Nach x-mal bremsen SBC-Einheit zu erneuern?
Hallo liebe Community,
Der Herr aus der Werkstatt hat mir heute mitgeteilt, dass die Elektronik bei der Bremse nach x mal bremsen sich meldet.
Dann soll es der Bordcomputer blockieren und das zu beheben kostet 2500€.
Habe gerade etwas mehr als 150tkm runter.
Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Die ganzen Mythen um die Bremszyklen sollte man vergessen. Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle, Motor, Dichtigkeit, Distronic an Board, etc, pp.. Man sollte sich nicht Gedanken darüber machen ob sondern wann die SBC verreckt. Und wenn es soweit ist sollte man halt gut n 1000er auf der hohen Kante haben damit einem nicht die Unterhose anfängt abzubrennen weil man plötzlich nicht mehr weiß woher das Geld für die Reparatur nehmen bei unseren heutigen 5 Euro Jobbern die im Benz vorfahren müssen um zu blenden. Das gilt jetzt nicht dir @Flaterich sondern sollte lediglich das Problem aufzeigen. Es gibt auch Leute hier die kauften sich einfach schon mal eine gebrauchte SBC die Bosch überholt hat (wäre nicht mein Weg) und haben diese in der Garage liegen für den Fall der Fälle.
108 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Februar 2018 um 21:34:14 Uhr:
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 17. Februar 2018 um 10:56:26 Uhr:
..es gibt keinen „Max- Wert“. Zumindest keinen, den Bosch damals definiert hat.
Steht das so in Grimms Märchen?Harte Realität.
Ich hoffe das beendet dieses erbärmliche Schulhof-Verhalten (einiger weniger) erwachsener Männer. Auch in anderen Threads.
Ich würde es nicht erwähnen, wenn es nicht so wäre. Mit Sichetheit ist auch meine Glaskugel nicht klarer als die Euren. Aber diese böswillige oder dumme diffamieren ist doch unterste Schublade. Wäre schön, wenn das im 211 Forum aufhört bzw. von den Paten und Mods etwas strenger geahndet wird unabhängig davon, wer die Person ist.
Zur Sache: dein Max- Wert ist ein „estimated value“, der sich aufgrund Abgleich mehrerer Parameter einer modellbasierenden Diagnose ergibt. Nicht mehr und nicht weniger.
Deine übrige, pathetische Jammerei („diffamieren“): Wo und wann?
Du legst regelmäßig die Latte sehr hoch, wenn ich mir hier so einige Beiträge anschaue. Da solltest du nicht so dünnhäutig sein.
Bin raus. Es ist alles zum Thema gesagt.
Kollegiale Grüße.
Ich meine nicht RESET. Irgendwo habe ich eine Funktion gesehen, mit der man den aktuellen Zählerstand setzen kann.
@harryheizer Jetzt sind wir wieder bei Grimms Märchen ... Im Prinzip hast Du recht, ohne Entwicklungsunterlagen wird einiges zur Philosophie.
Guten Morgen allerseits und speziell @Mackhack.
Ähnliche Themen
Danke jpebert,
Danke harryheitzer,
Harryheitzers erster Abschnitt wird wahrscheinlich stimmen.
Wie man aus jpeberts Screenshots sehen kann, nämlich in den Bezeichnungen der Variablen der Programme (IT Jargon) wird der Pump Cycle ausgelesen.
Wenn damit der Pump Zyklus der SBC gemeint ist, der so ca. 2 bis 6 Sekunden dauert, dann wären 59 Millionen verdammt viel.
Kalkulieren wir mal den absoluten Extremfall. Einmal Pumpen (2bis 6 sec) aller 500m. Also 2x pro Kilometer.
Dann müsste also die SBC 29.5 Millionen Kilometer halten.
Dass wäre dann eine Laufzeit der Pumpe, bei 2sec Nachpumpen von 16400 Stunden.
In 16400 Stunden würde man bei durchschnittlich 50kmh ca. 820.000km zurücklegen. Also mit komplett durchlaufender Pumpe.
Die Pumpe pumpt aber oft länger als 2sec.
Also wenn man diese Zahlen sieht muss der Wert was anderes bedeuten.
Was uns aber schon zurück bringt zu der Annahme, dass evtl. im Steuergerät gewisse Parameter hinterlegt sind, aus denen eine fast defekte Pumpe errechnet werden kann.
Wenn ich der Programmierer dieses Gerätes wäre, so würde ich den
1. Die Stromaufnahme des Motors messen.
2. Die Pumpdauer messen bis zum Soll Druck
3. Den erreichten Druck, nach maximaler Dauer einer einzelnen Pumpsequenz, messen.
4. Temperatur des E-Motors der Pumpeinheit messen.
5. Stromaufnahme von Ventilen messen
6. Gesamtzahl der Aktionen zählen
Daraus würde ich mit einem Algorythmus den nahenden Tod der SBC errechnen.
Gruss
W.
Naja, ich gehe als Ing. etwas praktischer ran, d.h. schätzen.
13 Jahre, 360tkm, 40% Langstrecke = knapp 50% der max. Zyklen. Also im Prinzip noch Mal 13 Jahre abzgl. weniger Langstrecke in Zukunft und Alteringserscheinungen = anderer Defekte. D.h. für mich, dass das Teil sofort bis in max. 5 Jahren stirbt. Deshalb liegt eine Ersatz-SBC in meinem Ersatzteil Regal, zumal die Teile pro Jahr etwa 100€ teurer werden.
Bin am überlegen, ob ich mir nicht weitere 5 SBCs ins Regal lege. Erscheint mir einev Top-Wertanlage.
Zitat:
@jpebert schrieb am 18. Februar 2018 um 10:50:56 Uhr:
Naja, ich gehe als Ing. etwas praktischer ran, d.h. schätzen.13 Jahre, 360tkm, 40% Langstrecke = knapp 50% der max. Zyklen. Also im Prinzip noch Mal 13 Jahre abzgl. weniger Langstrecke in Zukunft und Alteringserscheinungen = anderer Defekte. D.h. für mich, dass das Teil sofort bis in max. 5 Jahren stirbt.
Was jetzt😕
Deiner Aussage nach kannst du genau sagen wann die SBC Asche ist!!!🙄
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2018 um 22:32:21 Uhr:
Wird der Max - Zählerstand erreicht, dann gibt die SBC diese Meldung aus.
Aktueller Zählerstand und der Max-Zählerstand lassen sich mit DAS auslesen.
Ich warte immer noch auf den Max-Zählerstand der Bremsungen😕
Irgendwelche ominösen Millionenzahlen die keiner deuten kann sind nicht der Max-Zählerstand der SBC
Es gibt eben immer was zu lernen, auch für Dich.
Wie Du sicherlich gesehen hast, werden genau aus den Werten mit den Funktionen der Entwicklerversion, die Lebenszeit berechnet.
Lege mir bitte keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe. Wortklauberei macht es auch nicht besser.
Vorschlag, ich setze Dich auf meine Ignorierliste und würde Dich bitten das auch zu tun.
Dann fallen einige dieser sinnlosen Annmachen und Diskussionen hier bei MT weg.
Zitat:
@jpebert schrieb am 18. Februar 2018 um 11:12:23 Uhr:
Es gibt eben immer was zu lernen, auch für Dich.Wie Du sicherlich gesehen hast, werden genau aus den Werten mit den Funktionen der Entwicklerversion, die Lebenszeit berechnet.
Lege mir bitte keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe. Wortklauberei macht es auch nicht besser.
Ich zitiere nur 😁😁😁
Wie hat jemand geschrieben, du solltest lernen dich nicht so weit aus dem Fenster zu lehnen 😉
Die SBC Einheit zählt die Bremsungen.Bei einer bestimmten Anzahl,ca 300000 meldet sich die Steuereinheit das die Serviceschwelle erreicht ist.
Wie wäre es einfach mal mit ner Kulanzanfrage bei MB.Auch mal darauf bestehen das wenn eine Ablehnung erfolgt das die Anfrage zu einem Sachbearbeiter geht.
Des mit dem Zählen wurde doch schon so oft als Stammtischweisheit hier beschrieben.
Wieso sollte man das denn dann noch glauben.
Gruss
W.
Zitat:
@jpebert schrieb am 18. Februar 2018 um 10:50:56 Uhr:
Naja, ich gehe als Ing. etwas praktischer ran, d.h. schätzen.13 Jahre, 360tkm, 40% Langstrecke = knapp 50% der max. Zyklen. Also im Prinzip noch Mal 13 Jahre abzgl. weniger Langstrecke in Zukunft und Alteringserscheinungen = anderer Defekte. D.h. für mich, dass das Teil sofort bis in max. 5 Jahren stirbt.
Hi
Pragmatische Überschlagsermittlungen und Dreisatz lernt man schon in Schule und Studium. Die Theorie passt wohl aber in diesem Fall nicht zur Praxis. Zumindest vermute ich das weil es so viele SBC Ausfälle bei 300 bis 400 tkm gibt. Es sei denn, diese Fahrzeuge wurden von "Stotterbremslern" oder nur im Stadtverkehr bewegt. Leider erlebe ich immer wieder Leute, die noch Stotterbremse fahren.
Das war wohl mal ein Tipp aus einem 7ten Sinn aus Vor-ABS Zeiten.
Gruss
W.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 18. Februar 2018 um 11:05:13 Uhr:
....
Ich warte immer noch auf den Max-Zählerstand der Bremsungen😕Irgendwelche ominösen Millionenzahlen die keiner deuten kann sind nicht der Max-Zählerstand der SBC
...
Wenn für das SBC-Gedöns eine "bisherige Lebensdauer in Prozent" errechnet werden kann, muss es auch eine Referenzzahl (100%) geben. Wie sonst wäre feststellbar, dass die Lebensdauer 16,89% (Mackhack) oder 48,33%(jpebert) beträgt.
Ob die Referenzzahl nun für nanopascal, hektoliter, Scoville oder den Baumbestand in Tadschikistan steht, ist doch wurscht und unerheblich. Es ist nur eine Zahl die als Referenzwert für die Lebensdauerberechnung steht. Ich vermute, dass diese Referenzzahl während des Betriebes einem Algorithmus unterliegt und je nach Be- bzw. Auslastung des Systems, temporär angepasst wird und so die unterschiedlichen Standzeiten entstehen.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 18. Februar 2018 um 13:04:42 Uhr:
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 18. Februar 2018 um 11:05:13 Uhr:
....
Ich warte immer noch auf den Max-Zählerstand der Bremsungen😕Irgendwelche ominösen Millionenzahlen die keiner deuten kann sind nicht der Max-Zählerstand der SBC
...Wenn für das SBC-Gedöns eine "bisherige Lebensdauer in Prozent" errechnet werden kann, muss es auch eine Referenzzahl (100%) geben. Wie sonst wäre feststellbar, dass die Lebensdauer 16,89% (Mackhack) oder 48,33%(jpebert) beträgt.
Ob die Referenzzahl nun für nanopascal, hektoliter, Scoville oder den Baumbestand in Tadschikistan steht, ist doch wurscht und unerheblich. Es ist nur eine Zahl die als Referenzwert für die Lebensdauerberechnung steht. Ich vermute, dass diese Referenzzahl während des Betriebes einem Algorithmus unterliegt und je nach Be- bzw. Auslastung des Systems, temporär angepasst wird und so die unterschiedlichen Standzeiten entstehen.
Genau so ist es!!!
Das ist wie mit der Reichweitenanzeige in KM im KI.
Auf 3km 5x richtig Gas gegeben, und schon ist die Reichweite um 50km gesunken.
Deshalb lehne ich mich nicht aus dem Fenster und behaupte das ich sagen kann wann die SBC stirbt!!!
Dies wurde aber von einigen hier behauptet!
Ein MAX-Zählerstand steht für Tod und nicht für "ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt "
Möglich, ich kann noch einmal in einem halben Jahr auslesen und vergleichen.
Aber ein Max-Wert klingt für mich nach Konstante. Schauen wir Mal.