nasse Batterie (-abdeckung) bei Sportsvan
Ich hab meinen Sportsvan 1.2TSI/81KW/DSG seit Mai 2016 (MJ2016) und seit dem wundere ich mich immer über die nasse Batterieabdeckung nach der Waschanlage oder bei Rege. Dass viel mir schon bei der Übergabe in WOB auf, dass auf der Batterieabdeckung Wassertropfen waren, damals hieß es "Schwitzwasser ganz normal"
Wenn es viel Regnet steht da richtig Wasser drauf und läuft natürlich auch in die Batteriestofftasche .... ob das für die Batterie so gut ist, ich glaube nicht!?!
Heute war mein Sporti beim freundlichen Dealer unter anderem wegen dem Problem. Nach genauer Untersuchung und vergleich mit anderen mit anderen Sportis viel auf dass genau mittig über der Batterie ein Wasserablauf von der Frontscheibe ist. 😰
Das kann doch nicht deren ernst sein genau über der Batterie einen Wasserablauf zu positionieren? Ich bin mal gespannt wie lange die Stoffhülle der Batterie dem ganzen standhält ... glücklich bin ich mit so einer (in meinen Augen) Fehlkonstruktion wirklich nicht.
Ist euch des auch schon aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Wenn es eine vernünftig Lösung zu Akzeptablem Preis gäbe würde ich das auch selber Zahlen, bevor ich ewig mit VW da rumstreite.
Ich war ja schon bei einigen Werkstätten und JEDE hat gesagt es ist alles gut so ... für mich zwar nicht, aber keine wollte in der Sache tätig werden.
65 Antworten
)Übrigens denken die meisten dass diese Hülle wegen der Kälte im Winter vorhanden ist, dass Gegenteil ist der Fall, es geht ausschließlich darum die Batterie vor zu großer Erwärmung im Fahrbetrieb zu schützen. Eigentlich kann man das Teil auch weglassen, das Auto fährt trotzdem.😁)
Das ist schon richtig, was Du schreibst.
Wenn aber das Ding voll Wasser gesogen ist, dann habe ich im Winter aber einen nicht gewollten Umkehreffekt: Die Batterie wird durch Eis gekühlt.
Und das reduziert die Leistung um bis zu 40%
Zitat:
@madnv schrieb am 22. September 2016 um 08:32:42 Uhr:
Zitat:
@Sportsvan schrieb am 22. September 2016 um 06:18:23 Uhr:
Sieh an, VW hat den "Clip" der Zuleitung der Scheibenwaschanlage geändert. Wie es aussieht zum negativen...wie schaut es bei dir aus? MJ15?
MJ15 von 09/14
keine nasse Batterie nach Regen oder Waschstraße...
Habe diese Woche meinen Sportsvan abgeholt.
Bei der Übergabe in Wolfsburg war ein Wasserfleck auf dem Filzdeckel sichtbar, mehr aber auch nicht. Werde das mal weiter beobachten.
Das als Solches wäre ja nicht weiter schlimm. Meiner steht leider jetzt immer draußen. Und wenn dann n paar Tage Regenwetter war, dann ist da alles extrem nass.
Ähnliche Themen
Waren heute bei starkem Regen auf der AB unterwegs. Batterie ist aber trocken geblieben. Ein Fleck ist oben drauf, aber wohl von früher.
Könnte es sein, dass die Hülle gerade dafür da ist, die Batterie vor dem Tropfwasser zu schützen, wie eine "Badehaube" also? Das würde allerdings nur Sinn machen, wenn sie das Wasser abperlen ließe, nicht, wenn sie sich vollsaugt. Und macht es vielleicht Sinn, einfach den Deckel einer großen Tupperdose auf die Filzhaube draufzukleben, so dass das Wasser dann seitlich runterlaufen kann?
Nein.
Das ist als Schutz vor Wärme gedacht.
Nur dadurch, dass es bei mir schon oft triefend (man konnte das Wasser durch leichten Druck aus dem Filz hoch holen) nass war, ist diese dickere, volumige Form nicht mehr gegeben.
Wir haben das mit nem Neuwagen verglichen.
Von daher ist, laut dem Kundenberater der Zweck nicht mehr gegeben.
Möchte das Problem auch von meinem Golf VII "ALLSTAR" aufzeigen. Frage mich ob die 6 mm Bohrung der wirkliche Wasserablauf sein soll ?? Abgehohlt am 04.Okt.2016 von Autostadt. Werde meinen Händler nach weiterer Beobachtung ebenfalls informieren. Vielleicht läßt sich VW doch noch etwas einfallen. Wir bleiben am Thema dran.
Allen eine gute Fahrt !!
Ja, dem ist so.
Die haben bei mir zur Lösung sogar noch n neues Loch gebohrt.
Auch das brachte nichts, da ja der Clip mit seiner Ausnehmung viel tiefer sitzt.
Von VW-Wolfsburg kommt da nichts.
Meine Werkstatt will da jetzt so ein Dichtband (keine Ahnung) unter den Clip setzen. Damit soll dann wohl über einen längeren Zeitraum Ruhe sein.
Moin moin, also bei unserem SV ist es so das ebenfalls seit Anfang an Wasserflecken auf der Abdeckung sind.Heute habe ich festgestellt, dass es scheinbar zum Kurzschluß gekommen ist. Der Bordcomputer hatte alle gespeicherten Daten verloren, und die Uhrzeit schien beim letzten Abstellen des Motors neu gestartet... Da wir immer wieder auch mal Marder haben, die aber eigentlich nichts machen, habe ich mal unter die Haube geschaut.... Die Batterieabdeckung war im Bereich des Pluspols der Batterie "angeschmort,korrodiert", was auch immer man dazu sagen will. Im Extremfall kann es scheinbar dazu kommen, daß eine nasse Abdeckung die Batterie kurzschliesst. Bilder anbei....
Würde sagen, VW hat das nächste Problem am Hals.
Sportvan-Fahrer
Kannst du bitte mal ein Bild bei aufgeklapptem Vlies machen, würde mich mal interessieren ob unten brandspuren direkt dort sind wo der Pluspol das Vlies berührt.
Hat der Pluspol keine Abdeckung ab Werk?
Gruß
Tiguanmaster
Quatsch, der Pluspol hat nochmal eine Abdeckung und liegt tiefer (ebenso wie Minus) als das dass Vlies da Kontakt herstellen kann,da kann nichts kurzschließen. Wirst wohl er einen Marderschaden haben oder das BCM bzw. Infotainment hat einen weg
Zitat:
@zameck schrieb am 14. Januar 2017 um 16:19:32 Uhr:
Quatsch, der Pluspol hat nochmal eine Abdeckung und liegt tiefer (ebenso wie Minus) als das dass Vlies da Kontakt herstellen kann,da kann nichts kurzschließen. Wirst wohl er einen Marderschaden haben oder das BCM bzw. Infotainment hat einen weg
Wenn er doch geschrieben hat, dass "seine" Marder nichts machen. 🙂
Die Frage ist trotzdem warum das da oben links (über dem nicht total abgedeckten Pluspol) so angeschmurgelt aussieht? Auch wenn das scheinbar Quatsch ist was ich schreibe....
Oben sitzt Masse und das Batteriesteuergerät