Nachrüstung USB Datenanschluß vorne offenbar nicht mehr möglich

BMW X1 U11

Hallo Forum, wollte nun den Umbau der beiden vorderen USB Ports inklusive Datenbus selbst umsetzen.
Leider ist das Datenkabel mit der BMW Bestellnummer 61115A68F99 zumindest im europäischen Internet nicht mehr zu bekommen.
Eigentlich sehr schade, dass BMW nun auch die Nachrüstung blockiert.
Vielleicht hat ja hier irgendjemand noch ein solches Kabel ungenutzt rumliegen?!

52 Antworten
Zitat:
@Deacon schrieb am 21. Juli 2025 um 08:06:14 Uhr:
@z3haxe schrieb am 21. Juli 2025 um 06:30:32 Uhr:
2.53 Uhr da kann man ein Licht 💡mit einem USB Anschluss verwechseln. 😉 Das an vielen Stellen gespart wurde kann ich aus eigener Erfahrung unterschreiben, die Begründung beim USB Anschluss lass ich offen.
Man muss nur schauen, ob es den Daten-USB-Anschluss in anderen aktuellen BMW-Modellen noch gibt. Falls ja, würde er beim X1 wegrationalisiert. Falls nein, könnte das mit der Sicherheit seinem.

Moin,

gerade im X3 Forum geschaut, da wird auch der Datenport vermisst...

Was aber in jedem Fall zu bemängeln ist:

Dass das BMW in keinster Weise mit seinen Kunden kommuniziert, und sogar die Verkäufer im Regen stehen läßt!

Zitat:
@BMW-CAE schrieb am 21. Juli 2025 um 02:53:10 Uhr:
Dann fehlt das Licht im Handschuhfach bestimmt auch aus Sicherheitsgründen?

Moin,

ich weiß nicht wie riesig das Fach im X1 ist, das man sich darin ohne Licht verirren kann.

Will sagen: zumindest in meinem U06 kann ich gerne darauf verzichten!

Aber:

Am ende des Tages ist es eine Einsparung!

Zitat:@NanoQ2 schrieb am 21. Juli 2025 um 08:38:54 Uhr:
Moin,ich weiß nicht wie riesig das Fach im X1 ist, das man sich darin ohne Licht verirren kann.Will sagen: zumindest in meinem U06 kann ich gerne darauf verzichten!Aber:Am ende des Tages ist es eine Einsparung!

Ein Handschuhfach wird die Kaufentscheidung eines Fahrzeuges nicht beeinflussen, aber es fehlt die Liebe zum Deteil, wofür die deutschen Autobauer weltweit bekannt waren. Das Auto ist, sehr gut ! und ich will mit keinem tauschen, aber Premium steht momentan nur für Premium-Preise. Die Preise steigen enorm mit immer weniger Inhalt. Wie man es zb hier sieht mit dem Thema USB und Musik. Die Nachfrage ist vorhanden und die Leute müssen erfinderisch werden.

PS: Früher Dacia ohne Licht im Handschuhfach, mittlerweile verbauen sogar die eines ein, das gibt schon zum Nachdenken.

Ich gebe dir ja recht.

Aber:

Wir leben halt im besten D aller Zeiten...

Fängt schon bei den Lebensmitteln an. Da werden die Preise erhöht und dazu noch schlechtere Qualität oder weniger Inhalt verkauft

Klopapier: Was früher mal als einlagig verkauft wurde geht jetzt als vierlagig in den Verkauf.

Ähnliche Themen
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 21. Juli 2025 um 08:35:22 Uhr:
Moin,
gerade im X3 Forum geschaut, da wird auch der Datenport vermisst...
Was aber in jedem Fall zu bemängeln ist:
Dass das BMW in keinster Weise mit seinen Kunden kommuniziert, und sogar die Verkäufer im Regen stehen läßt!

Naja, das Modelljahr 2025 hat ja den Datenport im neuen X3 G45. Angeblich soll er jetzt zum MJ26 entfallen. Bin froh einen 2025er M50 zu haben. Der 2. richtige Schlüssel soll auch zukünftig eingespart werden.

test

Zitat:
@z3haxe schrieb am 21. Juli 2025 um 08:26:00 Uhr:
viele dieser Vorgaben gehen auf europäische Richtlinien zurück

Ja, in der Tat werden gesetzliche Vorgaben für Cyber Security in allen Regionen der Welt strenger. Ob sie aber explizit verbieten, USB Ports für das Abspielen von MP3 einzubauen, mag ich bezweifeln.

(gerne lerne ich dazu, gerne mit Verweis auf die konkrete Vorschrift)

Irgendwie muss ja die berechtigte Software und ihre Updates ins Auto kommen. Diagnosedaten auslesen und Einstellungen anpassen ist von außen möglich. Android Auto, Carplay and die ganzen Streaming Dienste kommen hinzu. Selbst Radio ist mittlerweile ein digitaler Datenstrom.

Es gibt also eine Menge Zugänge, über die "fremde Daten" ins Auto gelangen. Diese Zugänge sind entsprechend abgesichert. Warum kann ein USB Port nicht so gesichert werden, dass er nur unverfängliche MP3 abspielt und sonst keine Daten annimmt?

Vermutlich ist es einfach billiger, ein "unwichtiges" Feature wegzulassen, als den Port zuverlässig abzusichern. Auch wenn Security hier eine Rolle spielen mag, so sind Kosten sicherlich auch ein wesentlicher Aspekt.

Das mag aus BMW-Sicht eine vernünftige Entscheidung gewesen sein, aber deswegen müssen wir Kunden es nicht schönreden... 😉

Ok dann doch etwas Ausführlicher die Vorschriften in Kurzform, ist gerade Mittag (-:,

UN-R 155 CMSC ab 2022, für EU ab 2024

UN-R 156 SUMS gilt ähnlich 2022/24

EU Verordnung 2019/881

NIS 2 Richtlinien ab 2022/2555

ISO/SAE 21434:2021

ISO 24089

Das alles und noch viel mehr (-:, müssen die Hersteller umsetzen, egal ob PKW, Transporter, LKW, Bus, Anhänger…...und gilt für neue Typzulassungen. Alte Typzulassungen (2013/14 aufwärts) bei Fahrzeugen die heute noch verkauft werden, zählen teilweise nicht dazu, deshalb kann auch ein in 2025 zugelassenes Fahrzeug immer noch „frei“ sein. Bei einigen Fahrzeugherstellern gibt es bis zu 140 verschiedene Länderausführungen, jetzt kann sich jeder ausrechnen, welcher Aufwand betrieben werden muss um alle Vorschriften zu erfüllen.

Es dient der Cyber Sicherheit, Manipulationsschutz, Nachvollziehbarkeit bei Veränderungen, OTA, Erkennungen von Bedrohungen, Datensicherheit für den Lebenszyklus des Fahrzeug, automatisiertes Fahren, vernetzte Fahrzeuge….. . So und jetzt steht den Herstellern frei, wie sie es umsetzen. Bei vielen Herstellern hat und wird die Diagnose sich verändern, die Cloud mit sicherheitsrelevanten Zugängen incl Zweifaktorautentivizierung…….. . Die klassische Diagnose wird in nächster Zeit bei neuen Fahrzeugen verschwinden, in den Werkstätten ist z.B. ein polizeiliches Führungszeugnis teilweise schon Pflicht! 100% wird es nicht geben und die ein oder andere Quelle wird mit Sicherheit versuchen, Türen aufzustoßen, für den privaten Nutzer ist es nicht sinnvoll, da alles nachzuprüfen ist und die Hersteller jeden Versuch erkennen um zum Beispiel Gewährleistung, Garantie und Kulanz abzulehnen. Nicht umsonst muss man viele Datenschutzrichtlinien bestätigen, liest sich das jemand vorher durch? nett ist es zum Beispiel bei Chinesen, die ganzen Diskussionen was die angeblich alles können, ja, nur einfach mal die AGBs oder Datenschutzrichtlinien durchlesen.

Zitat:
@z3haxe schrieb am 4. August 2025 um 12:19:18 Uhr:
Ok dann doch etwas Ausführlicher die Vorschriften in Kurzform, ist gerade Mittag (-:,
UN-R 155 CMSC ab 2022, für EU ab 2024
UN-R 156 SUMS gilt ähnlich 2022/24
EU Verordnung 2019/881
NIS 2 Richtlinien ab 2022/2555
ISO/SAE 21434:2021
ISO 24089
Das alles und noch viel mehr (-:,

Ja, aber wo genau steht, dass man keine USB Ports für MP3 mehr einbauen darf?

Zitat:
@z3haxe schrieb am 4. August 2025 um 12:19:18 Uhr:
So und jetzt steht den Herstellern frei, wie sie es umsetzen.

Nichts anderes habe ich gesagt:

"Vermutlich ist es einfach billiger, ein "unwichtiges" Feature wegzulassen, als den Port zuverlässig abzusichern. "

Das Thema ist für mich - neben ISA - ein Grund mehr, aktuell kein neues Fahrzeug zu kaufen.

„So und jetzt steht den Herstellern frei, wie sie es umsetzen.“ wie ich geschrieben habe, setzen das die Hersteller alle unterschiedlich um. Tesla, VW, BMW, DB……bei einigen muss man aktiv den Port freischalten um Daten zu übertragen oder verbauen sogenannte Power-only USB-Anschlüsse. Der Trend geht nunmal in Richtung OTA und Streaming, wie die DVD wird der USB Stick verschwinden, die Smartphone werden kabellos geladen, wozu braucht man noch USB. Als die ersten Kassetten Radions verschwanden und später die Laufwerke, gab es ähnliche Diskussionen und jetzt ist eben der USB Stick dran, die Welt geht nicht unter. Selbst mit kostenlosen Spotify kann ich mir unzählige Listen erstellen, wenn ich etwas Werbung ertragen kann, oder auf ein Smartphone gehen bei 128 GB verlustfrei bis zu 5000 Titel. Derjenige der sich mit dem Bedienungssystem in einem modernen Fahrzeug zurechtfindet, egal ob BMW, DB, VW……. sollte sein Smartphone ähnlich bedienen können. Nicht falsch verstehen, in einigen Jahren werden wir über die Diskussion lachen. Ich weit über Ü60, muss mich tagtäglich mit diesen teilweisen unsinnigen Richtlinien auseinandersetzen und das unseren Kunden erklären. Die Welt in dieser Branche dreht sich so schnell, das viele den Veränderungen nicht folgen können. Viele wollen immer das Neuste von Neuen und sind mit der Bedienung hoffnungslos überfordert, gerade die Chinesen überholen sich im Galopp, aber keiner kennt sich aus. Sorry jetzt sind wir abgekommen (-:

Nochmal zurück zum Thema: Ich bin auf diesen Blog gestoßen, nachdem ich bei Fahrzeugübergabe diese Funktion vermisst habe. Diese ist ja in der Beschreibung des Live Cockpit Professional angepriesen "Mobile Endgeräte über Bluetooth, WLAN oder USB" (im Unterschied zu den Nur-Lade-USB im Fond). Bin also mit den wertvollen Ersatzteile-Nummern aus diesem Blog zu meinem völlig ahnungslosen Händler. Nach zähen Verhandlungen (Nachbesserung wegen Sachmangel) wurde heute nun seitens des Händlers nachgerüstet. Händler zahlt auf Kulanz die Bauteile (Endpreis ca. 120 EUR), und ich übernahm Einbaukosten und das (vom Händler viel beschworene) Risiko, dass es nicht klappen könnte. Geht natürlich einwandfrei, und das bei einem im Juni gebauten Auto. Somit ist auch beantwortet, was manche gefragt haben: Einbau durch Fachwerkstatt im Endpreis ca. 580 EUR. Wer die Ersatzteile selbst einbauen will, einfach beim Händler bestellen. Da gibt es sie noch / wieder.

Natürlich ist es kein Sicherheitsrisiko - es wird nur von unten nach oben nach und nach "abgerüstet" (eingespart). Aber ich sehe nicht ein, dass wir Kunden uns dem nach Liste bis zu 70.000 EUR (bei voller technischer Ausstattung) teuren Auto anpassen müssen, weil der Hersteller ein paar Euro sparen will. Vielleicht ist es in ein paar Jahren nicht mehr relevant, aber bis dahin sollte man doch dem Kunden die Wahl lassen.

Rechnung für Einbau
Daten-USB im neuen X1
Zitat:
@Scarabeus schrieb am 5. August 2025 um 19:28:59 Uhr:
Somit ist auch beantwortet, was manche gefragt haben: Einbau durch Fachwerkstatt im Endpreis ca. 580 EUR. Wer die Ersatzteile selbst einbauen will, einfach beim Händler

Der Preis für die "Nachrüstung" ist aber happig. Respekt, dass es Dir das wert war.

Sehe und rechne ich hier richtig? 267,- Euro pro Std.

Zitat:
@U06_230e schrieb am 5. August 2025 um 19:37:05 Uhr:
Der Preis für die "Nachrüstung" ist aber happig. Respekt, dass es Dir das wert war.

Es ging auch ein bisschen um's Prinzip und darum, anderen "Betroffenen" zu zeigen, dass es schon geht. Mein Berater beim Händler und der Vorgesetzte haben massiv vom Nachrüsten abgeraten und allerlei Angst-Szenarien aufgemalt (Datenschutz, System-Zusammenbruch, Systemeinheit kann es nicht mehr verarbeiten, dann müsste ein ganz neuer Computer rein...).

Der Stundenlohn ist vielleicht in anderen Gegenden günstiger, ist natürlich nicht ganz repräsentativ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen