Navi-update - neue Karten für das RNS 850 (Naviupdate)
Hallo T-Freunde,
wird das Naviupdate beim T2 - meiner ist BJ 12/2011 - nur beim Händler aufgespielt?
Herzliche Grüße
pollux
Beste Antwort im Thema
Für die Update-Interessierten: die neue Version ist da, Europa V5, Teilenummer 7P6051850N. Diese kostet sogar 36 EUR (199 vs. 235) weniger als die Europa V4 .
Bei der Bestellung unbedingt die Teilenummer 7P6051850N verlangen, _nicht_ die alte 7P6051850H.
450 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fmschrader
Entspricht das dann der aktuellen Version 6.17.3?
Datenbankbezeichnung: 6.17.3. Also ja.
Zitat:
Original geschrieben von yofestus
Sind immer noch 199.- EUR zu viel!Diese Abzocke darf man nicht unterstützen und Google-Maps auf dem Smartphone ist eh dann das bessere Navi als dieses technisch völlig veraltete RNS 850...
Gruß
Ich verzichte drauf. Ist mir das Geld nicht wert.
Bei meinem MB kann ich die ersten drei Jahre kostenfrei updaten!
G´day!
Genau das mit der SSD hatten wir kürzlich mit dem Händler unseres Vertrauens besprochen. OMG, da war die Gesichtsfarbe von rosa bis violett angesagt. Zitate:
" SSD, warum das denn, die Hard Disk ist doch schnell genug"
"da funktioniert nichts mehr"
" Sie dürfen das RNS 850 nicht manipulieren, das mag VW nicht" Kommentar von uns: das ist unser Auto und upsizing darf man machen, wenn es dem Auto nicht schadet"
" Es erlischt die Anschluss Garantie"
" das Betriebs System unterstützt keine SSD "
wir sollten es wirklich mal ausprobieren, den mit Acronis kann man Festplatten spiegeln und da stehen die Chancen nicht schlecht eine SSD einzubinden, denn theoretisch erkennt das OS (operating system) eine SSD.
Also, was könnte man riskieren?
Cheers! The aussies
Bei mir hätte der 🙂 eigentlich am Dienstag das Update machen sollen. SD-Karte war bestellt und vorhanden nur leider war der dazu bestellte Code für das Navi fehlerhaft. 🙁 So muss der Dicke nochmals hin, wenn der richtige Code verfügbar ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TouaregV8mate
wir sollten es wirklich mal ausprobieren, den mit Acronis kann man Festplatten spiegeln und da stehen die Chancen nicht schlecht eine SSD einzubinden, denn theoretisch erkennt das OS (operating system) eine SSD.
Nachdem das RNS 850 schon ein wenig angegraut ist, bin ich mir nicht sicher ob das OS wirklich ne SSD erkennt. Win XP brauch auch ein Update bevor es mit SSD's sicher umgehen kann. Ohne Update drohen Datenverluste.
Aber wie schon geschrieben. Mich würde auch interessieren was passiert wenn man eine gespiegelte SSD statt der HDD einbaut. Nur will ich mir den Aufwand nicht machen. Wer meldet sich freiwillig? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,immer der Hype nach der neuesten Navi-Software. Ich habe noch kein einziges Mal mein Ziel nicht erreicht, weil die Karten im Navi nicht mehr aktuell sind. ..................
Tschüss
Ex-Polofahrer
durfte am Wochenende erstaunt feststellen ,dass die A71 vom Navi völlig ignoriert wird bei der Planung. Erst wenn man drauf fährt,wird sie angezeigt aber man soll sie am besten gleich wieder verlassen und zur A7 oder A9 wechseln. Schwachsinn!
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass die interne Festplatte verschlüsselt wurde, dann ich nix mit clonen.... Alles andere wäre sehr einfach...
gruß
tito
Zitat:
Original geschrieben von mkk73
Ich frage mich was passiert wenn man die HDD ausbaut, die Daten auf ne SSD klont (es gibt Programme die jedes Format und jede Software klonen können) und dann die SSD einbaut. Wird sicher nicht funktionieren da SSD's sicher nicht unterstützt werden. Wenn doch, wäre der Boot-Vorgang sicher deutlich beschleunigt....Zitat:
Original geschrieben von yofestus
An die minutenlange Bootzeit im Winter habe ich mich jetzt gewöhnt und die Bugs kenne ich und kann damit leben. Neu wird sicher eh nicht besser, nur anders.
Meines Wissens braucht man zum Klonen einer Platte die Information ueber das Betriebssystem, eine MAC Platte laesst z.B. nicht an einem Windoof Rechner klonen.
Ich glaube NICHT das die Festplatte verschluesselt ist.
Dies benoetigt ERHEBLICHE Rechenleistung die im Fahrzeug vermutlich nicht vorhanden ist.
Wozu auch?
Die Software ist proprietaer kompiliert und eh nicht einsehbar, selbst wenn ein Standard Betriebssystem wie Linux oder MS verwendet wurde.
Was will also jemand mit kryptischen Dateien anfangen falls er die Platte ausbaut und diese ueberhaupt lesen kann.
Der Flaschenhals ist mit grosser Wahrscheinlichkeit NICHT die Festplatte beim Booten.
Selbst die billigsten HDs liefern heute bereits Leseraten mit 100MB/sec.
Der Knackpunkt ist eher der Prozessor und das "motherboard" mit den entsprechenden I/O Schnittstellen.
Das Navibild wird z.B. sicherlich zum groessten Teil errechnet und nicht als Bild geladen.
Ein weiterer Punkt fuer laengere Ladezeiten im Auto aus meiner Sicht:
Da eine Reihe von Modulen "Computer" verbunden sind entspricht dies eher einer Netzwerk Situation mit mehreren Rechnern.
In einem solchen Szenario dauert es auch zu Hause etwas bis alle "online" und verfuegbar sind.
Zudem geht es im Auto um Sicherheit.
Ich kann mir durchaus vorstellen das die Handshakes so ausgelegt das Routinen abgefragt werden die das Funktionieren der einzelnen Module sicherstellen.
Im uebrigen einfach mal ein iPHONE wirklich Booten und schauen wie ewig das dauert und das mit Flash Speicher.
Wie inzwischen klar sein duerfte ist die Zeit der DVDs vorbei. Inzwischen kauft man Installationscodes, die Daten werden dann in der Werkstatt mittels SD-Card aufgespielt. Braucht etwa zwei Stunden und ist fahrzeuggebunden.
Mich interessiert noch ein anderer Punkt. Wie kann ich POIs (Sonderziele) ins RNS 850 importieren wie beispielsweise in ein Garmin Navi? Gibt es dazu (Installations)Programme?
Gruss, kauli...
HD Klonen kann man nur sinnvoll wenn man das Betriebssystem kennt.
Selbst wenn wir mal davon ausgehen würden, dass das OS z.B. Linux wäre dann ist die Software proprietaer kompiliert und der Datensalat sagt nicht mal einem Programmierer etwas.
Wer sagt denn, dass im Treg keine SSD verbaut ist?
Die EDV im Auto ist auch NICHT vergleichbar ist mit EINEM Rechner zu Hause.
Hier arbeiten eine Vielzahl von separaten Geräten zusammen nicht nur das RNS, also eher eine Situation wie in einem Netzwerk.
Nun darf jeder einmal ein Windows Netzwerk mit 10 angeschlossenen unterschiedlichen Devices [Apple /Linux / Windows / NAS / Fritzbox etc.] booten und mal die Stoppuhr laufen lassen wann dann alle - wenn überhaupt - im Explorer auftauchen und voll verfügbar sind. Viel Spass oder besser Frust.
Zudem werden sicherlich andere und umfangreichere Handshakes zwischen den Bordcomputern stattfinden als auf einem PC, da Sicherheit vorgeht.
Letztlich kann ich mir auch vorstellen dass das verbaute RAM sicherlich kein Riegel ist und ausserdem ECC RAM ist.
Für die Update-Interessierten: die nächste Version ist da, Europa V6, Teilenummer 7P6051850AA. Datenbankbezeichnung: 6.19.2. Der Preis bleibt gleich: 199 EUR.
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Für die Update-Interessierten: die nächste Version ist da, Europa V6, Teilenummer 7P6051850AA. Datenbankbezeichnung: 6.19.2. Der Preis bleibt gleich: 199 EUR.
Gibt's irgendwie eine Liste der Änderungen?
Für mich lohnt sich das ja nicht mehr....
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Gibt's irgendwie eine Liste der Änderungen?
Nein, eine (offizielle) Liste gibt es nicht.😎
Zitat:
Original geschrieben von mkk73
Ich frage mich was passiert wenn man die HDD ausbaut, die Daten auf ne SSD klont (es gibt Programme die jedes Format und jede Software klonen können) und dann die SSD einbaut. Wird sicher nicht funktionieren da SSD's sicher nicht unterstützt werden. Wenn doch, wäre der Boot-Vorgang sicher deutlich beschleunigt....Zitat:
Original geschrieben von yofestus
An die minutenlange Bootzeit im Winter habe ich mich jetzt gewöhnt und die Bugs kenne ich und kann damit leben. Neu wird sicher eh nicht besser, nur anders.
Woher wisst ihr den alle das ein Festplatte die sich dreht verbaut ist?
Klonen kann man nur wenn man das Betriebssystem kennt, kennt Ihr das?
Der Bootvorgang hat nicht nur etwas mit der Festplatte zu tun sondern mit mehr als ein DUTZEND von eigenstaendigen Computern im T2 die im NETZWERK starten und gecheckt werden.
Einfach mal zu Hause, 12 Windows Rechner einschalten und dann an einer Workstation warten bis alle im Netz erscheinen.
Viel Vergnuegen.
Also nicht nur immer meckern.......
Autoelektronik ist nicht wie EIN PC zu Hause.