Nachfolger des F45
Eigentlich bin ich ja eher in der Zielgruppe für einen 1er F40. Typ, Anfang 20, keine Familie.
Wenn ich mir dann aber die ersten Schnappschüsse vom Interieur des Nachfolgers vom F45 anschaue, dann werde ich irgendwie schwach... :P
Wie findet ihr das? Zu viel Displays? Voll konfigurierbares Kombiinstrument? Kein traditioneller Wählhebel mehr?
Fotos von cochespias.
https://www.cochespias.net/.../
(Ich meine die Bilder von heute, auf der zweiten Seite ganz unten.)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Patrik K schrieb am 22. Juni 2020 um 21:10:48 Uhr:
Ist wohl die Zukunft. Tesla hat es vorgemacht, schnörkelloser Innenraum mit großen Displays. Ob es funktional ist muss wohl die Praxis zeigen. Ich denke es ist wie bei einer Smartwatch, eigentlich ganz praktisch, aber ich mag analoge Chronos trotzdem lieber. Nur wenn die Nase so wie bei dem blauen Auto auf dem Bild sein wird, na ich weiß es nicht. Bei mir wird es wohl kein 2er mehr werden.
Nein, danke! Genauer gesagt ist es beim neuesten Modell, Modell Y, ein Display, wo man für das Öffnen des Handschuhfachs, die Zündung braucht. Über die Ablenkung eines touschscreen beim Fahren, will ich gar nicht reden, wobei das Benutzen eines Smartphones ein Verwarngeld nach sich zieht. Über diese Logik kann mich gern jemand aufklären...Da haben wohl einige Lobbyisten, bei der Politik, einen sehr guten Job gemacht, damit es überhaupt dazu kam, zum Beispiel Tesla, die durch die niederländischen Behörden ein Grünes Licht bekamen, was die Erlaubnis einer berührunsempfindlichen Fläche, erlaubt worden ist.
633 Antworten
Den kann man sich ja sicher wegkonfigurieren. Soll ja einer der Vorteile dieser komischen Displays sein?
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 22. Januar 2021 um 21:18:25 Uhr:
Den kann man sich ja sicher wegkonfigurieren. Soll ja einer der Vorteile dieser komischen Displays sein?
Ich glaube jedoch, dass der rechte Display, je nach Größe, bleiben wird.
Was mir am neuen F 45 gefällt: Das Außendesign. Die Karosserielinie ist wirklich perfekt. Ein dynamisch gespannter Bogen. Von vorn bis hinten. Wunderbar rein von der Optik her.
Und nun mein Gemecker: 10 oder 15 cm mehr Fahrzeuglänge gehen ja gar nicht für mich als AT-Owner. Die Beweglichkeit im Stadtverkehr hängt ja maßgeblich von der Fahrzeugbreite und der Fahrzeuglänge ab. Gerade in Parkhäusern stört jeder Zentimeter mehr an Länge. Die Parkhäuser wurden für Fahrzeuge der 60er und 70er Jahre konzipiert. Also für heutige Fahrzeuge viel zu eng. Sowieso. Und wenn mein Fahrzeug gerade so in eine Lücke paßt mit allen Tricks, dann muß der neue F45 leider weiterfahren und einen anderen Parkplatz suchen.
Thema Armatureneinheit: Ich brauche in meinem Auto keine riesigen Displays. Für den Fall eines Unfalls stelle ich es mir eher sehr unangenehm vor, wenn ich riesige Displays vor mir habe. Die sind zwar nicht aus Glas aber dennoch sicherlich gefährlich für den Beifahrer in jeder HInsicht.
Die totale Abkehr von Schaltern ist ein augenblicklicher Trend. In zehn Jahren werden wir uns darüber amüsieren.
Was mich aber mehr interessieren würde als das Außendesign, wäre die Ausstattung mit diversen Assistenten. Der bisherige F 45 war ja in dieser Hinsicht ein Flop. Außer der Rückfahrkamera und dem Spurhalteassisten war ja alles Murks. Totwinkelassistent gab es gar nicht.
Ich hänge trotz seiner Schwächen sowieso an meinem F 45 Bj. 2015. Ich hege keine Gedanken, das Fahrzeug durch ein neueres zu ersetzen. Es sei denn, die Assistenten wären perfekt. Dann würde ich vielleicht überlegen.
Guten Morgen
Ich hänge trotz seiner Schwächen sowieso an meinem F 45 Bj. 2015. Ich hege keine Gedanken, das Fahrzeug durch ein neueres zu ersetzen. Es sei denn, die Assistenten wären perfekt. Dann würde ich vielleicht überlegen.gen,
Ich sehe auch keinen Grund mein F 45 Bj. 2015 zu ersetzen. Die zur Zeit Lieferbaren Modelle fehlt ja so einiges an Ausstattung.
Ähnliche Themen
Das mit den Parkhäusern kann ich nicht bestätigen. Ich komm mit meinem F46 in jede Lücke als wenn die 5 oder 6 cm Breite was ausmachen.
Kleiner Gedanke von mir noch, ich parke immer an Säulen, so kann ich da seitlich auf den cm ran fahren, die Säule ist i.d.R. auf Höhe der A Säule als bekommt man dahinter bequem beide Türen auf. Das geht natürlich nicht nach alter Schule Rückwärts fahren über Schulterblick und Arm an der Kopfstütze des Beifahrers, um ordentlich zu parken muss man schonmal die Rückspiegel bemühen.
Ansonsten ja der F45 sieht gut aus, steht und fällt für mich aber mit den Assisten und der Hybridreichweite (60 unter Normalbedingungen sollten es schon sein)
Zitat:
@Modellflieger5 schrieb am 23. Januar 2021 um 09:42:19 Uhr:
Guten Morgen
Ich hänge trotz seiner Schwächen sowieso an meinem F 45 Bj. 2015. Ich hege keine Gedanken, das Fahrzeug durch ein neueres zu ersetzen.
Sehe ich auch so, ich werde meinen F45 so lange weiterfahren wie möglich.
Gerade die kompakten Abmessungen mit erhöhter Sitzposition in Verbindung mit der BMW-Technik, den guten Motoren und der einfachen Bedieung haben was für sich. Auf den ganzen Elektronik-Firlefanz und Touch-Bedienung kann ich verzichten.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 24. Januar 2021 um 11:53:22 Uhr:
Zitat:
@Modellflieger5 schrieb am 23. Januar 2021 um 09:42:19 Uhr:
Guten Morgen
Ich hänge trotz seiner Schwächen sowieso an meinem F 45 Bj. 2015. Ich hege keine Gedanken, das Fahrzeug durch ein neueres zu ersetzen.Sehe ich auch so, ich werde meinen F45 so lange weiterfahren wie möglich.
Gerade die kompakten Abmessungen mit erhöhter Sitzposition in Verbindung mit der BMW-Technik, den guten Motoren und der einfachen Bedieung haben was für sich. Auf den ganzen Elektronik-Firlefanz und Touch-Bedienung kann ich verzichten.
Ich stimme zu. Aber ich würde auch die gute Straßenlage und gute AISIN Wandler Automatikgetriebe erwähnen. Trotzdem habe ich in Hinterkopf die Absicht mir neue Modell von AT zu kaufen, weil mein AT 218i BJ 2015 hat noch "fehlerhafte" Vordersitze und wegen die breite A-Säule habe ich schon mal einen Unfall verursacht (die Vorfahrt genommen). Bei neue AT bin ich aber sehr von Maßen und DKG-Getriebe verzweifelt. Verfügbarkeit von Partikelfilter und Verwendung von AdBlue bei Benzinmotoren wecken bei mir auch keinen Kauflust.
Also DKG und Partikelfilter hat der F45 seit drei Jahren schon und warum sollte AdBlue beim Benziner kommen?
Zitat:
@bartender schrieb am 24. Januar 2021 um 17:21:58 Uhr:
Also DKG und Partikelfilter hat der F45 seit drei Jahren schon und warum sollte AdBlue beim Benziner kommen?
Genau. Aber ich besitze vor-LCI Active Tourer und sehr zufrieden damit.
AFAIK Alle benziener Nuefahrzeuge in EU seit 2018 oder seit 2019 müssen mit einem Partikelfilter und einem NOx- Speicher ausgerüstet werden der für sein regenerierung braucht AdBlue mit alle gehörige Komponenten wie Tank, Pumpe, Steuergerät, Leitungen, Einspritzdüse,....
Ein Partikelfilter reduziert Partikel. Ein SCR reduziert NOx. Das hat beides mal sowas von garnix miteinander zu tun! Für die Reduktion von NOx gibt es noch LNT.
Ein direkt einspritzender Otto braucht einen GPF, weil seine Gemischbildung im Brennraum stattfundet, nicht im Saugrohr, daher bildet sich da auch Ruß. Allerdings kein ein GPF passive regenerieren, da er die erforderlich Abgastemperatur von min. 850°C locker erreicht. beim Diesel leigt die typischerweise unter 250°C, wenn das Abgas nicht künstlich aufgeheizt wird.
NOx entsteht durch hohen Druck, hohe Temperaturen und Luftüberschuß. Das ist typisch für die Verbrennung beim Diesel. Beim Otto führt eine magere Verbrennung zu einem Anstieg von NOx, wie es bei im Schichtladebetrieb beim Otto DI vorkommt. Mageres Gemisch bedeutet Luftüberschuß und führt zu einer heißeren Verbrennung. Die Drücke sind aber nicht so hoch wie beim Diesel...
Zitat:
@mark29 schrieb am 24. Januar 2021 um 18:08:42 Uhr:
Ein Partikelfilter reduziert Partikel. Ein SCR reduziert NOx. Das hat beides mal sowas von garnix miteinander zu tun! Für die Reduktion von NOx gibt es noch LNT.Ein direkt einspritzender Otto braucht einen GPF, weil seine Gemischbildung im Brennraum stattfundet, nicht im Saugrohr, daher bildet sich da auch Ruß. Allerdings kein ein GPF passive regenerieren, da er die erforderlich Abgastemperatur von min. 850°C locker erreicht. beim Diesel leigt die typischerweise unter 250°C, wenn das Abgas nicht künstlich aufgeheizt wird.
NOx entsteht durch hohen Druck, hohe Temperaturen und Luftüberschuß. Das ist typisch für die Verbrennung beim Diesel. Beim Otto führt eine magere Verbrennung zu einem Anstieg von NOx, wie es bei im Schichtladebetrieb beim Otto DI vorkommt. Mageres Gemisch bedeutet Luftüberschuß und führt zu einer heißeren Verbrennung. Die Drücke sind aber nicht so hoch wie beim Diesel...
Danke für die Erklärung. Ich habe da oben nachgebessert.
Der neue F45 könnte mir gefallen... gerade da er eventuell 10-15cm länger sein könnte. Mal gespannt wann es neuere Details geben wird, welche Ausstattung Motoren usw.. Gibt es bereits eine Abschätzung wann er kommen könnte?
Zitat:
@BMW335i-Cabrio schrieb am 24. Januar 2021 um 20:55:10 Uhr:
Gibt es bereits eine Abschätzung wann er kommen könnte?
Angeblich in Oktober 2021.
Zitat:
@BMW335i-Cabrio schrieb am 24. Januar 2021 um 20:55:10 Uhr:
Der neue F45 könnte mir gefallen... gerade da er eventuell 10-15cm länger sein könnte. Mal gespannt wann es neuere Details geben wird, welche Ausstattung Motoren usw.. Gibt es bereits eine Abschätzung wann er kommen könnte?
Wenn er so lang wird ist es ja eher ein neuer Gran Tourer.😉
Damit würde es den GT endlich als Hybrid geben....