nasse Batterie (-abdeckung) bei Sportsvan

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Ich hab meinen Sportsvan 1.2TSI/81KW/DSG seit Mai 2016 (MJ2016) und seit dem wundere ich mich immer über die nasse Batterieabdeckung nach der Waschanlage oder bei Rege. Dass viel mir schon bei der Übergabe in WOB auf, dass auf der Batterieabdeckung Wassertropfen waren, damals hieß es "Schwitzwasser ganz normal"
Wenn es viel Regnet steht da richtig Wasser drauf und läuft natürlich auch in die Batteriestofftasche .... ob das für die Batterie so gut ist, ich glaube nicht!?!

Heute war mein Sporti beim freundlichen Dealer unter anderem wegen dem Problem. Nach genauer Untersuchung und vergleich mit anderen mit anderen Sportis viel auf dass genau mittig über der Batterie ein Wasserablauf von der Frontscheibe ist. 😰

Das kann doch nicht deren ernst sein genau über der Batterie einen Wasserablauf zu positionieren? Ich bin mal gespannt wie lange die Stoffhülle der Batterie dem ganzen standhält ... glücklich bin ich mit so einer (in meinen Augen) Fehlkonstruktion wirklich nicht.

Ist euch des auch schon aufgefallen?

Beste Antwort im Thema

Wenn es eine vernünftig Lösung zu Akzeptablem Preis gäbe würde ich das auch selber Zahlen, bevor ich ewig mit VW da rumstreite.
Ich war ja schon bei einigen Werkstätten und JEDE hat gesagt es ist alles gut so ... für mich zwar nicht, aber keine wollte in der Sache tätig werden.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich kann es dir nicht genau sagen,habe keine Bilder und Notizen gemacht. Wenn du es aber verbaust, sieht man es sofort was abgeändert werden muss... Ist kein Hexenwerk

Danke für die Bilder. Wie erfolgt die Befestigung des Kastens.

Batterieträger montieren,2 Seitenteile drauf stecken und Deckel drauf. Wie beim Golf 5...

Zitat:

@picantochris schrieb am 15. Juli 2017 um 18:38:26 Uhr:


Ich habe auch eine Filzabdeckung die aufquillt.
Gibt es bisher eine Lösung für das Problem?

Ja! Ich habe einen Kaugummi gut durchgekaut und von oben (unter der Windschutzscheibe) in die Regenrinne gedrückt, wo der Spalt ist. 🙂 Zur Not kann man den Spalt vom Motorraum her mit ner Taschenlampe ausleuchten, da findet man ihn besser. Habe den Kaugummi im letzten Herbst reingedrückt und bisher kein Wasser auf der Batterie trotz mehrfacher Regenfahrten und Autowäschen. Sollte der Gummi mal spröde werden oder rausfallen und es kommt wieder Wasser durch, klebe ich halt einen neuen ein. Von außen ist der absolut nicht zu sehen.

Und ich muss sagen, dass mir die etwas labberige Lösung mit der Filzabdeckung gar nicht so schlecht gefällt, weil man ruckizucki an die Batterie rankommt. Denn ich fahre nicht mehr so viel und muss die Batterie deshalb öfters mal nachladen. Bei meinem Benz vorher sah das zwar schicker aus, aber die Plastikvollverkleidung der Batterie war sehr viel schlechter und umständlicher abzunehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 15. Juli 2017 um 23:11:16 Uhr:



Zitat:

@picantochris schrieb am 15. Juli 2017 um 18:38:26 Uhr:


Ich habe auch eine Filzabdeckung die aufquillt.
Gibt es bisher eine Lösung für das Problem?

Ja! Ich habe einen Kaugummi gut durchgekaut und von oben (unter der Windschutzscheibe) in die Regenrinne gedrückt, wo der Spalt ist. 🙂 Zur Not kann man den Spalt vom Motorraum her mit ner Taschenlampe ausleuchten, da findet man ihn besser. Habe den Kaugummi im letzten Herbst reingedrückt und bisher kein Wasser auf der Batterie trotz mehrfacher Regenfahrten und Autowäschen. Sollte der Gummi mal spröde werden oder rausfallen und es kommt wieder Wasser durch, klebe ich halt einen neuen ein. Von außen ist der absolut nicht zu sehen.

Und ich muss sagen, dass mir die etwas labberige Lösung mit der Filzabdeckung gar nicht so schlecht gefällt, weil man ruckizucki an die Batterie rankommt. Denn ich fahre nicht mehr so viel und muss die Batterie deshalb öfters mal nachladen. Bei meinem Benz vorher sah das zwar schicker aus, aber die Plastikvollverkleidung der Batterie war sehr viel schlechter und umständlicher abzunehmen.

Gute Idee! Aber Kaugummi wird unter Hitzeeinwirkung schnell porös. Eleganter ist eine dauerelastische Dichtungsmasse, z. B. Bostik Prestik Knetdichtung oder ähnliche. Gibt's im Autozubehörhandel und im Internet. Eine kleine Packung kostet ca. 12 Euro und reicht für ein ganzes Leben. Kann total vielfältig im Auto und im Haushalt eingesetzt werden, überall, wo mal schnell und unkompliziert ein Spalt oder ein kleines Loch abgedichtet werden muss.

Zitat:

@sportsvanfahrer schrieb am 16. Juli 2017 um 00:41:07 Uhr:


Kaugummi wird unter Hitzeeinwirkung schnell porös. Eleganter ist eine dauerelastische Dichtungsmasse, z. B. Bostik ... kostet ca. 12 Euro

Okay, die Kaugummilösung war mir auch nur so spontan eingefallen, weil ich gerade nichts Anderes zur Hand hatte. Hat sich aber bis jetzt gut bewährt. Klar wäre z.B. Bostik besser, vlt aber würde ja auch ein Tropfen aus der Silikontube reichen oder auch ein anderes Dichtungsmittel, was man in Werkstatt oder Haushalt eh schon hat und somit nicht noch mal extra 12 € ausgeben muss für das kleine Löchlein. 😉

Generell erscheint mir die Abdichtung des Loches als die beste Lösung des Problems, denn es beseitigt die Ursache des Wassereintritts bzw. der Vernässung der Filz-Batterieabdeckung. Zudem kostet es fast nichts, wenn man nicht unbedingt Bostik o.ä. kaufen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen