Nachrüsten einer Standheizung sinnvoll?

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Mahlzeit!

Spiele mit dem Gedanken, mir eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Insgesamt würde mich das lt. Angebot inkl. Montage und Steuerung per App 2400.- kosten.

Da ich noch nie eine Standheizung besaß bzw. verwendete, frag ich mal nach, ob der Preis angemessen und der zusätzliche Komfort den Preis rechtfertigt.

In erster Linie möchte ich in der Früh aufwachen und bei Bedarf 20 min. später in einen enteisten Wagen einsteigen. Die Innenraumtemperatur ist nebensächlich. Selbiges natürlich vorm Heimweg vom Büro.

Also: Zahlt sich eurer Meinung nach eine Standheizung um 2,4k Eier aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich gehe davon aus, dass Du Dir für den Preis eine Webasto StHzg kaufen würdest, was sich m. E. dann, inklusive der Steuerung über die App
durchaus lohnt.
Natürlich sind 2.400€ eine Menge Geld!
Sofern Du auf die App Steuerung verzichten könntest, würde es sicherlich 500-600€ günstiger.
Ich halte diese Art der Steuerung jedoch für ie Beste!
Du könntest noch im Umkreis Deines Wohnortes noch diverse BOSCH Dienste anfragen, da sich hierbei auch noch Differenzen um die 200-300€ ergeben könnten.
Ich habe die Anlage damals auch bei einem Bosch Dienst auf dem Land nachrüsten lassen, der 350€ günstiger war, als einer im städtischen Bereich.

Jeder muss diese Art der Nachrüstung selber für sich entscheiden!
Einer kauft für 3500€ einen Satz Alus, der Andere halt für 2400€ eine StHzg.
Jeder wie er mag!
Wenn Du aber ersteinmal die Vorzüge einer StHzg genießen durftest, willst Du diese nie wieder missen ;-))

Gruß und viel Spaß mit der Heizung

Frank

P.S.
Achte nur auf die Rahmenbedinungen, sprich Heizzeit mindestens = Fahrtzeit und ab und zu Nachladen der Batterie ;-))

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@legan710 schrieb am 8. November 2019 um 08:48:58 Uhr:



Zitat:

Müsste mal die Unterschiede der Motortemperatur prüfen.

Aus Spaß habe ich heute früh mal im werkstattmenu die öltemperatur im Auge behalten.

Motor 250d BJ 2014

Standheizung war auf 5.30 programmiert. Im Anschluss 10 Minuten noch manuell aktiviert. Temperatur auf HI. Außentemperatur 6 Grad Celsius.

Standheizung wurde beim losfahren abgeschaltet.

Um 5.39uhr: Kühlwasseranzeige bei 80 Grad (6/7 Blöcke)
Öltemperatur 28 grad.

Nach einer Minute Fahrt öltemperatur 24 Grad, dann wieder steigend

Folgender Verlauf der öltemperatur :

Start 28 grad
1 Minute 24 grad
5 Minuten 57 Grad
10 Minuten 71 grad
16 Minuten 82 Grad
20 Minuten 99 Grad
Anschließend zwischen 93 und 103 grad.

Strecke: 1 Minute innerorts, 15 Minuten Landstraße (90kmh), dann Autobahn (120kmh).

Den Vergleich ohne Standheizung kann ich erst liefern, wenn ich die Standheizung mal vergesse.

Sehr interessant, danke!

Ich denke, es würde ausreichen, wenn man wüsste bei ca. 6 Grad Außentemperatur, wie viel Grad die Öltemperatur bei dir beim Start hat (ohne STH).

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 8. November 2019 um 19:12:36 Uhr:



Zitat:

@wrueger schrieb am 8. November 2019 um 18:30:52 Uhr:


Ja, und im Prinzip war das immer so.
Bei alten Autos war die Trennung Motor Kreislauf | Wärmetauscher der Heizungsregler (Warm/Kalt ergo Rot/Blau}.
Sonst würde das Auto Sommer wie Winter den Innenraum voll beaufschlagen.
Sonst wurde halt der Ausgang der STH gleich in den Motorkreislauf auf kürzestem Wege mit einem T-Stück eingebunden, jetzt geht es gleich zum Wärmetauscher und der Motorblock wird ausgeklammert.

Trennung Kühlerkreislauf | Motorkreislauf ist halt das Thermostat.

Als ich bei meinem LKW die STH eingebaut habe, habe ich z.B. zusätzlich ein Thermostat verbaut um zuerst das Fahrerhaus und ab erreichen der Solltemp. den Motor mit aufzuheizen.

Dann sollten wir auf die Eingangsfrage eingehen, ob es sinnvoll ist nachträglich eine Standheizung ein zu bauen.
Von Mercedes, wo nur der Wärmetauscher beheizt wird und nicht der Motor,
oder eine Zusatzheizung von einer Fremdfirma,die in den Motorkreislauf gelegt wird, (so wie es bei allen 3 Heizungen war, die ich verbaut habe).
Ich nehme mal an(bin mir aber nicht sicher), das die Heizung von Mercedes kleiner dimensioniert ist, das sie nur den Innenraum aufwärmt.
So eine Ebersbächer, oder Webasto ist durchaus dazu ausgelegt, den Motorkreislauf, der direkt mit dem Wärmetauscher verbunden ist, auf zu heizen. Ich bezweifele, das ein Trennthermostat verbaut(wenn Werksseitig keine STH verbaut ist) und wenn doch,es dem Thermostat egal ist, ob das warme Wasser Motorseits von der STH oder vom Motor kommt. Also hat man wohl die Möglichkeit eine nur für den Innenraum, oder eine für den Motor und Innenraum ein zu bauen, wo letzteres meiner Meinung nach sinnvoller ist.

Zitat:

@wrueger schrieb am 8. November 2019 um 20:14:14 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 8. November 2019 um 19:12:36 Uhr:


Dann sollten wir auf die Eingangsfrage eingehen, ob es sinnvoll ist nachträglich eine Standheizung ein zu bauen.
Von Mercedes, wo nur der Wärmetauscher beheizt wird und nicht der Motor,
oder eine Zusatzheizung von einer Fremdfirma,die in den Motorkreislauf gelegt wird, (so wie es bei allen 3 Heizungen war, die ich verbaut habe).
Ich nehme mal an(bin mir aber nicht sicher), das die Heizung von Mercedes kleiner dimensioniert ist, das sie nur den Innenraum aufwärmt.
So eine Ebersbächer, oder Webasto ist durchaus dazu ausgelegt, den Motorkreislauf, der direkt mit dem Wärmetauscher verbunden ist, auf zu heizen. Ich bezweifele, das ein Trennthermostat verbaut(wenn Werksseitig keine STH verbaut ist) und wenn doch,es dem Thermostat egal ist, ob das warme Wasser Motorseits von der STH oder vom Motor kommt. Also hat man wohl die Möglichkeit eine nur für den Innenraum, oder eine für den Motor und Innenraum ein zu bauen, wo letzteres meiner Meinung nach sinnvoller ist.

Genau das habe ich vorhin versucht zu beschreiben, so unsinnig finde ich die Arbeitsweise der originalen STH nicht mehr.
Scheiben sind frei und der Innenraum ist schön warm. Und das schnell und effektiv, heißt auch mit wenig Sprit und Strom. (gibt von Webasto und Eberspächer selbstverständlich Geräte in unterschiedlicher Leistungsgrösse)
Hat dann auch den Vorteil das Kurzstrecke ein weniger großes Problem darstellt.
Der Motor ist zwar beim Start noch kalt, (ja Nachteil) kommt aber trotzdem schneller auf Temperatur.

Warum hier die Nachrüster Probleme haben beim Einbau kann ich nicht sagen. Vermuten tue ich die Komplexität der modernen softwaregestützten Steuerung.
Hatte auch schon selbst das Problem bei einer Nachrüstung dass eben nur der Motor warm wurde und nicht der Innenraum.
Heutzutage ist es nicht mehr so einfach die Heizungsteuerung in der wunschgemässen Stellung beim Standheizen zu positionieren.
Die Programmierung des Autos gibt die Stellungen vor und eine Manipulation führt zu Fehlermeldungen.

Zitat:

Ich denke, es würde ausreichen, wenn man wüsste bei ca. 6 Grad Außentemperatur, wie viel Grad die Öltemperatur bei dir beim Start hat (ohne STH).

Heute vormittag bei 7,5 Grad aussentemperatur und Sonnenschein hat er Öltemperatur von 9 Grad ausgegeben.

Ähnliche Themen

Ich hatte heute bei 4 Grad (ohne STH) ca. 10 Grad.

Heißt es, die STH wärmt doch den Motor?
Mein Vater hatte noch die Idee, mit so einem Meter im Motorraum zu messen, während die STH läuft, ob es wärmt oder nicht.

Ich habe die Ventile vom wasserkreislauf deaktiviert so dass die Standheizung auch den motorkuhlkreislauf heizt.

Auch sonst hat die Standheizung natürlich eine indirekte Erwärmung des gesamten Motorraums zur Folge, aber halt sehr indirekt.

Bei laufendem Motor dient die Standheizung ja sowieso als zuheizer um auf Temperatur zu kommen.

Zitat:

@wwunsch schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:54:17 Uhr:


Wenn, dann nur eine, die auch den Motor vorwärmt. Ab Werk wird beim 205er nur der Innenraum geheizt, bei Nachrüstung müsste eigentlich die vorwärmung vom Motor drin sein, also fragen

Was haben die mir bei Mercedes denn da unter gejubelt? Bei mir wird der Motor mit vorgewärmt und die Standheizung ist original ab Werk verbaut....und ich fahre einen 205!

Zitat:

@S205erfan schrieb am 11. Februar 2021 um 17:42:52 Uhr:


Was haben die mir bei Mercedes denn da unter gejubelt? Bei mir wird der Motor mit vorgewärmt und die Standheizung ist original ab Werk verbaut....und ich fahre einen 205!

Dann hast Du vermutlich nen 6 Zylinder oder 8 Zylinder

Nein..einen S 205 als 250 CDI mit einem Businesspaket. Obwohl ich bezweifel das die Vorwärmung des Motors bei einem anderen Paket nicht funktioniert.

Zitat:

@S205erfan schrieb am 11. Februar 2021 um 17:49:55 Uhr:


Nein..einen S 205 als 250 CDI mit einem Businesspaket. Obwohl ich bezweifel das die Vorwärmung des Motors bei einem anderen Paket nicht funktioniert.

Dann wird der Motor in einer ab Werk verbauten STH im Originalen Zustand auch nicht mit vorgeheizt !

Das ist hier in hunderten Postings mit diversen Dokumenten belegt und bis zum Exodus durchgekaut worden.

Lediglich M276 & M177 haben ab Werk im 205 eine Motorvorwärmung.

Ok..dann reklamiere ich das Auto mund lass mir die 64000 Euro auszahlen. Ich find das wirklich daneben. Und dann noch die originale Fernbedienung und das bedienen über die Mercedes Me App....wirklich erstaunlich.

Lass gut sein hotfire, SEIN 4-Zylinder macht das, schön für ihn.
MEIN 4-Zylinder macht das nicht, pech für mich.
Aber immerhin kennt er sich als Neumitglied ja bestens aus. Sieht man ja im anderen aufgewärmten Thread.

@Racer4 Anmeldedatum gerade erst gesehen. Tauwetter = Trollwetter.

Was eine Neuanmeldung in einem Forum zutun hat mit dem auskennen bei einem Fahrzeug was man 70 Kilometer gefahren hat erklärt sich mir jetzt nicht ,aber schaukelt Euch ruhig weiter hoch. Ich hab mir vor 5 Minuten die Mühe gemacht, um hier keinen Unsinn zu reden ,und bei Mercedes angerufen . Anhand der Fahrzeugident.Nr....was solls,Ihr wißt es ja eh besser. Ich tu Euch den gefallen und melde mich hier wieder ab, Schlaumeier hab ich täglich genug um mich rum.Ich dachte immer solche Foren sind dazu da um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, mein Fehler. Euch noch viel Freude hier am suchen wo was geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen