Nachrüsten einer Standheizung sinnvoll?

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Mahlzeit!

Spiele mit dem Gedanken, mir eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Insgesamt würde mich das lt. Angebot inkl. Montage und Steuerung per App 2400.- kosten.

Da ich noch nie eine Standheizung besaß bzw. verwendete, frag ich mal nach, ob der Preis angemessen und der zusätzliche Komfort den Preis rechtfertigt.

In erster Linie möchte ich in der Früh aufwachen und bei Bedarf 20 min. später in einen enteisten Wagen einsteigen. Die Innenraumtemperatur ist nebensächlich. Selbiges natürlich vorm Heimweg vom Büro.

Also: Zahlt sich eurer Meinung nach eine Standheizung um 2,4k Eier aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich gehe davon aus, dass Du Dir für den Preis eine Webasto StHzg kaufen würdest, was sich m. E. dann, inklusive der Steuerung über die App
durchaus lohnt.
Natürlich sind 2.400€ eine Menge Geld!
Sofern Du auf die App Steuerung verzichten könntest, würde es sicherlich 500-600€ günstiger.
Ich halte diese Art der Steuerung jedoch für ie Beste!
Du könntest noch im Umkreis Deines Wohnortes noch diverse BOSCH Dienste anfragen, da sich hierbei auch noch Differenzen um die 200-300€ ergeben könnten.
Ich habe die Anlage damals auch bei einem Bosch Dienst auf dem Land nachrüsten lassen, der 350€ günstiger war, als einer im städtischen Bereich.

Jeder muss diese Art der Nachrüstung selber für sich entscheiden!
Einer kauft für 3500€ einen Satz Alus, der Andere halt für 2400€ eine StHzg.
Jeder wie er mag!
Wenn Du aber ersteinmal die Vorzüge einer StHzg genießen durftest, willst Du diese nie wieder missen ;-))

Gruß und viel Spaß mit der Heizung

Frank

P.S.
Achte nur auf die Rahmenbedinungen, sprich Heizzeit mindestens = Fahrtzeit und ab und zu Nachladen der Batterie ;-))

69 weitere Antworten
69 Antworten

Es muss natürlich 70.000 heißen,aber vielleicht für Euch wieder ein Grund zur Freude.

Zitat:

@S205erfan schrieb am 11. Februar 2021 um 18:19:36 Uhr:


um hier keinen Unsinn zu reden ,und bei Mercedes angerufen . Anhand der Fahrzeugident.Nr....

Um 18:15 Uhr gibt da binnen 5 Minuten einer ne „qualifizierte“ Aussage ? Nicht schlecht der Specht.

Also bei mir haben die mit etlichen Tickets, viele Wochen gebraucht, um Äußerungen zu revidieren - übrigens um zum Schluss das zu bestätigen was hier im Forum schon vorher bestätigt wurde.

Mein M276 mit Motorvorwärmung

Mein OM651 ohne Motorvorwärmung

Natürlich wird mit der Zeit der gesamte motorraum "warm". Das hat aber nichts mit dem Kühlwasser zu tun sondern ist ein "abfallprodukt" der Abwärme der standheizung.

Bei den 4 Zylindern muss der Kühlwasserkreislauf manipuliert werden, sonst wird nur der "Innenraum-Kreislauf" für die Heizung erwärmt. Der "motorkreislauf" bleibt abgeriegelt.
Das macht den Innenraum schnell warm aber lässt den Motor kalt. Da die standheizung eine Komfortausstattung ist, ist das auch okay.

auch wenn das andauernd wieder in Frage gestellt wird, es ist wie @hotfire zuletzt geschrieben hat.

Wir hatten vor zig Jahren bei 2 Volvo DEFA- Elektrokühlwasserheizungen und waren sehr zufrieden. Wäre das auch eine Alternative ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tamino schrieb am 11. Februar 2021 um 20:23:09 Uhr:


Wir hatten vor zig Jahren bei 2 Volvo DEFA- Elektrokühlwasserheizungen und waren sehr zufrieden. Wäre das auch eine Alternative ?

Die können viel besser sein als eine STH welche Abgase verteilt. Hatten früher im Nachbarkreis die Einsatzfahrzeuge, kannst Du über Tage auf Temperatur halten.

Ich habe den Thread jetzt nicht von Anfang an verfolgt.
Ich hatte bei meinem vorherigen Audi A4 auch eine Standheizung, die nur den Innenraum erwärmt hat. Da gab es nach einiger Recherche die Möglichkeit, ein Magnetventil so zu codieren, dass es geöffnet wird, um den großen Kühlkreislauf zu öffnen. Damit wurde der Motor mit erwärmt.
Vielleicht gibt es so etwas beim MB auch.
Grüße

Gibt es, man zieht einfach den Stecker vom trennventil. Zugegeben, weniger elegant. (und zurecht von einigen kritisch gesehen da man eben einfach einen Stecker abzieht)

Ich hatte auch DEFA Satz - Elektroölheizungen die war auf Ölwanne/Motorblock geschraubt worden... ich hatte es am Bmw 530iA e39, es war fast Perfekt im Kombination mit normales Webasto SHZ und die Garage :-) 400W fur cca 1,5 Stunde (Stecker-timer im 240V anschluss) jedes Arbeitstag und nach cca 200 Meter Wasser war um 40 Grad auch beim Minus C...

Diese DEFA Lösung würde mich auch interessieren, da kein Hersteller an mein Fahrzeug eine Sthz verbaut.
Was kostet denn so eine inkl. Montage?

Zitat:

@MOMOMO12 schrieb am 12. Februar 2021 um 16:12:03 Uhr:


Was kostet denn so eine inkl. Montage?

Knapp 400 € plus Einbau - aber das ist so einfach, das kann man eigentlich mit handwerklichen Geschick selber machen und wenn alles gut zugänglich ist, ist es in 45 Minuten erledigt. Dazu kommt noch Recherche wo und wie im Fahrzeug verbauen (vor allem der Stecker).

https://www.defa.com/.../

Die defa Geräte benötigen aber externe Stromzufuhr oder?

Gibt es eigentlich mobile Geräte für den Innenraum, die einfach mit Akku kommen? Ich lade Zuhause in der Wohnung, stelle es ins Auto und kann per Zeitschaltuhr oder Bluetooth das Gerät so lange betreiben, bis der Akku leer ist und dann lade ich in wieder Zuhause.

Zitat:

@B-Erliner schrieb am 13. Februar 2021 um 08:56:19 Uhr:


Die defa Geräte benötigen aber externe Stromzufuhr oder?

So ist es, ein kleiner Stecker muss irgendwo versteckt/montiert werden.

Bei Deiner Akku betriebenen Innenheizung wird es wohl an der Menge der Energie scheitern.

Wenn Du 2 mit je 1,7 Liter 100°C heissen Wasser prall gefüllte Wärmflaschen bei 0°C auf die Sitze legst entspricht das ungefähr 400 Watt (als Wärmeabgabe) - das ist schon nicht sehr viel.

Als Batterie wäre das schon mal ca. ne 34 Ah PKW Batterie mit 8 kg die Du auf 0% entladen müsstest - Akku und Heizen ist halt Käse.

Zitat:

@hotfire schrieb am 11. Februar 2021 um 18:47:52 Uhr:



Mein M276 mit Motorvorwärmung

Mein OM651 ohne Motorvorwärmung

Mein OM651 ebenfalls ohne Motorvorwärmung, ansonsten wäre ja die Temperaturanzeige zumindest auf 40 Grad sichtbar.
Natürlich wäre beim Preis der SH eine Motorvorwärmung sinnvoll, jedoch würde ich keine SH nachrüsten, steht m.M. nach in keinem Kosten / Nutzen Verhältnis.

Einmal hatte ich eine SH "nachgerüstet", bei den guten alten 5 Zylinder Diesel von Volvo. Diese hatten eine Dieselzusatzheizung, welche Softwareseitig ein Upgrade zur SH erfahren konnten.

Hallo,
finde das Thema auch sehr interessant. Habe ein wenig recherchiert wie es wohl am sinnvollsten wäre
'Nachzurüsten'. Ist zwar nicht ganz günstig, aber ich bin ein Freund von originalen Nachrüstlösungen.
Dabei bin ich auf Mercsworld in Sindelfingen gestoßen, die alles wie ab 'Werk' verbauen.
Und siehe da - Vorheizen des Motorkühlkreislaufes -
Nachzulesen unter folgendem Link in der Bucht:
https://www.ebay.de/.../152746768244

Zitat:

@GSXR750 schrieb am 13. Februar 2021 um 22:39:14 Uhr:


Hallo,
finde das Thema auch sehr interessant. Habe ein wenig recherchiert wie es wohl am sinnvollsten wäre
'Nachzurüsten'. Ist zwar nicht ganz günstig, aber ich bin ein Freund von originalen Nachrüstlösungen.
Dabei bin ich auf Mercsworld in Sindelfingen gestoßen, die alles wie ab 'Werk' verbauen.
Und siehe da - Vorheizen des Motorkühlkreislaufes -
Nachzulesen unter folgendem Link in der Bucht:
https://www.ebay.de/.../152746768244

Ich kann Mercsworld Sindelfingen sehr empfehlen. War mit meinem S204 da, Termin gemacht und in der Zwischenzeit shoppen gegangen. War 100 Prozent zufrieden. Habe Rückleuchten Mopf in Vormopf und beim 2.mal Standheizung machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen