nagelneuer Polo springt nicht an (Anlasser versagt)
Unser nagelneuer Polo Modell2010 Laufleistung 530 km ist letzte Woche einfach nicht mehr angesprungen.Die VW-Hotline half nicht weiter!Der Wagen wurde zum benachbarten VW-Händler geschleppt(Eigenleistung trotz Abschlepp-Angebot, waren nur 100 m) Die Vermutung dass die Batterie leer sei, weil ein Innenraumlicht angeblieben war war falsch (Vorurteil v.mir meiner Frau gegenüber).Die Batterie war proppenvoll, wie auch der freundliche VW-Servicemann bestätigte.Vielmehr war gar nichts kaputt, sondern Eisbildung im Magnetschalter des Anlassers die Ursache.Ein VW-Service-Bulletin welches dem Händler natürlich vorliegt beschreibt den bekannten Fehler!! Abhilfe:mehrfach 2 sec lang den Anlasser betätigen, bis das Eis weggeschmolzen ist...na toll.
Endtäuschend dass die Hotline (auch der 2.Techniker) keinen Zugriff auf das Datenblatt hatte sonst wäre das in 2 min. erledigt gewesen -ohne Abschleppen und ev. Leihauto usw.
...Warum einfach wenns auch kompliziert geht. im Winter darf man also immer raten ob er anspringt???
Beste Antwort im Thema
Unser nagelneuer Polo Modell2010 Laufleistung 530 km ist letzte Woche einfach nicht mehr angesprungen.Die VW-Hotline half nicht weiter!Der Wagen wurde zum benachbarten VW-Händler geschleppt(Eigenleistung trotz Abschlepp-Angebot, waren nur 100 m) Die Vermutung dass die Batterie leer sei, weil ein Innenraumlicht angeblieben war war falsch (Vorurteil v.mir meiner Frau gegenüber).Die Batterie war proppenvoll, wie auch der freundliche VW-Servicemann bestätigte.Vielmehr war gar nichts kaputt, sondern Eisbildung im Magnetschalter des Anlassers die Ursache.Ein VW-Service-Bulletin welches dem Händler natürlich vorliegt beschreibt den bekannten Fehler!! Abhilfe:mehrfach 2 sec lang den Anlasser betätigen, bis das Eis weggeschmolzen ist...na toll.
Endtäuschend dass die Hotline (auch der 2.Techniker) keinen Zugriff auf das Datenblatt hatte sonst wäre das in 2 min. erledigt gewesen -ohne Abschleppen und ev. Leihauto usw.
...Warum einfach wenns auch kompliziert geht. im Winter darf man also immer raten ob er anspringt???
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Oh man, das heißt wohl wir betreiben hier gerade Grabschändung?Der Motor wäre wirklich interessant. Gibt ja quasi 4 verschiedene aufbauten...Dreizylinder-Saugbenziner, Vierzylinder-Saugbenziner, Vierzylinder-Turbobenziner und Turbodiesel
Joo! So ähnlich:
www.welt.de/.../...haender-lebt-mit-29-Frauenleichen.html#autoplay?...So erster Zwischenbericht,
unseren Polo (Motor: 1.4 - 86PS) haben wir ja nun gestern früh zu einem anderen Händler als zuvor geschafft.
Am Nachmittag haben wir dann mit dem Meister ein Startversuch vorgenommen, ohne Erfolg.
Daraufhin hat er das Auto in die Werkstatt genommen und wollte der Sache nachgehen.
Heute morgen, als ich wieder Vorort war, kam der Meister mit der freudigen Nachricht, dass ich unser Auto gleich wieder mitnehmen kann.
Auf die Nachfrage was Sie gemacht haben, sagte er, dass Sie eine neue Software aufgespielt haben und hat im gleichen Atemzug angefangen mir die von VW vorgegebene "Fehlerbehebungsmaßnahme" vorzukauen. (kenn ich ja schon)
Er meinte, gestern Abend habe das funktioniert und der Wagen ist angesprungen.
Also sind wir raus um es gleich auszuprobieren (heut morgen minus 15°C). Ich habe zwar gehofft das es nun wirklich funktioniert, aber insgeheim habe ich es schon geahnt. Er ist natürlich, auch nach wiederholten male, nicht angesprungen.
Daraufhin habe ich dem Meister erneut meinen Unmut geäußert und das so etwas ja nicht sein kann.
Also gut, er kümmert sich drum und nimmt erneut Kontakt mit VW auf.
Vorhin habe ich nun den freudigen Anruf bekommen, dass VW die Freigabe gegeben hat den Anlasser zu tauschen.
Da dieser aber im "Rückstand" ist wir es nix vor Anfang nächster Woche.
Ich bin gespannt...
Ich werde dann nochmals darüber berichten.
Also mein Seat IBIZA (1.2 tdi) hat auch Probleme beim anspringen.
-Springt erst nicht an.
-Springt an, der Motor dreht und dann geht er von alleine aus
-Und beim 3 Versuch springt er an, als wäre nichts gewesen....
Bin auch gespannt was dabei rauskommt.
Der 6R(1.4 86PS) meiner Schwester hat aktuell nämlich das gleiche
Problem.
Ähnliche Themen
Hi, ich habe auch einen neuen 1.4 polo 6r und er wollte auch nicht die letzten Tage anspringen nur das berüchtige Klack... ,da ich ehemaliger Kfz Pannenhelfer bin war das Geräusch mir gleich bekannt. der Magnetschalter ist festgefroren vom Anlasser. Darauf hin habe ich 3-4 mal die Zündung angemacht bis das klacken kam und 2 Sekunden den Schlüssel in der Position gehalten, damit der Anlasser bzw. der Magnetschalter sich erwärmt und danach habe ich so 3-5 Minuten gewarten (nach den 3 Startversuchen) und er sprang sofort an und das hat jeden Tag jetzt funktioniert
Heute war ich VW und habe ihnen das Problem geschildert, der Meister schaute in seinen TSI n im Computer nach uuuuuuund es gab eine Info von VW ,dass diese Problem bekannt sei und geforscht wird wie das Problem in der nächsten Zeit abzustellen geht. Anlasser zu tauschen sei Zwecklos da das Problem wieder auftaucht, da die selben anlasser wieder verbaut werden. Und in der TSI stand drin die ich mir auch selber mal durchlessen durfte ,dass das starten des Motors wie ich es schon gemacht habe am Wochenende durch zuführen ist. Also habe ich es erstmal richtig gemacht aber sorry das befriedigt mich bei solch einen Kaufpreis überhaubt nicht und bleibe an diesen Fall dran. Liebe Grüsse an alle Mitleidensgenossen 😉
So gestern Abend der erlösende Anruf, Ihr Auto ist fertig und abholbereit.
Also schnell hin und noch kurz mit dem Servicetypen gequatscht.
Er hat gesagt, dass er ein anderen Anlasser bestellt und einbauen lassen hat.
Es muss also zwei verschiedene Typen geben. Er konnte mir aber keinen Unterschied nennen.
Die Vermutung liegt allerdings nahe, dass das Problem von Seiten VW bekannt ist und die deshalb eine "verbesserte" Version aufgelegt haben. Alles aber nur eine Vermutung!
Nun gut, mir soll's erst einmal egal sein. Heute morgen(-12°C) ist er wunderbar angesprungen.
Mal schauen was er in der Zukunft macht.
ps:
Ich habe gestern ganz vergessen nach einer "Bestätigung der durchgeführten Arbeiten" (mir fällt gerade nicht ein wie das korrekt heißt) zufragen bzw. eine zu verlangen. Habe ich darauf eigentlich ein Anrecht?
Und gibt es auf den neuen Anlasser eigentlich eine Garantie - 2 Jahre ab Einbau oder geht das nur bis zum Ablauf der normalen 2 jährigen Fahrzeuggarantie. Diese endet bei uns im Oktober. Wenn der Anlasser dann im Dezember wieder Zicken macht oder kaputt geht, wer muss dann die Kosten tragen???
Noch was anderes am Rande - Thema "tue niemand was gutes, dann kann dir auch nix schlechtes widerfahren".
Da ich im nachhinein gesehen so blöd war, mein Auto nicht abschleppen zu lassen als es nicht angesprungen ist, habe ich auch kein Anspruch auf ein Leihwagen....echt toll.
Dabei wollte ich mir nur die Arbeit bzw. die Wartezeit (Abschlepper wäre nicht vor 9 Uhr früh dagewesen) und VW die Kosten des Abschleppens ersparen. Deshalb habe ich den Wagen früh um 7 selber in die Werkstatt gebracht. Die Werkstattwagen waren alle schon vergeben und somit hätte ich den Leihwagen selber zahlen müssen!
Schlussfolgerung: Ich werde jetzt unsere Autos immer abschleppen lassen und wenn es auch nur 100m vor der Werkstatt steht.
Zitat:
Original geschrieben von silverstonedriver
So gestern Abend der erlösende Anruf, Ihr Auto ist fertig und abholbereit.Also schnell hin und noch kurz mit dem Servicetypen gequatscht.
Er hat gesagt, dass er ein anderen Anlasser bestellt und einbauen lassen hat.
Es muss also zwei verschiedene Typen geben. Er konnte mir aber keinen Unterschied nennen.
Die Vermutung liegt allerdings nahe, dass das Problem von Seiten VW bekannt ist und die deshalb eine "verbesserte" Version aufgelegt haben. Alles aber nur eine Vermutung!Und gibt es auf den neuen Anlasser eigentlich eine Garantie - 2 Jahre ab Einbau oder geht das nur bis zum Ablauf der normalen 2 jährigen Fahrzeuggarantie. Diese endet bei uns im Oktober. Wenn der Anlasser dann im Dezember wieder Zicken macht oder kaputt geht, wer muss dann die Kosten tragen???
1. Anlasser sind ja auch hochkompliziert und gibt es erst über 100 Jahre bei Verbrennungsmotoren (Elektro- oder Druckluftanlasser). Man oh man, VW kann nicht mal einen fehlerfreien Anlasser in das richtige Auto einbauen. Schande.
2. Nein du hast nur dann neue Garantie, wenn du ihn hättest bezahlen müssen, ansonsten ist mit der 2 Jahres Autogarantie auch die für den Anlasser (auch wenn ein neuer eingebaut ist). Die Garantie gibt es auf das Gesamtpaket Auto und er ist ja innerhalb der Garantie getauscht worden, es gäbe beim Anlasser evtl. Kulanz, aber das kann man nicht verlangen und somit kein Anspruch darauf.
Wenn du allerdings eine Garantieverlängerung hast kommt es darauf an, ob der Anlasser da mit hineinfällt und du ihn bei nochmaligem Versagen ersetzt bekommst oder ein Teil der Summe und/oder Arbeitslohn o.ä.
Zu der Garantie des neuen Anlassers - die verlängert sich um 2 Jahre aber du musst die Rechnung bzw. Werkstattauftrag mit der Bestätigung, dass ein neuer Anlasser seitens VW eingebaut wurde dir quittieren lassen.
Und warum der Magnetschalter vom Anlasser zufriert, resultiert daraus aus dem kontaktfeuer und daraus entstehender Kohle die die Feuchtigkeit anzieht. Irgendwie ist der Magnetschalter nicht 100 der Prozentig dicht.
Aber klug wars von dir schon dir nen neuen einbauen zulassen so hast du das ganze Problem aufgeschoben bevor die Garantie erlöscht, glaub ich fahre an meinen freien Tagen gleich nochmal zum Freundlichen und lasse es mir Quittieren, das ich den Mangel angemeldet habe und das ich um eine Beseitigung bestehe.
Zitat:
Original geschrieben von Fordracer 27
Zu der Garantie des neuen Anlassers - die verlängert sich um 2 Jahre aber du musst die Rechnung bzw. Werkstattauftrag mit der Bestätigung, dass ein neuer Anlasser seitens VW eingebaut wurde dir quittieren lassen.
Und warum der Magnetschalter vom Anlasser zufriert, resultiert daraus aus dem kontaktfeuer und daraus entstehender Kohle die die Feuchtigkeit anzieht. Irgendwie ist der Magnetschalter nicht 100 der Prozentig dicht.
Aber klug wars von dir schon dir nen neuen einbauen zulassen so hast du das ganze Problem aufgeschoben bevor die Garantie erlöscht, glaub ich fahre an meinen freien Tagen gleich nochmal zum Freundlichen und lasse es mir Quittieren, das ich den Mangel angemeldet habe und das ich um eine Beseitigung bestehe.
Wird Innerhalb der zweijährigen Herstellergarantie ein Bauteil im Ramen der Garantie für den Endverbraucher kostenlos ersetzt, verlängert sich NICHT der Garantiezeitraum.
Nur wenn der Endverbraucher Kosten für das Bauteil in Rechnung gestellt bekommt (auch anteilig)(was im Garantiefall nicht der Fall ist), ergibt sich ein erneuter Garantiezeitraum auf das Bauteil von 2 Jahren.
ich werde mich erkundigen aber an einem anderen Beispiel, mein Fernseher ging kurz vor der Garantie kaputt und bekam einen neuen alles gut bis er wieder kaputt ging da waren 3,5 Jahre vergangen auf die Geräte gab es 2 Jahre Garantie.
Und bei Ford war es auch so und nun soll bei VW alles anders sein ?? Aber ich erkundige mich bei VW am Dienstag.
Zitat:
Original geschrieben von Fordracer 27
ich werde mich erkundigen aber an einem anderen Beispiel, mein Fernseher ging kurz vor der Garantie kaputt und bekam einen neuen alles gut bis er wieder kaputt ging da waren 3,5 Jahre vergangen auf die Geräte gab es 2 Jahre Garantie.
Und bei Ford war es auch so und nun soll bei VW alles anders sein ?? Aber ich erkundige mich bei VW am Dienstag.
Da hast Du auch ein komplett neues Gerät bekommen und keine Instandsetzung im Garantiefall.
Dann nennen wir es mal Anlassergerät ..... ich werde mich erkundigen und gleich kundgeben auch wenn ich unrecht habe oke 😉