nagelneuer Polo springt nicht an (Anlasser versagt)
Unser nagelneuer Polo Modell2010 Laufleistung 530 km ist letzte Woche einfach nicht mehr angesprungen.Die VW-Hotline half nicht weiter!Der Wagen wurde zum benachbarten VW-Händler geschleppt(Eigenleistung trotz Abschlepp-Angebot, waren nur 100 m) Die Vermutung dass die Batterie leer sei, weil ein Innenraumlicht angeblieben war war falsch (Vorurteil v.mir meiner Frau gegenüber).Die Batterie war proppenvoll, wie auch der freundliche VW-Servicemann bestätigte.Vielmehr war gar nichts kaputt, sondern Eisbildung im Magnetschalter des Anlassers die Ursache.Ein VW-Service-Bulletin welches dem Händler natürlich vorliegt beschreibt den bekannten Fehler!! Abhilfe:mehrfach 2 sec lang den Anlasser betätigen, bis das Eis weggeschmolzen ist...na toll.
Endtäuschend dass die Hotline (auch der 2.Techniker) keinen Zugriff auf das Datenblatt hatte sonst wäre das in 2 min. erledigt gewesen -ohne Abschleppen und ev. Leihauto usw.
...Warum einfach wenns auch kompliziert geht. im Winter darf man also immer raten ob er anspringt???
Beste Antwort im Thema
Unser nagelneuer Polo Modell2010 Laufleistung 530 km ist letzte Woche einfach nicht mehr angesprungen.Die VW-Hotline half nicht weiter!Der Wagen wurde zum benachbarten VW-Händler geschleppt(Eigenleistung trotz Abschlepp-Angebot, waren nur 100 m) Die Vermutung dass die Batterie leer sei, weil ein Innenraumlicht angeblieben war war falsch (Vorurteil v.mir meiner Frau gegenüber).Die Batterie war proppenvoll, wie auch der freundliche VW-Servicemann bestätigte.Vielmehr war gar nichts kaputt, sondern Eisbildung im Magnetschalter des Anlassers die Ursache.Ein VW-Service-Bulletin welches dem Händler natürlich vorliegt beschreibt den bekannten Fehler!! Abhilfe:mehrfach 2 sec lang den Anlasser betätigen, bis das Eis weggeschmolzen ist...na toll.
Endtäuschend dass die Hotline (auch der 2.Techniker) keinen Zugriff auf das Datenblatt hatte sonst wäre das in 2 min. erledigt gewesen -ohne Abschleppen und ev. Leihauto usw.
...Warum einfach wenns auch kompliziert geht. im Winter darf man also immer raten ob er anspringt???
73 Antworten
Hallo an Alle!
Ich lese/nutze dieses Forum schon sehr lange, und habe mich nun endlich mal angemeldet. Die eine oder andere Information besonders bezüglich der Erfahrungen der Fahrzeugnutzer bei der Fehlerbehebung/Fehlersuche in den Werkstätten ist wirklich sehr nützlich.
Bei unserem Polo, besteht das gleiche Problem mit dem Anlasser. In der vergangenen Woche ging früh morgens kein Startvorgang ohne besagtes "Klicken" von Statten. Nach 2-3 Anlassversuchen starte der Motor dann aber immer.
Mich befriedigt dies aber keinesfalls, so dass ich mich auch an eine VW Werkstatt gewandt habe. Zumal das Fahrzeug noch 2 Monate Herstellergarantie hat. Natürlich bekam ich dort den Verweis auf die besagte Technische Produktinfo. Diese ist im Anhang als jpeg nachzulesen.
Seitens des Serviceverantwortlichen der Werkstatt bestünde allerdings keine Möglichkeit auf Einbau eines neuen Anlassers. Ich wurde auf die VW Hotline verwiesen. Dies habe ich getan, der Mitarbeiter am Telefon nahm meinen Unmut und meine Reklamation entgegen und nun hoffe ich auf baldige Antwort. Allerdings habe ich keine große Hoffnung auf eine Freigabe zum Wechsel des Anlassers.
Mich würde von den betroffenen und erfolgreichen "Leidensgefährten" interessieren wie der Wechsel erreicht wurde, ob der gleiche Anlassertyp wieder einbaut wurde oder einer anderen Herstellers. Wenn der gleiche Typ verbaut wurde - trat das Problem erneut auf und ist es mit anderem Anlasserhersteller gänzlich behoben?
Sind innerhalb der Serie womöglich Anlasser verschiedener Zulieferer verbaut worden? Möglicherweise tritt dieses Problem nur bei einem bestimmten Anlassertyp bzw einer bestimmten Bauart des Magnetschalters der Serie auf? Diesen dann zu wechseln oder besser gewechselt zu bekommen wäre ja die Lösung des Problems..
Ich werde weiter berichten
Anhang gelöscht - Bitte Urheberrecht beachten // MT-Moderation // Miwi123
So, heute morgen sprang der Wagen nach 10 (!) Anlassversuchen gemäß der TPI von VW zunächst nicht an. Das Fahrzeug stand seit gestern 20 Uhr im Freien bei einer Außentemperatur von heute morgen -16 Grad C. Nach 20 Minuten Wartezeit startete der Motor dann als wäre nichts gewesen. Vermutlich dauerte das Auftauen des Eises im, durch die 10 Startversuche aufgewärmten Magnetschalter, eine ganze Weile (sollte der Fehler wirklich daran liegen). Es ist ein Hohn und ein Armutszeugnis für den Hersteller, derart auf solch gravierendes Problem zu reagieren und den Kunden mit zweifelhaften Sofortmassnahmen zu vertrösten, um in der Masse kostenintensive Reparaturen zu vermeiden. Weiter befürchte ich, dass der Zündanlassschalter auf Dauer dieser Belastung nicht gewachsen sein wird und irgendwann den Dienst verweigert. Diese Folgeschäden werden dann natürlich von VW so nicht "erkannt" werden und der Kunde wird die Instandsetzung selber tragen müssen. Ich werde morgen eine andere VW Werkstatt aufsuchen und werde weiter berichten.
Vielleicht gibt es bei anderen Betroffenen hier aus dem Forum weitere Fortschritte in der Sache!?
Besonders interessiert mich dringend, ob der oben besprochene Anlassertausch erfolgreich war.
Was fürn Motor fahrt ihr den? Falls es der 1.4 MPI Motor ist, schon die Werkstattaktion Motorupdate durchführen lassen? (24T6)
Das mit dem hängendem Magnetschalter glaube ich eher weniger, bzw bist du jetzt der erste von dem ich so etwas höre.
Andernfalls hab ich noch folgende TPI's noch im Kopf
- Motor startet schlecht oder garnicht bei kalten Temperaturen -> KI und Motorupdate -> geändertes Aktivkohleventil
- Batterie leer/schwach -> Softwareupdate
- Verzögertes Startverhalten
lg beN
Es ist der 1,4 Liter 16V mit 85Ps. Der Magnetschalter zieht den Anker ein, welcher die Kontaktbrücke zum Einrücken des Anlassers herstellt. Auf den Kontakten soll sich aber bei niedrigen Temperaturen Eis bilden, welches vorerst einen elektrischen Kontakt verhindert. Spurt der Anlasser dann ein ist der Motor nach den ersten beiden Umdrehung da. Das Problem ist bekannt und dazu gibt es auch eine Technische Produktinformation. VW verweigert aber den Einbau eines neuen Anlassers mit der Begründung, daß jenes Problem erneut auftreten wird. Laut TPI tritt der Fehler äußerst selten auf...bei uns in der letzten Woche jeden Morgen...Der Kunde wird mit einer Soforthilfemassnahme sich selbst überlassen.
Ich kann die technische Begründung ja nachvollziehen nur die Art und Weise der Regulierung seitens VW ist eine Ohrfeige. Der Wagen hat noch 2 Monate Werksgarantie.
Der Einbau eines Anlassers anderer Bauart (anderer Hersteller) könnte das Problem lösen. Alle anderen Fahrzeuge starten ja auch ohne diesen Fehler.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von User75
Es ist der 1,4 Liter 16V mit 85Ps. Der Magnetschalter zieht den Anker ein, welcher die Kontaktbrücke zum Einrücken des Anlassers herstellt. Auf den Kontakten soll sich aber bei niedrigen Temperaturen Eis bilden, welches vorerst einen elektrischen Kontakt verhindert. Spurt der Anlasser dann ein ist der Motor nach den ersten beiden Umdrehung da. Das Problem ist bekannt und dazu gibt es auch eine Technische Produktinformation. VW verweigert aber den Einbau eines neuen Anlassers mit der Begründung, daß jenes Problem erneut auftreten wird. Laut TPI tritt der Fehler äußerst selten auf...bei uns in der letzten Woche jeden Morgen...Der Kunde wird mit einer Soforthilfemassnahme sich selbst überlassen.
Ich kann die technische Begründung ja nachvollziehen nur die Art und Weise der Regulierung seitens VW ist eine Ohrfeige. Der Wagen hat noch 2 Monate Werksgarantie.
Der Einbau eines Anlassers anderer Bauart (anderer Hersteller) könnte das Problem lösen. Alle anderen Fahrzeuge starten ja auch ohne diesen Fehler.
Deshalb ja mein Einwand, dass es ja auch so schwer ist einen vernünftigen Anlasser zu bauen bei den geringen Stückzahlen von VW, sowieso. Wie sagte Winterkorn: Warum können die das und BMW und wir nicht? Meinte er den Anlasser!!!!??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Piech: Warum können die das und BMW und wir nciht? Meinte er den Anlasser!!!! 😁
Das war
Martin Winterkornbei der Höhenverstellung des Lenkrades ... 😉
Das könnte mein nächstes Auto werden ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Das war Martin Winterkorn bei der Höhenverstellung des Lenkrades ... 😉Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Piech: Warum können die das und BMW und wir nciht? Meinte er den Anlasser!!!! 😁
Das könnte mein nächstes Auto werden ... 😁
Japp! Hast recht. Winterkorn war´s und nur in der Nähe des Anlassers! 😉
Warum dein nächster? Willst du etwas VW den Rücken kehren?
Hier noch mal ein schönes Video vom Lenkradverstellhebel, der sitzt ja wirklich woanders, als man denkt: www.youtube.com/watch?v=9wP8Wdg9jb8&feature=related
auch sehr cool: www.youtube.com/watch?v=DjfBIu_lmcE&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Warum dein nächster? Willst du etwas VW den Rücken kehren?
Es ist geplant, den Polo an meine Frau ab zu treten, die merkt das mit dem zitternden Lenkrad nicht bzw. tritt das bei ihr eher selten auf, bei ihrem Fahrprofil. Zugegeben ist der Wagen wirklich Top, aber auch teuer mit der Ausstattung und ich kann diese Worte "Stand der Technik" nicht mehr hören. Das ist einfach schwach für ein Auto der 25.000 € Klasse bzw. dessen Kundendienst.
Auch ist mir klar das alle nur mit Wasser kochen. Warum sollte es dann aber nicht ein Koreaner werden?¿?
OT
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Warum dein nächster? Willst du etwas VW den Rücken kehren?
Ich verstehe das nicht, dass die Werkstatt nicht weg bekommt, evtl. hat eine Felge einen Höhenschlag, dann muss eine andere Felge drauf oder diese, wenn noch möglich vom Felgendoc repariert werden. Zittern im Lenkrad ist doch kein "Stand der Dinge!" Haben doch auch andere Polos nicht.Zitat:
Es ist geplant, den Polo an meine Frau ab zu treten, die merkt das mit dem zitternden Lenkrad nicht bzw. tritt das bei ihr eher selten auf, bei ihrem Fahrprofil.
Kann man ja gut verstehen, da haben wir mit unseren 2 wirklich wohl eine jeweils gute Serie erwischt, der erste Touran war ja auch eine Katastrophe. 14 DIN A4 Seiten in 2 Jahren Reparaturhistorie und er war noch nicht "on the top".Zitat:
Zugegeben ist der Wagen wirklich Top, aber auch teuer mit der Ausstattung und ich kann diese Worte "Stand der Technik" nicht mehr hören.
Okay, so darf man das nicht sehen, die Basis ist 12.200 €, der Rest sind Motoren, Ausstattungen und Sonderoptionen.Zitat:
Das ist einfach schwach für ein Auto der 25.000 € Klasse bzw. dessen Kundendienst.
Ich finde den i30 und Hyundai nicht etwas unattraktiv, im Gegenteil, nur gibt es hier keine erfahrene Werkstatt. Und ein DSG fehlt komplett, das geht gar nicht und auch kein "nur" Leder.Zitat:
Auch ist mir klar das alle nur mit Wasser kochen. Warum sollte es dann aber nicht ein Koreaner werden?¿?
Aber den i30 gibt es derzeit als Sondermodell die letzten Seiten im pdf: www.hyundai.de/downloads/hyu_hde_11112_flyer_20jahre.pdf
Für mich käme eh eher der SUV in Frage, aber der müsste schon neu rauskommen, denn selbst bei apl24 bekomme ich rd. 21,7 % Nachlass, was aber für den SUV zu wenig ist, denn die Verkaufschance für Santa Fe Premium Automatik mit ein paar Extras ist nicht hoch, der Wertverlust wahrscheinlich riesig und dennoch kostet er mit Überführung über 35.000 €, dafür bekomme ich auch einen Q5 in Serienausstattung als 170 PS TDI CR mit einigen sinnvollen Extras (nach meiner Meinung) NP 52.000 € Endpreis = 42.500,00 €, Nachlass 18,05 % inkl. Behi-Rabatt, sind zwar 7.500 € mehr, aber der Wagen ist individueller und hat garantiert einen höheren Wiederverkauf (wenn man SUV´s dann überhaupt noch verkauft bekommt in 4 Jahren.
Hallo allerseits,
wir haben heute morgen unseren Polo , nachdem er seit Freitag nicht bewegt wurde, ohne Probleme starten können.
Ich versuche mal noch rauszubekommen was für ein neuer Anlassertyp verbaut wurden ist.
ps:
vor dem Anlassertausch, wurde zunächst auch das mit dem Motor / Softwareupdate versucht, allerdings ohne Erfolg...
Mh, also ich muss sagen ich kann dieses Problem nicht bestätigen. War das Wochenende in den Bergen, mein Auto stand die ganze Nacht bei -20° draußen im Schnee, kein Problem das Auto zu starten 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheUntouchable
Mh, also ich muss sagen ich kann dieses Problem nicht bestätigen. War das Wochenende in den Bergen, mein Auto stand die ganze Nacht bei -20° draußen im Schnee, kein Problem das Auto zu starten
🙄
natürlich nicht, ist doch klar.
oder denkst du etwa, daß alle Polos unter 0 Grad nicht mehr starten (oder nur mit Tricks)?
Damit wollte ich bloß zeigen das es auch bei extremeren Temperaturen eben nicht bei jedem Polo passiert 😉 Wobei ich sagen muss das ich schon angst hatte in den Bergen liegen zu bleiben 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheUntouchable
Damit wollte ich bloß zeigen das es auch bei extremeren Temperaturen eben nicht bei jedem Polo passiert 😉 Wobei ich sagen muss das ich schon angst hatte in den Bergen liegen zu bleiben 😁
das ist eben die Sache: wenn man solche Treads liest, dann hat man ja fast automatisch Angst, daß es einen nun auch erwischt.
Einerseits scheinen mehr betroffen zu sein (sonst gäbs den Thread nicht und die TPI bei VW) andererseits heisst das noch lang nicht, daß man sich nun bei jedem Start im Winter in die Hose machen sollte.