Nachrüstung Komfortzugang

BMW 3er F30

Hallo liebe Community,

aus reiner Interesse habe ich da mal eine Frage:
Ich schaue oft die Autoanzeigen im Netz durch. Hier ist mir aufgefallen das es (aus meiner Wahrnehmung heraus) recht wenige Fahrzeuge gibt, die das Komfortzugangsystem haben. Warum ist das so? Auf eine Sitzheizung (haben so gut wie alle Modelle) kann ich gut und gerne verzichten, aber auf das schlüssellose System ungern. Mögen die meisten Leute dieses Feature nicht? Und weiß einer ob man diese auch nachrüsten kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_e93 schrieb am 12. August 2019 um 09:59:21 Uhr:



Zitat:

@Tilo_Nord schrieb am 12. März 2019 um 13:45:36 Uhr:


Ich hatte Keyless go in meinem letzten BMW 325d E90. Genutzt habe ich es eigentlich nur, wenn ich den Schlüssel in irgend einer Hosen oder Jackentasche suchen musste. Dann Türgriff anfassen und schon ist offen. Du musst halt den Schlüssel nie aus der Tasche nehmen zum Öffnen/Starten und Schließen.
Nun habe ich wieder einen "normalen " Zugang und vermisse absolut nichts.

Geht mir genau so. Mich hat der "Komfortzugang" in den letzten sieben Jahren weder bei meinem E93 noch bei meinem F11 überzeugt: insgesamt waren im Laufe der Jahre insgesamt 4 Türschlösser wegen defekter Sensoren ausgefallen (1x E93 Beifahrerseite, 1x F11 Fahrertüre (hat zu einem Gesamtzusammenbruch der gesamten Fahrzeugelektronik geführt), 1x Beifahrertüre, 1x links hinten). Die Akkus in den Schlüsseln unterlagen in beiden Autos dazu dem rasanten Verschleiß, was sich immer dadurch ankündigte, dass die Reichweite nicht mal mehr für die Beifahrerseite reichte, wenn man auf der Fahrerseite am Fahrzeug stand. Durchschnittlich 1x pro Jahr mussten neue Batterien rein. Kein großer Kostenfaktor, aber einfach ärgerlich. Dazu immer die Sorge, dass die Wagen mittels Reichweitenverlängerung direkt vor dem Haus geklaut werden, also immer schön die Schlüssel im Haus abschirmen ... sorry, nie wieder!! "Komfort" sieht für mich definitiv anders aus.

Bei meinem F45 und F31 habe ich den normalen Funkschlüssel ohne Komfortzugang und vermisse absolut gar nichts, ganz im Gegenteil.

1. für mich ist es eigentlich klar, dass die Reichweite nicht von der Fahrerseite zur Beifahrerseite reichen sollte - sonnst könnte ja auch jeder unbefugte das Auto rechts öffnen wenn du dich links mit jmd unterhältst. Ich kenne (allerdings nicht bei BMW) eine Reichweite von ca 80cm.
2. diese geringe Reichweite sorgt auch dafür, das das Signal eben nicht einfach verlängert werden kann - wenn man den Schlüssel nicht gerade neben der Haustür deponiert. Situation bei mir: der Wagn steht draußen, ein etwaiger Dieb1 (Dieb2 steht ja beim Auto) müsste mit seinem Equipment über ein 2m hohes Hoftor steigen, ums Haus herum schleichen und das Signal des Schlüssels suchen - der gut 2m von der nahesten Wand entfernt liegt. Also nicht erreichbar ist = Auto wird auf diesem Weg nicht geklaut, muss auch nicht abgeschirmt werden. Meine Frau muss ihre Handtasche sogar näher als 80cm vor den Griff pendeln, damit der Kontakt erfolgt.
3. uns wurden schon Autos geklaut. Allerdings ohne KeyLess - seit 2006 haben wir Wagen mit KeyLess und davon ist irgendwie noch keins verschwunden. Wie kann das möglich sein, wo doch nach der Darstellung einiger das KeyLess ein Garant für den Diebstahl sein müsste?
4. Für die Überlistung von Keyless brauchts Equipment. Früher haben wir teilweise Autos mit ZV durch einen beherzten Schlag auf die Karosse an dem Punkt des Knotenpunkts der ZV entriegelt - war das sicherer? Früher haben wir auch auf dem Schulparkplatz mit einem Schlüssel mehrere Autos geöffnet - war das sicherer? Mein Corsa A wurde mit einem Schlitzschraubendreher geöffnet - war das sicher?

Autos sind mobile teure Gegenstände. Und so etwas wird mitunter geklaut. Ganz egal ob KeyLess oder nicht. Wobei - siehe 3. ist bei uns seit 2006 eben kein KeyLess Auto verschwunden.

Ansonsten ist es eben schon nicht schlecht, wenn man in strömendem Regen auf sein Auto zu läuft und nicht erst in Hosen- oder (vor allem) Handtasche nach dem Schlüssel wühlen muss. Und was das Öffnen anbelangt - zumindest unsere Autos kann man dahingehend einstellen, ob nur die Fahrertür oder alle Türen entriegelt werden. Wir haben es beim Auto meiner Frau so, dass links nur die Fahrertür entriegelt, damit sie eben beim Stop an der Ampel keinen unerwünschten Besuch auf der Beifahrerseite bekommt. Am Griff rechts werden dann alle Türen entriegelt.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Vor einiger Zeit wurde auch gezeigt, wie einfach eine Attacke auf Connected Drive um darüber das Fahrzeug zu entriegeln. Damit ist der Zugang zur OBD-Dose frei und man kann tun und lassen was man will. Mittel und Wege gibt es also für ‚Profis‘ zu Hauf. Man kann es eben nur erschweren, aber nicht verhindern.

Bei mir klappen die Spiegel hoch, wenn der Wagen verriegelt wird, das ist schon einmal ein guter Anhaltspunkt, wenn auch nicht 100% zuverlässig. Dazu noch ein chirp-ton, da bekommt man ein sofortiges wiederentriegeln schonmal mit.

Waren es nicht mehrere Meter (bis 3 oder gar 5m)? Das Signal muss ja beim Empfänger nur so stark sein, dass es verstärkt werden kann und der mit dem Laptop kann dann ja sogar noch näher ran.
Und genau das ist doch die Krux - die Schlüssel werden oftmals in einem solchen Radius um die Haustüre deponiert.

Daher hilft doch schon das "verbesserte" System von BMW, welches die Sendeaktivität des Schlüssels einstellt, wenn sich dieser sich 15s nicht bewegt. So hast du zumindest Zuhause und/oder im Hotel deine Ruhe.

Hier ein Video wie schnell das geht: Bring_Mich_Weg

Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 12. August 2019 um 17:33:20 Uhr:


Vor einiger Zeit wurde auch gezeigt, wie einfach eine Attacke auf Connected Drive um darüber das Fahrzeug zu entriegeln. Damit ist der Zugang zur OBD-Dose frei und man kann tun und lassen was man will. Mittel und Wege gibt es also für ‚Profis‘ zu Hauf. Man kann es eben nur erschweren, aber nicht verhindern.

Bei mir klappen die Spiegel hoch, wenn der Wagen verriegelt wird, das ist schon einmal ein guter Anhaltspunkt, wenn auch nicht 100% zuverlässig. Dazu noch ein chirp-ton, da bekommt man ein sofortiges wiederentriegeln schonmal mit.

Ja, das wurde mittlerweile behoben. Eine Entschuldigung ist das aber nicht, es zeigt ja nur, wie ungesichert die teuren Fahrzeuge sind.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. August 2019 um 17:34:50 Uhr:


Waren es nicht mehrere Meter (bis 3 oder gar 5m)? Das Signal muss ja beim Empfänger nur so stark sein, dass es verstärkt werden kann und der mit dem Laptop kann dann ja sogar noch näher ran.
Und genau das ist doch die Krux - die Schlüssel werden oftmals in einem solchen Radius um die Haustüre deponiert.

Daher hilft doch schon das "verbesserte" System von BMW, welches die Sendeaktivität des Schlüssels einstellt, wenn sich dieser sich 15s nicht bewegt. So hast du zumindest Zuhause und/oder im Hotel deine Ruhe.

Hier ein Video wie schnell das geht: Bring_Mich_Weg

Bei meinem soll laut BA die Sendereichweite Max 1m sein, ich muss tatsächlich ca 80cm unterbieten damit der Wagen das Signal erfasst. In der Handtasche weniger. Es erscheint mir unwahrscheinlich dass der Laptop dann in 3-5m noch ein Signal erfassen und verwerten kann was der Wagen nicht kann. Das das ganze unter Idealbedingungen funktioniert zweifle ich nicht an. Ich behaupte aber, dass die meist nicht gegeben sind

Ähnliche Themen

Aktueller Artikel und Test zum Thema:

https://www.spiegel.de/.../...o-diebstahl-leichtgemacht-a-1280479.html

Zitat:

"Mittlerweile wurden 273 Autos mit Keyless-Go getestet, und nur vier Modelle ließen sich nicht knacken", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Darunter zwei Modelle von Jaguar (I-Pace und E-Pace) und zwei weitere von Land Rover (Discovery und Range Rover). "Die meisten Hersteller wollen oder können diese Sicherheitslücke scheinbar nicht schließen", so Kerbl.

Genau so siehts aus. Und weil ich an "Können" im Jahre 2019 nicht glaube, bleibt in meinen Augen nur "Wollen" übrig.

Zitat:

Dafür genüge ein frei und legal erhältlicher Reichweitenverlängerer. "Im Test hat die Verlängerung des Signals sogar durch Türen und Mauerwerk funktioniert", sagt Kerbl.

Es genüge, den Empfänger mehrere Meter vom Schlüssel entfernt zu platzieren, um das Signal über Hunderte Meter zu verlängern.

Zitat:

Der österreichische Mobilitätsklub fordert die Hersteller auf, die Fahrzeugelektronik besser abzusichern. "Aktuell sind Autos mit Keyless-Go-System deutlich leichter zu stehlen als andere Fahrzeuge", sagt Kerbl.

Fahrzeug-"Sicherheit" mit Keyless-Go 🙄 😛

und weg!

Eigentlich kann man statt Keyless-Go auch gleich ein Geschenkband ans Auto binden...

Zitat:

@BMW_e93 schrieb am 23. August 2019 um 09:29:42 Uhr:


Fahrzeug-"Sicherheit" mit Keyless-Go 🙄 😛

und weg!

Eigentlich kann man statt Keyless-Go auch gleich ein Geschenkband ans Auto binden...

Funktioniert nur leider bei aktuellen bmws so nicht mehr. Der Schlüssel sendet nach ein paar Minuten Ruhe (wie in dem Beispiel zuhause auf dem Sideboard oder sonst wo) kein Signal mehr.

Falls man noch einen älteren Schlüssel hat, würde ich empfehlen den Schlüssel in eine Metalldose zu legen oder ihn wenigstens nicht direkt an der Außenseite vom Haus platzieren.

Alles in allem immer noch kein Grund, den komfortzugang zu verteufeln...

Wenn dich eine diebesbande mit einem funkwellenverstärker verfolgt bringt dir das auch nix😉

Hey,

Also ich habe soweit den Komfortzugang nachgerüstet und müsste nur noch ans Fahrzeug anpassen/codieren.
Die beiden Außenantennen im Schweller sowie die Außenantenne in der Heckstande mit dem Fußsensor habe ich bereits nachgerüstet. Die beiden Türgriffe mit Sensoren und die 4 Kabel Pro Seite wurden auch bereits eingebaut und verlegt. Habe im Innenraum, die zwei fehlenden Innenraumantennen (Kofferraum und Mittelkonsole) hinten mit Kabeln auch verlegt. Die Antennen in der vorderen Mittelkonsole hatte ich bereits, da (Keylessgo). All das wurde vorne in der Beifahrerseite, an das FEM gepinnt.

Meine Frage ist, weiß vielleicht jemand die codierwerte oder was man in Esys eingeben oder anpassen müsste?

Danke im Voraus

Mfg

Zitat:

@PersianJiggy schrieb am 19. Oktober 2019 um 06:12:08 Uhr:


Meine Frage ist, weiß vielleicht jemand die codierwerte oder was man in Esys eingeben oder anpassen müsste?

Danke im Voraus

Mfg

Die 322 in den FA und damit das FEM und HU codieren.

Zitat:

@PersianJiggy schrieb am 19. Oktober 2019 um 06:12:08 Uhr:


Hey,

Also ich habe soweit den Komfortzugang nachgerüstet und...

Darf man fragen wie viel diese Aktion an Zeit und Geld gekostet hat? Mich würde eine solche Nachrüstung auch interessieren.
Gruß, David.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 12. März 2019 um 12:39:27 Uhr:



Zitat:

@atzebmw schrieb am 12. März 2019 um 10:07:13 Uhr:


Und was kann BMW dafür?
Und wie hilft das dem TE jetzt bei seiner Nachrüstung?

Für 600€ Listenaufpreis könnte man schon verlangen dass es so konstruiert worden wäre dass es eben nicht passiert. Zumal es nicht gerade abwegig ist dass der Schlüssel direkt an einem Handy in der Hosentasche transportiert wird.

Ich wollte dem TE nur mal meine Erfahrungen mit Komfortzugang übermitteln um ihm eventuell von grobem Unfug abzuhalten.

Dass es Fanboys gibt die alles was von BMW kommt in den Himmel heben und sowas nicht gern lesen kann ich auch nicht ändern.
Ich persönlich hab aus meinen Fehlern gelernt und erfreue mich meines anderen BMWs ohne xdrive und ohne Komfortzugang.

Wieso kaufst du dir nicht ein neues Handy?

Habe noch nie Probleme mit dem Komfortzugang gehabt, ganz im Gegenteil, nie wieder ohne. Und wenn man die Funktionen und Grenzen kennt, weiß man wie man den Komfortzugang zu nutzen hat.

Hey,
also 1 kompletten Tag aufjedenfall, wenn man die Kabel richtig schön in den Türen bzw. in das Auto verlegt.
Kosten ca. 150€ für die Türgriffe mit Sensoren in der gleichen Wagenfarben bei ebay. Antennen ca. 10€ pro Srück, brauchst 3 außenantennen und 3 innenantennen, wobei eine bereits bei keylessgo (bzw. Startknopf) in der vorderen Mittelkonsole vorhanden ist. Also brauchst du noch 2 innenraumantennen. Eine in der hintere Mittelkonsole und eine im Kofferraum.
Dann noch die Kabel, Stecker und Buchsenkontakte..

Gruß
Alavi
[/[s

Zitat:

@Amalbgleichc schrieb am 24. Oktober 2019 um 14:17:13 Uhr:

Zitat:

@PersianJiggy schrieb am 19. Oktober 2019 um 06:12:08 Uhr:


Hey,

Also ich habe soweit den Komfortzugang nachgerüstet und...

Darf man fragen wie viel diese Aktion an Zeit und Geld gekostet hat? Mich würde eine solche Nachrüstung auch interessieren.
Gruß, David.

Deine Antwort
Ähnliche Themen