Nachrüstung Anhängerkupplung/AHK
Hallo
Suche zur Zeit einen gebrauchten A4 Allroad mit AHK.
Die interessanten Angebote haben leider meistens keine AHK, sondern nur die Vorbereitung.
Wie aufwändig ist es, am A4 allroad mit "Vorbereitung für Anhängevorrichtung" eine Anhängerkupplung nachzurüsten?
Kann das die Audi Werkstatt machen, oder braucht es dafür einen Spezialisten?
Ist an der hinteren Blende bereits ein Ausschnitt für die AHK oder muss dieser noch ausgeschnitten werden?
Wird der benötigte Querträger und die AHK von Audi bezogen, oder von einem Zubehörlieferanten?
Sorry für die vielen Fragen. :-)
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
als stiller Mitleser habe ich mich gestern dazu entschieden mich hier im Forum anzumelden, da ich eine AHK an meinem S5 montieren wollte.
Aufgrund der guten Ratschläger, die der User Technikeer hinterlassen hat, habe ich ihn gestern geschrieben, er hat sich direkt gemeldet und mir ein paar Tipps gegeben. Heute haben wir telefoniert und er hatte spontan Zeit mir meine AHK einzubauen. Bzw. er hat sich die Zeit genommen. Dafür möchte ich mich Nichteinhaltung herzlich bedanken, da er dies echt professionell und spontan gemacht hat!
Man muss ja auch mal positive Erlebnisse erwähnen :-)
1228 Antworten
Zitat:
@Fargrin schrieb am 10. Januar 2021 um 14:24:31 Uhr:
Zitat:
@Technikeer schrieb am 10. Januar 2021 um 13:48:20 Uhr:
lt. Etka soll man den Diffusor mit Werkstattmitteln anpassen, heißt Ausschnitt reinsägen.Bist du dir da sicher? Meine ETKA stand September 2020 bringt diese Meldung nicht, unter den von mir genannten Carbon (für AHK, PR-Nummer)?
steht in Erwin online; bzw jedem Rep.-Leitfaden und wird bei audi genau so gemacht
der Ausschnitt ist vorgezeichnet von hinten
ich bau morgen noch eine ein; vielleicht denke ich dran dann mach ich mal ein foto
Mag ja sein.
Mein ErWin läuft nicht mehr, seit die Umstellung los ging und neue Modelle sind sehr schlecht gepflegt.
Aber wozu gibt es dann die Carbon Teile einmal als Nummer für Fahrzeuge ohne AHK und einmal für Fahrzeuge mit?
du bist beim RS Diffusor? Carbon kannst du nicht so einfach sägen
ich rede vom normalen Kunststoff Diffusor
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 10. Januar 2021 um 17:23:57 Uhr:
du bist beim RS Diffusor? Carbon kannst du nicht so einfach sägen
ich rede vom normalen Kunststoff Diffusor
Naja, die Frage ging ja nur um Carbon 😉
Zumindest habe ich das so gelesen von @PinkysBrain
Ähnliche Themen
Genau, bei mir geht’s um den Carbondiffusor vom RS4. Hab keine AHK, möchte diese aber zum Transport von Fahrrädern nachrüsten. Nun ging’s eben drum, wie der Ausschnitt in den Diffusor kommt.
Bei Kunststoff ist’s relativ einfach. Das Loch wurde damals bei meinem B7 auch einfach ausgeschnitten. Bei Carbon bin ich eben unsicher.
https://www.youtube.com/watch?v=EWzN6GZeEzs
So kann man carbon bearbeiten, trotzdem ist Vorsicht gefragt.
Ich rate dir dazu, einen mit Ausschnitt zu verkaufen. Und den ohne Ausschnitt zu verkaufen.
Es findet sich sicher jemand, der von normal auf Carbon umsteigen möchte.
Wahlweise fragen, ob der Händler es Gegenrechnet und gebrauchen kann.
Und abnehmbare AHK, die weiter unter dem Fahrzeug montiert sind und keinen Ausschnitt brauchen, gibt’s nicht, oder?
🙄
Nö.
Der Diffusor geht ja ein gutes Stück Richtung Fahrzeug Mitte und verdeckt ja deine Massive Stoßstange als solche...
Bei einer Steckbaren wird dieses Massive Teil einfach gegen das selbe mit angeschweißter Halterung montiert.
Die Position ist damit nicht viel weiter innen. Vielleicht sogar weiter draußen.
Bin da nicht so tief in der Materie.
Alles in allem benötigst du immer einen Ausschnitt unten.
In wie weit dich ein unsauberer, eventuell gerissene Aussparung stört da unten, musst du ja für dich selbst entscheiden.
Aber meiner Erfahrung nach (bei Motorräder) bricht Carbon brutal schnell und splittert dann.
Anbei mal ein Bild meines 2018er S5 (nicht 100% vergleichbar. Aber die Position wird bei dir nicht so viel anders sein.
Zitat:
@dusti64 schrieb am 4. Januar 2021 um 12:54:22 Uhr:
Vielleicht mal hier rüber schauen...
Vielen Dank für den Tipp. Der hat mich letztendlich zur Lösung gebracht.
Ich habe nun eine komplett funktionierende Westfalia Anhängerkupplung montiert und incl. Trail-Tec E-Satz installiert + Codiert.
Die Codierung habe ich mit OBDeleven und jeweils Langer Codierung (wie von dusti64) vorgenommen. Man muss sich dazu etwas Zeit nehmen. Aber es wurde kein spezieller Freischaltcode benötigt. Bei der Codierung ist es wichtig, dass alle Steuergeräte die es betrifft wissen, dass nun auch ein Anhängerstsuergerät vorhanden ist. Das ist wichtig für z.B. das Steuergerät für die Einparksensoren, damit beim Rückwärsfahren mit Anhänger, die Rückfahrsensoren nicht aktiviert werden. Die würden ja nur den Anhänger erkennen.
läuft alles noch wie gewünscht? Werden in den Steuergeräten keine Fehler ausgegeben?
Überlege bei meinem 3.0 TDI Avant von EZ 05/2016 auch eine Westfalia AHK nachrüsten zu lassen und die Codierung selbsbt durchzuführen. OBD11 ist vorhanden und das ganze Prozedere habe ich bei meinem Vorgängerfahrzeug (Leon 5F) auch schon durchgeführt. Meine Fachwerkstatt möchte für den Einbau einer schwenkbaren AHK knapp 1850,00 Euro und das ist mir die Geschichte nicht wert. Dann doch lieber eine abnehmbare in der freien Werkstatt montieren und die Codierung selbst durchführen.
Zitat:
@MarioB9 schrieb am 2. Februar 2021 um 11:47:11 Uhr:
@BenjaminKeysläuft alles noch wie gewünscht? Werden in den Steuergeräten keine Fehler ausgegeben?
Überlege bei meinem 3.0 TDI Avant von EZ 05/2016 auch eine Westfalia AHK nachrüsten zu lassen und die Codierung selbsbt durchzuführen. OBD11 ist vorhanden und das ganze Prozedere habe ich bei meinem Vorgängerfahrzeug (Leon 5F) auch schon durchgeführt. Meine Fachwerkstatt möchte für den Einbau einer schwenkbaren AHK knapp 1850,00 Euro und das ist mir die Geschichte nicht wert. Dann doch lieber eine abnehmbare in der freien Werkstatt montieren und die Codierung selbst durchführen.
Ja, alles funktioniert wie es soll.
Ich musste halt die Codierung "Blind" vornehmen (glaube das nennt man auch lange Codierung). Das bedeutet dass ich einfach Bits gesetzt habe ohne zu wissen was es macht. Dementsprechend habe ich mir notiert was ich alles geändert habe um es im Notfall Rückgängig machen zu können.
Sehr gut, danke! Jo so habe ich es vor ein paar Jahren bei meinem Seat auch gemacht. Step by step die einzelnen Schritte durchgehen und falls es zu Problemen kommen würde, weiß man ja was man gesetzt hat. Nachdem ich das selbe Set wie du kaufen möchte und von dir das OK habe, dass alles wie gewünscht funktioniert, werde ich mich in den nächsten Wochen auch dran machen.
Sehr fein, das erleichtert das Unterfangen doch um einiges. Beim Codieren sträuben sich so einige Werkstätten.
Zitat:
@BenjaminKeys schrieb am 11. Januar 2021 um 11:36:21 Uhr:
Zitat:
@dusti64 schrieb am 4. Januar 2021 um 12:54:22 Uhr:
Vielleicht mal hier rüber schauen...Vielen Dank für den Tipp. Der hat mich letztendlich zur Lösung gebracht.
Ich habe nun eine komplett funktionierende Westfalia Anhängerkupplung montiert und incl. Trail-Tec E-Satz installiert + Codiert.
Die Codierung habe ich mit OBDeleven und jeweils Langer Codierung (wie von dusti64) vorgenommen. Man muss sich dazu etwas Zeit nehmen. Aber es wurde kein spezieller Freischaltcode benötigt. Bei der Codierung ist es wichtig, dass alle Steuergeräte die es betrifft wissen, dass nun auch ein Anhängerstsuergerät vorhanden ist. Das ist wichtig für z.B. das Steuergerät für die Einparksensoren, damit beim Rückwärsfahren mit Anhänger, die Rückfahrsensoren nicht aktiviert werden. Die würden ja nur den Anhänger erkennen.
Hat dein A4 B9 ACC und Side Assist?
Möchte mir in absehbarer Zeit einen B9 anschaffen, jedoch gibt es immer ein Problem mit der Serienausstattung.
Entweder fehlt die Standheizung oder die AHK.
Ich frage deshalb weil ich bei meinem B8 eine Westfalia AHK mit TrailTec Steuergerät nachgerüstet habe.
Das Stg. ist Fahrzeugspezifisch, wirft aber regelmäßig Fehlermeldungen, zb Kommunikationsunterbrechung sporadisch.
Bilde mir ein mal gelesenen zu haben das die TrailTec Stg. im B8 selten gut funktionieren und man Westfalia Stg. verbauen sollte.
Diese haben angeblich keine Kommunikationsprobleme falls Assistenzsysteme verbaut sind.
Mfg