Nach ZKD-Wechsel undicht - X16SZ
Hallo liebe Opelfreunde,
ich habe gerade doch ein mittelschweres Problem mit meinen Astra F Caravan:
BJ 95
ca. 200Tkm
1,6 8V - X16SZ
Ich muss glaube ich etwas weiter ausholen.
Bei ca. 120Tkm (2008) habe ich die ZKD gewechselt, weil er Wasser verbraucht hat und der Kühlwasserbehälter beim Öffnen im kalten Zustand mächtig Druck abgelassen hat. Neue ZKD , neue Schrauben und nach Vorschrift (25NM + 3x60 Grad) angezogen und alles war Bestens – bis Anfang 2015.
Seit einigen Monaten verlor er leider an der ZKD krimmerseitig Öl. Das war dann doch soviel, dass er sein Revier ständig markiert hat. Also, so der Ansatz, kein Problem - ZKD wechseln mit neuen Schrauben und alles natürlich peinlichst genau sauber machen und gut ist. Leider wars nicht so.
Er sprang nach der Aktion gleich an, aber an der Ansaugseite an der ZKD tropfte sofort Wasser raus. Nach einigen Momenten kam dann auch Öl im Kühlwasserbehälter. Sofort abgeschaltet (lief ca. 1 min) und tiefe Trauer.
Naja – also alles noch mal. Ich habe die Urasche auf die nicht ausgedrückten Hydrostößel geschoben (hatte ich beim 1. mal auch nicht gemacht). Alles wieder demontiert und den Kopf beim „Planer“ vorgestellt. Er hat ihn dann geplant (4/10mm ziemlich viel weggenommen – man solls ja bei Opel wohl gar nicht machen, oder?) und er meinte, er wäre verzogen gewesen (ich konnts gar nicht glauben). Naja, neue ZKD, neue Schrauben beschafft und Hydrostößel (waren total festgebacken in der ZK-Aufnahme) ausgedrückt bzw. tws. ersetzt (bei Demontage auseinandergefallen). Alles wieder montiert etc. und angelassen. Er sprang nach 10 sek an, klapperte natürlich lautstark, was aber nach Sekunden schon fast weg war. Aber – jetzt kommts – an der ZKD unterm Ansaugtrakt tropft Wasser raus und im Wasservorratsbehälter kommt das Öl schon wieder zum Vorscheinen (ca. 30 sek laufen lassen). Ich bin erst mal pappe satt ;-((.
Ich habe leider gar keinen Plan mehr und würde mich freuen, wenn jemand Hinweise oder Vorschläge hätte um das gute Stück wieder zum laufen zu bringen!
Vielen Dank im voraus und mit besten Grüßen
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nicht wie es die anderen sehen, aber ich finde die Dichtfläche nicht sauber.
103 Antworten
Hallo,
war heut im Baummarkt und hab mir die Scheiben (für BM und Flexx) von "Corsa" geholt. War mir nicht ganz sicher, mit dem für die BM vorgesehen "Besen" richtig los zu legen, da man wahrscheinlich durch die Rundungen schnell Auswaschungen auf den Dichtflächen verursachen kann. Ich hab dann mein 1000er Schleifpapier auf eine ca. 15x4 cm lange Laminatplatte gelegt und den Block ganz sachte und gleichmäßig behandelt - das Ergebnis siehe Bilder.
Ist das so ok oder sollte ich noch weiter polieren?
Ich hab mal den Kopf ohne Dichtung testweise auf den Block gelegt. In der Mitte auf der Ansaug- und Abgasseite bekomme ich eine Lehre mit 5/100 mm drunter - 1/10 passt nicht mehr. Den Block habe ich mit einem "geraden Metalllineal" getestet - ohne Befund - sah nicht schlecht aus (ein echtes Haarlineal leider nicht verfügbar, eins in der Bucht zu 50€ aus Fernost zu ersteigern, was dann wahrscheinlich zum Schätzen reicht, ist echt ein Waagnis).
Heute habe ich eine geschliffene Metallplatte 47 x 17 x 1 cm von meinem "Werkzeugmachernachbarn" mit Touchierpaste bekommen - sieht nicht schlecht aus. Muss morgen mal den Kopf auflegen oder auch umgekehrt.
Hatte mir jetzt nochmal einen 1,4er (0039/861 - 120Tkm) angeschaut zwecks Motorwechsel. Der hatte aber noch einen Zündverteiler mit ext. Zündspule etc.. Da hat man doch wahrscheinlich auch nur Ärger und ob der Umbau überhaupt ohne Austausch des Steuermoduls etc. geht und ob die Verkabelung passt - dicke???
VG und schönen Abend Andre
Wer die "globale Lösung" für mein Problem hat (bitte nicht Entsorgung vorschlagen), immer gerne und vorab besten Dank!!!
Meiner bescheidenen Meinung nach sieht der Block jetzt gut aus.
Mit den von Corsa 3 verlinkten Radierscheiben kannst Du auf Metall nichts kaputt machen.
Ne Touchierplatte ist eine gute Idee. Leg die auf den gereinigten Block auf. Den Kopf hast Du doch schon planen lassen (oder verwechsle ich da etwas?). Der müsste dann ja plan sein. Aber Probieren geht über Studieren.
Hallo,
war mal weiter auf Fehlersuche und hab den Kopf auf die Platte gelegt - siehe Fotos.
Ja, wie man (vielleicht auf den Fotos schlecht) erkennen kann, liegt der Kopf links und rechts auf. In der Mitte kann ich an beiden Längsseiten ein Leere von 5/100mm einschieben, 1/10 bekomm ich nicht drunter. Der Effekt bleibt auch wenn ich die Platte wende. Kann jemand sagen, on meine gemessenen 5/100 schon grenzwertig sind, was die Funktion betrifft?
Beim Block siehts auch nicht ganz so toll aus. Leider keine Fühllleere angesetzt - es wurde dunkel.
Der Effekt bleibt auch, wenn ich die Platte wende.
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, den Kopf nochmal bei einen Motoreninstandsetzer vorzustellen. Messen will der aber auch nicht (weils wohl schlecht zu messen ist). Er würde ihn nochmal neu planen (für knapp 80€ - auch nicht ganz billig).
Bin über jede Meinung oder Vorschlag dankbar.
VG Andre
Plan ist was anderes. Habe mal bei Wilhelm Karmann in Osnabrück gelernt. Naja, ist schon ein paar Jahre her. 😉
Aber sowas hätte unser Ausbilder nicht akzeptiert.
Ähnliche Themen
Ist klar, das der nicht messen will. Da verdient er ja weniger oder gar nichts.
So sauber wie das ist... Da siehste auf jeden Fall den unterschied zudem was du uns vorher angeboten hast... Oder?
geh zum verwerter hol dir ein anderen motor, oder lass den kopf plannen kostet 150 bis 300 euro, dan ist aber plan.
Hab das ganze mal überflogen. Auweia.
Komme ja vom fach.
Das größte Problem was ich sehe ist das zu geringe Budget und fachliche Kenntnisse.
Ein Opel block wird sich nie verziehen.
Mein Bruder ist mit komplett krummen Kopf 7monate gefahren und das fast immer ohne Wasser.
7/10 geplant und einwandfrei (siehe meinen post).
Wichtig ist immer kucken. Ich hatte mal nen jetta der immer Wasser verbrannte obwohl ne andere Werkstatt zkd neu gemacht hat.
Nach 10min kucken fand ich die winzige Macke zum wasserkanal.
Und statt nen neuen block hab ich curil hauchdünn in die Macke gegeben.
Seitdem ist nu ruhe.
Hallo,
ich will mich mal wieder melden - "ich lebe noch". Anbei der aktuelle Stand.
Da der Kopf nach dem ersten Planen irgendwie Sche... aussah, bin ich mal in eine echte Fachfirma gefahren. Die haben erst mal ihren Kopf (nicht den ZK) geschüttelt und sich arg gewundert. Dann wurde das 400er fein verpackte Haarlineal drauf gelegt und das Schütteln des Kopfes wurde stärker!!!
Ich den Kopf da gelassen zum noch mal neu planen (doppelt hält ja besser und bringt zudem auch mehr PS - schön gelacht!!!). Abgeholt - sah super aus, schon mal was die Oberfläche betraf (ich stell mal später noch Bilder ein) - kein Vergleich zum ersten Mal (ach bezahlt hab ich auch noch - wer billig kauft, kauft halt ... - ein blöder Spruch, aber scheint manchmal zu stimmen) neue Dichtung, neue Schrauben und gestern 1. Probelauf. Klang erstmal recht gut. Warmlaufen lassen - Kühlwasserstand (bei halb offen Deckel) und Temperaturanzeige immer im Blick. Bei ca. 95 Grad (Lüfter lief noch nicht) fings mächtig aus dem KW-Behälter an zu brodeln! Ja, große Sorge - da kommt die "Kompression" wieder in den Wasserkreislauf, so der erste Gedanke (obwohl beim Warmlaufen lassen keine Blasen im KW-Behälter zu sehen waren) oder vl. macht das Thermostat nicht auf oder das zum testen blanke Wasser kocht "nur". Neuer Versuch mit geschlossen Deckel - diesmal positiv. Lüfter geht bei etwas über 95 Grad an und die KW-Temp geht auf seine 92 runter. Erst mal nicht schlecht.
Was mich noch wundert ist, dass aus dem Auspuff "viele" Wassertropfen kommen (Kondenswasser oder?). Ich muss gestehen, dass ich vorher nie ca. 15 min den Auspuff beobachtet habe ob da H2O kommt oder nicht. Ich werde jetzt mal beobachten, ob der Wasserstand im KW-Behälter gleich bleibt oder sinkt.
Leider sind im KW-Behälter immer noch die Reste von der Öl-/Wasseremulsion vorhaden (sieht nicht gut aus). Bekommt man den "Dreck" irgendwie raus?
Bin die ersten 20 km gefahren - war super, ohne Auffälligkeiten. Wasser war auch noch gut drin. Ob es abgenommen hat, kann ich jetzt schlecht einschätzen, da wahrscheinlich die "letzten Luftblasen" auch noch raus müssen und es sich erst mal abkühlen muss - behalte es im Auge.
PS: Bin von der Sache her Elektroniker, habe mir die ganze Schrauberei nur angeeignet (betreibe es tws. auch als Ausgleich zum eigentlichen Job - und es macht manchmal mehr Spass, vorallem wenns denn am Ende auch noch funktioniert!) - und dies auch mit EURER super Hilfe!!! Ja, deshalb ist es dann mit dem Plan meinerseits auch manchmal verbesserungswürdig - nicht böse sein Wolfgang, dass hier so ne "Deppen" wie ich, dumme Fragen stellen :-)).
Vielen Dank an ALLE die mich bei meinem Projekt mit Tips und Ratschlägen unterstützt haben, auch großen Dank an Papstpower mit seiner/ihrer Kompetenz! Wär am liebsten mal vorbei gekommen in BAR (muss ja gleich um die Ecke sein), aber wie?!?!)
Beste Grüße und Schönes WE
Andre
anscheinend hast du deinen kühlkreislauf nicht entlüftet!! temperaturfühler raus und auffüllen bis dort wasser kommt und dann wieder reinschrauben.
am besten einmal durchspühlen. also reines wasser rein kurz laufen lassen und wieder ablassen.
Die Ölreste bekommst Du nur durch Reinigen des Kühlsystems wieder raus, nicht bloß mit Wasser. Dafür gibt es spezielle Reiniger, die Du dem Kühlmittel zugibst. Dann, wie schon Greifenberger schrieb, komplett ablassen und noch mal neu füllen mit Wasser und Kühlerfrostschutz.
Zum Reinigen gibt es da alle möglichen Tipps, von Gebissreiniger bis Spülmaschinentabs. Kann ich aber nicht dafür garantieren.