Nachrüsten einer Standheizung sinnvoll?

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Mahlzeit!

Spiele mit dem Gedanken, mir eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Insgesamt würde mich das lt. Angebot inkl. Montage und Steuerung per App 2400.- kosten.

Da ich noch nie eine Standheizung besaß bzw. verwendete, frag ich mal nach, ob der Preis angemessen und der zusätzliche Komfort den Preis rechtfertigt.

In erster Linie möchte ich in der Früh aufwachen und bei Bedarf 20 min. später in einen enteisten Wagen einsteigen. Die Innenraumtemperatur ist nebensächlich. Selbiges natürlich vorm Heimweg vom Büro.

Also: Zahlt sich eurer Meinung nach eine Standheizung um 2,4k Eier aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich gehe davon aus, dass Du Dir für den Preis eine Webasto StHzg kaufen würdest, was sich m. E. dann, inklusive der Steuerung über die App
durchaus lohnt.
Natürlich sind 2.400€ eine Menge Geld!
Sofern Du auf die App Steuerung verzichten könntest, würde es sicherlich 500-600€ günstiger.
Ich halte diese Art der Steuerung jedoch für ie Beste!
Du könntest noch im Umkreis Deines Wohnortes noch diverse BOSCH Dienste anfragen, da sich hierbei auch noch Differenzen um die 200-300€ ergeben könnten.
Ich habe die Anlage damals auch bei einem Bosch Dienst auf dem Land nachrüsten lassen, der 350€ günstiger war, als einer im städtischen Bereich.

Jeder muss diese Art der Nachrüstung selber für sich entscheiden!
Einer kauft für 3500€ einen Satz Alus, der Andere halt für 2400€ eine StHzg.
Jeder wie er mag!
Wenn Du aber ersteinmal die Vorzüge einer StHzg genießen durftest, willst Du diese nie wieder missen ;-))

Gruß und viel Spaß mit der Heizung

Frank

P.S.
Achte nur auf die Rahmenbedinungen, sprich Heizzeit mindestens = Fahrtzeit und ab und zu Nachladen der Batterie ;-))

69 weitere Antworten
69 Antworten

3.500€ (Inkl. App) für ne Standheizung ?????????

Sorry, das Geld würde ich in ein neues Auto investieren wo ne STH drinnen ist.

Naja, ist schon eine Stange Geld.

Wären bei mir auch 10% des des derzeitigen Fahrzeugwertes, aber auch die anderen Nachrüstungen bewegen sich jenseits der 2.000 Euro. Damit eigentlich nur für Leute wirtschaftlich, die den Einbau selbst machen können 🙁

Ich habe mir schlicht und einfach die Frage gestellt, ob mir der Komfort einer Standheizung die 2.000 Euro wert ist.
Die 2.000 Euro zahle ich seit Jahren für eine Nachrüstung, da es bislang jedes Jahr eine Rabatt-Aktion von Webasto gibt. Auch in 2020 gab es die.
In Kauf nehmen muss ich dafür, dass die Bedienung der Nachrüstungslösung teilweise weniger komfortabel ist als die Werkslösung - dafür wird das Kühlwasser auch erwärmt. 🙂
Wenn ich lese, was manche (keine Kritik) für Nach- und Umrüstungen oder auch für schöne Felgen ausgeben ist das wohl eher eine Frage des Schwerpunktes als des Geldes an sich.
Aber selbst wenn ich kritisch rechne: Bei 5 Jahren geplanter Nutzungsdauer sind wir bei ca. 30 Euro pro Monat, dagegen rechnen könnte man noch einen (möglicherweise) besseren Wiederverkauf des Wagens.

Muss halt jeder für sich entscheiden, es geht auch ohne Standheizung keine Frage.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Eine Nachrüstung kommt eigentlich immer teurer als die Bestellung ab Werk, insofern ist die Nachrüstung bei Neuwagen nie 'wirtschaftlich'.
Auf dem Gebrauchtmarkt ist die Auswahl mit Standheizung oft sehr stark begrenzt, da kann es die sinnvollere Lösung sein eine nachzurüsten und dafür nicht X Monate auf das passende Auto zu warten oder andere Kompromisse einzugehen.

Bei passendem Nutzen- /Fahrprofil lohnt sich die standheizung meiner Meinung nach immer. Es ist angenehm ohne Jacke ins warme Auto zu steigen. Und bei vielfahrern relativiert sich auch die Anschaffung.

Um 2km zum Bäcker zu fahren lohnt sich das nicht. Bei täglich 50, 70 oder 100tkm arbeitsweg (einfach) ist das für mich aber fast ein no-brainer.

Hatte letzte Woche eine Anfrage gestartet zwecks Nachrüstung für meinen 250 D.
Hier die ernüchternde Antwort.

Sehr geehrte(r) Herr XXXX
der Webasto Einbau- und Servicepartner Klink Autoelektronik Autoservice wird Ihre Angebotsanfrage zum Produkt Heizsystem für Ihr(en) PKW nicht direkt über das Internet beantworten, sondern Ihnen auf folgendem Weg ein Angebot zukommen lassen:

Unserer Werkstatt ist es technisch nicht möglich, das von Ihnen gewünschte Produkt in Ihr Fahrzeug einzubauen.






Anfragenummer: ORTDS49N82



Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Webasto-Team.

Da in diesem alten Thread immer wieder vorgeschlagen wird, das Absperrventil zum Motorkreislauf durch Abzug des Steckers zu manipulieren: wer denkt an die Standheizung im Sommer? Im Betrieb erzeugt die keine 80°C. Wenn aber über 100°C heißes Kühlwasser (Kennfeld!) sie ungewollt durchströmt, kostet das nicht nur Kraftstoff: die Elektronik überhitzt auch und das geht auf die Lebensdauer.
Hat das mal einer nachgemessen oder mit der Diagnose ausgelesen, wie heiß die dann wird? Der Motor für das Brennluftgebläse ist ja aus, wenn die nicht arbeitet und damit rotiert auch nicht der Magnet für den Hallsensor auf der Leiterplatte unter der Abdeckung.
Das Rückflußventil, was man öfters in Nachrüstungen oder Original (z.B. W203 CDI vor-mopf) findet, kann man ja einsparen, wenn es bereits ein Schaltventil gibt (z.B. W211 320cdi). Wenn man das elektrische aushebelt, sollte man ein mechanisches Ventil ergänzen, damit es wieder passt.

Zitat:

@viewegu schrieb am 27. Mai 2022 um 23:49:59 Uhr:


Da in diesem alten Thread immer wieder vorgeschlagen wird, das Absperrventil zum Motorkreislauf durch Abzug des Steckers zu manipulieren: wer denkt an die Standheizung im Sommer? Im Betrieb erzeugt die keine 80°C. Wenn aber über 100°C heißes Kühlwasser (Kennfeld!) sie ungewollt durchströmt, kostet das nicht nur Kraftstoff: die Elektronik überhitzt auch und das geht auf die Lebensdauer.
Hat das mal einer nachgemessen oder mit der Diagnose ausgelesen, wie heiß die dann wird? Der Motor für das Brennluftgebläse ist ja aus, wenn die nicht arbeitet und damit rotiert auch nicht der Magnet für den Hallsensor auf der Leiterplatte unter der Abdeckung.
Das Rückflußventil, was man öfters in Nachrüstungen oder Original (z.B. W203 CDI vor-mopf) findet, kann man ja einsparen, wenn es bereits ein Schaltventil gibt (z.B. W211 320cdi). Wenn man das elektrische aushebelt, sollte man ein mechanisches Ventil ergänzen, damit es wieder passt.

Sehr interessanter Gedankengang.
Damit denkst Du viel weiter, als die meisten hier.
Die Brennkammer sollte das aber abkönnen und die Elektronik ist nicht direkt da dran... ich denke, das ist auch nicht schlimm.
Aber es ist unumstritten... jedenfalls auch aus meiner Sicht, das die vermutlichen Vorteile in Nachteile im Sommerbetrieb verwandelt werden.
Gruß Gerd

Stecker wieder einstecken ist keine Option.

Zitat:

@C350e-Gerd [url=https://www.motor-talk.de/.../...andheizung-sinnvoll-t6727179.html?...]schrieb am 28. Mai 2022 um 10:40:28

Sehr interessanter Gedankengang.
Damit denkst Du viel weiter, als die meisten hier.
Die Brennkammer sollte das aber abkönnen und die Elektronik ist nicht direkt da dran... ich denke, das ist auch nicht schlimm.
Aber es ist unumstritten... jedenfalls auch aus meiner Sicht, das die vermutlichen Vorteile in Nachteile im Sommerbetrieb verwandelt werden.
Gruß Gerd

.
Leider auch praktische Erfahrung
Die Elektronik der Thermo-Top C in meinem E38 hat genau das leider nicht ausgehalten. 110°C Wassertemperatur, der Durchfluss durch die Gasanlage bedingt ohne Rückschlagventil. Auf den W-Bus reagiert die nicht mehr. Das ist halt mehr als die 80°C die normalerweise auftreten würden, bis die TT selbst stoppt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen