Nebelschluss defekt - kein TÜV :/
Hallo miteinander,
habe meinen 4er gestern guten Gewissens zum TÜV gebracht, in der Hoffnung, er würde durchkommen. Aber Pustekuchen, der liebe Prüfer schien einen schlechten Tag gehabt zu haben und zählte eine ellenlange Mängelliste auf. Ich poste sie einfach mal, in der Hoffnung, jemand kann mir in etwa sagen was es mich in einer typenoffenen Werkstatt kosten wird, den Burschen wieder TÜV-fit zu machen:
Festgestellte Mängel:
1) Bremswirkung Betriebsbremse nicht ausreichend
2) Bremswirkung Feststellbremse nicht ausreichend
3) hydraulische Bremskraftverstärkung, Unterdruckschlauch beschädigt
4) Bremssattel vorne rechts und links schwergängig
5) Bremsscheiben vorn und hinten Tragbild mangelhaft
6) Nebelschlussleuchte ohne Funktion
7) Scheibenwaschanlage hinten, Funktion fehlerhaft
8) keine AU Plakette, da Loch in den Auspuff gebohrt wurde und Lambdawert n. i. O.
zu 1) m. E. bremst er subjektiv gut --> sehe aber ein, dass sie gemacht werden müssen, sind anscheinend noch die ersten
zu 4) müssen die Bremssättel dann gewechselt werden oder heißt das nur neue Bremsbelege?
zu 5) wie oben schon erwähnt, Bremsen müssen gemacht werden, da ziemlich angegammelt
zu 6) habe schon die Birne gewechselt, sie funktioniert leider immer noch nicht. Liegt dies evtl. an der abgebauten eigentlich fest installierten Hängerkupplung samt Steckdose, könnte hier eine Brücke unterbrochen worden sein?
zu 7) altes G4 Problem, Strahl dreht sich mit Wischer. Muss das behoben werden, oder kommt er auch so durch den TÜV? Mich störts nicht weiter...
zu 8) Loch hat 4mm Durchmesser, war der Vorbesitzer. Warum weiß ich nicht. Komisch nur, dass er vor 2 Jahren mit dem selben Loch durchgekommen ist, sogar bei 2 AUs. Kann ich das irgendwie zuspachteln mit wärmebeständigem Material? Hängt der schlechte Lambdawert mit dem Loch zusammen oder kann ich gleich nen neuen Kat einbauen??
Wieviel in etwa werden mich die kompl. Bremsen, Hydraulikschlauch, evtl. Bremssättel, Waschanlage (falls überhaupt notwendig) denn kosten? Ich weiß, dass das hier ziemlich viel zu lesen ist, trotzdem wäre ich für jeden Tipp dankbar. Die Kiste hat mich schon so viel gekostet :/
Naja was solls - Auto fängt mit Au an...
Thx 4 Help
Grüße
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von da_Casimir
Punkt 7 find ich Interessant,seit wann ist den ein Heckwischer TüV relevant??? Hab auch kein mehr 😁
Wenn verbaut, muss er funktionieren, so einfach ist das. Kaputtes Wischerblatt reicht aus um keinen Tüv zu kriegen.
Aber mal ehrlich, die Wischwaschanlage funktioniert ja, nur, dass sie sich mit dem Wischer mitdreht. Trotzdem wird die Scheibe gereinigt. Ich find diesen festgestellten Mangel überzogen. Und manch einer fällt wahrscheinlich auf sowas rein und lässt sich nen komplett neuen Wischermotor einbauen 😉
du solltest die drehende düse aber schleunigst beheben, entweder mit dem repsatz für 30€ falls möglich oder neuen motor!
den bald läuft dir wasser innenrein, motor hin, schloß hin.......das zieht folgen mitsich
Das Wasserrohr lässt sich auch durch andere Röhrchen ersetzen. Nur etwas erfinderisch sein, dann klappts auch mit den ~1 Euro Reparaturen 😁
Ähnliche Themen
und ich mache nun 2mal im jahr den wischer auseinander reinige den dreckt, der im röhrchen hängt(bzw zwichen dem metallrohr und dem wasserführenden röhrchen), und bilde mir ein somit hält es nun länger als die 3jahre(beim letzten mal)
den dieser dreck frisst sich irgendwann fest.....
ich bin guten glaubens, das wirkt(arbeitszeit 30minuten halt)
Könnt ihr mir sagen, um was für ein "Röhrchen" es sich handelt? Musste nämlich schonmal das Schloss tauschen weil Wischwasser reinlief. Reicht da eins aus dem Baumarkt für fast umsonst aus - wie bau ich das Ding ein?
Gruß
da das wo 30€ eingekreist ist,weiß
Danke Danjan! Werd mal die Innenverkleidung demontieren und mir das Ding ansehen. Ist das Röhrchen wie es da liegt gebrochen oder was ist der Defekt?
Gruß
So hab den Wagen gestern zur Werkstatt gebracht und heute abgeholt. Ergebnis: Loch im Auspuff wurde zugeschweißt, Nebelschluss wurde repariert, Scheinwerferbirne wurde gewechselt, Unterdruckschlauch vom BKV wurde gewechselt, Bremssättel wurden "gängig" gemacht, Bremsscheiben & Bremsbeläge wurden gewechselt (Zimmermann), Nachuntersuchung inkl. vollst. AU wurde durchgeführt: HU und AU bestanden.
Der Prüfer meckerte zwar wegen der sich mitdrehenden Waschdüse hinten (war ein anderer Prüfer), weil er meinte, alle Punkte auf der Mängelliste müssten behoben werden - aber der Meister hat ihm gut zugeredet und ihm gesagt, er solle sich nicht so kleinlich haben, manche Autos haben nicht mal nen Heckscheibenwischer 😉 (z.B. ist dieser beim T5 aufpreispflichtig, was ich unverschämt finde).
Kostenpunkt für alles drum und dran 385 Euro. Find den Preis eigentlich ganz ok, für die Fülle an Arbeiten und TÜV dazu...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Und zum Thema Bürokratie: Wer prüft die Prüfer? In NL werden stichprobenartig die geprüften Fzg von einer übergeordneten Instanz nachgeprüft. Wenn dann noch Mängel vorhanden sind gibts für den Prüfer gewaltig was an den Rüssel. DAS ist Bürokratie, verhindert aber die in D üblichen Gefälligkeiten.
Alex
was glaubst du wie es in Deutschland abläuft??? Meinst du den Job als amtlich anerkannter Prüfer, - Sachverständiger oder Prüfingenieur bekommt man einfach so??? Und behält ihn auf Lebenszeit??? In meiner Organisation wurden Stempel schon öfter entzogen, zwar sind sie zu 100% wiedergekommen, aber erstmal schaut man doof aus der Wäsche wenn man nen Monat unbezahlten Urlaub nehmen muss. Klaro ist jeder Prüfer anders, ob nun der Scheiß Wischer hinten funktioniert oder nicht sehen halt alle anders, bei mir muss er gehen, wenn sich die Düse dabei dreht, versuche ich es dem Kunden zu erklären und mache einen dezenten Hinweiß, aber bei der Bremse wird wahrscheinlich jeder gleich entscheiden und es bringt auch eigentlich nix Bremswerte zu vergleichen, da es 1. ein anderer Prüfstand gewesen sein kann, Verzögerungsplatten bringen immer andere Bremswerte und auch bei den Rollenprüfständen bremst jeder anders.
@bersniggy
ist doch am Ende alles gut gelaufen, aber mit dem noch einzelnen Mangel, dass er sich anstellt, hat er recht, da laut StVZO eine Nachuntersuchung Mängelfrei abschließen muss. Aber wenn so viele Mängel abgestellt wurden, zeigt es schon die Willigkeit des Halters die anderen auch abzustellen, wozu du ja auch verpflichtet bist. Aber dieser Mangel naja wenn es überhaupt einer ist, schätzt eh jeder anders ein.
Zu den 50% Abbremsung, es wird halt aufs zGG gerechnet und wer fährt vollbehalten zum TÜV??? Wenn die Normalkraft größer gewesen wäre hätte er auch besser gebremst. Also nächstes Mal 3 fette Weiber einladen und den Prüfer bitten ob sie im Auto bleiben dürfen!^^
zu 8) keine AU Plakette, da Loch in den Auspuff gebohrt wurde und Lambdawert n. i. O.
würde überhaupt ne AU durchgeführt oder durch Handauflegen wurde das festgestellt???
Zitat:
Also nächstes Mal 3 fette Weiber einladen und den Prüfer bitten ob sie im Auto bleiben dürfen!^^
Werd ich machen ^^
AU wurde meines Erachtens durchgeführt, da ja die Lambdawerte irgendwo herkommen müssen. Bei der Nach-AU (oder auch vollst. neuen AU, was weiß ich) hat er ja bestanden. Mir kann aber keiner erzählen, dass son kleines Loch so große Auswirkungen hat, dass die Karre kein AU besteht. Am Ende des Auspuffs hab ich nämlich noch zwei viel größere Löcher, und die sind immernoch offen 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wenn verbaut, muss er funktionieren, so einfach ist das. Kaputtes Wischerblatt reicht aus um keinen Tüv zu kriegen.Zitat:
Original geschrieben von da_Casimir
Punkt 7 find ich Interessant,seit wann ist den ein Heckwischer TüV relevant??? Hab auch kein mehr 😁
Stimmt so nichtganz, das ist lediglich ein Mangel, die TÜV-Plakette würde er aber normalerweise trotzdem bekommen wenn es der einzige Punkt wäre und die Bremsen nicht wären.
Defekte Beleuchtung ist was anderes, aber wenn ich schon zum TÜV fahre kann man ja vorher mal ums Auto gehen und zumindest die Beleuchtung testen...
Zitat:
Mir kann aber keiner erzählen, dass son kleines Loch so große Auswirkungen hat, dass die Karre kein AU besteht. Am Ende des Auspuffs hab ich nämlich noch zwei viel größere Löcher, und die sind immernoch offen 😉
Gruß
@obersniggy
Hat man mal beim Prüfen zugeschaut dann sieht mann das die werte vor den 2 Löchern im ESD gemessen werden
LG Pedachen
Zitat:
@obersniggy
Hat man mal beim Prüfen zugeschaut dann sieht mann das die werte vor den 2 Löchern im ESD gemessen werden
LG Pedachen
Nenenene also ich war vor 2 wochen bei der AU.
Es wurde eine Sonde in das linke hintere linke Rohr gelegt.
Durch das Rechte rohr verschwinden aber weiterhin 50% Abgas.
wieso hab ich dann die AU bestanden ohne Probleme 🙂 🙂
Und wo sollte der Prüfer denn die sonde sonst hinstecken außer in da Endrohr???
Er wird ja kaum vor die Endrohre ein Loch Bohren 🙂
Achso hab das ja jetzt erst gelesen mit dem R32 das mußte mal größer schreiben da brauchst dich doch nich für schämen😁 ne Spaß
wer weiß wer weiß vieleicht sind die Prüfvorschriften da so geregelt das nur an einem gemessen werden muss????
LG Pedachen