Kaufberatung: E300de T, E300e T oder BMW 530e (S214 / G61)

Mercedes E-Klasse

Hallo,

bei mir steht die Neubestellung eines Firmenwagens an. Reine Verbrenner leider nicht mehr zugelassen. Da ich nicht der E-Auto Fan Boy bin (bitte deshalb auch keine Empfehlung als reines BEV), stehe ich vor der Entscheidung E300e, E300de oder BMW 530e jeweils als Kombi zu nehmen.

Leider ist es hier in München unmöglich, bei unseren gelisteten Händler ein entsprechendes Auto Probezufahren, da keines vorhanden ist.

Meine Fahrhistorie war 15 Jahre E-Klasse (E220d) jede 4 Jahre neues Modell, bevor ich die letzten 4 Jahre den 530dx (6-Zylinder Diesel) gefahren bin.

Kann mir jemand, der vor der gleichen Situation stand und evtl einen oder beide Probegefahren ist ein paar grundlegende Fragen beantworten? Ja und ich weiß dass dies keine Probefahrt ersetzt.

1) Wie ist der Vergleich des Fahrverhaltens zwischen dem E300e und E300de? Die Leasingrate ist nur 8 Euro teurer. Merkt man beim Beschleunigen den Unterschied in der Traktion (Diesel/Benziner) wie früher beim reinen Verbrenner, oder wird das durch den Plugin Hybrid E-Motor kompensiert?

2.) Wie verhält sich die E-Klasse, wenn man nur mit Motor fährt, also ohne E-Unterstützung? Ist das Fahrzeug trotz dem Zusatzgewicht der Batterie noch genügend Motorisiert? Gleiche Frage auch hinsichtlich des BMWs.

3.) Welche Connectivity-Probleme oder Funktionsärgernisse nach dem Kauf gibt es beim MBUX, die euch aufgefallen sind?

4.) Welche nervigen Dinge habt ihr beim Handling festgestellt? (Keine Knöpfe mehr am Lenkrad, nervige Bedienelemente, Sprachverständnis bei mündlichen Kommandos).

Ich danke schonmal vorab für eure konstruktiven Antworten.

VG Osito

26 Antworten
2.) Wie verhält sich die E-Klasse, wenn man nur mit Motor fährt, also ohne E-Unterstützung? Ist das Fahrzeug trotz dem Zusatzgewicht der Batterie noch genügend Motorisiert?

Fang ich mal an: es ist halt im Prinzip 220D, für die Einen ist das völlig ausreichend, mit dem 6 Zylinder BMW kann er nicht mithalten. Ja, der Akku ist nie ganz leer und hilft immer mit auf der BAB beim Beschleunigen, dennoch...

Ich hatte vorher die C Klasse W205 als Vorgänger mit dem Dieselhybrid, der war nahe dran am 6 Zylinder von den Fahrleistungen her. Ich war dann bei der Probefahrt mit dem W214 und der schweren Batterie mit den 300er Hybriden (Diesel und Benzin) nicht glücklich und habe den 400e genommen, den gibt es aber leider nicht als Kombi.

3.) Welche Connectivity-Probleme oder Funktionsärgernisse nach dem Kauf gibt es beim MBUX, die euch aufgefallen sind?

Ich hatte Glück und nahezu keine echten Ärgernisse außer plattem Reifen nach 2 Wochen und einem Stein in der Scheibe, aber dafür kann ja das Auto nix. Der letzte ganz frische MBUX Softwareupdate hat für mich alles sehr rund gemacht, zuvor hatte ich Probleme bei der Sitzverstellung, aber das ist bei Neuwagen nicht mehr relevant,

4.) Welche nervigen Dinge habt ihr beim Handling festgestellt? (Keine Knöpfe mehr am Lenkrad, nervige Bedienelemente, Sprachverständnis bei mündlichen Kommandos).

Alles mit Touch am Lenkrad ist sehr gewöhnungsbedürftig, die Sprachsteuerung ist wirklich excellent, was vieles kompensiert (aber nicht die fummelige Lautstärkeregelung/Tempomat). Der Kofferraum in der Limo ist flach und relativ klein, dafür gibt es in der Limo die geniale Hinterradlenkung, die leider der Kombi nicht hat.

Einige berichten, die Sitze mit Wangenverstellung und Massagefunktion drücken, weil zu dünn gepolstert, Ich habe Normalsitze und kann nicht klagen. Ärgern tut mich, dass die große Klimaanlage (Thermotronic) mit Regelung für hinten nur im teuersten Paket lieferbar ist in Zwangsverbindung mit Leder, welches ich nicht vertrage und daher nicht bestellt habe. Der Tank mit 50l beim Benzin Hybrid ist gerade noch ausreichend, an den Tankdeckel, der im Auto sitzend noch vor dem Aussteigen nur per Fernentriegelung zu öffnen ist, muss man sich gewöhnen. ( Mein Tankwart, den ich Jahrzehnte kenne, lacht sich jedesmal tot, wenn vor der Säule stehe und wieder umdrehen muss, isso wenn olle Männer ohne Checkliste Neues lernen müssen 👴)

Also ich habe die Ledernachbildung mit Massage und Belüftung und muss sagen, dass ich noch nie bequemer gesessen habe. Die sind alles aber nicht mal ansatzweise zu dünn

Ich habe alle von dir erwähnten Motorisierungen im MB 213 sowie 530d gefahren.

Für mich ist der 300de als Firmenfahrzeug für auch mal 800km Tagestouren der mit Abstand beste Kompromis bzw. die beste Motorisierung.

Bei Hybrid würde ich immer Diesel nehmen, kommt bei längeren Strecken wirtschaftlicher mit dem Batteriegewicht zurecht. Ich fahre mit meinem 300de 213er jedes Wochenende 700 km, lade dafür einmal auf und fahre den zwischen 5 und 6 Liter je 100 km. Wenn ich sparsam fahre auch mal 4,5l. Beim 300e sind das locker 2 Liter mehr.

Beim 214 ist der Dieselhybrid im Vergleich zum Benzinerhybrid m.E. noch interessanter, da die Batterie sich vergrössert hat. Habe den aktuellen 214 300de und den aktuellen GLC 300de auf meiner Haustrecke probegefahren. Beide Modelle gefallen mir motortechnisch gut, die Beschleunigung ist aber gefühlt etwas schlechter als die beim 213er 300de.

Akustikpaket ist ein musthave für mich. Der 6-Zylinder im 213 gefilel mir sehr gut, aber wir hatten die Vorgabe mit Hybrid den ersten Schritt zu gehen ins eAuto-Zeitalter. Da haben sich bei uns alle für Dieselhybride von Mercedes entschieden.

Ein paar intuitive Knöpfe vermisse ich bei den neuen Autos schon - haptisch und optisch.

Ähnliche Themen

Hi, ich stand vor der gleichen Entscheidung und bin mehrmals die E-Klasse als auch den 5er probegefahren. Leider nicht den 530e, den konnte niemand auftreiben. Dafür den 550e.
Generell wäre ich mit beiden Marken wohl zufrieden gewesen. Am Ende ist es aber der 300e geworden (weil der 300de knapp außerhalb des Budgets lag...)

1) Wie ist der Vergleich des Fahrverhaltens zwischen dem E300e und E300de? Die Leasingrate ist nur 8 Euro teurer. Merkt man beim Beschleunigen den Unterschied in der Traktion (Diesel/Benziner) wie früher beim reinen Verbrenner, oder wird das durch den Plugin Hybrid E-Motor kompensiert?

Der 300e ist auf jeden Fall auch sehr gut motorisiert. Aber der 300de hat etwas mehr Punch und fährt sich souveräner. Da wird nicht sofort runtergeschaltet, sondern der Diesel zieht einfacher von unten raus. Hat ja auch mehr Drehmoment. Und er bleibt dabei leiser, weil nicht so hoch gedreht werden muss. Wenn du also Spaß an etwas mehr Sound hast, dann 300e, wenn du es souveräner magst, dann den 300de. Mal abgesehen, dass der Verbrauch natürlich nochmal deutlich geringer ist (und gerade der 220d als Basis ist wirklich sehr sparsam). Nicht uninteressant, da der Tank noch nur 50L groß ist. Reichweite gesamt beim de damit bei zügiger Fahrweise sicherlich bei 800km, bei 300e so 650km schätze ich. Je schneller, desto mehr die Schere im Verbrauch zwischen beiden.
Der 530e dürfte ähnlich dem 300e sein, hat aber einen 60L Tank.

2.) Wie verhält sich die E-Klasse, wenn man nur mit Motor fährt, also ohne E-Unterstützung? Ist das Fahrzeug trotz dem Zusatzgewicht der Batterie noch genügend Motorisiert? Gleiche Frage auch hinsichtlich des BMWs.

Ich fahr gern schnell auf der Autobahn. Reisegeschwindigkeit 180 und deutlich drüber. Das geht mit dem 300e gut und auch die Beschleunigung ist ausreichend schnell. Macht mit dem 300de aber etwas mehr Spaß (s.o.). Auch mit leerem Akku; wobei der nie wirklich leer ist und gerade beim Beschleunigen immer Leistung vorhanden ist. Es sei denn man fährt wirklich nur im Kamikaze Modus. Ich habe es zumindest noch nicht geschafft.
Bei 550e war die Beschleunigung natürlich nochmal auf einem anderen Level. Aber die Lautstärke dabei war für mich eher Gebrüll. Das brauche ich nicht. Der 530e dürfte wieder sehr ähnlich dem 300e sein.

3.) Welche Connectivity-Probleme oder Funktionsärgernisse nach dem Kauf gibt es beim MBUX, die euch aufgefallen sind?

Grundsätzlich war das MBUX der springende Punkt für meine Wahl. Das ist einfach wirklich gut in nahezu jeder Hinsicht. Generell das Entertainment mit Burmester genial. Und einfach zu bedienen. Auch per Sprache wirklich gut. Bei BMW war ich etwas lost. Zig Apps, ich habe die Struktur nicht verstanden (und habe mich wirklich bemüht. Aber als IT'ler habe ich es dennoch nicht zufriednestellend gecheckt ;-)
MBUX funktioniert generell wirklich gut und zuverlässig. Auch wenn er - selten - mal dann appel music und spotify als Integration nicht anzeigt. Bei der nächsten Fahrt wieder da. Oder er sich - selten - mal nicht direkt mit Carplay verbindet. Warum auch immer. Manuell gestartet am Display funktioniert es dann. Wobei man dann Telefonanrufe über Siri starten muss, weil Carplay und Mercedes Telefonie sich ein wenig behaken. Wie gesagt, nicht wild. man muss halt - beim ausgehenden Anruf sagen: Siri, wähle XYZ- Anstelle einfach nur Wähle XYZ. Nett ist auch, dass bei Alleinfahrt bei MBUX kein Hey Mercedes gesagt werden muss. Man sabbelt einfach los und das funktioniert. Sehr angenehm.Vorklimatisierung, App, Öffnen mit dem Handy als Schlüssel etc. funktioniert sehr gut. Musste mich überwinden; aber mittlerweile nehme ich keinen Autoschlüssel mehr mit.

Technisch ist das BMW OS mit sicherlich ebenbürtig. Aber wie gesagt, die Bedienung, die Darstellung etc. Nicht meins. Und das Head Up Display empfand ich im E deutlich besser. Assistenz waren ziemlich gleichwertig. Wobei bei BMW nett ist, dass man automatisches Tempo auf z.B. +5 kmm/h stellen kann. Das nervt etwas beim E, weil Tacho > echter Geschwindigkeit. Dackelt man dann halt mit 97 auf der Landstraße vor sich hin :-) Wenn man nicht manuell dann hochsetzt. Wobei, der E-Modus bringt ohnehin Entspannung pur. Hat mein Fahrverhalten in den letzten Jahren definitv verändert. Nur nicht auf der Autobahn :-)

4.) Welche nervigen Dinge habt ihr beim Handling festgestellt? (Keine Knöpfe mehr am Lenkrad, nervige Bedienelemente, Sprachverständnis bei mündlichen Kommandos).

Generell weniger schlimm als beführchtet. Die meisten Sachen funktioniert aucb mit Touch gut. Auch wenn ich ein Fan von Tasten bin. Die Lautstärkeregelung könnte besser sein. Aber da notfalls mit dem Bedienknopf unter dem Display, den man auch klicken kann. Und nicht wischen muss. Ansonsten für mich die Bedienung sehr schlüssig und problemlost.

Was noch anders ist: Im BMW sitzt man gefühlt tiefer; bzw. würde ich mir das beim E tiefer wünschen. Habe AMG Line mit den Veloursitzen (die ich liebe) und Memory. Und der Kofferraum ist bei BMW größer und man bekommt dort eine Handyhalterung mittig hin, was beim bei E nicht mehr geht. Habe da jetzt auf Brodit umgesetellt links vom Lenkrad und finde das auch ok.

Insgesamt empfand ich den E als wertigeres Auto. Aber wie gesagt, mit dem BMW wäre ich auch - abgesehen von der Infotainment Bedienung - auch zufrieden gewesen. Und hätte das sicherlich auch noch irgendwann kapiert. Für einen ehemaligen BMW Fahrer dürfte die Hürde niedriger sein ;-)

Vielen Dank schonmal für eure ausführlichen Antworten. Habe heute einen Anruf vom Freundlichen bekommen. Über das Wochenende bekomme ich jetzt eine E220d T. Ist jetzt zwar nicht der Hybrid, aber zumindest kann ich mir mal einiges ausprobieren. Der Motor ist ja auch im E300de drin.

Hat der 220d sonst noch Einschränkungen im Vergleich zum E300de? Auch ja außer der Kofferraum Erhöhung.

E220d hat 16l grösseren Tank, Vorklimatisierung fehlt, Hinterachse keine Luftfederung falls keine Airmatic verbaut,300kg leichter, 129 Ps e Power fehlt, u.U. kleinere Bremsen je nach Ausstattung

Edit: Korrigiert E220d

Zitat:
@jetflyer schrieb am 17. Juli 2025 um 13:53:45 Uhr:
C220d hat 16l grösseren Tank, Vorklimatisierung fehlt, Hinterachse keine Luftfederung falls keine Airmatic verbaut,300kg leichter, 129 Ps e Power fehlt, u.U. kleinere Bremsen je nach Ausstattung

Das Probefahrzeug ist ein E220d oder hattest du C220d bewusst geschrieben?

Gut, Airmatic hatte ich eh nicht in meiner Konfiguration. Das mit dem Tank ist klar, da habe ich aber keine Wahl, da Verbrennerverbot :-( und das fehlende Gewicht, ja das ist ein Thema bei der Probefahrt

Was meinst du mit Vollklimatisierung?

Sorry, Typo! C statt E, hab es oben korrigiert!

Vor Nicht Vollklimatisierung. Bei den Hybriden ist eine elektrische Standheizung und Standklima serienmäßig, die Du im 220d nicht hast und dann leider nicht ausprobieren kannst.

Die Serienmäßige Luftfederung beim Hybriden auf der Hinterachse ist ein nicht unerheblicher Unterschied im Fahrwerk zum Testfahrzeug 220D, den Du nicht "erfahren" kannst.

Was mir übrigens beim BMW immer besser gefallen hat ist, dass das Trennnetz und die Kofferraumabdeckung iunter dem Kofferraumboden ein extra dafür vorgesehenes Fach hat. Sogar beim Plugin Hybrid vorhanden.

Weiter ist das Kofferraumvolumen auch beim Hybrid gleich gross und hat keinen „Hügel“ weil die Batterie aufträgt und dadurch 100 Liter weniger zur Verfügung stehen.

Weiterer Punkt bei der Mittelkonsole. Der Mercedes hat sein induktiver Ladepad „TIEF“ vorne, so dass man nicht auf das Display schauen kann. Beim BMW kann mann 2 iPhone MAX oben, nebeneinander gleichzeitig laden und auch das Display sehen.

Nicht alles wird nämlich unter Apple Carplay im Display angezeigt.

BMW

@jetflyer es ist doch ein E220d T-model? Dan hat er doch Luftfederung auf die Hinterachse.?

Der E220d hat ein viel leichteres Lehrgewicht. Damit fährt es sich Im Stadt viel Schöner und Sportlicher als der Schweren Hybrid………..er ist echt Schwer! Auf die BAB merkt man dass viel weniger.

c270cdi-nl@jetflyer es ist doch ein E220d T-model? Dan hat er doch Luftfederung auf die Hinterachse.?

Du hast völlig recht, wie heisst es schön: "Disregard all after Good morning"

Das T Modell hat auch schon als Mild Hybrid, also immer hinten Luftfederung,

danke für die Korrektur!

Zitat:@ositoblanco schrieb am 17. Juli 2025 um 15:21:19 Uhr:

Was mir übrigens beim BMW immer besser gefallen hat ist, dass das Trennnetz und die Kofferraumabdeckung iunter dem Kofferraumboden ein extra dafür vorgesehenes Fach hat

Ja, das ist nett. Dafür leider die Abdeckung selbst dünn und labberig. Und fährt nicht wie beim E automatisch schräg hoch. Was beim BMW Vofgänger auch so war. Jetzt aber weggespart. Alles manuell. Wer aber einen möglichst großen Kofferraum sucht, ist beim BMW sicherlich besser aufgehoben.

Wer aber einen möglichst großen Kofferraum sucht, ist beim BMW sicherlich besser aufgehoben.

Man stelle sich diesen Satz mal 20 Jahre früher vor 😜

Deine Antwort
Ähnliche Themen