Nachrüstung Standheizung TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wer hat sich eine Standheizung nachrüsten lassen und verrät mir die
Kosten für diese Aktion?
Ist die Funktionalität mit der Werksausführung vergleichbar?
Gibt es eine Zuheizfunktion, bzw. gibt es "Sofortheizen"?
Bestehen Unterschiede zwischen Climatic und Climatronic?
Sind Probleme mit der Neuwagengarantie zu befürchten, wenn die
Nachrüstung nicht beim 🙂 erfolgt?

42 Antworten

Zitat:

Sind Probleme mit der Neuwagengarantie zu befürchten, wenn die
Nachrüstung nicht beim 🙂 erfolgt?

Darauf kann ich schon mal devenitiv mit

JA

antworten.

Zitat:

@transarena schrieb am 23. November 2014 um 12:14:28 Uhr:



Zitat:

Sind Probleme mit der Neuwagengarantie zu befürchten, wenn die
Nachrüstung nicht beim 🙂 erfolgt?

Darauf kann ich schon mal devenitiv mit JA antworten.

warum??? wenn der Einbau z.B. fachgerecht vom Boschdienst eingebaut wird ist da nicht gegen einzuwenden und wird die Werksgarantie bestimmt nicht beeinflussen.

Wir haben die Standheizung ab Werk(Winterpaket 3) und ich will sie nicht mehr missen....

An der Werksgarantie ändert das nachrüsten der Standheizung nichts.

Natürlich musst du mit Problemen rechnen wenn es durch die Standheizung bzw. dessen Anbauteile oder den Einbau zu Schäden kommt.

Und genau das ist es.
Wenn du anschließend irgend ein Problem zb. mit dem Kühlkreislauf...etc hast, mußt du erst mal nachweisen das es nicht durch den Einbau / Umbau in der Fremdwerkstatt verursacht wurde.

Zitat:

Muss ich bei der Neuwagengarantie etwas Besonderes beachten?
Voraussetzung für eine Leistung aus der Garantie ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Service-Intervalle bei einer vom Hersteller anerkannten Werkstatt.

Ähnliche Themen

Das passiert dir von Herstellerseite auch, wenn der 🙂 sie einbaut.
Der Hersteller kann/wird nur seine Arbeit im Werk beurteilen, aber nicht die der Werkstätten.....auch nicht der eigenen. Weshalb auch beim Nach- oder Neulackieren von Fahrzeugteilen (auch auf Kulanz oder Garantie) diese Partien später aus der Lack- und Durchrostungsgarantie rausfallen.

Also ich habe seit 2 Jahren vom Bosch-Dienst eine Webasto mit Funkfernbedienung nachrüsten lassen. Aktionspreis: 1798,- EURO. Alles funktioniert einwandfrei- einziges Problem, welches manchmal schon auftrat: Die Alarmanlage löste schon zwei Mal aus, obwohl es keinen Grund gab. Ursache unbekannt. ich vermute, das es vielleicht an der warmen Luft liegen könnte, die die Innenraumsensoren erfassen. Kann damit leben, aber trotzdem will sie nicht mehr missen! Vielleicht ist das ein Nachteil zum nachträglichen Einbau, das Standheizung und Alarmanlage nicht (Eintrag im Steuergerät) abgestimmt sind?

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 23. November 2014 um 11:24:53 Uhr:


Wer hat sich eine Standheizung nachrüsten lassen und verrät mir die
Kosten für diese Aktion?
Ist die Funktionalität mit der Werksausführung vergleichbar?
Gibt es eine Zuheizfunktion, bzw. gibt es "Sofortheizen"?
Bestehen Unterschiede zwischen Climatic und Climatronic?
Sind Probleme mit der Neuwagengarantie zu befürchten, wenn die
Nachrüstung nicht beim 🙂 erfolgt?

Reagiert die AA auf Veränderung der Stromspannung?
Wenn die WWZH nämlich ordentlich saugt, könnte das auch ein Grund zur Alarmauslösung sein.

Zumindest meine nachgerüstete AA hat immer "gemeckert", wenn die Batterie sich dem Ende neigte.

auf jeden Fall reagiert die AA auf Spannungsverlust und löst aus..auch das könnte die Ursache sein..

Zitat:

@PIPD black schrieb am 23. November 2014 um 19:46:17 Uhr:


Reagiert die AA auf Veränderung der Stromspannung?
Wenn die WWZH nämlich ordentlich saugt, könnte das auch ein Grund zur Alarmauslösung sein.

Zumindest meine nachgerüstete AA hat immer "gemeckert", wenn die Batterie sich dem Ende neigte.

Eine Nachrüstung läuft auch nicht selbstständig als Zuheizer mit.

Sofortheizen geht über die "Eieruhr" oder die Fernbedienung.
Zumeist enthalten die Angebotspreise nur eins von beiden, das zweite kostet Aufpreis.

Also müsste man eine Nachrüstversion ( neu von Webasto ) mit VW Steuerteil aus der Bucht verbauen?

Das Thema ist doch von Interesse, obwohl ich die vor Jahren mal erwähnte heizbare Frontscheibe favorisieren würde. (wobei ich dann bestimmt auch die 180A LM einbauen wollte) Mein Hugo hat die ersten zwei Jahre Garantie ja schon hinter sich, der Rest ist doch nur für Motor und Getriebe wirtschaftlich.

Irgendwo hier im Forum war das mal geschildert:

Die Heizungen werden exklusiv für VW gefertigt. Die frei erhältlichen oder auch Nachrüstheizungen des 🙂 können nicht so eingebunden werden, wie die ab Werk. Besser kann ich es leider nicht beschreiben.

Die Zubehörheizgeräte sind ja auch sicher nicht CAN Bus fähig 😉.

Wer es original nachrüsten will sollte sich nen gebrauchtes originales Heizgerät in der Bucht schiessen, am besten nen Komplettset 😉

Danke bis hierhin für eure Antworten. Es könnten aber noch mehr sein...

Ich habe schon Kontakt zum 🙂 aufgenommen, ich rechne aber mit ca. € 2.000
an Kosten. Ich hatte gedacht (ich hätte es besser wissen sollen) das die Luft-
heizung aus dem Winterpaket I effektiver ist. Aber die schafft ja noch nichtmal
den Beschlag auf der Innenseite der Frontscheibe. Den Mehrpreis ist sie nicht
wert und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das die normal ausgestatteten
Caddys die nicht an Bord haben sollen. Die PTC ist sicher bei allen Dieseln dabei
und wird nur beim Winterpaket I namentlich genannt...

Gäbe es eine Scheibenheizung, dann hätte ich sie. Wie Meigrosoft schon schreibt
ist das eine herrliche Sache.
Der Standardgenerator und die Standardbatterie würden vollkommen reichen.
Länger als 8 Minuten hatte ich sie im Yeti nie an. Selbst bei Eisregen reichte sie
aus die Eisschicht soweit anzutauen das man die Stücke so mit der Hand wegschieben
konnte. Beschlag oder durch die Wischer gestauter Schnee - alles kein Problem

Aber was solls. Gibts nicht, also was soll man sich darüber Gedanken machen?
Da der Wagen morgens im Carport steht, würde mir da schon ein Dieselzuheizer
reichen um nach einer kleinen Wegstrecke schon etwas mehr Wärme zu haben.
Den Zuheizer kann man aber bei Temperaturen über 5°C nicht händisch aktivieren.
Deshalb habe ich den beim Kauf nicht berücksichtigt. Die vollwertige Standheizung
schon um im Sommer die Pumpe mal laufen zu lassen...

Abends vor den Nachhauseweg wäre ´ne Standheizung schon ganz nett, aber
andererseits ist es eine teure Investition und nur für wenige Monate sinnvoll.
Der Rest des Jahres nur (teurer) Ballast und eine weitere Quelle für vielleicht
teure Reparaturen. Man liest ja so einiges... Zu spät, nicht mehr zu ändern.

Ein Yeti mit Diesel hat die PTC. Wenn ich mich recht erinnere, ist sie wenn man im Fahrerraum die unterste Seitenverkleidung der Mittelkonsole abmacht, zu sehen. Aber war sie nicht mit einer 40A und einer 80A Sicherung verbaut? Die Frontscheibenheizung hat dagegen "nur" eine 50A Sicherung. Wenn ein Yeti beides hat, ist auch die 180A LM verbaut. Die heizbare Frontscheibe wollte mal einer in einer Kleinserie fertigen lassen, hatte aber wohl nicht die nötigen 19 Mitstreiter gefunden. Schade, ich war zu spät.
Der Heizungsbausatz von Webasto ist mit viel Glück für etwas über 1K€ zu haben, das gebrauchte "original" Steuerteil in der Bucht noch mal 300 drauf und der Vertreter meinte beim Caddy noch mal 5 Stunden Einbauzeit.
Dann aber mit VCDS und ohne Webasto-Diag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen