nasse Batterie (-abdeckung) bei Sportsvan

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Ich hab meinen Sportsvan 1.2TSI/81KW/DSG seit Mai 2016 (MJ2016) und seit dem wundere ich mich immer über die nasse Batterieabdeckung nach der Waschanlage oder bei Rege. Dass viel mir schon bei der Übergabe in WOB auf, dass auf der Batterieabdeckung Wassertropfen waren, damals hieß es "Schwitzwasser ganz normal"
Wenn es viel Regnet steht da richtig Wasser drauf und läuft natürlich auch in die Batteriestofftasche .... ob das für die Batterie so gut ist, ich glaube nicht!?!

Heute war mein Sporti beim freundlichen Dealer unter anderem wegen dem Problem. Nach genauer Untersuchung und vergleich mit anderen mit anderen Sportis viel auf dass genau mittig über der Batterie ein Wasserablauf von der Frontscheibe ist. 😰

Das kann doch nicht deren ernst sein genau über der Batterie einen Wasserablauf zu positionieren? Ich bin mal gespannt wie lange die Stoffhülle der Batterie dem ganzen standhält ... glücklich bin ich mit so einer (in meinen Augen) Fehlkonstruktion wirklich nicht.

Ist euch des auch schon aufgefallen?

Beste Antwort im Thema

Wenn es eine vernünftig Lösung zu Akzeptablem Preis gäbe würde ich das auch selber Zahlen, bevor ich ewig mit VW da rumstreite.
Ich war ja schon bei einigen Werkstätten und JEDE hat gesagt es ist alles gut so ... für mich zwar nicht, aber keine wollte in der Sache tätig werden.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Auf dem Bild sieht es auf jeden Fall angekokelt aus, die Frage ist halt jetzt, wo kommt das her, hat das was mit dem Wasser auf der Batterie zu tun oder hat der Marder gezündelt.

Hallo Sportsvan-Fahrer !
Denkbar wäre, das Feuchtigkeit an die Kabelsteckverbindung und an das Batteriesteuergerät selbst gelangt ist und
so einen Elektroschaden verursacht hat.
Ich möchte damit keine verbindliche Diagnose stellen, sondern möchte selber den Grund des Schaden von Dir selbst erfahren.
Bitte halte uns Talker auf dem Laufenden.
Habe Dir 2 Fotos über den - Pol angehängt.

20170114-203402
20170114-203447

@Golfi30, Du hast natürlich recht....

Montag werde ich definitiv beim Freundlichen aufschlagen. Weitere Bilder gibt es morgen, dann habe ich auch den Fehlerspeicher ausgelesen!

Ähnliche Themen

Viel Glück !!
Teil uns bitte Dein Ergebnis mit.

Gute Fahrt !

Auf diesem Bild ist der Abdruck des Pluspols in der Abdeckung deutlich zu sehen. Am anderen Ende der Batterie ist an der Spritzwand ein Masseverbindung die bei Nässe Kontakt haben kann.

Hier kann es mit dem Minuspol zum Kontakt kommen....

Ist es in der Markierung nur verrostet oder auch verschmurgelt?

Auslesen des Fehlerspeichers ohne Befund.......

Zitat:

@Sportsvan-Fahrer schrieb am 15. Januar 2017 um 12:56:54 Uhr:


Ist es in der Markierung nur verrostet oder auch verschmurgelt?

Für mich sieht es mehr nach Rost aus, der da über eine Flüssigkeit (Wasser) hingelangt ist.
Auf dem Kabel sind Spritzer zu sehen.

Ich sehe eigentlich nur zwei Lösungen:

- die Öffnung im Wasserkasten abdichten
- den Kunststoffkasten aus G5/G6/Passat 3C nachrüsten

VW wird das kaum tun, da hilft auch kein Nörgeln. Dafür wird man wohl Eigeninitiative ergreifen müssen. Ich habe das fest vor, aber leider auch noch nicht die nötigen Teilenummern zur Hand.

Irgendwie finde ich, dass VW hier Mist gebaut hat und eine Abhilfe ab Werk anbieten sollte. Auch wenn's ein paar Euro kosten würde, würde ich dafür bezahlen. Ist doch Blödsinn mit dem Wasser auf der Batterie.

@sportsvanfahrer

Du würdest dafür bezahlen, obwohl deiner Ansicht nach VW Mist gebaut hat? Wieso willst du für die Beseitigung eines offensichtlichen Mangels bezahlen? Ein Motorraumlayout, bei dem ein Wasserablauf direkt über der Batterieabdeckung aus Stoff endet, ist definitiv nicht Stand der Technik. Das habe ich so in anderen Fahrzeugen noch nie gesehen, aus gutem Grund. Dafür würde ich keinen Cent bezahlen!

Dann bleibt es eben so wie es ist.

VW tut garantiert nichts. Die haben derzeit ganz andere Probleme.

@The Bruce

Das ist wieder eine andere Sache. Aber wenn sie schon so weit wären eine Lösung zu entwickeln, und dadurch das Problem als solches anerkennen, würde ich dafür nicht bezahlen. Ich kann ja nichts für den serienmäßigen Konstruktionsfehler. Scheitern dürfte es aber, da gebe ich dir Recht, schon daran, dass überhaupt eine vernünftige Lösung entwickelt wird. Bastellösungen in der Werkstatt sind keine vernünftigen Lösungen.

Der Batteriekasten aus Kunststoff wäre eine gute Lösung.

Teilenummern:
3C0 915 335 (Seitenwand vorne)
3C0 915 336 A (Seitenwand hinten)
3C0 915 443 A (Deckel)

Deine Antwort
Ähnliche Themen