nach wieviel km(minuten ist euer 160 PS TSi warm ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Sorry wegen dem neuen Thread, hab aber nichts ähnliches über die SUFU gefunden...
War eben zum 2. mal bei dem :-) weil ich der Meinung bin mein Motor wird viel zu langsam warm, nach 5 km ist er max am 2. Strich, nach 15 km kurz vor der 90 Grad, Bergrunter im Schiebebetrieb kühlt er dann locker wieder 3-4 Teilstriche ab....
Um zu wissen dass etwas nicht ganz in Ordnung ist würde ich gerne wissen wie das bei euch ist, ich muss sagen dass ich meinen Motor wirklich zart fahre wenn er kalt ist,das heisst max 1/3 Gas, max ca 2500 u/min.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MaRdLa


Also meiner is nach ca. 7km auf 90grad ( Wassertemp.),
ich fahr meinen aber immer ca. 20km warm, das Öl brauch schon deutlich länger als das wasser, seh ich immer an meinem Motorrad...

Du kannst das Motorrad, dessen Motor frei im Fahrtwind steht, nicht wirklich mit einem Auto vergleichen. Der TSI besitzt eine recht kleine Ölmenge (meines Wissens ~ 4l), so daß häufig umgewälzt und ebenso rasch erwärmt wird. Der immer warme Turbo (bzw. dessen Lager) sorgt dann noch als zusätzliche Wärmequelle für schnelle Ölerwärmung.

Warmfahren über 20km ist bestimmt nicht falsch, aber meiner Ansicht nach etwas übertrieben bzw. zu vorsichtig. 10km (Autobahn, Drehzahl konstant 2500-3000 U/min) sollten ausreichen, das Öl auf optimale Temperatur (heute: 60 bis 80°C) zu erwärmen. Andere Last- bzw. Fahrzustände (und Außentemperaturen!) können für eine Zieltemperatur von 60-80°C allerdings durchaus längere Fahrstrecken erfordern.

Man darf auch nicht vergessen, daß heutige synthetische Öle längst nicht mehr so empfindlich auf Scherkräfte bzw. niedrige Temperaturen reagieren wie dies noch vor 25-30 Jahren mit damaligem Hightech-15W40 der Fall war. Die Viscoklasse 5W bzw. 0W baut den Schmierfilm für nötige Gleitreibung sehr schnell nach dem Start (< 10 Sekunden) auf und bildet vor allem mit PAO- oder Ester-Ölen einen kaltstabilen Schmierfilm.

Meiner Ansicht nach dient das behutsame Warmfahren heutzutage eher dazu, thermische Verspannungen im ZK und somit die Belastungen der ZKD während der Warmlaufphase zu verringern, bis der Motor im thermischen Gleichgewicht steht (also Block gegen Kopf gegen Kühlmittel).

Dies ist beim TSI mit Alu-Kopf und Grauguß-Block (!) genauso wichtig wie in den frühen Tagen des Golf I GTI. Materialmix zwischen Block und Kopf sorgt trotz der hohen Wärmeleitfähigkeit und schnellen Wärmeabfuhr von Aluminium aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung für mechanische Spannungen während der Warmlaufphase..

117 weitere Antworten
117 Antworten

Ich versteh nicht warum hier ständig Posts wie "Öltemperatur ist viel wichtiger", "Warum ist dir das Wasser so wichtig?" etc kommen.

Alle 160 PS TSI hier haben nach einer Weile eine Konstante Betriebstemperatur von 90 Grad, dabei gibts etwas Spiel, das VW absichtlich eingebaut hat, die Nadel bleibt dabei trotzdem bei 90 Grad.

Beim Kollegen Schnapsbrenner ist das nun anders, nämlich wandert seine Nadel einfach mal während der Fahrt wieder weit nach links, sprich der Motor kühlt sich ab, was bei keinem anderen hier passiert. Also stimmt bei ihm irgendetwas nicht *Punkt*. Und da gibts auch überhaupt nix drüber zu diskutieren. Warum hat denn VW überhaupt eine Temperaturanzeige in das Auto gebaut, wenn Auffälligkeiten auf eben derselben einfach ignoriert werden sollten?

Ich bin neugierig zu hören wie es mit deinem Golf weitergeht, ob die das beheben können. Scheint sich aber wohl eher um ein Einzelproblem zu handeln, weil noch kein anderer etwas ähnliches beobachten konnte.

MfG

komme grad von der Probefahrt zurück und das Problem scheint beseitigt, zwar gibt es ein Alugehäusse in dem mehrere(glaub2) Fühler sitzen,dadrin muss der Defekt gewesen sein, ich hatte mich etwas geirrt,hatte auf ein mechanischen Defekt vom Thermostat getippt,schade, oder auch gut so,so war der Motor immer chön warm, aber die Anzeige war falsch,hab vergessen nachzufragen ob das Steuergerät auch falsche Daten bekommen hatte und das Gemisch evt zu fett bzw der Verbrauch jetzt ein bisschen niedriger ist,werde natürlich berichtet, bin in jedem Fall total glücklich dass mit meinem G6 alles ok ist und auch frisches Öl drin ist,ob nötig oder nicht,dafür gibt es nen anderen Thread :-)
Danke für eure Themen und Beiträge.....
Hab nachgefragt,das Problem hats im Golf 6 noch nie gegeben,das defekte Teil kommt zur Analyse nach Wolfsburg,hab wohl echt Pech gehabt bei Täglich 3000 Golfs und ca 1000Tsi Motoren,hoffe ich werd nicht gesteinigt wenn diese Zahlen nicht stimmen,hab das nur geschätzt

Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil ich - allerdings beim kleinen TSI - das gleiche Problem habe.

Mein Auto braucht ewig lange, damit die Kühlwasseranzeige auf 90 Grad steht. Das Auto steht nachts in einer Garage (hat wohl um die 6 Grad Innen) und braucht trotzdem jeden Morgen so ca. 10-14 Kilometer (oder 15-20 Minuten) bis er auf 90 Grad steht. Es dauert so 5 Kilometer bis sich die Anzeige mal bewegt und dann dauert es teilweise wirklich noch 8-10 Kilometer bis sie endgültig auf 90 Grad steht. Ist sowas immernoch normal? Die Temperaturregler stelle ich grundsätzlich so zwischen 20 und 22 Grad ein. Wären sie auf "HIGH" könnte ich es ja noch verstehen dass die erzeugte Wärme verbraucht wird um zu heizen, aber so?

Viele Grüße

Habe gerade heute Morgen drauf geachtet:
Aussentemperatur -2°C
5 km Stadtfahrt, teils "landstraßenähnlich" (ca. 8 Minuten?)
Drehzahl maximal 2500 U/min (DSG)
Climatronic auf Auto 19°C
Wasser auf kurz vor 90°C
Öl auf 58°C

Deine Angaben find ich von daher etwas merkwürdig ... vielleicht ist die Anzeige deffekt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


Habe gerade heute Morgen drauf geachtet:
Aussentemperatur -2°C
5 km Stadtfahrt, teils "landstraßenähnlich" (ca. 8 Minuten?)
Drehzahl maximal 2500 U/min (DSG)
Climatronic auf Auto 19°C
Wasser auf kurz vor 90°C
Öl auf 58°C

Deine Angaben find ich von daher etwas merkwürdig ... vielleicht ist die Anzeige deffekt?

Die Werte decken sich ziemlich genau mit meinen.

Allerdings mach ich bei dem Wetter immer auf dem Weg zum Auto die Standheizung an. Das verkürzt die Warmlaufphase auf vier bis fünf Minuten.

Ich werde es später nochmal ohne SH testen, aber ich denke, dass bei Corsa87 der Wurm drin ist.
Ab zum 🙂 und checken lassen.

Grüße!

Hallo,
nachdem meiner heute morgen das gleiche Problem hatte, dab ich mal darueber nachgedacht.
Ich bin mir sicher, dass es daran liegt, dass der 160 PS Tsi einen Oel -Wasser Kuehler hat.
Dadurch wird das Oel viel schneller warm, das Wasser dafuer aber langsamer...

Deswegen ist es auch moeglich, dass das Wasser wieder leicht abkuehlt, wenn mann das Auto lange rollen laesst.

Ausserdem brauchen moderne Motoren eben laenger bis sie warm sind. Mein Clio 1.5 dCi mit 80 PS brauchte noch deutlich laenger.

Wenn man sofort auf die AB faehrt gehts natuerlich auch sehr viel schneller

Horst

Mein TSI 118KW ist je nach Temperatur nach etwa 5 bis 10 Minuten und etwa 6 Kilometer Landverkehr warm. 
Zwar nicht so das man ohne JAcke fahren kann, aber man friert nicht mehr so derbe.

MfG

Tschita

Jetzt habe ich mal das Auto ohne SH warmgefahren.
Der Wagen stand den ganzen Tag draussen bei -3°.
Ich fahre erst etwa 300 m durch eine Tempo-30-Zone, dann 1 km innerorts, dann 2 km Landstraße mit 80, danach kommt Stadtgebiet mit 50 km/h. Verhaltenste Fahrweise, Kolonnenverkehr.

Nach 3 min begann die Kühlwassertemp.-Nadel zu klettern.
Nach 7 min zeigte sie senkrecht nach oben.
Nach 9 min hatte das Öl 50°.

Grüße!

Hallo, kann die Angaben von Corsa87 bestätigen:
Fahre täglich in der Früh zur Arbeit, ca. 1,5 Km in der Stadt, danach ca. 8 Km Landstraße und dann nochmal 4,5 Km in der Stadt.

Bei der momentanen Außentemperatur wie heute z. B. -4 Grad hatte ich bei mir in der Firma noch nicht einmal 90 Grad, schätzungsweise waren es laut Anzeig gerade mal 75 Grad und das nach 18 Minuten Fahrzeit.....

Ich habe DSG und das schaltet wie bei allen recht schnell hoch, bin auf dem Weg zur Arbeit so gut wie nie über 2500 U/min

Das da die Heizung den Wagen immer noch nicht vernünftig war bekommt brauche ich glaub nicht zu erwähnen....
Von der Sitzheizung mit der mangelnden Heizleistung ganz zu schweigen....

Vielleicht bin ich ja verwöhnt, aber bei meinen beiden Golf 5, 2.0 TDI mit el. Zuheizer und GT mit 170 PS war die Heizleistung wesentlich bisser, vor allem die der Sitzheizung....

Die Tese von Horst - 6 - 160 kann ich nicht unterstützen, ein Öl-Wasser-Wärmetauscher ist nichts neues, das gabs schon beim
Golf 2 und so gut wie alle Fahrzeuge haben so einen verbaut....

Ich habe nächste Woche Urlaub und werde mal beim freundlichen vorsprechen, ob das immer noch normal sein sollte, ich war im Herbst schon mal da weil er damals schon "ewig" brauchte um warm zu werden, da meinten sie das sei normal, aber nun kann ich das nicht mehr als normal einstufen

Meiner ist im Übrigen aus der 1. Serie und wird im Januar bereits 1 Jahr alt, vielleicht haben sie ja bei "neueren" was verändert.

Hallo!

Also mein Golf Plus mit dem kleinen TSI braucht nicht so ewig bis er warm ist. Zwar länger, als ich es von anderen Autos gewohnt bin, aber nicht ewig. Wenn ich hier bei ~ 0°C losfahre habe ich nach etwa 10km eine Öltemperatur von ~80°C, die Kühlwassertemperatur ist deutlich früher oben.
Aber bis die Heizung richtig loslegt kann es schon mal 5 Minuten dauern. Das ist lange, sowas hatte ich zuletzt vor 20 Jahren. Zum Glück hab ich trotz Stoffsitzen die Sitzheizung genommen, die hilft da für die Zwischenzeit.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn du nach 18 Minuten noch keine 90°C beim Kühlwasser (!) hast, dann stimmt irgendwas nicht. Thermostat oder was auch immer...

-Johannes

fahre ca 22 km zur arbeit
stadt ca. 4 km ab 15km ab 3km stadt

auf der autobahn ist er dann bei etwa einem strich, in der mitte bei 90°C wasser
ende autobahn um die 70°C öl

je nach fahrweise: s&g in der stadt, auffahrt auf die autobahn :-) variiert es bei den momentanen temperaturen ein bisschen

denke dass es normal ist, mein 5er 90 ps fsi war zwar schneller warm
hatte aber keine sitzheizung ;-)

diese funktioniert perfekt, so dass ich in der stadt schon von 3 auf 2 regle und auf der ab sie eigentlich aus ist.

fahre einen variant.

Schaltet mal die Luftzufuhr auf die oberen Düsen! Automatikleuchte geht zwar aus, Innenraum wird bei mir aber so definitiv viel schneller warm.

danke.

werde ich morgen mal ausprobieren.

Mein TSI wird auch nur langsam bei diesen Temps warm...
Fahre 11km zur Arbeit...erst 1km Stadt, Rest Schnellweg (100km/h).

Aufm Parkplatz angekommen, ists Öl bei 65-70°
Wasser ist nach ca 8km auf 90°

Heizung find ich so lala...ich kann damit aktuell noch leben, da ichs eh nicht so warm im Auto mag.
Mal gucken, wie es aussieht, wenns ma richtig kalt wird...sprich -5/-8 °

Bin auch froh, die Sitzheizung genommen zu haben!
Die ist m.E. absolut ausreichend und nach Powerphase auf drei, schalte ich die nach ca 5km wieder auf zwei, weil mir sonst der Hintern schmorrt^^

Hab mich aber auch schon in selbigen gebissen, nicht die Standheizung mitbestellt zu haben.

Neulich waren es 5 Kilometer laut google Maps und so 11-13 Minuten (Berg 'runtergerollt, 3x rote Ampelphase) bis sich das Thermostat gerührt hat.. Die Wärmeleistung ist ähnlich wie in meinem alten 4er Golf: Kein Auto für Kurzstrecken.. Der hat einen Kilometer 30er Zone und sieben Kilometer B27 gebraucht um etwas an Temperatur zu kriegen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen