Lima Stromproblem trotz Spannung 14 V?
Hallo zusammen,
habe aktuell folgende Frage: Kann die Lima trotz regulärer Spannung im Betrieb bis ca. 14,1 V Probleme mit der Leistung haben?
Habe beim 🙂 nach Fehlerauslesen das Ergebnis erhalten, dass die Lima getauscht werden müsste (SD-Code 2248-004 + 2249-004: Generator. Elektrischer Fehler + Mechanischer Fehler).
Aussage war, dass laut Prüfung an der Lima nicht genügend Strom geliefert würde.
Dies soll die Fehlermeldung "Batterie" + "Abschaltung Komfortfunktionen" begründen.
Hinweis: Beide Batterien neu. Alle Spannungen und Kapazitäten ok, auch bei Stillstand und Zündung.
Problem: Beim Start treten im KI o.g. Fehler auf. Mittlerweile zusätzlich auch "ESP defekt".
Ladevorgang der Batterien über Lima ok, da Batterien immer voll bleiben (Ruhespannung immer >12,3 V nach längerem Stillstand).
Begründung vom 🙂 zum Lima-Tausch war, dass schon kurz nach dem Start erkannt wird, dass zu wenig Strom geliefert würde. Frage kann das wirklich sein, obwohl die Spannung im KI im Betrieb immer zwischen 13,6 V - 14,1 V, je nach Betriebszustand liegt?
Über Erfahrungen mit Limas bezüglich möglicher Fehlerfunktion freue ich mich.
Beste Antwort im Thema
Nachtrag: Des Rätsels Lösung verlangte tatsächlich eine neue Lima.
Zunächst führte ein Tausch des Reglers nicht zum Erfolg - wie sich zeigte war der Kommutator bereits zu stark abgenutzt.
Neue Lima rein und alles war gut!
Keine einzige Fehlermeldung mehr...
Dachte ich dokumentiere das mal hier nach all den Vermutungen als Hilfe.
Trotzdem Vielen Dank an alle für die Unterstützung !
BG
37 Antworten
Hallo Zusammen,
ich war vor ca. 2 Wochen bei MB.
Sie hatten eine Aktion wo sie normale Batterien verkauft hatten.
Der Meister meinte, ich könnte auch eine normale Batterie bei mir einbauen ( W211 MOPF 220 CDI Baujahr 2007).
So habe ich sie dann mitgenommen.
Ich habe sie noch nicht eingebaut.
Was meint ihr, kann ich sie einbauen oder hat er mir was angedreht.
Danke für eine Aufklärung
Am Anfang hat MB im W211 nur AGM Batterien verbaut. Ab 2006 wurde das je nach Modell und Motorvariante geändert. Selbst einige Autos die zuvor AGM Batterien drin hatten, haben als Austausch ganz normale Säurebatterien(offizielle Vorgabe) bekommen.
Du kannst prinzipiell jede Autobatterie nehmen, die halbwegs den kapazitiven Anforderungen entspricht, egal ob Gel, Fließ, .... Funktioniert erst einmal. Qualitätsunterschiede sind dann in der Lastfestigkeit, Lastfestigkeit bei verschiedenen Temperaturen, Haltbarkeit, ... festzumachen. Müsstest einfach mal schauen, was verschiedene Tests zu Deiner Batterie sagen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 11. Februar 2018 um 15:39:32 Uhr:
Am Anfang hat MB im W211 nur AGM Batterien verbaut. Ab 2006 wurde das je nach Modell und Motorvariante geändert. Selbst einige Autos die zuvor AGM Batterien drin hatten, haben als Austausch ganz normale Säurebatterien(offizielle Vorgabe) bekommen.Du kannst prinzipiell jede Autobatterie nehmen, die halbwegs den kapazitiven Anforderungen entspricht, egal ob Gel, Fließ, .... Funktioniert erst einmal. Qualitätsunterschiede sind dann in der Lastfestigkeit, Lastfestigkeit bei verschiedenen Temperaturen, Haltbarkeit, ... festzumachen. Müsstest einfach mal schauen, was verschiedene Tests zu Deiner Batterie sagen.
Besten Dank für Deine Antwort.
Es steht darauf: VARTA, Starterbatterie, A 000 982 33 08, 100Ah, 760 A
a
Völlig i.O., war bestimmt trotz Angebot kein Schnäppchen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 11. Februar 2018 um 15:53:30 Uhr:
Völlig i.O., war bestimmt trotz Angebot kein Schnäppchen 😉
Ich glaube ich habe 130 Euro bezahlt vor ca. 3 Wochen bei MB Niederlassung
Preis ist für MB Batterie völlig ok
alles top, danke
😕
Bis Code 806 (Vormopf mit BSG) wurden AGM-Batt. verbaut und darf auch nur verbaut werden!!! Ladespannung zu hoch für Blei-Säure!
Ab Code 807 (Mopf) wurden normale Batt. verbaut. Ladespannung zu niedrig für AGM!
Sorry, was ist Bj. 06????
Ist das Jan.06 od. Dez.06???? Sind nämlich 2 verschiedene Autos!!!
Und man kann nicht jede Batt. verwenden!!! Ladekennlinie/Spannung der Batt. !!!!
AGM hat eine ganz andere als eine Blei-Säure.
Gute Ladegeräte können zw. normalen und AGM umgestellt werden!!! Das machen die Hersteller aus Langeweile, gelle🙄
🙄🙄🙄😕😕😕
Leider nicht richtig.
Man kann prinzipiell jede Batterie verbauen. Der Rest Deiner Angaben ist leider auch nicht richtig. Der OM642 und weitere wurden immer mit AGM Batterie geliefert auch im MOPF. Siehe Foto.
Zitat:
@jpebert schrieb am 11. Februar 2018 um 18:12:26 Uhr:
Leider falsch!Der OM642 und weitere wurden immer mit AGM Batterie geliefert auch im MOPF. Siehe Foto.
Oh, da habe ich mich dann geirrt.
Danke.
Hallo @harryW211 !
Zitat:
@harryW211 schrieb am 16. September 2017 um 14:58:39 Uhr:
13,6V bei 650/750 Upm habe ich auch. Vermutlich sind die Kohlen an meinem Generator-Regler auch abgenutzt.
Meine recht neue 70Ah-AGM-Hauptbatterie ist vermutlich auch beschädigt.
150A-Generator (ist schon das Modell mit größerer Leistung für mein Auto).Einige sagen, daß auch im LL 14,1-14,2V zu sehen sein müßten.
Ich habe im KI auch nur 13,8V im LL (um 0°C) und einen Ladestrom von nur um 4A, auch bei 2.000 oder 2.500rpm.
Hast Du Dein Problem gelöst? War es der Regler?
Danke, Dieter
Harry ist nicht mehr unter uns.
Gestorben? Auto verkauft? Oder gesperrt?
(Schade, habe einige kompetent scheinende Beiträge zur Elektrik gefunden.)
Dieter
Eine Lima von 2004 usw. darf auch mal einen defekt haben, besonderst wenn der Wagen 200.000 km ++ drauf hat.