Nachrüstung Standheizung TDI
Wer hat sich eine Standheizung nachrüsten lassen und verrät mir die
Kosten für diese Aktion?
Ist die Funktionalität mit der Werksausführung vergleichbar?
Gibt es eine Zuheizfunktion, bzw. gibt es "Sofortheizen"?
Bestehen Unterschiede zwischen Climatic und Climatronic?
Sind Probleme mit der Neuwagengarantie zu befürchten, wenn die
Nachrüstung nicht beim 🙂 erfolgt?
42 Antworten
Die Nachrüstlösung ist totaler Müll. Die Heizung startet, aber die Climatic bzw Climatronic bekommen davon gar nichts mit. D.h. man heizt genau so wie man das Fahrzeug verlassen hat. Steht die Clima auf 20°C und auf die Fußausströmer, hast du am morgen vorgewärmte Fußmatten aber keine freie Scheibe.
Du brauchst eine Thermo Top VEVO mit der DP42. (321...) und ein Klimabedienteil mit Sofortheiztaste.
Dann wird eben vor "Zündung aus" die Taste "Luft auf die Frontscheibe" gedrückt
und Temperatur auf > 22°C gestellt.
Ich höre aus euren Beiträgen heraus, das die nachgerüstete SH nicht die Funktionen
der Werksheizung haben wird. Selber gehe ich da nicht bei, ich verliere glaube ich das
Interesse. Ich warte mal den Winter ab und spar mein Geld erstmal.
Vielleicht gibts ja im Sommer jemanden der gerne günstig eine SH einbauen möchte 😉
Das mit den Drücken der Frontscheibentaste ist so eine Sache, habe meine Zubehörstandheizung diesen Winter auch gegen eine Originale getauscht.
Die Originale Standheizung ist nun fast fertig.
Auch im SDI sind alle Halterungen am Motor und Aufhängung vorhanden.
Ich habe derzeit nur noch ein Problem mit der Kühlmittelpumpe. Ich habe die Pumpe von der Thermo Top Evo verbaut, da ich diese noch rumliegen hatte. (Von einem Golf 7). Die Kühlmittelanschlüsse sind da leicht anders versetzt, weshalb ich eine kleine Schlaufe mit dem Schlauch legen musste, alles aber kein Problem.
Die Standheizung läuft an und zündet. Jedoch pumpt die Pumpe immer nur alle 5 Sekunden schubweise und Klackt dann sehr komisch, nach ca. einer Minute schaltet dann die Heizung wegen Überhitzung ab. Ich habe den Ausgang an der Standheizung gemessen, da liegen nur 9V an für die Kühlmittelpumpe. Wenn ich die Pumpe direkt an 12V anschließe läuft diese ganz normal und die Heizung heizt normal hoch.
Hat die Thermo Top Vevo etwa eine Kühlmittelpumpe die nur mit 9V läuft?
Ähnliche Themen
häng doch ein Relais dazwischen
Warum ich da nicht gleich drauf gekommen bin:
Die Golf 7 Pumpe läuft mit Gleichspannung.
An der Thermo Top Vevo habe ich 9,2V gemessen. Das ist dann U effektiv. Uss ist dann 14,3 V. Ich tippe mal darauf das die Pumpe mit einer Sinussignal betrieben wird. Daher läuft dann auch die Golf 7 Pumpe nur schubweise.
@ Windoofer
Habe eine Frage: Oben schreibst du das nachgerüstete Heizungen "Müll" sind.
Wie kommst du zu dieser Aussage?
Ist es denn möglich die Heizung nachträglich in den CAN-BUS durch den 🙂 zu
integrieren? Was wäre denn der Vorteil davon? Und welche Nachteile gibt es?
Hintergrund, ich habe ein Angebot vom 🙂 zur Nachrüstung Standheizung und
bin unschlüssig. Im Angebot schreibt er, das die Nachrüstung eines Zuheizers*
nicht möglich sei, weil er sich nicht ins "System" einbinden läßt. Alternativ wird
mir die Standheizung angeboten, aber nichts über eine Einbindung ausgesagt.
* Ansich würde mir ein Zuheizer reichen, aber die Standheizung mit FB hat
natürlich gewisse Vorteile.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 7. Dezember 2014 um 17:18:21 Uhr:
... Ist es denn möglich die Heizung nachträglich in den CAN-BUS durch den 🙂 zu
integrieren?
Nur wenn du original VW nachrüstest, wie Windoofer.
Zitat:
Was wäre denn der Vorteil davon? Und welche Nachteile gibt es? ...
Die Vorteile einer Einbindung wären das genaue Gegenteil davon: Kein Betrieb als autom. Zuheizer möglich. Klima muß jedes mal vor Zündung aus auf Frontscheibe und High gedreht werden. Keine Timerprogrammierung über MFA möglich.
Ich kenne den Unterschied, weil es für meinen Polo keine SH ab Werk gab.
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 7. Dezember 2014 um 21:53:17 Uhr:
Nur wenn du original VW nachrüstest, wie Windoofer.Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 7. Dezember 2014 um 17:18:21 Uhr:
... Ist es denn möglich die Heizung nachträglich in den CAN-BUS durch den 🙂 zu
integrieren?Die Vorteile einer Einbindung wären das genaue Gegenteil davon: Kein Betrieb als autom. Zuheizer möglich. Klima muß jedes mal vor Zündung aus auf Frontscheibe und High gedreht werden. Keine Timerprogrammierung über MFA möglich.
Ich kenne den Unterschied, weil es für meinen Polo keine SH ab Werk gab.
Genau, und original Nachrüstungen macht VW nicht, nur Zubehörlösungen, welche du dann wie bereits geschrieben nicht im Can-Bus einbinden kannst...
Den Zuheizer kann man selbst natürlich auch nachrüsten, was aber recht wenig Sinn macht, da die Standheizung und der Zuheizer gleich viel kosten und die Standheizung die Funktion eines Zuheizers beherrscht. Solche Umrüstungen muss man natürlich dann selbst machen, da wie bereits geschrieben VW das nicht macht.
Ein weiterer großer Vorteil der originalen Standheizung ist:
Man kann in der Standheizung festlegen ab welcher Temperatur des Kühlwassers die Lüftung eingeschaltet wird. Ich habe das bei mir zum Beispiel auf 65°C gestellt. Bei der Nachrüstlösung läuft ab der ersten Sekunde der Lüfter mit, erst nach ca. 15-20 Minuten kommt wirklich warme Luft, d.h. eine extreme Mehrbelastung der Batterie durch die Lüftung, da 20 Minuten lang einfach nur kalte Luft in den Innenraum gepustet wurde.
Das war für mich auch ein wichtiger Grund für die Nachrüstung der Originalen Heizung, da ich letzten Winter oft eingestiegen bin und der Lüfter nach 30 Minuten Volllast lüften (falsche Stufe am Vortag eingestellt) die Batterie komplett leer gezogen hat. Bis man dann sich Starthilfe organisiert hat, war die Karre wieder kalt und zu spät auf Arbeit kam man auch noch. Daher ist meiner Meinung nach die Zubehör Standheizung nur Müll.
Ja, Danke für die wertvollen Tipps!
Jetzt bin ich aber eher noch verunsicherter als vorher. War beim 🙂 und
natürlich ist es eine Nachrüstlösung. VW könne das bei der Nachrüstung
nicht in den CAN-BUS einbinden - warum wußte er auch nicht.
Da ich das selbst mir nicht zutraue und schon gar nicht an einem Neuwagen
herummachen werde, besuche ich bei Gelegenheit mal einen Webasto-
Spezialsiten und stelle dort meine Fragen, denn dort läßt mein Autohaus
nachrüsten, macht die Arbeit nicht selbst.
Wie sich die Standheizung in Verbindung mit der Climatronic
verhält wußte der VWN Verkäufer nicht zu beantworten. Ob das BM die
Standheizung zugunsten Motorstart abschaltet blieb ebenfalls unbeant-
wortet. Standlüften im Sommer - Achselzucken. Es seien schon viele
Standheizungen nachgerüstet worden, die Kunden wären alle zufrieden.
Gut, mag sein, aber wissen die vielleicht gar nicht das es noch
besser geht? Ich werde jedenfalls erstmal abwarten und das Projekt in
aller Ruhe überdenken. Es sind mir zu viele "Wenns" und "Abers".
Das einstellen eines Schwellwert Wassertemperatur kann ich mir wohl
abschminken. Die Geschichte mit dem stromfressenden Innenlüfter
kenne ich aus Berlingozeiten noch. Da war dann ganz plötzlich morgens
"Schicht im Schacht" obwohl der Wagen schön warm war. Das bitte nicht
noch mal! Wenn ich mich für die SH entscheide, werde ich auf jeden Fall
einen C-TEK fest in den Motorraum einbinden um gelegentlich nachladen zu
können. Dafür habe ich mir extra eine Steckdose am Stellplatz installieren
lassen.
Vielleicht wird der Winter ja gar nicht so hart... 😉
Schön Schiet! 😛
Zitat:
Vielleicht wird der Winter ja gar nicht so hart... 😉
Denk ich auch 😉
http://www.20min.ch/winterspecial/diashows/diashow.tmpl?showid=44104
Cool - im wahrsten Sinne des Wortes. Da hilft auch keine Standheizung mehr.
Was der Typ auf Bild 14/27 macht soll mir mal passieren. Der hätte dann ein
ganz ernstes Problem mit seiner Kauleiste.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:18:19 Uhr:
... Wie sich die Standheizung in Verbindung mit der Climatronic
verhält wußte der VWN Verkäufer nicht zu beantworten.
Hab ich dir von meinem Polo mit Climatronik und Webasto TT Evo IV beschrieben. Kann beim Caddy nicht anders sein.
Zitat:
Ob das BM die Standheizung zugunsten Motorstart abschaltet blieb ebenfalls unbeant-
wortet.
Webasto hat auch eine Unterspannungsabschaltung. Ob der Schwellwert programmierbar ist - keine Ahnung.
Zitat:
Standlüften im Sommer - Achselzucken.
Geht. Modusumschaltung mit der FB.
Zitat:
Hab ich dir von meinem Polo mit Climatronik und Webasto TT Evo IV beschrieben
Gelesen, aber nicht verstanden. 🙄
Ist es denn möglich abends vorzuwählen, also Luft nach oben und Lüfter kleinste Stufe?
Ich will ja primär nicht die Scheiben enteisen, das wird auch länger als eine viertel Stunde
dauern, sondern eher das Wasser erwärmen, damit man auf den ersten Kilometern nicht
im absolut eiskalten Zustand herumfährt. In der Woche fahre ich eher Kurzstrecke, 10
Kilometer einfache Fahrt. An den Wochenenden häufig längere Strecken, da könnte ich
auch ordentlich vorheizen 😁
Morgens steht der Wagen im Carport, abends im Freien auf dem Firmenparkplatz.
Was würde denn passieren wenn ich die Climatronic ausschalte? Wird dann nur das
Kühlwasser beheizt und nicht der Innenraum, oder schaltet sich das Gebläse zwangsweise ein?
Ich versuche es mal ausführlicher:
- Vor Abstellen der Zündung, mußt du die Luftverteilung dorthin stellen, wo du sie beim Standheizen haben willst, normalerweise wohl die Frontscheibe.
- Die Temperaturregelung muß auf High gedreht werden, damit sich auch die Klappen für die Mischung entsprechend positionieren.
- Das Gebläse solltest du auf niedrigste Stufe stellen und wenn sich alles eingeregelt hat die Zündung ausschalten.
Die Standheizung macht dann nichts weiter, als die vorhandenen Klappenstellungen zu nutzen. Einzig das Gebläse steuert sie über einen Bypass an, auf den Spannung Richtung Gebläsemotor gepulst wird. Die Pulsweite bestimmt die Gebläsestärke. Von Webasto gibt es fahrzeugabhängige Empfehlungen, welches "Pulsweitenmodul" verbaut wird. Davon kann man aber abweichen, wenn's einem z.B. eher ums Wasser als eine freie Scheibe geht. Auch bei ausgeschalteter Climatronik wird das Gebläse vom Bypass zum Laufen gezwungen werden.
Einen Betrieb ohne Gebläse sieht Webasto nicht vor, sollte sich aber mit einem Schalter im entsprechenden Kabel realisieren lassen.