nasser beifahrerfußraum

VW Golf 7 (AU/5G)

während der Hitzephase war ich mal staubsaugen an der tanke und musste feststellen das mein fußraum nass ist aber dermaßen das der staubsauger ddas wasser rausgesaugt hat ,wer hat denn bei euch auch das erfahren müsse? kennt wer eine mögliche ursache?

Beste Antwort im Thema

Scheint auch deine Tastatur schwer in Mittleidenschaft gezogen zu haben der Wasserschaden...

283 weitere Antworten
283 Antworten

Hallo,
bei mir wurde ein ebensolcher Problemfall wie folgt abgewickelt:
VW Golf Highline, 2,0 TDI, 150 PS, Bj. 03/2013, km-Stand ca. 50.000 km
gekauft als Jahreswagen beim hiesigen VW-Vertragshändler, alle Inspektionen auch dort ausführen lassen ( einschliesslich kostenlosem Austausch der polternden hinteren Stoßdämpfer )
Die feuchte Beifahrerfußmatte habe ich nach Ende dieses Sommers, also nach häufiger Benutzung der Klimaanlage festgestellt. Ich habe bei dieser Werkstatt kurzfristig einen Termin bekommen und die Berichte aus den Internetforen vorgelegt.
Der Meister hat nach kurzer Besichtigung und Abtasten der feuchten Fußmatten ebenfalls vermutet, daß ein defekter Ablauf der Kondenswasserleitung aus der Klimaanlage die Ursache ist und sofort bei VW unter Hinweis auf die TPI einen Kulanzantrag gestellt.
Die Reparatur einschließlich Trocknung des Fußboden-Innenraumes und der Matte dauerte 3 Tage. Dies liegt nun über 2 Monate zurück, erneute Feuchtigkeit konnte ich nicht mehr feststellen.
Die Gesamtrechnung lautete über 650,00 €, wovon VW aus Kulanzgründen 517,00 € übernommen hat, also 133,00 € musste ich selbst bezahlen. Der Leihwagen von der Werkstatt wurde mir nicht in Rechnung gestellt.
Ich habe daraufhin einen Beschwerdebrief an VW geschrieben und mich mit dieser Kostenteilung nicht einverstanden erklärt.
Offensichtlich hat die Dame von der zuständigen Kundbetreuung auch mit fraglicher Werkstatt telefoniert und mir dann als weitere Kulanzregelung einen Gutschein über 100,00 € zukommen lassen, einzulösen beim Kauf von Original-VW-Teilen.
Diese Regelung war zwar nicht in meinem Sinne, letztendlich habe ich es aber akzeptiert.
Es ist schon eine fragwürdige Kundenbetreuung, wenn Fehler, die nachweislich bei Bau des Autos entstanden sind, so kleinlich abgehandelt werden.
Nach vielen Jahren als Käufer von Audi und VW-Passat wird mein nächstes Fahrzeug nicht mehr von diesm Unternehmen sein.

Zitat:

@GVV_fite schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:46:33 Uhr:


"Der Kunde ist König....", wohl ein Märchen aus vergangenen Zeiten 🙁

Soll natuerlich keine Pauschalverurteilung der VW-Servicecenter sein!

Die Kundenbetreuung in Wolfsburg, sehr nett und hilfsbereit, nur haben die anscheinend keinerlei Einfluss auf arrogante, ignorante und kundenfeindliche Autohäuser (natürlich erst wenn ein ernstes Problem auftritt). Gerade in diesen Zeiten hätte VW eine Imagepflege bei seinen Bestandskunden besonders nötig ... hat aber wohl noch keiner gemerkt ... 😮
Hauptsache das Sponsoring für Fußball wird nicht eingeschränkt ... 🙄
Ich bin mir ziemlich sicher dass das nächste Fahrzeug kein VW wird ... 😠

@Rochlitz:
Bei dir haben sie wenigstens einen Fehler gefunden, ich fahre nach 3,5 Wochen Werkstatt immer noch ohne Diagnose umher ... Anschlussgarantie endet im Juni 2017, dann endet wohl auch meine Zugehörigkeit als VW-Kunde ...

Zitat:

@Rochlitz schrieb am 3. Dezember 2016 um 10:21:50 Uhr:


Hallo,
bei mir wurde ein ebensolcher Problemfall wie folgt abgewickelt:
VW Golf Highline, 2,0 TDI, 150 PS, Bj. 03/2013, km-Stand ca. 50.000 km
gekauft als Jahreswagen beim hiesigen VW-Vertragshändler, alle Inspektionen auch dort ausführen lassen ( einschliesslich kostenlosem Austausch der polternden hinteren Stoßdämpfer )
Die feuchte Beifahrerfußmatte habe ich nach Ende dieses Sommers, also nach häufiger Benutzung der Klimaanlage festgestellt. Ich habe bei dieser Werkstatt kurzfristig einen Termin bekommen und die Berichte aus den Internetforen vorgelegt.
Der Meister hat nach kurzer Besichtigung und Abtasten der feuchten Fußmatten ebenfalls vermutet, daß ein defekter Ablauf der Kondenswasserleitung aus der Klimaanlage die Ursache ist und sofort bei VW unter Hinweis auf die TPI einen Kulanzantrag gestellt.
Die Reparatur einschließlich Trocknung des Fußboden-Innenraumes und der Matte dauerte 3 Tage. Dies liegt nun über 2 Monate zurück, erneute Feuchtigkeit konnte ich nicht mehr feststellen.
Die Gesamtrechnung lautete über 650,00 €, wovon VW aus Kulanzgründen 517,00 € übernommen hat, also 133,00 € musste ich selbst bezahlen. Der Leihwagen von der Werkstatt wurde mir nicht in Rechnung gestellt.
Ich habe daraufhin einen Beschwerdebrief an VW geschrieben und mich mit dieser Kostenteilung nicht einverstanden erklärt.
Offensichtlich hat die Dame von der zuständigen Kundbetreuung auch mit fraglicher Werkstatt telefoniert und mir dann als weitere Kulanzregelung einen Gutschein über 100,00 € zukommen lassen, einzulösen beim Kauf von Original-VW-Teilen.
Diese Regelung war zwar nicht in meinem Sinne, letztendlich habe ich es aber akzeptiert.
Es ist schon eine fragwürdige Kundenbetreuung, wenn Fehler, die nachweislich bei Bau des Autos entstanden sind, so kleinlich abgehandelt werden.
Nach vielen Jahren als Käufer von Audi und VW-Passat wird mein nächstes Fahrzeug nicht mehr von diesm Unternehmen sein.

....irgendwie fehlt da bei der letzten Antwort etwas... Da ist nur das Zitat zu sehen....😕

Ähnliche Themen

Hallo kuesten.krabbe:
welche Antwort meinst du ?

"Mabeh51" zitiert "Rochlitz's" Beitrag, ohne dass ein weiterer Kommentar dabei steht. Zumindest sehe ich es hier so.

Jetzt selber betroffen.
Kilometerstand 33.000. Ablauf der Garantie 2015.
Urplötzlich nass. Die Klimaanlage schließe ich fast aus. Das hatte ich im Auge behalten und vor Ablauf der Garantie noch einmal überprüft.
Im Teppich vor dem Vordersitz ist eine rechteckige Stanzung (ca. 9cm x 4 cm). Um die herum hatte sich Schimmel gebildet. Teppich trocken. Die Dämmung darunter sehr nass.
Woher kommt das Wasser?
Montag geht der Wagen zur Überprüfung. Kulanz? Leihwagen nur zur Miete. Ich lasse mich überraschen.
Und dann?
Verarschen lasse ich mich nicht!

Mein Fahrzeug: Golf 7
06/2013
Highline
TSI/ACT

Wenn es sich um die Beifahrerseite handelt, solltest du die Werkstatt bitten, den Kondenswasser-Ablaufschlauch der Klimaanlage zu überprüfen. Ich vermute, dass wie in meinem Fall eine fehlerhafte Montage vorliegen könnte, dabei wird das Kondenswasser nicht nach aussen sondern nach innen geleitet. Betroffen waren Fahrzeuge aus der Herstellung 03/2013 bis 06/2013. Bis die Folgen bemerkt werden, kann eine lange Zeit vergehen, da die Klimaanlage nicht ständig aktiv ist und die Wassermenge natürlich auch nicht übermässig groß ist.
Bitte informiere uns weiter über den Verlauf.

Auch im dauertest (A Klasse vs Golf) ist dieses Problem aufgetaucht, da war es der falsch montierte Ablaufschlauch der Klima. Sollte in den Werkstätten bei VW langsam bekannt sein.

Zitat:

@Mabeh51 schrieb am 4. Januar 2017 um 21:25:14 Uhr:


Jetzt selber betroffen.
Kilometerstand 33.000. Ablauf der Garantie 2015.
Urplötzlich nass. Die Klimaanlage schließe ich fast aus. Das hatte ich im Auge behalten und vor Ablauf der Garantie noch einmal überprüft.

Na, herzlichen Glückwunsch, hoffentlich hast du eine Werkstatt die das auch ernst nehmen und du dir den Ärger den ich habe, ersparen kannst.
Es wird zu 90% der Klimaablauf sein ... meiner ist ja auch noch trocken, aber wenn es wieder wärmer wird, sehe ich schwarz ... ich gebe das Auto bald ab!

Auf jeden Fall: Kontaktiere die VW-Kundenbetreuung (KUNDENBETREUUNG@VOLKSWAGEN.DE) und Bitte da um Unterstützung!!!! Die sind wirklich nett und bemüht!

Alles Gute und viel Glück!

Wir haben morgen mit unserem 07/15 Sportsvan einen Termin beim Freundlichen zwecks Wassereinbruch auf der Beifahrerseite.

Siehe Bilder

Woran es liegt oder wo das Wasser her kommt lässt sich einfach nicht reproduzieren, denn in der Waschanlage oder selbst bei starkem Regen ist es immer wieder mal trocken, mal nass.

Die Bilder sind z.B. nach einer Nacht Dauerregen entstanden, aber nicht bei abfahrt zu Arbeit... Denn da war noch alles trocken. Sondern nach der 15 Minütigen fahrt und bei der Ankunft stand das Wasser auf der Fußmatte. Die Tür habe ich auch erst für Bilder geöffnet und vorher noch nicht, bin ja alleine gefahren 🙂

Kann es wirklich sein das auch bei einem 2015 Modell das Wasser durch die Lautsprecherdichtung kommen kann? Denn die liegt ja, genau wie auf den Bildern zu sehen genau über der vermeintlichen Eintrittsstelle...

Der Freundliche meinte auch gleich was von Klimaleitung oder Ablauf der Frontscheibe verstopft. Aber dann kommt das Wasser doch aus dem Bereich des Handschuhfachs und nicht unter der Tür durch...

Das ist definitiv der Lautsprecher

Okay Danke für deine Einschätzung. Ich möchte natürlich mit so viel Info´s wie möglich zum freundlichen. Habe die Befürchtung das sie uns wieder abspeisen mit " können nichts finden, liegt an XY oder Bedauerlicher Einzelfall"...

Ist definitiv kein Einzelfall,an meinem Golf 7 Mj 14 war es so und beim SV Mj 16 sogar alle 4. Bei Facebook in der SV Gruppe sind auch etliche betroffen.

Kurzer Nachtrag für alle die es jetzt oder später noch interessiert:
Wie "erwartet" die Dichtung am Lautsprecher bzw. der Ring war ab Werk zu fest genietet und gebrochen.

Der Freundliche gab uns gleich noch einen kostenfreien Ersatzwagen weil das Auto bis zum Nachmittag da bleiben und ein Bauteil aus dem Zentrallager bestellt werden musste .

Deine Antwort
Ähnliche Themen