Nachfolger für meinen 440i gesucht. Kann mich nicht entscheiden
Hallo. im Juli nächsten Jahres muss ich meinen 440i GC abgeben. Durch einen Arbeitgeber Wechsel fahre ich jetzt deutlich mehr Kilometer als vorher.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung welcher es werden soll. Ich fahre jetzt 25-30.000km per Anno.
Das neue 440 Gran Coupé gefüllt mir nicht mehr.
Der 5er ist schick . Egal ob Limo oder Touring. Vor dem GC hatte ich einen F11-520d.
Der Motor hatte mir leider nicht so gefallen (Ständig gedröhnt, als wenn ich einen V8 unter der Haube hätte)
Ich möchte jetzt hier keine Diskussion darüber führen, ob man jetzt einen Diesel nehmen soll oder es muss ein Sechszylinder sein.
Ja der 440i ist ein Sechzylinder und der evtl. Wechsel auf einen 4-Zylinder kann für manche Personen einen Abstieg bedeuten. Für mich ist es wichtig, dass ich ein komfortables Auto habe.
Eigentlich war ich auf den 530d fixiert. Ich hatte den 3 Liter Reihensechzylinder im e61. Genialer Motor.
Aber auf Grund der momentanen Diesel Preisentwicklung bin ich absolut unsicher.
Also was tun? 530i/540i/530d?
Was ich schön finde ist, dass deren 30i Motor sehr leise ist.
Allerdings ab 200km/h gegenüber dem 30d die Kraft fehlt.
Aber! Ich fahre nur selten mal über 200 km/h.
Mit meinem 440i habe ich einen Durchschnittsverbrauch von unter 8L.
Der Motor ist allerdings erste Sahne.
Man hört in kaum und wenn man mal auf Sport geht und durchdrückt, dann geht schon die Post ab. Ich werde auf Grund der momentanen schlechten Leasingkonditionen kein Leasing mehr abschließen, sondern mir einen 3 Jahre alten gebrauchten Wagen kaufen. Der Soll noch 5-6 Jahre halten und dann gehe ich in Rente.
Bin auf Eure Vorschläge gespannt. Bitte kein Hauen, Stechen,etc.
Einfach sachlich bleiben. Danke…
143 Antworten
Wenn 4 Zylinder die vernünftigste und 8 Zylinder die emotionalste Entscheidung ist, dann müsste 6 Zylinder der beste Kompromiss aus beiden sein 😉
Genau. Eigentlich geht es um die Entscheidung 530d vs. 540i. Ist es eine emotional betriebswirtschaftliche Entscheidung ( Autobahn) ist es der 530d. Geht es eher um Emotion dann ist es der 540i. Bei allem was quastra bisher geschrieben hat ist die Antwort m.E. vollkommen klar = 530d.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 9. September 2022 um 09:57:26 Uhr:
Wenn 4 Zylinder die vernünftigste und 8 Zylinder die emotionalste Entscheidung ist, dann müsste 6 Zylinder der beste Kompromiss aus beiden sein 😉
Kompromisse eingehen ist mMn sehr unklug. Ich bin eher ein Fan von Konsens - Sechszylinder sind für mich ausser als Boxer no-go-zone - hatte ich schon ein Dutzend mal als Dauerfahrzeug - Vierzylinder sind heute genauso gut und deutlich preiswerter - und im Klang sind Sechszylinder einfach massiv langweiliger als Achtzylinder - ausser bei Porsche - doch das sind eher keine Geschäftswagen.
Im Grunde bleibt als vernünftige Spaßlösung nur der 530i - auch aus Gründen des Gewichtes - sind etliche Kilogram weniger auf der Vorderachse - das macht den 5er deutlich fahraktiver. Die Diesel wären nochmals schwerer.
Zitat:
@afis schrieb am 8. September 2022 um 22:50:33 Uhr:
Zitat:
@quastra schrieb am 8. September 2022 um 21:29:55 Uhr:
Ich habe mir heute mal ein YT Video von einem 530i angeschaut. Ab 200km/h beginnt der kleine 4 Zylinder zu saufen an. Gut ich fahre das nicht immer. Aber im Durchschnitt braucht der 9 Liter was ganz schon viel ist.
Dann habe ich mich heute mal rangesetzt, um zu schauen wie hoch die Versicherungskosten sind .
Ein 520d ist teurer als ein 530d. What…? Habe meinen Kumpel angerufen, der Versicherungsvertreter ist und der nur sagte, dass der 520d von vielen Vertretern gefahren wird und deshalb wohl auffälliger ist. Könnt Ihr das bestätigen? Bummelig 60,-€ kostet der mehr. Der 530i ist günstiger, als beide.1) Da du selbst geschrieben hast, dass du kaum über 200kmh fährst, kann dir der Verbrauch oberhalb von 200kmh egal sein. Das ist aber so: Der 30i muss hier viel mehr arbeiten, während der 40i quasi im gemütlichen Galopp arbeitet.
Der 40i säuft bei 200 auch und mehr als der R4.
Ähnliche Themen
Ich verstehe nicht, wie man so eine Frage ellenlang im Forum diskutieren kann. Jeder hat doch andere Prioritäten und Vorlieben und nur der TE kennt sein Budget. Wenn ich einen 40i möchte, weil ich den 6 Zylinder Benziner geil finde und wenn ich es mir leisten kann, dann nehme ich den und es ist mir doch sch…. egal, was andere User hier über 30i oder d schreiben. Und wenn ich da keine Vorliebe hätte, würde mir halt nach anderen Kriterien (zum Beispiel Ausstattung) das beste Angebot aussuchen. Und wenn ich Schleicher wäre (wie der TE ja selbst bekannt hat) und über 8 Seiten immer wieder fragen würde, welcher Wagen einen halben Liter mehr oder weniger verbraucht, dann würde ich logischerweise zum Kleinsten greifen. Ich denke wirklich manchmal, die Ersteller solcher Threads machen sich nur einen Scherz…
Der Hauptkostentreiber bei einem halbwegs aktuellen BMW (was dreijährige definitiv einschließt) ist der Wertverlust. Dieser ist mEn deutlich größer als die Kosten für Treibstoff. Und wenn man sich eh schon ein Auto für >40k€ kauft, dann verstehe ich zwar, wenn man sein Geld nicht zum Fenster rauswerfen will, aber das macht den Kohl einfach nicht fett. Entweder ich will Sound und Leistung, dann brauche ich dafür 1-2 Liter mehr im Alltag - oder ich mache mir daraus nichts und nehme einen R4. Und wenn mir Geld noch wichtiger ist, dann bin ich bei >200PS und BMW vielleicht generell falsch.
Zitat:
@Highkoo schrieb am 27. August 2022 um 17:34:14 Uhr:
Ich fahre mit 6.6 Liter die letzen 25tkm. 286 ps mhb g30 auf 20 zoll m846. Bin allerdings ein Schleicher. Fahre immer nur max 10 kmh schneller als die Schilder zeigen. Autobahn 40% Landstraße 40%, Stadt 20%. Ich fahre immer in comfort und achte gare nicht auf segeln. Autobahn auch selten schneller als 160km/h. Es sind auch 6 Liter und weniger machbar. Aber dann muss man wirklich spritsparend fahren können und wollen.
Ich könnte auch einen 520d fahren, allerdings rappelt der 30d nicht so und läuft für einen Diesel beachtlich ruhig.
Hatte den Motor bereits im E60, dann im F10 und jetzt im g30lci. Zwischen F10 mit 258ps und den g30mit 286 PS liegen gut ein liter weniger Verbrauch bei mir. Merklich schneller ist er auch. Aber halt keine Rakete.
Ich bin kein Schleicher:
8,6 L/100km im Schnitt über 92 tkm mit dem G31 530dx mit recht voller Hütte auf 20“ im Sommer und Winter - klasse Auto und Motor/ super Kombination. Trauere schon, wenn bald der Umstieg auf X5 45e erfolgt.
Um 7,5 L sind aber auch möglich, ohne ein echter Schleicher zu sein.
Der 30d wird nur durch 40d oder 40i oder höher getoppt. (Wobei echter Fortschritt erst oberhalb von 40d/40i ist.
Natürlich reicht auch ein 30i, aber ….
8,6l deuten auf „artgerechte“ Haltung hin, dann würde man in der Tat mit den kleineren 4 Zylindern nicht glücklich werden.
Hoffentlich wird Dir im X5 nicht schwindelig bei dem Geschaukel in der Kurve und Gepolter über Unebenheiten.😉 Jedesmal wenn ich den fahre, sagt er mir „ ach komm, 160kmh ist genug auf der Autobahn“ (40d mit diesen ultrabreiten Rädern), während der 5er völlig entspannt und satt liegt. Vielleicht ist meine Bewertung etwas übertrieben, aber zumindest ich würde mit nem SUV nicht glücklich werden.
@toelke:
1. ich mache mir keinen Spaß daraus so einen Thread zu erstellen!
2. Unter Berücksichtigung meines Fahrprofils und der momentanen Spritpreis Entwicklung ist man halt hin und her gerissen. Sowohl meine Frau, als ich auch sind von dem 40i Motor sehr angetan. Aber durch den Arbeitgeber Wechsel fahre ich jetzt mehr als früher. Und da ich von den 54 Kilometer (einfache Strecke) über 30 Kilometer Landstraße fahre, stellt sich mir die Frage, ob ich soviel Leistung noch brauche. Das YT Video vom 530i zeigt aber eindeutig, dass der 530i bei höheren Geschwindigkeiten ein Trinker ist. Ich mag ja in Euren Augen ein Schleicher sein, aber ich drücke ab und zu schon mal drauf und da ist der 530i im Vergleich zu meinem 440i nicht sonderlich weit weg. Derzeit habe ich einen Durchschnittsverbrauch beim 440i von 8,2l seit Beginn und da sind auch mal Vollgas Fahrten dabei. Deshalb habe ich momentan Probleme mich zu entscheiden. Wenn der Diesel Kurs nicht so hoch wäre (bei mir gestern 0,16€ Unterschied zu Super) wäre die Entscheidung zum 530d klar. Ich hoffe, dass ich es Dir und Euch darstellen konnte, warum ich mich derzeit nicht entscheiden kann. Jetzt könnt Ihr ja wieder schreiben, was erwartest Du von uns?
Grundsätzlich erwarte ich nichts! Ich hatte gehofft, dass es User gibt, die ein ähnliches Fahrprofil haben und sich für den Motor Xyz entschieden haben.
8,6l im 530xd entsprechen ca. meinen 9,3l mit dem M550d. Und ja toelke Du hast Recht, der x5 stellt zum 5er keine Verbesserung da, der x7 hat mehr Platz u. bietet mehr Fahrkomfort allerdings gibt es Ihn nicht als Hybrid.
@quastra: bei normaler Fahrweise wirst du immer mit dem kleineren Motor weniger verbrauchen als mit dem größeren. Und mit Diesel weniger als mit Benzin, dafür beim Diesel höhere Steuer und adblue und momentan teurer. Das ist ein Rechenexempel.
Also 20d<30d<30i<40i rein nach Verbrauch.
Und jetzt sei ein Mann, Dein Herz sagt 40i, entscheide einfach, ob Du die Mehrkosten tragen kannst/möchtest.😉
(Alles nicht bös gemeint)
Zitat:
@toelke schrieb am 10. September 2022 um 08:18:56 Uhr:
@quastra: bei normaler Fahrweise wirst du immer mit dem kleineren Motor weniger verbrauchen als mit dem größeren. Und mit Diesel weniger als mit Benzin, dafür beim Diesel höhere Steuer und adblue und momentan teurer. Das ist ein Rechenexempel.
Also 20d<30d<30i<40i rein nach Verbrauch.
Und jetzt sei ein Mann, Dein Herz sagt 40i, entscheide einfach, ob Du die Mehrkosten tragen kannst/möchtest.😉
(Alles nicht bös gemeint)
sehr gut zusammengefasst - vor allem der Schlussappell. 😁
Bei normaler Fahrweise wird man den Unterscheid zum Sechszylinder allerdings niemals merken, weil beide super leise sind im 5er - bei Sport+ Stellung kommt der Sound zudem aus dem Lautsprecher - selbst beim Achtender ist das leider so.
Was den Wagen beschleunigt ist das Drehmoment. Hier hat der 530i 350 Nm gegenüber 450 Nm beim Sechszylinder. Hab jetzt auf die Schnelle nicht die Achsübersetzung von beiden gefunden - dürfte allerdings leicht unterschiedlich sein - somit verwischen die Grenzen. ( Getriebe sind Drehmoment Wandler - das Fahrzeug wird vom Drehmoment an der Reibfläche Rad <=> Boden beschleunigt )
0 => 100 km/h
530i: 6,4 s
540i: 5,2 s
Ich kann mich nur anschliessen - wer für einen Neuwagen mit Schnickschnack € 70+ k ausgibt muss sich keine Gedanken um den Spritpreis machen.
Wer clever gebraucht ( am besten mit Approved Garantie vom Freundlichen ) kauft und ein knapperes Budget hat sollte zum 530i ohne Reue greifen.
Wer ggfls. noch Wohnwagen oder was andres ziehen will wird sicher mit dem extra Drehmoment glücklicher.
Von aussen sieht man dem Fahrzeug kaum an welcher Motor drunter steckt wenn das Typenschild fehlt.
Entspannt kommt man mit beiden ans Ziel - sind ja Reisegleiter und da spielt die Ausstattung mehr die Rolle mMn
Auf jeden Fall würde ich folgenden Ausstattungsmerkmale nehmen:
- Integral Aktivlenkung
- Grosses Infotainment System
- Driving Assistant Professional
- Massagesitze
- BMW Head-Up Display
- Harman Kardon Lautsprecher
Das wäre mir wichtiger als zwei Zylinder mehr, die ich ggfls. nie nutze weil ich keine 250 km/h permanent fahre.
Und nein - der 30i säuft nicht mehr als der 540i bei über 200 km/h - zumindest wenn ich beide Fahrzeuge fahre - bei mir waren in den vergangenen Jahrzehnten alle Benziner um die 10 L / 100 km - manche etwas drüber und manche etwas drunter - ich fahre immer sehr flott 😁
( spannender Weise liegt mein 550i ebenfalls um die 10 L - was meine These bekräftigt das Spitzigkeit von Sprit kommt )
@jo-1,
Deine Beiträge erzeugen (bei mir) immer ein Schmunzeln. Einerseits predigst Du den 550i als das Non plus Ultra, dann ist es eigentlich egal, ob zwei Zylinder mehr o. weniger, dann dass Du alle Benziner im Schnitt mit 10l gefahren bist u. Du immer sehr flott fährst. Du gibst Dir viel Mühe u. meinst es sicher gut, aber irgendwie steht der Inhalt im Widerspruch.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 10. September 2022 um 09:36:56 Uhr:
@jo-1,
Deine Beiträge erzeugen (bei mir) immer ein Schmunzeln.
dann ist ja alles gut 😁
Zitat:
Einerseits predigst Du den 550i als das Non plus Ultra, dann ist es eigentlich egal, ob zwei Zylinder mehr o. weniger,
ist es auch - alles andre ist dann schon egal ob nun 4 oder 6 Zylinder macht wirklich kaum einen Unterschied - vor allem wenn man sich Gewicht, Drehmoment und Gewichtsverteilung ansieht - die heutigen Vierzylinder sind ebenso gut wie die Sechszylinder - beides sehr gute Motoren - nur hat der Sechszylinder eben keinen Appeal im 5er weil man keinen der beiden Motoren bei der Fahrt wirklich wahrnehmen kann.
Ich würde mir entweder einen Vierzylinder aus Vernunftgründen oder einen Achtzylinder aus Leidenschaft kaufen - der hat wirklich deutlich mehr Wumms - selbst mein 2018er liegt bei fast 700 Nm - das ist fast das doppelte vom Vierzylinder - macht alles schon Sinn - es ist eben etwas differenzierter zu sehen.
Hätte das vor zwei Jahren anders gesehen bevor ich den 30i im G21 fuhr - toller Motor und starker Durchzug - reicht völlig aus mMn - der Achtzylinder fährt in einer andre Liga - insbesondere preislich.
Zitat:
dann dass Du alle Benziner im Schnitt mit 10l gefahren bist u. Du immer sehr flott fährst. Du gibst Dir viel Mühe u. meinst es sicher gut, aber irgendwie steht der Inhalt im Widerspruch.
Kein Widerspruch - hab alle Spritrechnungen aller Fahrzeuge der letzten 25 Jahre in einer grossen Excel Liste - mein 330i im G21 lag bei durchschnittlich 9,1 L / 100 km - bisher der sparsamste - am andren Ende der A5 Quattro Turbo mit 11,8 L / 100 km - grässlicher Nasenbär - extrem frontlastig und untersteuernd.
Meine Diesel lagen um die 8 L / 100 km
Ich würde wirklich niemand, der auf Effizienz achtet einen Sechszylinder empfehlen. Einfach weil es mehr kostet in Wartung, variable Kosten und Wertverlust.
Achtzylinder sind Leidenschaft und hier weiss man, dass die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen - dafür gibt es einfach nichts schöneres als Motor am Markt. Deshalb Vierzylinder - deutlich mehr als ausreichend.
Meine Logik ist in sich schlüssig 😁