Nachfolger für meinen 440i gesucht. Kann mich nicht entscheiden

BMW 5er G30

Hallo. im Juli nächsten Jahres muss ich meinen 440i GC abgeben. Durch einen Arbeitgeber Wechsel fahre ich jetzt deutlich mehr Kilometer als vorher.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung welcher es werden soll. Ich fahre jetzt 25-30.000km per Anno.
Das neue 440 Gran Coupé gefüllt mir nicht mehr.
Der 5er ist schick . Egal ob Limo oder Touring. Vor dem GC hatte ich einen F11-520d.
Der Motor hatte mir leider nicht so gefallen (Ständig gedröhnt, als wenn ich einen V8 unter der Haube hätte)
Ich möchte jetzt hier keine Diskussion darüber führen, ob man jetzt einen Diesel nehmen soll oder es muss ein Sechszylinder sein.
Ja der 440i ist ein Sechzylinder und der evtl. Wechsel auf einen 4-Zylinder kann für manche Personen einen Abstieg bedeuten. Für mich ist es wichtig, dass ich ein komfortables Auto habe.
Eigentlich war ich auf den 530d fixiert. Ich hatte den 3 Liter Reihensechzylinder im e61. Genialer Motor.
Aber auf Grund der momentanen Diesel Preisentwicklung bin ich absolut unsicher.
Also was tun? 530i/540i/530d?
Was ich schön finde ist, dass deren 30i Motor sehr leise ist.
Allerdings ab 200km/h gegenüber dem 30d die Kraft fehlt.
Aber! Ich fahre nur selten mal über 200 km/h.
Mit meinem 440i habe ich einen Durchschnittsverbrauch von unter 8L.
Der Motor ist allerdings erste Sahne.
Man hört in kaum und wenn man mal auf Sport geht und durchdrückt, dann geht schon die Post ab. Ich werde auf Grund der momentanen schlechten Leasingkonditionen kein Leasing mehr abschließen, sondern mir einen 3 Jahre alten gebrauchten Wagen kaufen. Der Soll noch 5-6 Jahre halten und dann gehe ich in Rente.
Bin auf Eure Vorschläge gespannt. Bitte kein Hauen, Stechen,etc.
Einfach sachlich bleiben. Danke…

143 Antworten

Zitat:

@j.veiltl schrieb am 27. August 2022 um 10:51:47 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 27. August 2022 um 10:33:21 Uhr:


Das würde für mich bedeuten, dass ich mir eine Wallbox zulegen muss. Alles andere macht sonst keinen Sinn.
Wieviel eff. Reichweite schafft die Batterie?


Beim 530e schaffe ich ca 30 km im Sommer rein elektrisch.
Ich habe keine Wallbox sondern lade in der Garage mit normaler Steckdose. Wer viel Langstrecke fährt und oft Autobahn, der kann auch während der Fahrt mit dem Benzinmotor laden und merkt kaum einen Mehrverbrauch, hat aber dann bei Stau oder in der Innenstadt genug Energie zum elektrisch fahren. Für mich eine geniale Alternative.

Kurzer Einwand, Laden während der Fahrt des Akku mit dem Verbrenner lasse ich mal so stehen.. beim 745e aus Erfahrung mal diesen "Irrsinn" getestet, Verbrauch ging um 2,5 Liter nach oben...

Aber der 530e hat den 4 Zylinder Motor mit nur 184 PS.
30km wären im Winter wahrscheinlich keine 20km. Das ist nichts für mich. Wenn der Sommer wie Winter 50km schafft, dann ja

Ist das normal mit dem 530i, dass die Automatik die Gänge ständig wechselt?

Vielleicht war ja mein Testwagen nicht in Ordnung?

Ähnliche Themen

Ich hatte kein auffälliges Schaltverhalten der Automatik feststellen können. Bei den Dieselfahrzeugen und drehmomentstärkeren Fahrzeugen ist die Automatik aber anders abgestimmt um das Drehmoment zu nutzen.
Nimm den 530d oder 540i, da dir der 530i bei der Probefahrt nicht zugesagt hat.
Ich hoffe, dass das Getriebe bei der Probefahrt auf Comfort stand. Nur auf Sport konnte ich das nervöse Hin- und Herschalten beim 530i nachvollziehen.

Zitat:

@Shardik schrieb am 27. August 2022 um 12:22:28 Uhr:


Ich hatte kein auffälliges Schaltverhalten der Automatik feststellen können. Bei den Dieselfahrzeugen und drehmomentstärkeren Fahrzeugen ist die Automatik aber anders abgestimmt um das Drehmoment zu nutzen.
Nimm den 530d oder 540i, da dir der 530i bei der Probefahrt nicht zugesagt hat.
Ich hoffe, dass das Getriebe bei der Probefahrt auf Comfort stand. Nur auf Sport konnte ich das nervöse Hin- und Herschalten beim 530i nachvollziehen.

Ja exakt bei Sport war es so. Im Comfort Modus habe ich eher weniger die Auffälligkeit gemerkt.
Ich will jetzt nicht bei spritmonitor.de nachschauen, aber wie ist Eurer Erfahrung nach die Differenz was den Verbrauch zwischen 530i/d und 540i angeht?
Ich kann beim 440i das Gaspedal streicheln und im Eco Modus fahre ich eh, aber unter 6 Liter bei dauerhaft 110/120 bekomme ich ihn nicht. Der 5er ist schwerer wird wahrscheinlich nicht unter 7 Liter zu bekommen sein. Jetzt kann natürlich jemand sagen, dass er sich keinen 540i kaufen wird um damit zu schleichen. Mir kommt es auf den Fahrkomfort und die Lautstärke an. Der 440i ist schon ne Knallbüchse.

Gönne dir den 540i. Als Alternative den 540/530d. Der 530i wäre schon ein kleiner Abstieg.

Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 27. August 2022 um 12:58:34 Uhr:


Gönne dir den 540i. Als Alternative den 540/530d. Der 530i wäre schon ein kleiner Abstieg.

Ich habe "damals" den M140i genommen statt einem Porsche, weil 1) Nachwuchs erwartbar war und ich 2) kleine, gut motorisierte Autos mag. Last, but not least, ist ein M140i im Vergleich zu einem Cayman GTS oder 911er in Puncto Wirtschaftlichkeit und Understatement eine andere Hausnummer. Beides gerne mitgenommen.

Mit dem zweiten Nachwuchs ist der Kompakte nicht mehr tragbar und auch der 3er sehr beengt. Daher 5er. Zeitgleich ist mein Fahrprofil von 15-25tkm (war immer schwierig planbar und davon abhängig, wieviel ich ins Ausland geflogen bin) auf 30-35tkm p.a. gestiegen. Ich hatte einfach keine Lust mehr mit dem 1er dauernd zu tanken. Im 5er ist der Tank größer, aber ich schätze hier den sparsameren Diesel. Bedenke das Thema Reichweite bei deiner Wahl.

Ansonsten: Ich fahre fast jeden Tag >200kmh. Da wäre mir der 530i zu "angestrengt". Und er würde dann auch auf dem Verbrauchsniveau des 540i liegen. Bei deinem Fahrprofil sehe ich aber keinen Grund für den 540i und würde ggf. 530i oder alternativ 530d nehmen. Ein 530e halte ich für eine überschwere Krücke. Meine Meinung von Plug-In-Hybriden ist unterirdisch.

Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 27. August 2022 um 12:58:34 Uhr:


Gönne dir den 540i. Als Alternative den 540/530d. Der 530i wäre schon ein kleiner Abstieg.

Meine Tendenz geht eher in Richtung 530d. Der 540d hat Power die ich nicht brauche. Der 540i auf Grund des Verbrauchs eher nicht, obwohl der 640i GT ist um die 7 L im Eco Modus fahrbar. Für mich ist eher die Beschleunigungszeit beim Überholvorgang auf der Landstrasse wichtiger, als die Endgeschwindigkeit.
Ab 530i laufen alle ab echten 250 km/h in den Begrenzer.
Ob der 530i ein Abstieg wäre oder nicht ist mir schnurz, da ich mich nicht über ein Auto definiere. Aber Du hast Recht, wenn man vom 6 Ender kommt, ist es schwer den Klang eines 4 Zylinder zu verdauen. Wie bereits gesagt ist mir Komfort in wichtig.

Dann ist aber auch der Diesel ein Abstieg. der 30d laeuft deutlich rauer als der 30i.

Wie gesagt Abstieg/Aufstieg ist mir völlig egal. Da ich den 6 Zylinder Diesel jahrelang im e61 gefahren bin, kann ich sagen, dass der nicht laut ist.
Nur beim Start hört man den Diesel. Ansonsten ist das ein feiner Motor.

Zitat:

@quastra schrieb am 27. August 2022 um 14:24:58 Uhr:


Wie gesagt Abstieg/Aufstieg ist mir völlig egal. Da ich den 6 Zylinder Diesel jahrelang im e61 gefahren bin, kann ich sagen, dass der nicht laut ist.
Nur beim Start hört man den Diesel. Ansonsten ist das ein feiner Motor.

Der 530d ist auch noch im G31 hervorragend. Der Ritt auf der Drehmomentwelle ist super souverän. Und da dir Hochgeschwindigkeitsjagden egal sind, ist der 530d mit Sicherheit die beste Wahl. Und die Sache mit dem Spritpreis wird sich wieder angleichen.

Ja in der Tat. Für‘s jagen bin ich zu alt. Mache es nur, wenn mir mal wieder einer hinten dicht auffährt und Fernlicht macht. Dann drücke ich mal drauf und lasse die 326 Pferde los. Meistens hat sich das schnell erledigt und ich fahre wieder im Eco Gang

Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 27. August 2022 um 14:40:01 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 27. August 2022 um 14:24:58 Uhr:


Wie gesagt Abstieg/Aufstieg ist mir völlig egal. Da ich den 6 Zylinder Diesel jahrelang im e61 gefahren bin, kann ich sagen, dass der nicht laut ist.
Nur beim Start hört man den Diesel. Ansonsten ist das ein feiner Motor.

Der 530d ist auch noch im G31 hervorragend. Der Ritt auf der Drehmomentwelle ist super souverän. Und da dir Hochgeschwindigkeitsjagden egal sind, ist der 530d mit Sicherheit die beste Wahl. Und die Sache mit dem Spritpreis wird sich wieder angleichen.

Was verbraucht Dein 530d (ohne xdrive?) denn so im entspannten fahren?

Ich fahre mit 6.6 Liter die letzen 25tkm. 286 ps mhb g30 auf 20 zoll m846. Bin allerdings ein Schleicher. Fahre immer nur max 10 kmh schneller als die Schilder zeigen. Autobahn 40% Landstraße 40%, Stadt 20%. Ich fahre immer in comfort und achte gare nicht auf segeln. Autobahn auch selten schneller als 160km/h. Es sind auch 6 Liter und weniger machbar. Aber dann muss man wirklich spritsparend fahren können und wollen.
Ich könnte auch einen 520d fahren, allerdings rappelt der 30d nicht so und läuft für einen Diesel beachtlich ruhig.
Hatte den Motor bereits im E60, dann im F10 und jetzt im g30lci. Zwischen F10 mit 258ps und den g30mit 286 PS liegen gut ein liter weniger Verbrauch bei mir. Merklich schneller ist er auch. Aber halt keine Rakete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen