Navi Diebstahl - ohne Prof. dann Ruhe?
N'Abend,
bei meinem F31 (Leasing) wurde jetzt innerhalb von 2 Jahren zum 4ten Mal eingebrochen und das Innenleben ausgeschlachtet (diesmal haben die sogar den Tacho ohne HUD mitgehen lassen).
Navi Prof. ohne DWA (war nicht frei konfigurierbar da Poolfahrzeug).
BMW Leasing lehnte auch nach dem 2ten Schaden die Nachrüstung einer DWA ab bzw. hätte die Firma das aus eigener Tasche voll bezahlen sollen.
Wenigstens ist die Versicherung auch BMW bzw. Teil des Leasing - können sie daher auch nach dem xten Schaden nicht kündigen. 😉
Beim meinem neuen der demnächst kommt konnte ich glücklicherweise ein Wort mitreden - er wird "nur" das Navi Business und eine DWA ab Werk haben - hat aber das HUD (ein Hoch auf die BMW Paket-Strategie...)
Am Stellplatz kann ich nichts ändern, Garagen sind hier Mangelware und wenn verfügbar sehr teuer - und so richtig sehe ich nicht ein pro Monat um 150,-€ hinzulegen.
Besteht die Hoffnung mit der neuen Konfiguration jetzt Ruhe zu haben oder räumen die mir dann die Karre nicht mehr wg. dem Navi dafür wg. dem HUD aus?
Und kann der Freundliche bei der DWA ab Werk safe lock codieren oder ist das in DE gar nicht mehr möglich?
Beste Antwort im Thema
unglaublich, wird Zeit das bald mal wieder einer aufräumt in Europa.
70 Antworten
Mit euren eigenen Fahrzeugen könnt ihr ja machen was ihr wollt - hier geht es aber um ein Leasingfahrzeug.
Ja theoretisch kann man da auch auf eigene Kosten eine Ampire nachrüsten (auch das müsste eigentlich von der Leasing abgenickt werden), aber wenn man dann in der Garantiezeit irgendein (elektronisches) Problem hat schiebt BMW das auf die nicht beim BMW durchgeführte Nachrüstung und es wird teuer und lästig. Den Zirkus haben wir mit weitaus weniger aufwendigen Nachrüstungen schon durch, insofern ist das eben auch keine Option. Und Nein die Anlage vor jedem Service wieder ausbauen ist auch nicht wirklich praktikabel...
Und Streß ist relativ - ich schaue morgens aus dem Fenster ob die Karre aufgebrochen ist, rufe dann bei der Polizei an. Die nehmen das auf während ich frühstücke und je nachdem ob das Lenkrad noch da ist oder nicht fahre ich damit zu BMW oder lasse ihn schleppen, bekomme dort einen Ersatzwagen und wenn die Reparatur länger dauert halt alternativ ein Fahrzeug aus dem Firmenpool. Kostet mich also max. 30-45 Minuten, da stehe ich häufiger auf dem Weg zur Arbeit länger im Stau als das mich das aufregen würde.
Aber das Ganze hat ja hoffentlich in Kürze ein Ende, mir persönlich reicht das Navi Business vollkommen hin, insofern sehe ich das auch nicht als Downgrade da ich die diversen Spielereien des Prof. eh nicht genutzt habe. Da das Business mittlerweile auch per Sprache steuerbar ist und perspektivische Darstellung sowie RTTI hat reicht mir das völlig hin, da ist die langsamere Geschwindigkeit bei der Routenberechnung vernachlässigbar.
Das gehr alles so lange gut, wie der Spaß nur einmal im Jahr passiert. Beim 2. Mal im gleichen Jahr wird oft die TK mit geringer SB schon gekündigt, wenn keine Sonderregelung im Rahmen irgend eines Leasingpaketes vorliegt.
Kann natürlich sein, dass es bei Deiner Konstellation gerade mal "praktischer" ist, die Kiste immer knacken zu lassen.
Wie oben geschrieben - sind Sonderregeln für die Versicherung also kann der Leasingnehmer hier nicht gekündigt oder hochgestuft werden - das darf die Leasing dann intern mit der Versicherungsgesellschaft ausmachen.
Zitat:
@gato311 schrieb am 15. November 2016 um 19:17:00 Uhr:
Das gehr alles so lange gut, wie der Spaß nur einmal im Jahr passiert. Beim 2. Mal im gleichen Jahr wird oft die TK mit geringer SB schon gekündigt, wenn keine Sonderregelung im Rahmen irgend eines Leasingpaketes vorliegt.
Kann natürlich sein, dass es bei Deiner Konstellation gerade mal "praktischer" ist, die Kiste immer knacken zu lassen.
Bei selbst versicherten Fahrzeugen ist das so, aber hier handelt es sich wohl um geleaste Firmenfahrzeuge bei denen die Versicherung auch gleich mit drin ist, das ist dann eher so wie bei einem Leihwagen, da ist Eigeninitiative nun mal nicht gefragt oder gar von Nachteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aina schrieb am 15. November 2016 um 18:58:52 Uhr:
Mit euren eigenen Fahrzeugen könnt ihr ja machen was ihr wollt - hier geht es aber um ein Leasingfahrzeug.Ja theoretisch kann man da auch auf eigene Kosten eine Ampire nachrüsten (auch das müsste eigentlich von der Leasing abgenickt werden), aber wenn man dann in der Garantiezeit irgendein (elektronisches) Problem hat schiebt BMW das auf die nicht beim BMW durchgeführte Nachrüstung und es wird teuer und lästig. Den Zirkus haben wir mit weitaus weniger aufwendigen Nachrüstungen schon durch, insofern ist das eben auch keine Option. Und Nein die Anlage vor jedem Service wieder ausbauen ist auch nicht wirklich praktikabel...
Und Streß ist relativ - ich schaue morgens aus dem Fenster ob die Karre aufgebrochen ist, rufe dann bei der Polizei an. Die nehmen das auf während ich frühstücke und je nachdem ob das Lenkrad noch da ist oder nicht fahre ich damit zu BMW oder lasse ihn schleppen, bekomme dort einen Ersatzwagen und wenn die Reparatur länger dauert halt alternativ ein Fahrzeug aus dem Firmenpool. Kostet mich also max. 30-45 Minuten, da stehe ich häufiger auf dem Weg zur Arbeit länger im Stau als das mich das aufregen würde.
Aber das Ganze hat ja hoffentlich in Kürze ein Ende, mir persönlich reicht das Navi Business vollkommen hin, insofern sehe ich das auch nicht als Downgrade da ich die diversen Spielereien des Prof. eh nicht genutzt habe. Da das Business mittlerweile auch per Sprache steuerbar ist und perspektivische Darstellung sowie RTTI hat reicht mir das völlig hin, da ist die langsamere Geschwindigkeit bei der Routenberechnung vernachlässigbar.
Zitat:
@Aina schrieb am 15. November 2016 um 18:58:52 Uhr:
Mit euren eigenen Fahrzeugen könnt ihr ja machen was ihr wollt - hier geht es aber um ein Leasingfahrzeug.Ja theoretisch kann man da auch auf eigene Kosten eine Ampire nachrüsten (auch das müsste eigentlich von der Leasing abgenickt werden), aber wenn man dann in der Garantiezeit irgendein (elektronisches) Problem hat schiebt BMW das auf die nicht beim BMW durchgeführte Nachrüstung und es wird teuer und lästig. Den Zirkus haben wir mit weitaus weniger aufwendigen Nachrüstungen schon durch, insofern ist das eben auch keine Option. Und Nein die Anlage vor jedem Service wieder ausbauen ist auch nicht wirklich praktikabel...
Und Streß ist relativ -
Ha????
Wir haben bei 5 Stk BMWs als Firmenleasingfahrzeug(F30 oder F31)
die Ampire-Anlagen nachrüsten lassen.
Mein letztes Auto war ein 335iA und schon mal die Naviprof.gekluat.
Es war sehr umständlich im Gegenteil.
Bei meinem BMW-Vertragshändler wurden in einer Nacht 25 BMW,s eingebrochen und
Navis/Airbags geklaut.
Daher war ein Hinweis vom meinem BMW-Vertragshändler wie unten.
Wir haben nun alle Ruhe und nur Vorteil.
Wo gibt,s denn das Problem?
Autodiebstahl vorbeugen
01.11.2016 BMW Allgemein
Wie Sie Ihr Auto am besten vor Langfingern schützen. Heute werden zahlreiche mechanische sowie elektronische Sicherungen angeboten, die einen Autodiebstahl effektiv verhindern sollen.
Dabei muss jedoch betont werden, dass sich Diebstähle durch keine Sicherungseinrichtung hundertprozentig verhindern lassen – dies gilt ganz besonders für serienmäßige Sicherungseinrichtungen, die für professionelle Autodiebe meist überhaupt kein Hindernis darstellen. Diese arbeiten organisiert zusammen und beschäftigen zudem Späher, die ständig nach wertvollen Fahrzeugen Ausschau halten.
Experten empfehlen daher unbedingt den nachträglichen Einbau individueller Sicherungsmaßnahmen wie Parkkrallen und Gangschaltsperren sowie eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Vorrichtungen.
Neben diesen Vorrichtungen macht das Befolgen grundlegender Tipps das Auto oft wesentlich diebstahlsicherer. So sollte das Auto immer abgeschlossen, der Schlüssel niemals steckengelassen und auch kein Ersatzschlüssel im Auto aufbewahrt werden. Auch beim kurzzeitigen Verlassen des Autos sollten Türen, Fenster und auch das Cabriodach immer geschlossen werden. Zum Abstellen – vor allem über Nacht – sind abschließbare Garagen und nicht-öffentliche Parkplätze ideal. Geparkt werden sollte grundsätzlich in belebten und gut beleuchteten Straßen.
Ein besonderes Risiko stellen Funkfernbedienungen dar. Diebe können deren Funktion nämlich mit einen Funkblocker behindern. Daher sollte beim Versperren des Fahrzeugs mittels Funkfernbedienung immer auf das akustische oder optische Signal gewartet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, schließt sein Auto gleich manuell ab.
der TE ist der Meinung es ist ein Versäumnis seitens BMW und daher will er nicht dafür zahlen.
es geht also mehr ums Prinzip, als geht oder geht nicht.
in der Folge verzichtet er nun auf Ausstattung.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 15. November 2016 um 22:53:28 Uhr:
der TE ist der Meinung es ist ein Versäumnis seitens BMW und daher will er nicht dafür zahlen.es geht also mehr ums Prinzip, als geht oder geht nicht.
in der Folge verzichtet er nun auf Ausstattung.
alles klar!!
Zitat:
@Aina schrieb am 15. November 2016 um 18:58:52 Uhr:
Und Streß ist relativ - ich schaue morgens aus dem Fenster ob die Karre aufgebrochen ist, rufe dann bei der Polizei an. Die nehmen das auf während ich frühstücke und je nachdem ob das Lenkrad noch da ist oder nicht fahre ich damit zu BMW oder lasse ihn schleppen, bekomme dort einen Ersatzwagen und wenn die Reparatur länger dauert halt alternativ ein Fahrzeug aus dem Firmenpool. Kostet mich also max. 30-45 Minuten, da stehe ich häufiger auf dem Weg zur Arbeit länger im Stau als das mich das aufregen würde.
So lange es bei Dir zu Hause gestohlen wird, ist ja alles noch in Ordnung. Blöd wird's aber, wenn Du unterwegs bist und dann ohne Lenkrad dastehst.
Ich würde die Alarmanlage einfach als günstige Alternative für die Garage sehen, die Dir zu teuer ist. Die Garage würde auch nicht BMW-Leasing bezahlt werden. Für mich wäre das der bessere Kompromiss, als auf Ausstattung zu verzichten. Blöd wär's halt, wenn Du auf das Navi Prof verzichtest und sie Dir dann das Fahrzeug trotzdem wg. des Lenkrads aufbrechen.
Bei uns hat der BMW-Händler "Leihlenkräder" rumliegen, die sich auch der ADAC im Falle des Falles abholt. Dann geht auch das Aufladen schneller, wenn das Auto dennoch abgeschleppt wird, weil er nunmal schon da ist.
Das Navi könnte man besser sichern, der Lenrad- und Airbagklau ist aber ein markenübergreifendes Phänomen.
Es kommen derzeit halt auch viele Totalschäden aus den USA nach Osteuropa, die dort zu reparieren sind. Das liegt schlicht daran, dass aufgrund der geringeren Fahrzeugpreise dort mehr Autos als Totalschaden deklariert werden und nen salvage title bekommen als bei uns. Die sind dann sehr günstig einzukaufen.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 15. November 2016 um 16:58:28 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 15. November 2016 um 16:00:05 Uhr:
ich gehe den anderen Weg: Ich bestelle, was mir gefällt, was ich für sinnvoll erachte oder was mir Mehrwert bringt. Dabei ist mir teilweise sogar der Rat oder die Meinung meiner Frau egal, denn es ist mein Wagen. Dann schütze ich meinen Wagen bestmöglich und versichere diesen. Sollte es dennoch zu Schäden kommen, dann ist das so und dann stört mich das bisschen Lauferei kein Stück. Denn ich habe sehr viel Spaß an einem nach meinen Wünschen ausgestatteten Wagen und diesen Spaß lass ich mir nicht nehmen von derartigem Pack.
Aber würde es dich allen Ernstes nicht stören 4x das Fahrzeug aufgebrochen vorzufinden und dann jeweils min. zwei Wochen darauf verzichten zu müssen?
Ich habe meinen nächsten gerade mit Connected-Drive-Paket bestellt, aber ich mache mir da schon Gedanken.
Natürlich würde ich mich darüber ärgern. Der Verzicht würde mich jedoch weniger stören. Bisher wurde ich immer gut mit Ersatzwagen von BMW versorgt, an die ich sonst nie ran gekommen wäre.
Du hast sicher mitverfolgt, dass ich allein 3 mal meine komplette Variable Sportlenkung von BMW gewechselt bekam. Jedes mal musste ich verzichten und dabei könnte ich das verhindern, indem ich eben keine VSL mehr fahre oder aber BMW den Rücken kehre. Will ich das? nein. Warum? Weil mir der Wagen und seine Ausstattung so viel Spaß machen, dass ich bereit bin, dieses allgemeine Produkt- und Lebensrisiko in Kauf zu nehmen. jeder hat da sicherlich andere Belastungsgrenzen...
Zitat:
@gogobln schrieb am 16. November 2016 um 08:46:36 Uhr:
Natürlich würde ich mich darüber ärgern. Der Verzicht würde mich jedoch weniger stören. Bisher wurde ich immer gut mit Ersatzwagen von BMW versorgt, an die ich sonst nie ran gekommen wäre.
Naja das funktioniert vielleicht bei Leasingfahrzeugen. Aber bei Privatfahrzeugen gibts keinen Ersatzwagen. Ist ja ein Teilkaskoschaden wie jeder andere auch.
Als bei meinem Vorgängerfahrzeug das Navi weg war, was meist eher zur dunklen Jahreszeit passiert, ists schön blöde wenn man sich draussen bei kalten nassen Wetter den Ar*** auf m Bahnhof abfriert.
Und einmal wurde es kurz vor Weihnachten geklaut und ich hatte die gesamten Feiertage kein Fahrzeug. Das war kein Spaß!
Zitat:
@renozeross schrieb am 16. November 2016 um 10:39:33 Uhr:
Naja das funktioniert vielleicht bei Leasingfahrzeugen. Aber bei Privatfahrzeugen gibts keinen Ersatzwagen. Ist ja ein Teilkaskoschaden wie jeder andere auch.Als bei meinem Vorgängerfahrzeug das Navi weg war, was meist eher zur dunklen Jahreszeit passiert, ists schön blöde wenn man sich draussen bei kalten nassen Wetter den Ar*** auf m Bahnhof abfriert.
Und einmal wurde es kurz vor Weihnachten geklaut und ich hatte die gesamten Feiertage kein Fahrzeug. Das war kein Spaß!
Sicher gibt es Umstände, die es unangenehm machen, bezweifelt auch keiner.
Ich versuche mich immer daran zu erinnern, was wirklich wichtig ist. Und ein Auto gehört für mich nicht dazu.
Als mein Navi gezogen wurde, hat es keine zwei Tage gedauert und der Wagen war wieder i.O. Mit diesem Verzicht hätte ich auch ohne Ersatzwagen kein Problem.
Natürlich kann es auch heftiger ausgehen wie hier im Forum bei dem Kollegen, dem das ganze Amaturenbrett, der fordere Stoßfänger und die Scheinwerfer gezogen wurden. Nur ist das eher ein Beispiel dafür, dass man ohne Navi Prof noch lange keine Ruhe hat.
Ja, das stimmt sicherlich. Ich habe jetzt halt schon einige Jahre das Navi Business mit M-Paket aber ohne AA und hatte keine Probleme - hoffe halt, dass das in Zukunft mit ConnectedDrive-Paket inkl. AA so bleibt.
OT: die VSL ist inzwischen schon relativ gut geworden. Aktuelle Leihfahrzeuge sind jedenfalls nicht mehr mit meiner zu vergleichen. Genommen habe ich sie trotzdem nicht mehr... 🙂
Irgendwie bin ich mit meiner Meinung, dass Eigentum und nicht bloßer Besitz verpflichtet nicht so ganz alleine...
BMW hat jetzt festgestellt, dass der Wagen nach Ablauf des Leasing so ja fast nicht verkäuflich ist (wer kauft einen Wagen mit so vielen Einbrüchen) und rüstet auf eigene Kosten eine DWA nach.
Wünsche dem zukünftigen Eigentümer/Fahrer alles Gute und wenig Glassplitter auf den Sitzen.