie folgt ein...!"
Klar, genau dafür hat der gute Mann jede Menge Zeit, ist exakt seine Stellenbeschreibung: "permanente Korrektur schrottiger Daten nach Kundenangaben im Kartenmaterial des Herstellers."

• Distronic funktioniert sehr gut. Das träge Anfahren nervt bei voller BAB. Aber das kann zumindest ich gut umgehen, indem man selber aufs Gaspedal geht. Das Fahrzeug kapiert dann schon dass man jetzt bereits Schub geben möchte und setzt es dann auch weiter ohne dauerhafte Betätigung des Pedals um

Bei mir leider wie beschrieben nur semi "gut" - mal mehr und mal weniger unangenehm dichtes Auffahren auf den Vordermann, mal größerer, mal kleinerer Abstand zu selbigem, ohne das an den "Balken" was geändert wurde. Und ohne FAP+ gibt es auch keine Möglichkeit mehr, die Charakteristik zu verändern.

Für mich hat MB hier vollkommen overengineered - aber ohne es zu können und ohne die dafür notwendige Datenbasis. Dadurch haben sie nachhaltig einen der USPs eines S213 300DE ggü. z.B. einem Volvo V90 T6 TwinEngine zerstört: Das narrensichere, IMMER funktionierende Rekuperieren dann, wenn man es braucht. Jetzt braucht man einen Master in Chaostheorie und den permanenten Blick auf das KI, um zu orakeln: Was wird das Auto vermutlich (!) machen, wenn ich jetzt vom Gas gehe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen