Nachrüstung Anhängerkupplung/AHK

Audi A4 B9/8W

Hallo

Suche zur Zeit einen gebrauchten A4 Allroad mit AHK.
Die interessanten Angebote haben leider meistens keine AHK, sondern nur die Vorbereitung.

Wie aufwändig ist es, am A4 allroad mit "Vorbereitung für Anhängevorrichtung" eine Anhängerkupplung nachzurüsten?

Kann das die Audi Werkstatt machen, oder braucht es dafür einen Spezialisten?
Ist an der hinteren Blende bereits ein Ausschnitt für die AHK oder muss dieser noch ausgeschnitten werden?
Wird der benötigte Querträger und die AHK von Audi bezogen, oder von einem Zubehörlieferanten?

Sorry für die vielen Fragen. :-)

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
als stiller Mitleser habe ich mich gestern dazu entschieden mich hier im Forum anzumelden, da ich eine AHK an meinem S5 montieren wollte.
Aufgrund der guten Ratschläger, die der User Technikeer hinterlassen hat, habe ich ihn gestern geschrieben, er hat sich direkt gemeldet und mir ein paar Tipps gegeben. Heute haben wir telefoniert und er hatte spontan Zeit mir meine AHK einzubauen. Bzw. er hat sich die Zeit genommen. Dafür möchte ich mich Nichteinhaltung herzlich bedanken, da er dies echt professionell und spontan gemacht hat!
Man muss ja auch mal positive Erlebnisse erwähnen :-)

1228 weitere Antworten
1228 Antworten

Jo ich kenne die Antwort aber deine Faulheit belohne ich nicht.

Weil?
Hab ich was überlesen?
lg Michael

So gesehen handelt es sich beim Teil mit der Hardware Teilenummer 4m0907383 (ohne INDEX) um ein nicht geeignetes Steuergerät für meine AKH Nachrüstung - oder? (andere Hardwareversion)
Danke!
lg M

Zitat:

@Technikeer schrieb am 8. November 2018 um 16:12:57 Uhr:



Zitat:

@spuerer schrieb am 8. November 2018 um 10:38:44 Uhr:


Die Hardware-Teilenr 4M0907383B ist unverändert bei beiden Steuergeräten. Die Hardwareversion H bezieht sich auf die Änderung einzelner elektr. Bauteile bei gleicher Funktion (z.B. anderer Hersteller bei Widerständen), deshalb gibt es auch oft Änderungen in der H-Nr, aber keine Änderung in der (SW)Teilenummer, eine Änderung der Hardwareteilenr bedeutet oftmals auch eine Änderung maßgeblicher Komponeten im Steuergerät (z.B. CPU).

na endlich mal eine Aussagekräftige Antwort das kann ich dann demnächst so weiter geben bei Rückfragen danke!

NA BINGO passt nicht, da fehlt doch schon der Anschluss für den Taster! mit viel Hoffnung wird der haken nicht ausschwenken.

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,

ich habe hier nun viel gelesen, komme aber leider nicht wirklich weiter:

Ich möchte an mein Audi A4 Avant B9 BJ06/2017 150PS Benziner die Westfalia AHK mit TrailTec Elektrosatz einbauen. Diese hier:
https://www.ebay.de/itm/302796405105

Da mit klar war, dass da was codiert werden muss, habe ich als ersten Schritt das Steuergerät eingebaut. Das war erfolgreich und die Anhängerleuchten funktionieren alle und auch das AHK Blinkersymbol in der Anzeigetafel funktioniert.

Ich habe jetzt natürlich einige Fehlermeldungen wie PreSense Störung … Mein Plan war mit OBDeleven Gen2 Pro die AHK zu codieren. Und laut Text von OBDeleven ja alles einfach von Leihen hin zu bekommen.
Leider ist es nicht so einfach, da ich leider auch noch keine Erfahrung überhaupt mit OBD habe.

Wenn ich die Fehler auslese habe ich folgende Fehler:
Schalttafeleinsatz: Datenbus fehlende Botschaft Fehlercode:U112100 statisch
Frontsensorik für Fahrerassistenzsysteme: Steuergerät falsch codiert Fehlercode: 101400
und das Gateway hat auch ein Problem.
Wenn ich das Auto Starte kommt die Meldung: PreSense Fehler, bitte Service aufsuchen.

Wer kann mir konkret sagen, was nun alles umcodiert werden muss, und wie das mit OBDeleven genau funktioniert?

Falsch codiert bzw garnet codiert sowie scheiße gebaut beim verdrahten, Fazit eine Fachwerkstatt aufsuchen.

CAN Bus Low und High eventuell vertauscht? War bei mir damals in der Einbauanleitung falsch angegeben ...
Das Beste wäre, wenn du auf die Original Stromlaufpläne zurückgreifen könntest.

CAN high/low kann nicht vertauscht sein... dann würde gar nix gehen, woher soll das Steuergerät denn wissen wann geblinkt und gebremst wird? Das scheint ja zu funktionieren. Die Daten liegen ja auf dem CAN...

Es wurde eben nix codiert und deshalb die Fehler...

Vielleicht mal hier rüber schauen...

https://audi-coding.com/index.php/AHK_Nachr%C3%BCsten

Zitat:

@Percy82 schrieb am 4. Januar 2021 um 11:13:04 Uhr:


CAN Bus Low und High eventuell vertauscht? War bei mir damals in der Einbauanleitung falsch angegeben ...
Das Beste wäre, wenn du auf die Original Stromlaufpläne zurückgreifen könntest.

Bringt ja nichts bei ihm ist ja nachbau uns nicht original.

Housten wir brauchen Spannung Masse und canbus 😁

Zitat:

@dusti64 schrieb am 4. Januar 2021 um 12:54:22 Uhr:


Vielleicht mal hier rüber schauen...

https://audi-coding.com/index.php/AHK_Nachr%C3%BCsten

Danke für die Info dusti64. Das könnte mich weiter bringen.

Also generell glaube ich nicht, dass an der Verkabelung etwas falsch ist. Zum einen war die Anleitung gut, zum anderen gibt es ein tolles Youtube Video, in dem das top erklärt ist.
Wie gesagt, Anhänger anschließen, funktioniert alles. Mein Problem ist lediglich, dass jetzt einige Steuergeräte meckern, weil ein weiteres Steuergerät hinzugekommen ist.

Zitat:

@spuerer schrieb am 4. Januar 2021 um 12:44:56 Uhr:


CAN high/low kann nicht vertauscht sein... dann würde gar nix gehen, woher soll das Steuergerät denn wissen wann geblinkt und gebremst wird? Das scheint ja zu funktionieren. Die Daten liegen ja auf dem CAN...

Es wurde eben nix codiert und deshalb die Fehler...

Blinker und Bremslicht ist separiert verkabelt und laufen nicht über den Can Bus.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 4. Januar 2021 um 13:10:18 Uhr:



Zitat:

@Percy82 schrieb am 4. Januar 2021 um 11:13:04 Uhr:


CAN Bus Low und High eventuell vertauscht? War bei mir damals in der Einbauanleitung falsch angegeben ...
Das Beste wäre, wenn du auf die Original Stromlaufpläne zurückgreifen könntest.

Bringt ja nichts bei ihm ist ja nachbau uns nicht original.

Housten wir brauchen Spannung Masse und canbus 😁

In der Anleitung vom Kabelsatz, war die Werkseitige Farbkennzeichnung vom CAN Bus falsch wiedergegeben ...

Zitat:

@Percy82 schrieb am 4. Januar 2021 um 17:27:44 Uhr:



Zitat:

@spuerer schrieb am 4. Januar 2021 um 12:44:56 Uhr:


CAN high/low kann nicht vertauscht sein... dann würde gar nix gehen, woher soll das Steuergerät denn wissen wann geblinkt und gebremst wird? Das scheint ja zu funktionieren. Die Daten liegen ja auf dem CAN...

Es wurde eben nix codiert und deshalb die Fehler...

Blinker und Bremslicht ist separiert verkabelt und laufen nicht über den Can Bus.

seit wann der Blinker .. wäre mir neu ...

Blinker zieh ich zurück, aber Bremslicht läuft separat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen