Nachrüsten einer Standheizung sinnvoll?

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Mahlzeit!

Spiele mit dem Gedanken, mir eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Insgesamt würde mich das lt. Angebot inkl. Montage und Steuerung per App 2400.- kosten.

Da ich noch nie eine Standheizung besaß bzw. verwendete, frag ich mal nach, ob der Preis angemessen und der zusätzliche Komfort den Preis rechtfertigt.

In erster Linie möchte ich in der Früh aufwachen und bei Bedarf 20 min. später in einen enteisten Wagen einsteigen. Die Innenraumtemperatur ist nebensächlich. Selbiges natürlich vorm Heimweg vom Büro.

Also: Zahlt sich eurer Meinung nach eine Standheizung um 2,4k Eier aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich gehe davon aus, dass Du Dir für den Preis eine Webasto StHzg kaufen würdest, was sich m. E. dann, inklusive der Steuerung über die App
durchaus lohnt.
Natürlich sind 2.400€ eine Menge Geld!
Sofern Du auf die App Steuerung verzichten könntest, würde es sicherlich 500-600€ günstiger.
Ich halte diese Art der Steuerung jedoch für ie Beste!
Du könntest noch im Umkreis Deines Wohnortes noch diverse BOSCH Dienste anfragen, da sich hierbei auch noch Differenzen um die 200-300€ ergeben könnten.
Ich habe die Anlage damals auch bei einem Bosch Dienst auf dem Land nachrüsten lassen, der 350€ günstiger war, als einer im städtischen Bereich.

Jeder muss diese Art der Nachrüstung selber für sich entscheiden!
Einer kauft für 3500€ einen Satz Alus, der Andere halt für 2400€ eine StHzg.
Jeder wie er mag!
Wenn Du aber ersteinmal die Vorzüge einer StHzg genießen durftest, willst Du diese nie wieder missen ;-))

Gruß und viel Spaß mit der Heizung

Frank

P.S.
Achte nur auf die Rahmenbedinungen, sprich Heizzeit mindestens = Fahrtzeit und ab und zu Nachladen der Batterie ;-))

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Zittl schrieb am 7. November 2019 um 16:17:40 Uhr:


Bitte entschuldigt, dass ich diesen Thread aufwärme - passt aber hoffentlich, und wenn nicht, entschuldigt doppelt.

Ebenso 205er Mercedes (allerdings C 220 d, T-Modell Automatik von 2016), spiele auch mit dem Gedanken einer Nachrüstung.

Nun wurde mir von drei angefragten Händlern mitgeteilt, dass bei meinem Wagen ausschließlich eine Insellösung, also eine reine Aufheizung des Fahrzeuginnenraums und keine Motorvorwärmung möglich sei - die "intelligente" Bordelektronik würde sonst auf einen Fehler laufen und den Dienst quittieren (sprich: Draußen kalt + Motor warm = "da stimmt etwas nicht"😉. Also müsste ich trotz 2.500,- aufwärts immer noch eine Kaltlaufphase des Motors akzeptieren... 😕

Ist das wirklich so, habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht?

"aufwärme" war gut :-)

Ich frage mich, warum bei mir der Motor nicht laut wie gewöhnlich ist, wenn die Standheizung an war. Also es ist kein Kaltstart.
Müsste mal die Unterschiede der Motortemperatur prüfen.

Ich wollte mir auch den Luxus einer Standheizung gönnen und habe bei zwei Mercedes-Händler und einem Bosch-Service Angebote für eine Webasto-Anlage angefragt.

Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um ein C300, EZ 01/2019, W205.083 (junger Stern).

Bosch-Service hat abgelehnt, da sie nicht die technischen Möglichkeiten hätten.
Die beiden 🙂 haben die Nachrüstung einer Webast-Anlage ebenfalls abgelehnt, da keine Freigabe für mein Fahrzeug, eine Nachrüstung "wie ab Werk" wäre möglich für 7000,-.

Bei dem Betrag verzichte ich auf den Luxus. 🙄🙄

Hat schon einer von euch eine Webasto-Analge in ein W205 MOPF Nachrüsten lassen?

Grüsse
Beeblebrox

Hallo Beeblebrox,

ich berichtete doch, dass ich für mein C400 T 4Matik ebenfalls eine Webasto Standheizung habe von einem Boschdienst nachrüsten lassen habe, wo andere Webastodienste dies auch wegen fehlender Einbauanleitung ablehnten und der Freundliche mir ebenfalls für 7000,- für eine "Nach Werk" eingebaute Standheizung andrehen wollte.

Habe ich natürlich nicht gemacht und habe vom besagten Boschdienst die EVO 5 mit Tele 91 und Canbus-Schnittstelle knapp 2700,- Euro bezahlt und bin mehr als zufrieden.

Zitat:

Habe ich natürlich nicht gemacht und habe vom besagten Boschdienst die EVO 5 mit Tele 91 und Canbus-Schnittstelle knapp 2700,- Euro bezahlt und bin mehr als zufrieden.

Leider habe ich auch eine "Absage" vom lokalen Boschdienst bekommen.
Habe Webasto angeschrieben und warte auf Antwort.

Das witzige ist, die Webasto Flyer lagen bei einem großen Mercedes-Händler aus, da bin ich auch wieder auf die Idee gekommen mit der Standheizung vor allem mit der aktuellen Winteraktion wäre es interesant geworden.

Beeblebrox

Ähnliche Themen

Zitat:

Müsste mal die Unterschiede der Motortemperatur prüfen.

Aus Spaß habe ich heute früh mal im werkstattmenu die öltemperatur im Auge behalten.

Motor 250d BJ 2014

Standheizung war auf 5.30 programmiert. Im Anschluss 10 Minuten noch manuell aktiviert. Temperatur auf HI. Außentemperatur 6 Grad Celsius.

Standheizung wurde beim losfahren abgeschaltet.

Um 5.39uhr: Kühlwasseranzeige bei 80 Grad (6/7 Blöcke)
Öltemperatur 28 grad.

Nach einer Minute Fahrt öltemperatur 24 Grad, dann wieder steigend

Folgender Verlauf der öltemperatur :

Start 28 grad
1 Minute 24 grad
5 Minuten 57 Grad
10 Minuten 71 grad
16 Minuten 82 Grad
20 Minuten 99 Grad
Anschließend zwischen 93 und 103 grad.

Strecke: 1 Minute innerorts, 15 Minuten Landstraße (90kmh), dann Autobahn (120kmh).

Den Vergleich ohne Standheizung kann ich erst liefern, wenn ich die Standheizung mal vergesse.

Ich habe sowohl bei Herstellerwerkstätten als auch bei Bosch Diensten schon bei den Anfragen keine große Kompetenz erlebt. Gut sind Umrüstbetriebe, die das als Hauptgeschäft machen, also Webasto Partner, große.
In Frankfurt am Main hätte ich eine, selbst mehrfach beauftragte Firma als Empfehlung.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@legan710

Start 28 grad
1 Minute 24 grad
5 Minuten 57 Grad
10 Minuten 71 grad
16 Minuten 82 Grad
20 Minuten 99 Grad
Anschließend zwischen 93 und 103 grad.

Weil ich oben nicht mehr editieren kann: ich habe die Standheizung ab Werk und die diese so manipuliert dass der motorkuhlkreislauf mit erwärmt wird.

Alles was den Kühlmittelkreis des Motors nicht aufwärmt ist unsinnig!
Ein vorgewärmter Motor, verbraucht weniger Spritt und mindert den Verschleiß.
Eine Luftheizung ist auch nicht so lange haltbar wie eine, die das Wasser vorwärmt, der TÜV hat auch ein größeres Augenmaß darauf, da bei einem Defekt die Abgase der Verbrennung ins Wagen Innere strömen könnten (wenn die Brennkammer durchrostet, durchbrennt, oder undicht wird, da die zu erwärmende Innenluft an der Brennkammer vorbei strömt), was bei einer Wasserheizung ausgeschlossen ist.
Meine war 15 Jahre im Betrieb und hab sie dann noch verkauft, eine 15 Jahre alte Luftheizung wird beim Tüv massive Probleme machen.

Die Standheizung von Mercedes ist keine luftheizung. Die beheizt aber nur das Wasser im Innenraum-heizkreislaufe und das Ventil zum motorkühlkreislauf bleibt geschlossen.

das Ventil kann dauerhaft geöffnet werden indem man den Stecker abzieht, dann wird das gesamte Wasser aufgeheizt. Da mehr Wasser und der ganze Motor erwärmt werden muss dauert das entsprechend länger und verbraucht mehr Kraftstoff).

Zitat:

@legan710 schrieb am 8. November 2019 um 16:53:41 Uhr:


Die Standheizung von Mercedes ist keine luftheizung. Die beheizt aber nur das Wasser im Innenraum-heizkreislaufe und das Ventil zum motorkühlkreislauf bleibt geschlossen.

das Ventil kann dauerhaft geöffnet werden indem man den Stecker abzieht, dann wird das gesamte Wasser aufgeheizt. Da mehr Wasser und der ganze Motor erwärmt werden muss dauert das entsprechend länger und verbraucht mehr Kraftstoff).

Es soll ja auch nur der Motorkreislauf aufgewärmt werden, das ist auch das Wasser, was bei Motorbetrieb erwärmt wird, das Ventil für den Außenkreislauf wird nur geöffnet, wenn die Motortemperatur über ca. 92 ° geht, dieses Ventil sorgt dafür, das der Motorkreislauf eine möglichst konstante Temperatur hat und kühlt bei Bedarf etwas ab. Es ist kaum sinnvoll den Außenkühler, der die Temperatur abgeben soll, von der Standheizung aufgewärmt wird.

Wir reden komplett aneinander vorbei oder ich verstehe dich schlicht nicht.

In jedem Fall gehen wir hier zu weit vom Thema weg, für Standheizung gibt es andere threads, u. A.

https://www.motor-talk.de/forum/standheizung-t5494482.html

Ab Seite 11 wird auch auf die kreislaufe eingegangen.

Zitat:

@wrueger schrieb am 8. November 2019 um 17:11:24 Uhr:


Es soll ja auch nur der Motorkreislauf aufgewärmt werden, das ist auch das Wasser, was bei Motorbetrieb erwärmt wird, das Ventil für den Außenkreislauf wird nur geöffnet, wenn die Motortemperatur über ca. 92 ° geht, dieses Ventil sorgt dafür, das der Motorkreislauf eine möglichst konstante Temperatur hat und kühlt bei Bedarf etwas ab. Es ist kaum sinnvoll den Außenkühler, der die Temperatur abgeben soll, von der Standheizung aufgewärmt wird.

Ich würde Dir anraten, bevor Du hier schreibst, erst einmal über die Funktionsweise der originalen STH Infos zu Sammeln.

Was Du hier schreibst ist völlig am Thema vorbei. Das vorher von anderen Usern beschriebene ist völlig Richtig und hat mit dem von Dir gemeinten Kühlkreislauf nichts zu tun.

Beim W205 wird nur der Heizkreislauf des Innenraums von der Zusatzheizung erwärmt. Aus Umweltschutz- /Effektivitäts-gründen wird die Erwärmung des Motors ausgeklammert.

Ich war da auch zunächst weniger begeistert, aber der Hauptzweck der STH ist dadurch schneller erfüllt. Indirekt wird dadurch der Motor nach dem Start dann trotzdem schneller warm weil der Innenraum nicht auch noch Wärme zieht. Der Spritspareffekt stellt sich nach dem Start ebenfalls ein, wenn auch nicht so ausgeprägt.

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 8. November 2019 um 18:23:53 Uhr:



Zitat:

@wrueger schrieb am 8. November 2019 um 17:11:24 Uhr:


Es soll ja auch nur der Motorkreislauf aufgewärmt werden, das ist auch das Wasser, was bei Motorbetrieb erwärmt wird, das Ventil für den Außenkreislauf wird nur geöffnet, wenn die Motortemperatur über ca. 92 ° geht, dieses Ventil sorgt dafür, das der Motorkreislauf eine möglichst konstante Temperatur hat und kühlt bei Bedarf etwas ab. Es ist kaum sinnvoll den Außenkühler, der die Temperatur abgeben soll, von der Standheizung aufgewärmt wird.


Ich würde Dir anraten, bevor Du hier schreibst, erst einmal über die Funktionsweise der originalen STH Infos zu Sammeln.
Was Du hier schreibst ist völlig am Thema vorbei. Das vorher von anderen Usern beschriebene ist völlig Richtig und hat mit dem von Dir gemeinten Kühlkreislauf nichts zu tun.
Beim W205 wird nur der Heizkreislauf des Innenraums von der Zusatzheizung erwärmt. Aus Umweltschutz- /Effektivitäts-gründen wird die Erwärmung des Motors ausgeklammert.
Ich war da auch zunächst weniger begeistert, aber der Hauptzweck der STH ist dadurch schneller erfüllt. Indirekt wird dadurch der Motor nach dem Start dann trotzdem schneller warm weil der Innenraum nicht auch noch Wärme zieht. Der Spritspareffekt stellt sich nach dem Start ebenfalls ein, wenn auch nicht so ausgeprägt.

Hab ich da jetzt einen Denkfehler? Hat der W205 3 Heizkreisläufe? Ich kenne von den wohl älteren Fahrzeugen nur den Kühlerkreislauf und den Motorkreislauf, der den Innenraum mit Wärmetauscher einschließt. Warum sollte das getrennt sein??

Ich mache es kurz: Klares pro

Wenn Du das erste Mal die Heizung benutzt, wirst Du nur eines denken: bezahlt

Zitat:

@wrueger schrieb am 8. November 2019 um 18:30:52 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 8. November 2019 um 18:23:53 Uhr:


Hab ich da jetzt einen Denkfehler? Hat der W205 3 Heizkreisläufe? Ich kenne von den wohl älteren Fahrzeugen nur den Kühlerkreislauf und den Motorkreislauf, der den Innenraum mit Wärmetauscher einschließt. Warum sollte das getrennt sein??

Ja, und im Prinzip war das immer so.
Bei alten Autos war die Trennung Motor Kreislauf | Wärmetauscher der Heizungsregler (Warm/Kalt ergo Rot/Blau}.
Sonst würde das Auto Sommer wie Winter den Innenraum voll beaufschlagen.
Sonst wurde halt der Ausgang der STH gleich in den Motorkreislauf auf kürzestem Wege mit einem T-Stück eingebunden, jetzt geht es gleich zum Wärmetauscher und der Motorblock wird ausgeklammert.

Trennung Kühlerkreislauf | Motorkreislauf ist halt das Thermostat.

Als ich bei meinem LKW die STH eingebaut habe, habe ich z.B. zusätzlich ein Thermostat verbaut um zuerst das Fahrerhaus und ab erreichen der Solltemp. den Motor mit aufzuheizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen