Nachrüstung Standheizung TDI
Wer hat sich eine Standheizung nachrüsten lassen und verrät mir die
Kosten für diese Aktion?
Ist die Funktionalität mit der Werksausführung vergleichbar?
Gibt es eine Zuheizfunktion, bzw. gibt es "Sofortheizen"?
Bestehen Unterschiede zwischen Climatic und Climatronic?
Sind Probleme mit der Neuwagengarantie zu befürchten, wenn die
Nachrüstung nicht beim 🙂 erfolgt?
42 Antworten
Der von Webasto wird dir halt das selbe erzählen das eine Originale mangels Fachwissen nicht möglich ist. Wie gesagt, ich kann dir die originale einbauen, wenn du Interesse hast, melde dich. Sonst musst du mit der Zubehörlösung glücklich werden.
Danke für dein Angebot, vermutl. ist es aber die Entfernung die uns trennt.
Es wird aber noch toller. Habe ein sehr gutes Angebot von VW, Nachrüstlösung
zwar, aber mit T91 für unter 2 Kilo-€. Um das Angebot zu überprüfen war ich
gestern bei einem Boschdienst, Partner von Webasto. Dort nach kurzem Studium
KFZ-Schein die Aussage das eine Eberspächer ginge, Webasto leider nicht.
Es gäbe keinen Anschlußsatz für den Caddy!
Der Caddy ist also ein Exot, obwohl der meistverkaufte HDK. Ich lach´ mich tot!
Habe es mal ausprobiert vor abstellen Motor Lüftung "nach oben" und Lüfter kleine
Stufe. Beim nächsten Motorstart bleibt diese Einstellung erhalten. Laut 🙂 soll man
auch die SH während der Fahrt als "Zuheizer" betreiben können. Bis auf die nicht
einstellbaren Schwellwerte Lüfterstart in der Aufheizphase wären damit alle meine
Anforderungen grundsätzlich erfüllt. Aber ich bin mir noch immer sehr unsicher.
Die Investition ist nicht von Pappe, mal gucken was im Januar noch an Mitteln zur
Verfügung steht...
Naja, eine Standheizung passt in jedes Auto. Mit dem Universal-Einbausatz hat man fast alles was man braucht. Wenn man will...
Bei Webasto gibt es einen Einbausatz für den 125kW. Der sollte auch beim 103kW passen.
Mfg sven
Ich hab in meinem Caddy ne Nachrüstlösung von Webasto drin. Der :-) erklärte mir damals beim Neukauf meines Fahrzeugs, die SH würde nicht im Werk eingebaut sondern bei Webasto. Somit bin ich gleich zu Webasto und habe ca 1000€ gespart
Ähnliche Themen
Zitat:
@truckmodell schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:50:25 Uhr:
... und habe ca 1000€ gespart
Wohl kaum! Günstiger als ab Werk (1392 €) bekommst du die bei Webasto/Bosch inkl. Einbau auch nicht.
Vor vier Jahren hatte die Standheizung bei VW 2500€ für den Caddy gekostet. Webasto kam ca. 1400€
Zitat:
@truckmodell schrieb am 12. Dezember 2014 um 21:38:58 Uhr:
Vor vier Jahren hatte die Standheizung bei VW 2500€ für den Caddy gekostet. Webasto kam ca. 1400€
Junge, ich bin nicht auf der Wurstsuppe hergeschwommen. 😉
Hier ein Link zur
Preisliste vom Caddy MJ 2010:
www.kahle.de/doc/Caddy%20Life%20Style%20Edition.pdfZitat: Wasserzusatzheizung mit Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung, Multifunktionsanzeige (MFA) "Plus": 1320,95 € (inkl. MWSt)
@ sk75
Das war ironisch gemeint, natürlich gibt es einen Einbausatz auch für meinen Caddy!!!
Ich finde es nur sehr frustrierend wenn der Hersteller, in diesem Fall Webasto, für jedes
Fahrzeug eine Standheizung anbietet, der authorisierte Montagebetrieb diese aber verneint.
Das ist wenig verkaufsfördernd!
Mittlerweile habe ich einen Einbaupartner gefunden, die SH (Thermo Top C) inkl. Einbau
wird noch dazu € 500 günstiger (mit T91) als das Angebot des oben genannten Dienst-
leisters.
Trotzdem muß aber ganz klar gesagt werden, das die Werksheizung sowohl vom
Funktionsumfang, als auch vom Preis unschlagbar günstiger ist!
Ich werde das Nachrüstangebot nutzen, für den hier mitlesenden Caddykäufer von morgen
ist die Standheizung, mindestens aber der Zuheizer bei einem TDI wärmstens empfohlen.
Das habe ich deutlich unterschätzt!!!
Erst ab 25 Kilometern etwas forcierter gefahren kann man von "Heizleistung" sprechen.
Letzte Nacht bei 1,5°C und bedingt durch stellenweise überfrierende Nässe mit langsamen
Vordermann, wurde das Öl nicht wärmer als 75 Grad und die Heizung war etwas wärmer
als lauwarm. Fahrtstrecke knapp 30 Kilometer. Die ganze Zeit im 4. Gang und trotzdem
wurde es nicht wärmer.
Wir haben noch nicht mal richtig Winter, möchte nicht wissen was bei Temperaturen deutlich
unter Null abgeht. Ein absolutes No-Go!
Hmmmm.....werden die CR noch schlechter warm?
Unser Rumpel-Diesel zeigt nach knapp 10 km 90 Grad Wassertemperatur (ja es ist nur ein Schätzwert und die Öltemperatur liegt noch weit darunter) an, dabei bleibt die Drehzahl unter 2.000.
Dazu lasse ich während der Fahrt die Lüftung auf Stufe 1, kalt und Scheibe gerichtet.
Stelle ich die Temperatur auf 22 Grad kommt nach ein paar km zwar angewärmte Kaltluft aber bis zur Arbeit bekomme ich den Wasserzeiger nicht senkrecht. Zusätzlich "verstopfe" ich die unteren Kühlrippen der Stoßstange. Das hilft tatsächlich, auch wenn sich die GTÜ-Prüfer am Freitag sich darüber köstlich amüsierten.
Kurzstreckendieselfahren heißt Frierenlernen😛
Als Leidminderung hilft den vorne Sitzenden dann wenigstens der Eierwärmer.😎
Allen anderen hilft warme Kleidung.
Alo eigentlich sollte VW ein Anlassperre für die TDI's einbauen. Den darf man erst ab einer Fahrstrecke von über 20km starten ;-) Sonst kommt man weder mit dem Verbrauch, noch mit der Wärme hin.
Mein 140PS PB wird auch erst nach 10km "warm" laut Anzeige und das trotz Zuheizer. Kühlrippen zustopfen habe ich jetzt auch probiert. Ist meiner Meinung nach bei mir aber kein großer Unterschied zu sehen/merken derzeit. Liegt bei mir wohl am Zuheizer, der da eher die treibende Wärmekraft darstellt.
TDI ohne Zuheizer(/Standheizung) geht gar nicht. Außer man wohnt in Südeuropa :-)
Fahre jeden Tag 30km zur Arbeit. Da komme ich in den Genuß der TDI Freuden. "wenig Spritverbrauch und Warm". ;-)
Bin mal gespannt wo die bei dir verbaut wird.
Zitat:
@windoofer schrieb am 10. Dezember 2014 um 10:58:31 Uhr:
Der von Webasto wird dir halt das selbe erzählen das eine Originale mangels Fachwissen nicht möglich ist. Wie gesagt, ich kann dir die originale einbauen, wenn du Interesse hast, melde dich. Sonst musst du mit der Zubehörlösung glücklich werden.
ich nehme das angebot gerne an
Ich bin mit meiner Nachrüstung ganz zufrieden.
Bei Minusgraden reichen aber 10-15 Minuten Laufzeit nicht aus die Kabine kuschelig
zu erwärmen. Ich starte die Heizung 10 Minuten vorm losfahren und nach ca. 5
Kilometern, der Zeiger des Kühlwasserthermometer steht dann auf "12", kann man
von einer Heizleistung reden. Nach 10 Kilometern ist dann aber eine Öltemperatur
von 70 grad erreicht - darauf kam es mir an. Darunter fährt man quasi kalt.
Bei Plustemperaturen gehts schneller, Wunderdinge vollbringt die Heizung aber nicht.
Leider hatten wir bisher auch noch keinen richtigen Frost mit dick vereisten Scheiben,
geschweige denn richtigen Schneefall. Der Ernstfall ist also noch nicht eingetreten.
Mein nächster Caddy - so es denn einer wird - hat auf jeden Fall eine heizbare
Frontscheibe und die Werksheizung falls es ein TDI wird.