E300de T-Modell vs GLC300de
Hallo zusammen,
aktuell bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen E300de (S213), mit dem ich insgesamt zufrieden war. Es handelt sich um ein Firmenfahrzeug. Da der GLC bei uns bessere Konditionen als die E-Klasse hat, fällt mir die Entscheidung nicht ganz leicht (bei gleichen Konditionen würde ich sofort die E-Klasse nehmen). Zusätzlich muss ich ein bestimmtes Budget bzw. einen maximalen Zuzahlungsbeitrag einhalten.
Daher habe ich mir folgende E-Klasse konfiguriert: MQC22N6C (BLP ca. 82k). Beim GLC hätte ich die Möglichkeit, bis zu einem BLP von 88k zu gehen.
Mein Fahrprofil sieht in etwa so aus: Zwei Mal im Monat fahre ich ca. 550 km am Stück, ansonsten überwiegend Kurzstrecke und gelegentlich 120 km Arbeitsstrecke (60 km einfach). Laden ist zuhause möglich, unterwegs jedoch nicht. Auf der Langstrecke fahre ich gerne auch mal 200+ km/h.
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
- Wie unterscheiden sich die beiden Modelle in Bezug auf den Langstreckenkomfort (Sitze, Fahrwerk, Geräuschkulisse)? Gibt es hier größere Unterschiede?
- Ist ein Airmatic-Fahrwerk „Pflicht“ oder lässt es sich auch gut ohne leben? (Das könnte ich vermutlich nur im GLC wählen.)
- Wie ist der generelle Unterschied zwischen den Sitzen im GLC und im E300de?
- Unterscheiden sich die Multikontursitze im GLC/E300 im Wesentlichen nur durch Massage/Sitzbelüftung von der Serie oder sind sie auch bequemer?
Ich könnte zudem wohl auch einen A6 Avant Hybrid zu noch besseren Konditionen bekommen, allerdings hat mich eine Probefahrt im A5 etwas abgeschreckt.
Für jeglichen Input wäre ich sehr dankbar!
6 Antworten
Moin, fange ich mal an, ich fahre seit 20.000 km einen E400e Hybriden, hatte vorher den 205er C300de
"Pflicht" ist die Airmatic nicht, allerdings sehr nützlich in Verbindung mit der Hinterradlenkung. Das 5 Meter Auto fährt sich damit wirklich handlich wie eine C Klasse. Beim kürzeren GLC ist das vermutlich weniger notwendig. Ausserdem wird die Limo damit auch noch seitenwindstabilisiert und läuft auch bei 200+ wie auf Schienen. (Nur nicht die ersten 3-5000 Km, das Fahrwerk muss sich "setzen" /einlaufen)
Ich habe die normalen Sitze, auch mit Artico; auf die Massage kann ich gut verzichten, störte mich beim Vorgänger eher. Interessanter ist die mögliche Sitzwangenverengung beim Multikontursitz. Das hatte ich vorher in der C Klasse und ist für "schmalere" Fahrer bei flotter Fahrt in den Kasseler Bergen sehr hilfreich, quasi ein Sportsitz bei Bedarf. Die Sitzbelüftung gibt es ggf. auch ohne Multikontursitze, damit kann ich persönlich nicht viel anfangen. Leder hat mein Sohn in seinem 213er: ist pflegeintensiv, damit es schön bleibt; bin ich zu alt/faul für:)
Für Langstreckenkomfort ist Radstand alles, zwischen meiner ehemaligen C Klasse vorher und jetzt im W214 sind spürbare Unterschiede erfahrbar. Ich vermute daher, dass der kurze GLC auch eine halbe Klasse weniger komfortabel ist. Unbedingt in beiden Fällen auch das Akustikglas mitbestellen,
just my 5 pence
Edit: sehe gerade bei Deiner Konfig, dass es ein Kombi werden soll, da gibt es die Hinterradlenkung leider nicht. Hinten ist sowieso schon Luftfederung beim Kombi, den Aufpreis könntest Du also ggf. sparen.
Edit 2: schaue dir das Sondermodell Edititon avantgard an. für 1800,-€ Mehrpreis bei ansonsten gleicher Ausstattung hast Du das Digital light, das sehr hilfreich auf Langstrecke ist, Sitz Memory, Avantgard + Paket uvm.
Hallo @tstar
Interessante Optionen hast du da. Voran ein Rückfrage zum A6 (A5), was hat dich nach der Probefahrt abgeschreckt? Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ich den neuen A5 sehr schlecht gedämmt finde, sämtliche Materialien an Qualität verloren haben, das klicken am Lenkrad (Touch) sich sehr billig anfühlt und das gleiche gilt für das Bedienfeld in der Tür (fur Licht, Scheiben etc.) wo noch dazu kommt das hier sogar trotz korrekten Drücken es erst beim 2. oder 3mal funktioniert.
Zu deinen Fragen:
- Der Langstreckenkomfort ist in der E-Klasse um Längen besser. Es ist absolut nicht vergleichbar bezüglich Geräuschkulisse und Ruhe und Federung, die du hast, gerade bei höheren Geschwindigkeiten.
- Federung kann ich nur die Airmatic in der E-Klasse mit der regulären Federung des GLC vergleichen, was natürlich kein fairer Vergleich ist. Aber innerhalb der E-Klasse kann ich auf jeden Fall sagen, dass ich mit dem Luftfahrwerk sehr zufrieden bin, es ist einfach ein Traum.
- die Massagesitze kenne ich nicht, aber ich kann die Sport Ledersitze mit den Artico Kunstleder vergleichen, und kann da zumindest für den Sommer sagen, dass ich auf jeden Fall die richtigen Ledersitze mit Belüftung nehmen würde. Bei den anderen schwitzt alles und es fühlt sich nicht so hochwertig an wie die Ledersitze.
Liebe Grüße, Cedric
Zitat:
@Aeoranx schrieb am 27. August 2025 um 13:00:31 Uhr:
Hallo @tstar
Interessante Optionen hast du da. Voran ein Rückfrage zum A6 (A5), was hat dich nach der Probefahrt abgeschreckt? Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ich den neuen A5 sehr schlecht gedämmt finde, sämtliche Materialien an Qualität verloren haben, das klicken am Lenkrad (Touch) sich sehr billig anfühlt und das gleiche gilt für das Bedienfeld in der Tür (fur Licht, Scheiben etc.) wo noch dazu kommt das hier sogar trotz korrekten Drücken es erst beim 2. oder 3mal funktioniert.
Zu deinen Fragen:
1. Der Langstreckenkomfort ist in der E-Klasse um Längen besser. Es ist absolut nicht vergleichbar bezüglich Geräuschkulisse und Ruhe und Federung, die du hast, gerade bei höheren Geschwindigkeiten.
2. Federung kann ich nur die Airmatic in der E-Klasse mit der regulären Federung des GLC vergleichen, was natürlich kein fairer Vergleich ist. Aber innerhalb der E-Klasse kann ich auf jeden Fall sagen, dass ich mit dem Luftfahrwerk sehr zufrieden bin, es ist einfach ein Traum.
3. die Massagesitze kenne ich nicht, aber ich kann die Sport Ledersitze mit den Artico Kunstleder vergleichen, und kann da zumindest für den Sommer sagen, dass ich auf jeden Fall die richtigen Ledersitze mit Belüftung nehmen würde. Bei den anderen schwitzt alles und es fühlt sich nicht so hochwertig an wie die Ledersitze.
Liebe Grüße, Cedric
Also als ich mich in den A5 gesetzt habe, kam ich mir irgendwie "eingeengt" vor und das System fand ich total unübersichtlich und überladen, wobei das sicherlich gewöhnungssache ist. Deine Punkte kann ich auch nachvollziehen. Dann haben mich noch Kleinigkeiten gestört, wie schlechte qualität der Rückfahrkamera und zudem noch ruckelig, kann ich im Jahre 2025 nicht nachvollziehen. Mich hätten noch die Asisstenssysteme interessiert (aktiver Spurhalteassistent), waren aber nicht mit drin. Der kleine 50L Benzin Tank ist ebenfalls ein Negativpunkt.
Zu 1. und 2.: dein Vergleich bezieht sich auf die aktuellen Modelle? Mich würde auf jeden Fall noch der Vergleich interessieren E-Klasse ohne Airmatic vs GLC mit Airmatic, denn so würden wahrscheinlich meine Konfigurationen aussehen.
Zu 3.: Ich hatte nur mal Massagesitze in einer früheren A-Klasse testen können, empfand ich eher als Spielerei. Daher kann ich wohl auf die Multikontursitze verzichten, wenn diese abgesehen von der Massagefunktion und Seitenwangenverstellung nicht mehr Komfort zu bieten haben.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 27. August 2025 um 12:56:41 Uhr:
Edit 2: schaue dir das Sondermodell Edititon avantgard an. für 1800,-€ Mehrpreis bei ansonsten gleicher Ausstattung hast Du das Digital light, das sehr hilfreich auf Langstrecke ist, Sitz Memory, Avantgard + Paket uvm.
Ja, hatte ich auch überlegt, allerdings habe ich es in meiner E-Klasse (S213) bisher nicht vermisst.
Danke schonmal für den Input.
Mich würde jetzt noch der Unterschied E-Klasse ohne Airmatic vs GLC mit Airmatic interessieren.
Wahrscheinlich sinnlos. Also Luftfahrwerk in der E-Klasse nicht unbedingt nötig. Allerdings hast du sowieso schon ein halbes beim T-Modell.
Ähnliche Themen
Zunächst mal zum Thema Antrieb, ich würde nie ein 700 Nm Fahrzeug mit
reinem Heckantrieb nehmen. Nur mit 4-Matic. Die wäre beim GLC serienmäßig.
Ich will aber keine Diskussion über "braucht man nicht" etc. aufrufen. Ist eben
meine Meinung. Gleiches gilt für Airmatic - die Luftfederung an der HA ist eben
keine Airmatic. Ich hatte die bei allen E-Klassen ab 211er und bei allen GLE bzw.
ML, Das ist perfekt und ich würde nie drauf verzichten. Beim GLC gibt´s die nur
im Technikpaket, dann wäre auch die Hinterachslenkung dabei. Da wärst du mit
allem bei knapp 88.000.-€ dabei.
Die Multikontursitze waren mir immer zu eng, Sitzbelüftung war bis dato immer
o.k. Ich denke kann, aber muss man nicht haben. Auf alle Fälle wäre das Winter-
paket zu empfehlen, wegen der beheizten Waschanlage. So, jezt bist du so schlau
wie vorher. Also gut, der Fahrkomfort im E ist sicherlich besser auf Strecke als im
GLC. Doch der sollte mit Airmatic auch hervorragend sein. Da das zwei verschiedene
Autos sind lassen sie sich nur schwer vergleichen. Wenn du keine 4-Matic willst oder
es für dich nicht wichtig ist und das normale Fahrwerk der E-Klasse deinen Ansprüchen
genügt, dann bleib bei E, du hast ja schon einen und kommst wohl auch ohne 4-M und
wohl auch ohne Airmatic gut zurechet. Und der 214er ist nochmal ein kleine Steigerung
zum 213er.
Aber du solltest, wenn du nicht sicher bist, mal beide Probe fahren.
Aber ich denke alles in allem ist der E für dich die richtige Wahl. Und das vom Komfort
und von der Sicherheit her für mich das dato beste Auto war mein 213er Allterrain, gefolgt
vom GLE und W213 400d.
Zitat:
@tstar schrieb am 27. August 2025 um 16:11:48 Uhr:
Also als ich mich in den A5 gesetzt habe, kam ich mir irgendwie "eingeengt" vor und das System fand ich total unübersichtlich und überladen, wobei das sicherlich gewöhnungssache ist. Deine Punkte kann ich auch nachvollziehen. Dann haben mich noch Kleinigkeiten gestört, wie schlechte qualität der Rückfahrkamera und zudem noch ruckelig, kann ich im Jahre 2025 nicht nachvollziehen. Mich hätten noch die Asisstenssysteme interessiert (aktiver Spurhalteassistent), waren aber nicht mit drin. Der kleine 50L Benzin Tank ist ebenfalls ein Negativpunkt.
Zu 1. und 2.: dein Vergleich bezieht sich auf die aktuellen Modelle? Mich würde auf jeden Fall noch der Vergleich interessieren E-Klasse ohne Airmatic vs GLC mit Airmatic, denn so würden wahrscheinlich meine Konfigurationen aussehen.
Zu 3.: Ich hatte nur mal Massagesitze in einer früheren A-Klasse testen können, empfand ich eher als Spielerei. Daher kann ich wohl auf die Multikontursitze verzichten, wenn diese abgesehen von der Massagefunktion und Seitenwangenverstellung nicht mehr Komfort zu bieten haben.
Ja, hatte ich auch überlegt, allerdings habe ich es in meiner E-Klasse (S213) bisher nicht vermisst.
Danke schonmal für den Input.
Mich würde jetzt noch der Unterschied E-Klasse ohne Airmatic vs GLC mit Airmatic interessieren.
Danke dir für das Feedback zum A5, kann mich deinen Punkten auch so anschließen.
Meine Punkte beziehen sich alle auf das jeweils neustes Modell der E- bzw. GLC Klasse 👍