Nach x-mal bremsen SBC-Einheit zu erneuern?
Hallo liebe Community,
Der Herr aus der Werkstatt hat mir heute mitgeteilt, dass die Elektronik bei der Bremse nach x mal bremsen sich meldet.
Dann soll es der Bordcomputer blockieren und das zu beheben kostet 2500€.
Habe gerade etwas mehr als 150tkm runter.
Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Die ganzen Mythen um die Bremszyklen sollte man vergessen. Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle, Motor, Dichtigkeit, Distronic an Board, etc, pp.. Man sollte sich nicht Gedanken darüber machen ob sondern wann die SBC verreckt. Und wenn es soweit ist sollte man halt gut n 1000er auf der hohen Kante haben damit einem nicht die Unterhose anfängt abzubrennen weil man plötzlich nicht mehr weiß woher das Geld für die Reparatur nehmen bei unseren heutigen 5 Euro Jobbern die im Benz vorfahren müssen um zu blenden. Das gilt jetzt nicht dir @Flaterich sondern sollte lediglich das Problem aufzeigen. Es gibt auch Leute hier die kauften sich einfach schon mal eine gebrauchte SBC die Bosch überholt hat (wäre nicht mein Weg) und haben diese in der Garage liegen für den Fall der Fälle.
108 Antworten
Zitat:
@joey28 schrieb am 17. Februar 2018 um 10:08:29 Uhr:
Ich meine mich zu erinnern wenn ein grüner Punkt auf der sbc Einheit zu sehen ist das dieses schonmal.........geupdatet wurde.
So ist es 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2018 um 22:32:21 Uhr:
Das kann natürlich auch alles vorher passieren. Auch die Welt untergehen, oder eine Bremsleitung platzen 😉 Aber falsch ist etwas anderes.
Wird der Max - Zählerstand erreicht, dann gibt die SBC diese Meldung aus.
Aktueller Zählerstand und der Max-Zählerstand lassen sich mit DAS auslesen.
..es gibt keinen „Max- Wert“. Zumindest keinen, den Bosch damals definiert hat.
Steht das so in Grimms Märchen?
Ich will auch den Screenshot von jpebert's SD mit den Max Werten sehen !!!!!
Jetzt sind wir WIR!
Gruss
W.
Ähnliche Themen
Vorher auch schon ... königlich 😉 Aber keine Sorge, kommt heute noch. Falls Du den DAS Pfad brauchst, dann gern auch den dazu. Weiter vorn wirst Du bereits gelesen haben, dass ich nicht der einzige bin, der das Auslesen kann.
Vorab noch eine Kostprobe, gern mehr. Warum überhaupt unsachlich und dann noch der Ton. Und vor allem, wenn man ziemlich oft selbst "Bullshit" schreibt. ... Glashaus und 3 Fragezeichen ...
https://www.motor-talk.de/.../...trotz-spannung-14-v-t6143119.html?...
Mit A005 16% verschlissen. Ob ich das glauben mag sei dahingestellt. Aber Max. anzeigen gibt’s nicht.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Feb. 2018 um 18:23:56 Uhr:
Mit A005 16% verschlissen. Ob ich das glauben mag sei dahingestellt. Aber Max. anzeigen gibt’s nicht.
Dann Lehn dich mal zurück ;-)
Wieviel hat dein wagen gelaufen?
Dein fahrprofil?
250k km, Fahrprofil zwischen Distronic in Kolonne bis hin zu wie man einen AMG eben zu fahren hat. 😁
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 17. Februar 2018 um 10:56:26 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2018 um 22:32:21 Uhr:
Das kann natürlich auch alles vorher passieren. Auch die Welt untergehen, oder eine Bremsleitung platzen 😉 Aber falsch ist etwas anderes.
Wird der Max - Zählerstand erreicht, dann gibt die SBC diese Meldung aus.
Aktueller Zählerstand und der Max-Zählerstand lassen sich mit DAS auslesen...es gibt keinen „Max- Wert“. Zumindest keinen, den Bosch damals definiert hat.
Steht das so in Grimms Märchen?
Harte Realität.
Ich hoffe das beendet dieses erbärmliche Schulhof-Verhalten (einiger weniger) erwachsener Männer. Auch in anderen Threads.
Ich würde es nicht erwähnen, wenn es nicht so wäre. Mit Sichetheit ist auch meine Glaskugel nicht klarer als die Euren. Aber diese böswillige oder dumme diffamieren ist doch unterste Schublade. Wäre schön, wenn das im 211 Forum aufhört bzw. von den Paten und Mods etwas strenger geahndet wird unabhängig davon, wer die Person ist.
Kenne ich und glaube es trotzdem nicht. 59 Millionen Bremsungen bzw. Pumpvorgänge als maximale. Ich glaube eher dass man da einen recht unrealistischen wert eingetragen hat der eh nie erreicht wird.
Des Weiteren darf man trotzdem nicht vergessen dass normale Leute einschließlich Mechaniker bei MB diese ganzen Werte eh nie zu Gesicht bekommen würden.
Und deshalb bleibt meine Aussage auch: jeder weiß dass sie irgendwann stirbt. Entweder man hat das Geld zur Verfügung oder man ist schlau genug jeden Monat was wegzulegen damit es kein böses Erwachen gibt wenn der Tag X gekommen ist. Und der wird kommen. Und deshalb habe ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht. Und das ist auch gut so. Es gibt wichtigeres im Leben als sich darüber Sorgen zu machen.
Was wird da eigendlich gezählt ?
28.902.200 Bremsvorgänge ? Angenommen mann bremst alle 100 Meter im Durchschnitt, dann hätter der Wagen sage und schreibe fast 3 Millionen Kilometer runter, wär ja toll dann hätten wir mal einen echten soliden Mercedes mit noch langer Lebensdauer
Pumpvorgänge ? 28.902.200 mal ca 5 Sekunden, wär Pi mal Daumen 4 Jahre Dauerbetrieb der SBC, auch kaum zu glauben
Und das sich Mercedes, nach den Rostdesaster einiger Modelle vor den W211, auf eine Bremse mit eingebauter Kaputtmache eingelassen hätte, will ich mal bezweifeln, kann natürlich auch gewesen sein, weiß ich nicht.
Wie sind diese Zahlen zu interpretieren, was sagen die aus ?
Ganz bestimmt nicht das ich so und so viel mal auf die Bremse gelatscht bin oder ich nur so und so viel mal da rauflatschen kann bis sie im A... ist ???
MB oder Bosch hat da sicherlich keine Obsoleszenz verbaut. Wir sind ja nicht beim Zahnbürstenhersteller wo die Akkus nach 2 Jahren fertig sind.
Dass die ersten SBC Einheiten aber ein Problem hatten ist definitiv bekannt. Da gibt’s nichts zu Zweifel oder zu beschönigen. Soweit mir bekannt ist werden bei bestimmten defekten oder Verschleiß eben Flags gesetzt und es kommt zu den Fehlermeldungen die keiner sehen will. Deshalb glaube ich auch nicht daran dass der Fehler „Schwelle überschritten“ unbedingt aussagt dass irgend ein Zähler tatsächlich überschritten wurde denn sonst müssten alle baugleichen SBC Einheiten mit demselben Softwarestand nach gleich vielen Pumpvorgängen ihren Geist aufgeben. Da aber die Werkstätten keine SD mit Developer haben um die Zähler auszulesen und somit keine Statistik aufbauen können ist es also müßig sich darüber Gedanken zu machen. Zumindest für mich.
Ich mache nachher mal einen Versuch an meinen beiden Fahrzeugen und poste das Ergebnis wenn es denn etwas zu berichten gibt.
Um die Zählerstände auszulesen bedarf es nicht der Developer - Version. Für den Rest schon.
Die Zählerstände und Max-Werte werden m.E. nicht der Schönheit wegen geführt bzw. codiert.
Läßt sich auch ausprobieren. Den Zählerstand auf Max. mit der Developer umcodieren, sollte eine schöne Warnmeldung im KI abgeben. Kann danach auch wieder auf den tatsächlichen Stand zurückcodiert werden. Genau diese Funktion nutzen einige sparsame (& Risiko-bereite) Füchse, um die lästige Warnmeldung loszuwerden und um sich den SBC-Tauscg zu ersparen.
Der Reset bewirkt nicht den Maxzähler zu ändern sondern den aktuellen Zähler auf Null oder irgend einen kleineren Wert zu setzen.